8
Partner Präsentiert von Academic-Partner 1. Februar 2013 | Bern PDMS Conference Switzerland Interdisziplinäre Konferenz für Patientendatenmanagement Systeme Conférence interdisciplinaire pour les systèmes de gestion des données des patients konferenzprogramm programm de conférence media

1. Februar 2013 | Bern PDMS Conference Switzerland€¦ · bienvenue Pourquoi avons-nous besoin d’une conférence PDMS? Même si les premiers systèmes électroniques Patients –

  • Upload
    vuminh

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Partner

Präsentiert von Academic-Partner

1. Februar 2013 | BernPDMS Conference SwitzerlandInterdisziplinäre Konferenz für Patientendatenmanagement SystemeConférence interdisciplinaire pour les systèmes de gestion des données des patients

konferenzprogrammprogramm de conférence

media

bienvenue

Pourquoi avons-nous besoin d’une conférence PDMS? Même si les premiers systèmes électroniques Patients – Données – Management – Systèmes (PDMS) ont été présentés il y a plus de 30 ans, ce n’est que depuis quelques années seulement que la question d‘une gestion automatisée des comptes rendus de consultation en médecine d’urgence, donc non limitée aux travaux de recherche, est de-venue d‘actualité pour les plus petits hôpitaux. C’est vrai, la mise en place d’un tel système est un peu longue, elle nécessite des procédures très complexes de saisie, de transfert et de traitement des données et un travail fastidieux d‘intégration des appareils médicaux, des bases de données et des applications partenaires. De plus, de nombreuses institutions craignent d’éventuels problèmes au moment des tests, de l’installation et de l’utilisation du PDMS. Et pour finir, les médecins, le personnel des services administratif et informatique de l’hôpital ont éga-lement des exigences et des attentes extrêmement diverses et souvent utopiques vis à vis du PDMS qui correspondent rarement à la réalité.

D’un autre côté, la rapidité de saisie et de transfert des données de performance du bureau d’efficience d’une clinique devient une priorité croissante et

seule une génération automatisée d’un grand nombre de données valides permet un Benchmar-king efficace avec d’autres institutions.

Les médecins et le personnel soignant sont de plus débordés par la quantité croissante des données des laboratoires, des appareils, des patients et autres données et ils ont besoin du soutien des bases de données et des systèmes d’aide à la décision (DSS) dans leur fonctionnement clinique quotidien.

Conjointement avec la Clinique universitaire d’anes-thésiologie et de thérapie de la douleur de l’Hôpi-tal de l’Île à Berne, le Medical Technology Center de la Haute école spécialisée bernoise organise cette conférence PDMS dans le souhait de mettre en contact des utilisateurs ainsi que des fabricants et des sociétés partenaires médicaux et administratifs. Outre un débat pro et contre et des conférenciers de renom, des ateliers axés sur la pratique offrent une plateforme de discussion pour toutes les personnes intéressées en provenance de la Suisse, de l’Alle-magne et de l’Autriche.

Nous avons le plaisir de vous accueillir à Berne à l’occasion de la première conférence PDMS.

Prof. Dr. med. Alex ZbindenStudienleiter Medizintechnik und MedizininformatikMedical Technology CenterBerner [email protected]

Dr. med. Kay Stricker, DEAA, EDICSpitalfacharzt IUniversitätsklinik für Anästhesie und [email protected]

Franziska Graf SchläppiAbsolventin MedizininformatikBerner [email protected]

Cornelia SchmidMaster of Advanced Studies MedizininformatikBerner FachhochschuleWeiterbildung, Partner [email protected]

Die Initianten | les initiateurs

02 / / 03willkommen

Warum brauchen wir eine PDMS Konferenz? Ob-wohl erste elektronische Patienten – Daten – Ma-nagement – Systeme (PDMS) vor über 30 Jahren präsentiert wurden, ist die automatisierte Proto-kollführung in der Akutmedizin erst seit wenigen Jahren auch für kleinere Spitäler und ausserhalb von Forschungsprojekten ein Thema. Die lange Entwicklungszeit spiegelt einerseits die hohe Komplexität in der Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung von Daten und die aufwändige In-tegration von medizintechnischen Geräten, Da-tenbanken und Partnerapplikationen wider. An-dererseits scheuen viele Institutionen mögliche Probleme bei der Evaluation, Einführung und dem Betrieb eines PDMS. Schliesslich haben Mediziner, Spitalmanager und Informatiker mitunter höchst unterschiedliche Anforderungen und Wünsche an ein PDMS, und illusorische Vorstellungen entspre-chen oftmals nicht der Realität.

Auf der anderen Seite geniesst die zeitnahe Erfas-sung und Übermittlung von Leistungsdaten im Leistungsbüro einer Klinik zunehmende Priori-tät und erst die automatische Generierung einer

Prof. Dr. med. Alex Zbinden

grossen Zahl valider Daten ermöglicht ein sinnvol-les Benchmarking mit anderen Institutionen.

Schliesslich sind auch erfahrene Mediziner und Pflegende mit der zunehmenden Menge von Labor-, Geräte-, Patienten- und anderen Daten überfordert und benötigen die Unterstützung von Datenbanken oder automatisierten Entschei-dungshilfen im täglichen klinischen Betrieb.

Das Medical Technology Center der Berner Fachhochschule organisiert zusammen mit der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie des Inselspitals Bern diese PDMS Konferenz und möchte medizinische und administrative Benutzer, Hersteller und Part-nerfirmen zusammenbringen. Neben einer Pro- Contra-Debatte und prominenten Vortragenden bieten praxisnahe Workshops eine Diskussions-plattform für Interessierte aus der Schweiz und dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Es freut uns, Sie bei der ersten PDMS Konferenz in Bern willkommen heissen zu dürfen.

Dr. med. Kay Stricker

Cornelia Schmid

Franziska Graf Schläppi

konferenzprogrammWelcome Coffee | 08:15

Begrüssung | 09:00Prof. Dr. med. Alex Zbinden, Leiter Medical Technology Center, Berner Fachhochschule

PDMS sind unerlässlich für die Führung einer zukunftsorientierten KlinikProf. Dr. med. Stephan Jakob, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Intensivmedizin; Chefarzt IIMC sowie Leiter Experimental Chirurgische Station (ESI)PDMS sind ein teures Spielzeug für Klinikdirektoren und MedizinerDr. med. Guido Schüpfer, Co-Chefarzt Anästhesie, Medizinischer Stab Anästhesie, Leiter Klinische Forschung und Risikomanagement Luzerner Kantonsspital LUKSReplik und DiskussionModeration: Dr. med. Markus Meier, Chefredaktor Medical Tribune

Coffee Break | 10:10Aus der Praxis – für die Praxis Aus der Praxis – für die Praxis Aus der Praxis – für die PraxisFinanzielle Chancen und RisikenMechthild Himmelrich, Departe-mentsmanagerin am Departement Intensivmedizin, Notfallmedizin und Anästhesiologie, Inselspital

Schulung und EinführungDr. med. Ulrich Föhring, Oberarzt, Charité Berlin

Betrieb eines AIMS (PDMS)Dr. Joachim Steinwendner, MSc., Landeskrankenhaus Salzburg

Semantische Interoperabilität: Müssen wir diese berücksichtigen?Prof. Dr. med. Dominik Aronsky, Adjunct Associate Professor,Dept. of Biomedical Informatics & Emergency Medicine, Vanderbilt University, Nashville, TN, USASichtweise, Erfahrungen und LösungenKurzbeitrag von Herstellern mit anschliessender DiskussionWie kann ein PDMS die Arbeit in der Klinik unterstützen?Prof. Dr. med. Hans Ulrich Rothen, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Intensivmedizin, Leiter Bereich Bildung, Vorsitzender der Qualitätskommission Inselspital BernSichtweise, Erfahrungen und LösungenKurzbeitrag von Herstellern mit anschliessender Diskussion

Lunch Break | 13:00Rechtliche Erfolgsfaktoren bei Beschaffung und ProjektmanagementDr. Ursula Widmer, Dr. Widmer & Partner, Rechtsanwälte, Bern,Präsidentin Information Security Society Switzerland ISSSSichtweise, Erfahrungen und LösungenKurzbeitrag von Herstellern mit anschliessender DiskussionDecision support – what about the patient? The good the bad and the uglyProf. Dr. med. Christian Lovis, MD MPH, Division of Medical Information Sciences, University Hospitals of Geneva, Präsident SGMISichtweise, Erfahrungen und LösungenKurzbeitrag von Herstellern mit anschliessender Diskussion

Coffee Break | 15:40Aus der Praxis – für die Praxis Aus der Praxis – für die Praxis Aus der Praxis – für die Praxis

Schnittstellen / IHEDr. med. Jürg Bleuer, Berner Fachhochschule

Cornelia Schmid, Berner Fachhochschule

Risiken und NebenwirkungenDr. med. Marc Oertle, Leitender Arzt Medizin & MedizininformatikSpital STS AG, Thun

Datenanalyse, Forschungao. Uni.-Prof. Dr. MSc.Harald Andel,Uniklinik für Anästhesie, Allg. Intensivmedizin & Schmerztherapie, Wien

Eine hohe Usability – das Erfolgsrezept für ein PDMSlic. phil Felix Schmitz,Institut für Medizinische Lehre (IML), Universität BernSichtweise, Erfahrungen und LösungenKurzbeitrag von Herstellern mit anschliessender Diskussion

Abschluss und Ausblick auf die PDMS Conference 2014, Prof. Dr. med. Alex Zbinden | 17:30

04 / / 05programme de la conférenceWelcome Coffee | 08:15

Mot de bienvenue | 09:00Prof. Dr. med. Alex Zbinden, Haute école specialisée bernoise, chef du Medical Technology Center

Les PDMS (systèmes de gestion des données patient) sont indispensables pour la gestion d'une clinique orientée vers l'avenirProf. Dr. med. Stephan Jakob, Médecin-adjoint soins intensifs, Hôpital universitaire de BerneLes PDMS sont des jouets couteux pour la direction de la clinique et les médecinsDr. med. Guido Schüpfer, Médecin-chef adjoint, chef de la recherche clinique et de la gestion du risque. Hôpital cantonal de Lucerne.DiscussionPrésentation: Dr. med. Markus Meier, rédacteur en chef Medical Tribune

Coffee Break | 10:10De la pratique – pour la pratique De la pratique – pour la pratique De la pratique – pour la pratiqueOpportunités financières et risquesMechthild Himmelrich, Directrice de département des soins intensifs, de médecine d’urgence et d’anesthésiologie, Inselspital

Formation et introductionDr. med. Ulrich Föhring, Médecin-chef, Charité Berlin

Fonctionnement d'un AIMS (PDMS) | Dr. Joachim Steinwendner, MSc., Lan-deskrankenhaus Salzburg

Interopérabilité sémantique: doit-elle être prise en compte ?Prof. Dr. med. Dominik Aronsky, Adjunct Associate Professor,Dept. of Biomedical Informatics & Emergency Medicine, Vanderbilt University, Nashville, TN, USAPoints de vue, expériences et solutionsBrefs exposés de fabricants avec discussion finaleComment un PDMS peut-il soutenir le travail en clinique ?Prof. Dr. med. Hans Ulrich Rothen, Médecin-adjoint soins intensifs, Hôpital universitaire de Berne

Points de vue, expériences et solutionsBrefs exposés de fabricants avec discussion finale

Lunch Break | 13:00Gestion de projet et achatDr. Ursula Widmer, Dr. Widmer & Partner, avocats, BernPrésidente de la Information Security Society Switzerland ISSSPoints de vue, expériences et solutionsBrefs exposés de fabricants avec discussion finaleDecision support – what about the patient? The good the bad and the uglyProf. Dr. med. Christian Lovis, MD MPH, Division of Medical Information Sciences, Hôpital universitaire de Genève, président SSIM Points de vue, expériences et solutionsBrefs exposés de fabricants avec discussion finale

Coffee Break | 15:40De la pratique – pour la pratique De la pratique – pour la pratique De la pratique – pour la pratique

Interfaces / IHEDr. med. Jürg Bleuer, haute école spécialiséee bernoise

Cornelia Schmid, haute école spécialiséee bernoise

Risques et effets secondairesDr. med. Marc Oertle, Médecin-adjoint, médicine et informatique médicale, hôpital STS Thun

Analyse des données, recherche | ao. Uni.-Prof. Dr. MSc. Harald Andel, Hôpital universitaire de Vienne, Soins intensifs et anesthésie

Une opérabilité optimale – les clés du succès pour un PDMSlic. phil Felix Schmitz, Institut d'enseignement médical (IML), Université de Berne

Points de vue, expériences et solutionsBrefs exposés de fabricants avec discussion finale

Conclusion et perspective sur la Conférence PDMS 2014, Prof. Dr. med. Alex Zbinden | 17:30

traductio

n

simultanée

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung

Berner FachhochschuleWeiterbildung, Medical Technology Center

Ihre Zukunft ist unser Programm

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Medizininformatikmit praxisorientierten Unterrichtsformen (Szenarien)

Das Studium ermöglicht - Medizininformatiksysteme zu entwickeln, zu beschaffen und zu bewirtschaften

- Informatikprojekte im klinischen Alltag zu begleiten - sich berufl ich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren - sich in der Branche zu vernetzen

Je nach Vorbildung besuchen die Teilnehmenden einen Grund-kurs Informatik oder Medizin. Die Module können im Rahmeneines Masterstudiengangs oder nach berufl ichen Anforderungen und privatem Interesse auch einzeln ausgewählt und gebucht werden.

Weitere Informationen unter: ti.bfh.ch/mtc

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung

Berner FachhochschuleWeiterbildung, Medical Technology Center

Ihre Zukunft ist unser Programm

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Medizininformatikmit praxisorientierten Unterrichtsformen (Szenarien)

Das Studium ermöglicht - Medizininformatiksysteme zu entwickeln, zu beschaffen und zu bewirtschaften

- Informatikprojekte im klinischen Alltag zu begleiten - sich berufl ich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren - sich in der Branche zu vernetzen

Je nach Vorbildung besuchen die Teilnehmenden einen Grund-kurs Informatik oder Medizin. Die Module können im Rahmeneines Masterstudiengangs oder nach berufl ichen Anforderungen und privatem Interesse auch einzeln ausgewählt und gebucht werden.

Weitere Informationen unter: ti.bfh.ch/mtc

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung

Berner FachhochschuleWeiterbildung, Medical Technology Center

Ihre Zukunft ist unser Programm

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Medizininformatikmit praxisorientierten Unterrichtsformen (Szenarien)

Das Studium ermöglicht - Medizininformatiksysteme zu entwickeln, zu beschaffen und zu bewirtschaften

- Informatikprojekte im klinischen Alltag zu begleiten - sich berufl ich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren - sich in der Branche zu vernetzen

Je nach Vorbildung besuchen die Teilnehmenden einen Grund-kurs Informatik oder Medizin. Die Module können im Rahmeneines Masterstudiengangs oder nach berufl ichen Anforderungen und privatem Interesse auch einzeln ausgewählt und gebucht werden.

Weitere Informationen unter: ti.bfh.ch/mtc

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung

Berner FachhochschuleWeiterbildung, Medical Technology Center

Ihre Zukunft ist unser Programm

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Medizininformatikmit praxisorientierten Unterrichtsformen (Szenarien)

Das Studium ermöglicht - Medizininformatiksysteme zu entwickeln, zu beschaffen und zu bewirtschaften

- Informatikprojekte im klinischen Alltag zu begleiten - sich berufl ich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren - sich in der Branche zu vernetzen

Je nach Vorbildung besuchen die Teilnehmenden einen Grund-kurs Informatik oder Medizin. Die Module können im Rahmeneines Masterstudiengangs oder nach berufl ichen Anforderungen und privatem Interesse auch einzeln ausgewählt und gebucht werden.

Weitere Informationen unter: ti.bfh.ch/mtc

Braun | www.bbraun.chB. Braun Medical AG, Switzerland, is a subsidiary company of the B. Braun Group, Germany, one of the world s largest manufacturers and suppliers of medical products. The group employs more than 41 000 people in 50 countries. B. Braun Medical AG operates four sites in Switzer-land at Crissier, Escholzmatt, Lucerne and Sempach, and employs around 900 people.

CareFusion | www.carefusion.comBei CareFusion verbinden bewährte medizinische Produkte (bspw. Alaris Infusionspum-pen) mit intelligenten IT-Lösungen. Darin sehen wir den erfolgversprechendsten Weg, die Sicherheit im Gesundheitswesen heute und für zukünftige Generationen kostendämp-fend zu verbessern. CareFusion hat Kunden in 120 Länder. In der Schweiz arbeiten für Sie mehr als 90 Menschen. Weltweit haben wir über 14.000 Mitarbeiter.

COPRA System GmbH | www.copra-system.de43 Kliniken im deutschsprachigen Raum haben sich für COPRA entschieden weil: COPRA einsatzfähig auf Intensiv/IMC & OP/Anästhesie/AWR & Normalstation & Ambulanz ist, jedes beliebige Patientenverwaltungssystem integriert wird, wir Spezialisten für Schnitt-stellen zu anderen Systemen & Geräten sind, COPRA sich an Ihre Arbeitsabläufe anpasst, Sie es selbst designen können, COPRA hoch ausfallsicher ist, auch ohne Cluster und COPRA das leistungsfähigste medizinische Dokumentationssystem auf dem Markt ist

Dräger | www.draeger.com/CH/de/Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. Seit 1889 entwickeln wir bei Dräger zukunftsweisende Geräte und Lösungen, denen Men-schen auf der ganzen Welt vertrauen. Wo immer Dräger-Produkte zum Einsatz kommen, geht es um das Wichtigste: Es geht um das Leben. „Technik für das Leben“ ist die Leitidee des Dräger-Konzerns. Ob in der klinischen Anwendung, in Industrie, Bergbau oder Ret-tungsdienst: Dräger-Produkte schützen, unterstützen und retten Leben.

LOWTeq | www.lowteq.deDie durchgängige digitale Dokumentation von der Anästhesie über die Intensivmedizin bis hin zu den Funktionsambulanzen – eine solche Lösung bietet die LOWTeq GmbH mit Ihrem integrativen PDMS (Patienten-Daten-Management-System).

iMDsoft Ltd. | www.imd-soft.comiMDsoft ist ein führender Anbieter klinischer Informationssysteme im Bereich der Intensiv-, Perioperativ- und Akutpflege. Das Flaggschiff des Unternehmens, die MetaVision Suite, erfasst, dokumentiert, analysiert und speichert eine grosse Menge der im Krankenhaus generierten patientenbezogenen Daten.

Philips | www.healthcare.philips.com/ch-de Royal Philips Electronics ist ein Unternehmen, das auf Gesundheit und Wohlbefinden ausgerichtet ist. Im Fokus steht die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit innovativen Lösungen aus den Bereichen Healthcare, Consumer Lifestyle und Lighting. Das Unternehmen gehört zu den Marktführern in den Bereichen Kardiologie, Notfallmedizin, Gesundheitsversorgung für zuhause sowie energieeffizienten Lichtlösungen.

Precept Health | www.precepthealth.comPrecept ist ein weltweit tätiger Anbieter von IT-Lösungen in der Akutmedizin für OP die IPS. Wir integrieren Daten medizintechnischer Gräte durchgängig zu einer kompletten elekt-ronischen Akte. Alle Daten sind in Echtzeit und visualisiert verfügbar – sicher, einfach und kosteneffizient.

06 / / 07partner | partenaires

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung

Berner FachhochschuleWeiterbildung, Medical Technology Center

Ihre Zukunft ist unser Programm

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Medizininformatikmit praxisorientierten Unterrichtsformen (Szenarien)

Das Studium ermöglicht - Medizininformatiksysteme zu entwickeln, zu beschaffen und zu bewirtschaften

- Informatikprojekte im klinischen Alltag zu begleiten - sich berufl ich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren - sich in der Branche zu vernetzen

Je nach Vorbildung besuchen die Teilnehmenden einen Grund-kurs Informatik oder Medizin. Die Module können im Rahmeneines Masterstudiengangs oder nach berufl ichen Anforderungen und privatem Interesse auch einzeln ausgewählt und gebucht werden.

Weitere Informationen unter: ti.bfh.ch/mtc

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Berner FachhochschuleTechnik und Informatik

Das Projekt-StudiumIm Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung und Erfahrungen für den Beruf.

Besuchen Sie die Infotage über unsere 6 Bachelorstudiengänge. Wir zeigen Ihnen unsere Labors und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Studieren-den und Dozierenden persönliche Gespräche zu führen.

Informationen und Anmeldung:ti.bfh.ch/infotage

Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung Im Bachelorstudium an unserer Hochschule arbeiten Sie an spannenden Pro-jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung jekten. Meist im Team und oft im Auftrag der Industrie. Das bringt Abwechslung

Berner FachhochschuleWeiterbildung, Medical Technology Center

Ihre Zukunft ist unser Programm

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Medizininformatikmit praxisorientierten Unterrichtsformen (Szenarien)

Das Studium ermöglicht - Medizininformatiksysteme zu entwickeln, zu beschaffen und zu bewirtschaften

- Informatikprojekte im klinischen Alltag zu begleiten - sich berufl ich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren - sich in der Branche zu vernetzen

Je nach Vorbildung besuchen die Teilnehmenden einen Grund-kurs Informatik oder Medizin. Die Module können im Rahmeneines Masterstudiengangs oder nach berufl ichen Anforderungen und privatem Interesse auch einzeln ausgewählt und gebucht werden.

Weitere Informationen unter: ti.bfh.ch/mtc

informationen und anmeldunginformations et inscriptions

Datum | Date 1. Februar 2013 | 1 février 2013

Zeit | Horaire 09:00 – 17:30

Ort | Lieu Zentrum Paul Klee, Bern | www.zpk.org

Kosten (exkl. Mwst)

CHF 490.– KonferenzbesuchCHF 640.– Konferenzbesuch 2 Tage mit CIS Conference am 31.01.2013CHF 250.– Konferenzbesuch für MitarbeiterInnen aller LeistungserbringerCHF 290.– Konferenzbesuch 2 Tage für MitarbeiterInnen aller Leistungserbringer

Frais (excl. TVA) CHF 490.– conférenceCHF 640.– conférence 2 jours (Inclus CIS Conference, 31.01.2013)CHF 250.– conférence pour employés des prestatairesCHF 290.– conférence 2 jours pour employés des prestataires

In der Teilnahme-gebühr enthalten

• Stehlunch, Pausenerfrischung, Apéro• Die Folien der Referate stehen den Teilnehmern nach der Veranstaltung auf dem Web zur Verfügung.

Inclus dans le prix • Déjeuner (buffet), boissons et rafraîchissement• Pour tous les participants, les présentations des exposés sont à disposition sur internet après l’événement.

Anmeldung Online unter: www.ehealthsummit.ch/anmeldungSchriftliche Abmeldung ist, unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 30%, bis am 18.01.2013 möglich.

Inscription En ligne: www.ehealthsummit.ch/inscriptionAnnulation possible par écrit jusqu’au 18.01.2013, sous déduction de 30%du prix pour les frais de gestion.

KontaktContact

Swiss eHealth Summit | Tel. +41 52 728 42 [email protected] | www.ehealthsummit.ch/pdms

Eine Veranstaltung von HIMSS Media EuropeHIMSS Media, c/o so2say communications LtdKurfuerstenstrasse 114, 10787 Berlin, Germanymedia