36
No 27 - Mars 2012 l’oiseau présente la revue trimestrielle de l’Interprofession du Gruyère 10 ans au Salon International de l’Agriculture

L'oiseau 27

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

No

27 -

Mar

s 201

2

l’oiseauprésente la revue trimestrielle de l’Interprofession du Gruyère

10 ans au Salon International

de l’Agriculture

Editeur : Interprofession du Gruyère  Case postale 12, CH - 1663 Gruyèrese-mail : [email protected]

Rédaction : Interprofession du Gruyère Microplume, www.microplume.chTirage : 3’100 exemplaires

Traduction : Polylingua www.polylingua.ch 

Graphisme : Effet-i-media  e-mail : [email protected]

03 Édito: L’interprofession du Gruyère AoC switzerLAnd est une histoire à suCCès

04 oriGin - une ALLiAnCe internAtionALe pour dÉfendre Les indiCAtions GÉoGrAphiques

06 L’histoire du Gruyère AoC retrACÉe Au MusÉe GruÉrien de BuLLe

08 dÉjà 10 AnnÉes de prÉsenCe Au sALon de L’AGriCuLture de pAris

11 Le Gruyère AoC AssoCiÉ à de GrAndes MAnifestAtions

Sommaire

Impressum

12 LA froMAGerie des ponts-de-MArteL renouveLLe son exposition

14 Les pLus BeLLes vAChes sur Le rinG de swiss expo 2012

16 Le Gruyère AoC Aux CôtÉs des jeunes sportifs et des GrAnds AthLètes

18 reCettes

D

Andere Ohne Ansicht

Keine

Paru dans «Coopération», le magazine

de la Coop du 13 mars 2012

Sondage: Quel est le fromage suisse que vous 

préférez?

Sondage complet sous:

www.cooperation-online.ch/2926016

3

Depuis sa fondation il y a bien-tôt 15 ans, beaucoup d’entre vous ont travaillé sans relâche, avec engagement et conviction.

Grâce  à  une  vision  cla ire,  une organisation et de la discipline, l’In-terprofession du Gruyère a réussi à se faire une position solide dans l’indus-trie laitière suisse. A ses débuts, l’IPG a été observée avec sourire. Puis elle sera prise au sérieux et aujourd’hui admirée et citée comme exemple.Les  fondateurs,  les  pionniers  et tous  ceux qui  ont  aidé  à  réaliser et à faire vivre  l’IPG méritent nos remerciements!Quelques-uns de ces pionniers sont toujours actifs dans les comités et continuent à nous aider avec leur sa-voir-faire et leur expérience.Depuis août 2011, j’ai l’honneur de servir l’organisation comme prési-dent. Mon devoir essentiel dans cette fonction est de poser  les bonnes questions au bon moment.

Où sommes-nous?

Le marché du fromage est complète-ment libéralisé vis-à-vis de l’Europe. Le franc suisse est fort, il renchérit le Gruyère AOC à  l’exportation et baisse les prix des fromages importés en Suisse. L’offre des fromages en Suisse s’est multipliée et diversifiée, alors  que  la  fin  du  contingente-ment laitier est devenue réalité. Les différences de prix du lait sont subs-tantielles et beaucoup aimeraient 

aussi produire du Gruyère AOC. Avec très peu de surproduction, le marché du Gruyère AOC sera déjà déstabilisé. Les habitudes de consommation ont changé. Dans  la branche du com-merce de détail, la cannibalisation a  commencé.  Les  assortiments sont de plus en plus segmentés et différenciés. Avec les arguments comme «qualité», «prix», «origine», «label», «marque», «nouveau ou variante de produit exis-tant avec nouveau positionnement», les différentes sortes de fromages se disputent la place limitée dans les linéaires des magasins.

Où allons-nous?

Souvent le succès agit comme un somnifère. Quand tout va trop bien trop longtemps, il faut commencer à s’inquiéter.La chaîne de valeurs de l’Interpro-fession du Gruyère représente 2300 entreprises agricoles familiales pro-duisant  le  lait que 174 fromagers, pour la plupart indépendants, et 52 fromageries d’alpage transforment en Gruyère AOC. Les 9 entreprises de commerce de fromages affinent le Gruyère AOC jusqu’à maturité com-merciale et le vendent dans le monde entier.

Ensemble nous sommes respon-sables pour notre succès ou notre échec!

Avec la devise: «Aide-toi et le ciel t’aidera», votre comité élabore  la Stratégie IPG 2025.Nous  avons  analysé  nos  forces, nos faiblesses, nos chances et nos risques. Les changements probables et les défis futurs, qui pourraient in-fluencer notre activité principale, ont été évalués, discutés et pondérés. La meilleure façon de se protéger des surprises négatives est d’être atten-tifs en permanence à ces surprises.

Où voulons-nous aller?

A mon avis, il est important que tous les membres de cette chaîne de va-leurs sachent où nous voulons aller, ce que nous voulons, combien nous voulons, et  jusqu’à quand nous le voulons.Et l’essentiel pour moi est que chacun sache quelle est la contribution qu’on lui demande pour qu’ensemble, nous atteignions les objectifs communs.La prochaine étape consiste à pré-senter ces objectifs stratégiques aux instances de décision de l’Inter-profession du Gruyère. Si la majorité accepte la proposition du comité, je vous en informerai en grandes lignes dans un prochain numéro de l’Oiseau.

Je vous souhaite:Chance dans votre exploitation, Excellente qualité, Succès dans votre marché.

Oswald KesslerPrésident

L’Interprofession du Gruyère AOC Switzerland est une histoire à succès

Une alliance internationale pour défendre les Indications géographiquesL’Interprofession du Gruyère et l’association suisse des AOC-IGP font partie des membres fondateurs d’oriGIn. Elles sont convaincues que la promotion des indications géographiques (IG) et la lutte contre la contre-façon doivent aussi passer par une alliance entre toutes les fi-lières AOC/AOP/IGP du monde entier.Aujourd’hui, oriGIn représente quelque 350 organisations de producteurs de 40 pays. Elle est devenue la voix des producteurs d’IG auprès des institutions internationales et suprarégionales, telles que l ’OMC (Organisation mon-diale du commerce), l’Union européenne, l’Organisation Mondia le de la Propr ié té intellectuelle.

OriGIn fait un travail de fond pour lutter contre les contrefaçons et les tentatives d’usurpation qui mettent en danger des millions d’emplois dans le monde ainsi que la réputation de ces produits. Elle défend les pro-ducteurs affiliés en travaillant avec la grande majorité des acteurs interna-tionaux dans le domaine des IG. Ses tâches sont variées: lobbying, prises de position, élaboration de projets de coopération dans les pays en dévelop-pement, soutiens et valorisations des filières des produits du terroir.

Des solidarités entre producteurs de tous les pays

OriGIn défend des producteurs qui fa-briquent des spécialités aussi diverses 

que  la  liqueur Tequila  (Mexique), les cigares Habanos (Cuba), le café d’Antigua (Guatemala), le thé Long-Ging (Chine), le fromage Roquefort (France), le jambon de Parme (Italie), l’huile d’Argan (Maroc) ou encore le Gruyère AOC. Dans chaque pays, les produits du terroir peuvent être définis d’une manière  légèrement différente et peuvent aussi avoir des sigles divers: IG, AOC, AOP, IGP, DOP par exemple. Et pourtant, même s’ils proviennent de réalités parfois éloi-gnées, ces produits ont des points en commun. Massimo Vittori, directeur exécutif d’oriGIn, en est convaincu: «Le lien, c’est l’attachement au ter-ritoire. Un produit IG est unique, et ne peut être reproduit ailleurs parce 

qu’il est rattaché à un territoire où il y a des hommes, un climat, un savoir-faire, une histoire particulière. C’est pour cela qu’au travers d’oriGIn, il y a cette solidarité, malgré les diffé-rences.» De plus, ces hommes et ces femmes peuvent se reconnaître dans une organisation comme oriGIn parce qu’ils doivent faire face aux mêmes problèmes. «Le risque d’usurpation est en effet  le même pour tout  le 

monde, estime Massimo Vittori. Les règles juridiques qui vont protéger les IG aident à la fois les producteurs d’huile d’argan et la filière du Gruyère AOC. L’IG permet de préserver une tradition, de défendre le prestige et la confiance en soi dans des zones parfois défavorisées, de garder des possibilités d’emploi dans des petits villages, de stimuler des opportunités d’emploi dans des secteurs parallèles comme le tourisme.»

Libéralisme et protection des IG

Il n’est pas évident de protéger les produits régionaux dans un monde globalisé où la plupart des acteurs prô-nent un marché entièrement ouvert. A l’heure de la libéralisation progressive du commerce international, la protec-tion des indications géographiques est pourtant essentielle. Massimo Vittori ne voit pas de contradictions entre les deux : «La protection des IG est du même type que celle de la propriété intellectuelle; il s’agit de respecter le droit des gens qui investissent pour élaborer un produit innovant ou un produit lié au terroir, traditionnel et respectant un cahier des charges. De la même manière qu’il est important de faire respecter les brevets, il est essentiel de protéger un investisse-ment centenaire, parfois millénaire. Car donner naissance à un Gruyère AOC par exemple demande un enga-gement financier et humain bien plus important que de faire un fromage quelconque. Dès lors, il serait injuste que dans des juridictions étrangères, n’importe qui puisse utiliser le nom de Gruyère et profiter ainsi de sa réputa-tion et de ses valeurs.»

4

www.origin-gi.com

Les apports d’oriGIn aux filières

Dans ses prises de position et son travail de lobbying, oriGIn apporte un point de vue essentiel qui valorise la position des filières sur les questions liées aux produits du terroir. «Nos membres et nos partenaires peuvent avoir la certitude qu’au niveau des négociations internationales, nous défendons inlassablement leurs inté-rêts, explique Massimo Vittori. Le fait qu’oriGIn se batte pour une protec-tion plus forte des IG permet à tout le monde de bénéficier d’une protection renforcée.»«Nous  favorisons  également  les échanges et les rencontres entre les membres et avec des experts, pour-suit  le directeur exécutif d’oriGIn. Nous participons à des conférences, débats et tables rondes pour valoriser nos positions et sensibiliser les par-ticipants aux atouts des indications géographiques.»Enfin, oriGIn transmet chaque mois à ses partenaires des informations sur les principales questions qui touchent aux IG. Elle permet ainsi aux filières de prendre connaissance d’études significatives, de jurisprudences, de législations nationales et de problé-matiques nouvelles. Cette action est importante, car dans ce domaine, la situation évolue rapidement.

L’échange d’informations

Les problématiques des différentes filières évoluent. Il est donc essen-tiel qu’oriGIn soit à l’écoute de ses partenaires; elle peut ainsi prendre en considération les préoccupations des producteurs ou des filières et mettre régulièrement à jour sa straté-gie. Un exemple: dans la déclaration de Guadalajara, oriGIn a mentionné pour la première fois une préoccupa-

tion liée à internet, comme l’explique Massimo Vittori. «Un de nos parte-naires s’était inquiété d’une décision des organes responsables de la régu-lation sur internet. A partir de cette année 2012, il sera possible d’acqué-rir des noms de domaines avec une extension nouvelle. Elle pourra porter le nom d’un lieu ou d’une entreprise. Ainsi, on pourra avoir, à côté des tra-ditionnels «.com» ou «.ch» des noms de domaines comme «.bruxelles», «.gruyere»  ou  encore  «.nestle». Le danger est bien entendu de se faire «voler» ce suffixe. OriGIn suit désormais de près ce dossier en sensibilisant ses membres à suivre les développements des procédures pour la création des nouveaux noms de domaines.

Quelques réalisationsOriGIn est en train de mettre sur pied un répertoire mondial informatique de toutes les IG protégées à ce jour dans le monde. C’est un pas impor-tant pour une meilleure application de la législation internationale sur les IG. Elle a également conçu en 2011 un manuel pratique sur les IG pour les ACP  (pays  d’Afrique,  Caraïbes  et Pacifique). Cette publication est un outil pour soutenir les producteurs et les décideurs afin qu’ils s’appro-prient le système IG. Elle aborde des questions clefs concernant les IG, des aspects légaux pour protéger les IG ainsi que des aspects concrets liés à la création et à l’organisation d’une filière.L’organisation a également stimulé et soutenu la création d’une organisation des IG américaines. La mise sur pied de ce mouvement des producteurs est d’autant plus importante que les Etats-Unis s’opposent à une protec-tion plus forte des IG au niveau de l’OMC.

5

Trois questions à Massimo VittoriMassimo Vittori est directeur exé-cutif d’oriGIn depuis 2008, date à laquelle l’organisation s’est installée à Genève. Ce juriste de formation, spécialisé en droit international, en-tend renforcer les IG et défendre les intérêts des petits producteurs des pays européens comme la Suisse, ainsi que ceux des pays en voie de développement.

Qu’est-ce qui vous motive à la tête d’oriGIn?«Quel  que  soit  le  produit  qu’ils créent, ces hommes et ces femmes ont en commun la même passion, le même lien au territoire. C’est pour moi un défi passionnant de m’enga-ger dans une petite ONG composée de gens motivés qui défendent une cause essentielle. J’ai à cœur de mener des batailles pour des valeurs auxquelles je crois.»

Que représente pour vous le Gruyère AOC?D’abord, j’appréciais le Gruyère AOC bien avant de travailler pour oriGIn. C’est ensuite un produit qui nous fournit des données économiques très utiles. Lorsque nous faisons la promotion du concept d’AOC-IGP, il est important de présenter des exemples de succès. Le Gruyère AOC, qui est un membre historique, représente un modèle à suivre pour d’autres producteurs qui se lancent dans l’expérience IG.

Quelle est votre position sur la ra-tification de l’accord avec l’Union européenne?Nous y sommes favorables. Nous pensons que la voie bilatérale est importante en sachant que la voie multilatérale est la meilleure pour permettre un cadre juridique trans-parent au niveau international.

6

Fermé au public durant quinze mois , le Musée gruér ien présente depuis février une exposition permanente renou-velée, intitulée «La Gruyère, itinéraires et empreintes». Une fois les locaux mis à nu, les conservateurs et scénographes ont créé un parcours origi-nal qui met en valeur les plus beaux témoins de la culture, de l’histoire et du terroir de la Gruyère. Ils ont mis l’accent sur sept thèmes qui permet-tent au public de découvrir, sur un espace de 1400 mètres carrés, de multiples facettes qui ont forgé la Gruyère d’hier et d’aujourd’hui. L’Oiseau vous propose une visite de la partie de l’exposition consacrée à l’histoire du Gruyère AOC et intitulée «Un fromage prend le large».

L’exposition commence avec l’his-toire du fromage, qui est l’élément le plus important dans l’histoire de la région. C’est aussi un thème essen-tiel dans les collections du musée. On y montre notamment la montée à  l’alpage,  les vaches sculptées, les poyas, les sonnailles, l’équipe-ment dans les chalets d’alpage et la  reconstitution d’une  fromage-rie. «Nous racontons aux visiteurs la vie quotidienne de l’armailli qui monte au chalet pour fabriquer ses 

fromages, puis le marchand qui va les vendre, explique  la directrice du Musée, Isabelle Raboud-Schüle. Nous avons aussi mis en scène les regards portés sur cette réalité par les écrivains, poètes, peintres, gens du cinéma, de radio et de télévision.»

Notre pâte dure au fil des siècles

L’exposition guide les visiteurs à tra-vers les siècles. Ils découvrent par exemple que la caillette est utilisée en Gruyère dès le XVe siècle. Ils peu-vent ensuite admirer un vitrail du XVIIe siècle qui montre la fabrication du fromage dans un équipement conforme à ce qu’on connaît au-jourd’hui. Ils suivent ainsi l’évolution de notre pâte dure jusqu’en 2001, date où  le Gruyère a obtenu son AOC.

Une région interconnectée

La Gruyère n’est pas un carrefour routier. Mais elle a toujours été en prise avec des centres de pouvoir, des pôles de commerce extérieurs. C’était le cas avec la vente de fro-mages par exemple. Les premières traces d’exportations sont attestées dans les années 1460 en Bourgogne, à Genève et aux foires de Zurzach, près de Zurich. Dès le XVIe siècle, les fromages prennent des destinations plus lointaines. Mais les quantités varient beaucoup selon les circons-tances : lors de la guerre de Trente Ans (1618-1648), notre fromage était exporté pour approvisionner les ar-mées étrangères. Au contraire, les ventes en France ont été freinées lors de la peste de Marseille (1720-1722),  car  le  déplacement  des personnes et des marchandises était paralysé.

Gruyère et soieries

L’exposition  montre  la  route  du Gruyère qui a vu défiler des com-merçants de fromages jusqu’à  la Révolution française. Ces marchands revenaient de leur périple avec dans leurs bagages des produits achetés sur place. Pour preuve, les soieries rapportées de Lyon au XVIIIe siècle. L’exposition présente aussi du mo-bilier qui suit les modes françaises et  qui  atteste  des  liens  avec  le 

L’histoire du Gruyère AOC retracée au Musée gruérien de Bulle

Enregistrement à la douane de Lyon du marchand de fromage Jacques Nicolas Dafflon, 10.4.1742.

© C

hri

sto

ph

e D

uto

it

Partie du chalet d’alpage du Gillerby (1793), sur les contreforts de la Dent-de-Broc, démoli en 1977

7

A l’occasion de sa réouverture, le Musée gruérien édite un coffret de cinq  livres et un DVD,  intitulé «La Gruyère dans le miroir de son patrimoine». Il est le fruit des re-cherches menées par des historiens et d’autres  spécialistes.  Le pre-mier volume «Des armaillis et des ouvriers» nous apprend qu’au XVe 

siècle  le Gruyère  avait  un grand avantage par rapport aux autres fro-mages de l’époque; l’utilisation de la caillette (ou présure) qui permet de contrôler la coagulation du lait. De plus, comme la cuisson se fait à 57° au lieu de 100°, cela permet d’éviter une trop grande consommation de bois. Le détail n’est pas anodin, car déjà à l’époque le déboisement était important en Gruyère.Précisons encore pour la petite his-toire que l’appellation de «fromage vieux»  apparaît  déjà  vers  1450, probablement en raison de son en-treposage prolongé dans une cave.

Inauguration le 3 février 2012 Lors de la cérémonie d’inauguration, Isabelle Raboud-Schüle, directrice du musée, a séduit le public en com-parant la création d’une exposition à la fabrication du Gruyère AOC. Voici ses propos:«On ne part pas de rien. Il y a un héri-tage, une culture, un patrimoine, des savoir-faire ancrés dans une région.Il faut réunir une belle quantité de lait - les collections du musée sont abondantes et de qualité - il faut le traiter avec soin pour en préserver toutes les qualités. Il faut écrémer, c’est-à-dire ôter ce qui serait trop riche, mettre de côté cette déli-cieuse crème pour la servir à part. Ce sont nos espaces collections qui accueillent les plus beaux objets et les daguerréotypes.

Eugène REICHLEN (1885 - 1971) : La fabrication du fromage, d’après un vitrail du XVIIe siècle appartenant au Musée d’art et d’histoire de Fribourg, exposé au Musée gruérien.

commerce du fromage. Le public poursuit ensuite la visite en franchis-sant une porte d’église qui date du milieu du XVIIIe siècle. Celle-ci a été offerte par un riche marchand de fro-mages qui voulait devenir bourgeois de Grandvillard.

Des activités variées en Gruyère

«Nous  avons  accordé  la  place d’honneur à la fabrication du fro-mage, explique Christophe Mauron, conservateur. Mais en parallèle, nous avons voulu montrer que la population de la Gruyère travaillait aussi le bois, le verre, le chocolat, le lait en poudre.» En effet, depuis la fin du XIXe siècle, différentes ac-tivités se sont développées dans la région. En 1910, seuls 40 % de la po-pulation étaient encore agriculteurs et la moitié de la production laitière 

était livrée à l’industrie. Aujourd’hui, la proportion n’est plus que de 4 à 5 %, ce qui reste important comparé à d’autres régions de Suisse.

La Gruyère plurielle

La nouvelle exposition met aussi l’accent sur d’autres aspects de la Gruyère, comme  l’artisanat et les  premières  industries,  la  vie domestique autour du foyer, le déve-loppement de Bulle ou encore le rôle de la religion. Le public peut adopter différents rythmes de visite. Il peut avoir une approche générale de l’ex-position en 25 minutes, une vision plus approfondie en une heure. Il peut aussi s’attarder en consultant les audiovisuels et les albums de photographies; il en a alors pour en-viron deux heures.

Une fois  le  lait dans  la chaudière -  c’est-à-dire  une  fois  listés  les thèmes et  les centaines d’objets qui nous semblent intéressants - il faut ajouter la présure, ce concentré actif. C’est le savoir apporté par les auteurs et chercheurs qui nous ont épaulés. On laisse gentiment cailler - il faut du temps pour que tout cela atteigne  la bonne consistance;  il nous a fallu 3 ans. Puis on passe la toile pour sortir le caillé, c’est-à-dire récupérer le meilleur et le hisser hors de la chaudière… il faut de l’aide et les scénographes ont fait ce travail créatif avec le musée!

On dispose ensuite cette masse encore informe dans le cercle à fro-mage; on lui donne ainsi une forme tridimensionnelle, puis on la met sous presse pour bien éliminer en-

core le petit-lait excédentaire. De notre côté, nous avons  jusqu’au dernier moment supprimé des ob-jets trop nombreux, quelques textes trop encombrants.A la sortie de presse, il faut saler ce jeune fromage, puis le soigner, veiller à ce qu’il mûrisse bien, le fi-gnoler, le nettoyer, le frotter - ah tous ces panneaux de verre à nettoyer! Après quelques semaines, nous avons un beau produit. Pour une ex-position, comme pour le fromage, nous avons à l’arrivée le dixième du poids initial, mais c’est un concentré nourrissant, savoureux et de longue conservation. C’est maintenant la mise sur le marché, la taxation par les experts et le verdict du public… dès ce soir. Nous espérons qu’il sera à la  hauteur de la réputation sécu-laire du nom de Gruyère.»

© C

hri

sto

ph

e D

uto

it

Salon international de l’agriculture, Paris. En cette année d’élections, il devient un  rendez-vous  incon-tournable des politiciens français, profitant de cette opportunité de contacts multipliés en ce lieu que l’on appelle «la plus grande ferme de France». Pour le Gruyère AOC, cette année revêt aussi un caractère exceptionnel. En effet, voilà 10 ans que notre noble fromage «monte à  Paris»,  en  collaboration  avec Switzerland Cheese Marketing et l’Association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg.  L’occasion était de taille pour fêter, le premier samedi du salon, en compagnie de personnalités et représentants des hautes autorités cantonales dont le Président du Conseil d’Etat Monsieur Georges Godel. Les orga-nismes professionnels et fédéraux avec  lesquels  nous  collaborons régulièrement  ont  aussi  fait  le déplacement. 

Au début de l’histoire

Le stand Suisse est étroitement lié à l’Association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg. Au dé-but de  l’activité de  l’association en 2000, Jean-Nicolas Philipona et Daniel Blanc, à  l’époque respec-tivement  président  et  directeur de  l’association,  cherchent  des moyens  de  promotion  pour  les produits du terroir. Ils se rendent au  Salon  de  l’agriculture  pour étudier  cette opportunité de  re-

présenter  le Pays de Fribourg  à l’étranger.  Ils  constatent  d’em-blée que plusieurs de nos voisins sont présents, comme l’Autriche,  l’Allemagne ou encore l’Italie, mais que la Suisse est inexistante dans ce paysage. 

Dès leur retour en Suisse, ils mon-tent un projet qui, de prime abord, sera considéré comme farfelu. Mais Jean-Nicolas Philipona et Daniel Blanc ont le sentiment que cette aventure sera fructueuse. Ils contac-tent l’Interprofession du Gruyère et celle du Vacherin Fribourgeois, pour proposer un partenariat et trouver le financement nécessaire. 

Les deux Interprofessions voient dans ce projet une corrélation in-téressante avec les dégustations à mettre en place sur le sol français. Cette présence a permis de renfor-cer la connaissance du Gruyère AOC sur le territoire français. C’est la dé-couverte que le Gruyère AOC Suisse n’a pas de trous.

L’amorce  est  donnée.  La  colla-boration  se  met  en  place  entre l’association et les Interprofessions d u   G ruy è r e   e t   d u   Va ch e r i n Fribourgeois.  L’enjeu  du  début était de trouver une animation de taille pour ce stand qui mesurait à l’époque près de 100 m2. Déplacer notre savoir-faire en France semblait une évidence et une démonstration de la fabrication de Gruyère et de 

Vacherin  fribourgeois  s’imposa. «Nous faisions sensation en tra-versant les halles avec nos boilles remplies de lait. Même la chaîne de télévision française TF1 était intéres-sée à la fabrication et avait réalisé un reportage, diffusé au journal du dimanche soir! relate Jean-Nicolas Philipona.» 

Dès la deuxième année, le stand propose un restaurant où l’on sert la fondue moitié-moitié. Un nouveau défi attend notre équipe. Il faut or-ganiser toute la logistique exigée par un restaurant, mais aussi mon-ter une infrastructure. Le bois est privilégié, alors que le personnel re-vêt le «bredzon» et le «dzaquillon» traditionnels. Le stand s’agrandit à 200 m2, tandis que les charcutiers vaudois, par l’entremise de l’Associa-tion des Produits du Terroir vaudois, complètent l’offre. A noter aussi la présence du vin, par les caves des Frères Kursner, qui ont aussi, dès le début, cru au bien-fondé du projet.

En 2005 se pose une autre ques-tion. Notre stand aurait-il un impact plus fort s’il représentait, non pas une région, mais une entité Suisse? Switzerland Cheese Marketing entre alors dans le projet et en devient le coordinateur, déléguant  toute la mise en œuvre à  l’association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg. L’offre s’ouvre aux autres produits fromagers suisses, pour autant que ces derniers soient distri-

Déjà 10 années de présence au Salon de l’agriculture de Paris

8

bués sur sol français. S’installe alors un véritable village suisse, avec des chalets sur le pourtour proposant en dégustation fromages, charcuterie et pommes, et avec en son centre le restaurant, dont la fondue moitié-moitié reste le menu phare, à côté de l’assiette de fromages et l’as-siette de charcuterie. 

Bien que la configuration du stand suisse soit dès lors posée, pas ques-tion pour autant de se reposer sur ses  lauriers. Chaque année, une amélioration est apportée à l’édifice. Par exemple, en 2009, on installe un système de télécabines qui tourne au-dessus  du  restaurant.  Cette installation se voit loin à la ronde. Chaque télécabine revêt l’identité d’un produit présent et passe inlas-sablement au-dessus des clients du restaurant, un brin amusés de se sentir «à la montagne». Ils sont unanimement ravis de venir goûter la traditionnelle fondue moitié-moi-té, si bien que certains reviennent d’année en année. Ce système de télécabines, qui pa-raît simple au premier coup d’œil, a nécessité des heures d’essais et de solutions à trouver. Mais cela connote bien l’esprit d’équipe qui règne sur le stand: chacun y met du sien et le résultat s’en ressent, tant dans l’infrastructure que dans l’ac-cueil des clients.

Et aujourd’hui

Le stand Suisse, en 2012, occupe une surface de 360 m2 que se par-tagent la dégustation, le restaurant les vins et Suisse Tourisme. Bien que le chiffre d’affaires du restau-rant soit aujourd’hui près de quatre fois plus élevé qu’aux débuts,  le 

maître mot reste la promotion et la valorisation des produits du ter-roir suisses. Philippe Gremaud, du service marketing du Gruyère AOC, vient à Paris depuis neuf ans. A côté de l’organisation et du relationnel, il fabrique chaque jour du Gruyère devant une foule intéressée. «Les personnes nous posent beaucoup de  questions,  précise-t-il.  Nous avons l’occasion de faire passer plu-sieurs messages sur les valeurs du Gruyère AOC, comme le lait cru ou le savoir-faire perpétué au travers des siècles. Nous pouvons aussi rappe-ler la zone de production du Gruyère AOC et leur expliquer que le cahier des charges strict ne nous permet pas de nommer «Gruyère AOC» ce fromage fait sous leurs yeux. Nous en profitons pour glisser le slogan que nous communiquons en France: «Le Gruyère AOC, pas de trous, que du goût.» 

Une étroite collaboration s’est mise en place avec un fournisseur fran-çais, qui détient également près de 20 crèmeries sur Paris. Florence Hagron, responsable de la chaîne Fromages et Détail, le confirme : «Il y a dix ans, on ne parlait que de fon-due savoyarde sur Paris. Aujourd’hui, de mi-septembre à fin mars, la fon-due moitié-moitié suisse est entrée dans les habitudes de consomma-tion de mes clients. Ils apprécient aussi,  lorsque des dégustatrices et dégustateurs suisses viennent dans mes magasins pour faire dé-couvrir la fondue moitié-moitié ou des  fromages  à  la  coupe. C’est une réelle plus-value et un moteur incontestable de ventes. Une vraie synergie s’est installée avec les or-ganisateurs,  les Interprofessions et Switzerland Cheese Marketing, 

ce qui est bénéfique à tous les ac-teurs.» L’Interprofession du Gruyère tient par ailleurs à féliciter Madame Hagron, qui a été élevée au rang de  «Chevalier  dans  l’Ordre  du Mérite Agricole», titre donné par le Ministère de l’Agriculture, en recon-naissance de son engagement et de son mérite à la cause agricole pour la vente des fromages. Du point de vue de Franck Lefèvre, responsable de SCM France, «la présence du Stand suisse est un puissant vecteur d’image et un ex-cellent support pour les relations presse. Mais les crémiers se situent aussi au centre des préoccupations. Ils sont passionnés par leur métier et ils apprécient ce genre de pro-motion. Les fromages de Suisse, ces dix dernières années, se sont clairement fait une place de choix au milieu de l’offre fromagère fran-

9

Portrait de SCM France

Switzerland  Cheese  Marketing France est situé au cœur de Paris, près de Beaubourg.Depuis janvier 2006, Franck Lefèvre dirige  cette  structure  marketing entièrement dévouée à la promo-tion des Fromages de Suisse, avec Raphaële Delerue en charge des activités de promotion en points de vente et Maxence Libert qui gère au quotidien les demandes des interve-nants commerciaux. 

Sur le marché français, Le Gruyère AOC suisse est le fromage de Suisse le plus consommé (2 369 tonnes en 2011, +12,8% vs 2010). 

SCM  France  met  en  œuvre  un nombre  important d’activités de communication et de promotion sur Le Gruyère AOC suisse (Publicité TV & Presse, Animations-Dégustations, Foires & Salons...) en étroite collabo-ration avec l’IPG.www.fromagesdesuisse.com

© V

ince

nt

Mu

rith

10

Le Gruyère AOC présent à la Grüne Woche en Allemagne

La «Grüne Woche» s’est tenue du 20 au 29 janvier 

2012 à Berlin. Cette foire, véritable institution sur  le sol allemand, a attiré plus de 420’000 visiteurs. Des exposants de  toutes  les  ré-gions  d’Allemagne  côtoient  des pays hôtes. Switzerland Cheese Marketing Allemagne coordonne le 

Le Salon du Fromage et des Produits laitiers Tous  les  deux  ans,  dans  un  des pavillons du site du Salon de l’agri-culture, se tient le Salon du Fromage et des Produits laitiers. Ce salon, qui s’est déroulé du 26 au 29 fé-vrier 2012, est une  référence de choix pour les professionnels, où les produits de tradition côtoient les tendances fromagères interna-tionales. Huit pays étaient présents cette  année  et  ont  accueilli  les 6000 professionnels. Switzerland Cheese Marketing était de la partie avec un stand mettant en valeur les Fromages de Suisse.C’est l’occasion pour l’Interprofes-sion du Gruyère de favoriser des liens entre marchands et crémiers, mais aussi d’être à  l’écoute des tendances du marché. Depuis  la ratification de l’accord de reconnais-sance mutuelle entre la Suisse et l’Europe, l’IPG dispose de moyens supplémentaires pour vérifier l’éti-quetage  ou  encore  l’uti l isation abusive de notre nom. Cette mani-festation représente un complément incontournable de la présence du Gruyère AOC sur le marché français.

çaise. Il est très important d’assurer une continuité entre le SIA et les ani-mations en boutiques. Les visiteurs demandent fréquemment où ils peu-vent trouver les produits et un des rôles de SCM France est aussi de favoriser les liens entre les crémiers et les clients.»

Des organisateurs tournés vers l’avenir

Fêter les 10 ans de présence à une manifestation  suscite  aussi  des questionnements sur son avenir. C’est une des préoccupations de Romain Castella, gérant de l’Associa-tion des Produits du Terroir du Pays de Fribourg depuis 2008. Il continue d’entretenir tous les liens étroits po-sés par les protagonistes du projet. Les contacts avec Comexposium, les gestionnaires du SIA, sont aussi soignés et, au fil des années, cela se sent. Aujourd’hui notre stand est positionné à un endroit où le taux de passage est dense. Mais son ob-jectif chaque année vise à améliorer notre présence, appuyé dans cette tâche par SCM, l’Interprofession du Gruyère, représentée par Philippe Gremaud, et  l’Interprofession du 

Vacherin Fribourgeois représentée par François Raemy. «Nous devons chaque année nous  remettre en question afin de conserver l’attrac-tivité du stand. Cet anniversaire est l’occasion de faire un bilan appro-fondi. Nous allons sonder la situation actuelle ainsi que les besoins futurs de chaque sorte. Nous devons tou-jours garder en tête que le maître mot de notre présence est la pro-motion de nos produits du terroir, explique Romain Castella.»

Laissons le mot de la fin à Daniel Blanc, aujourd’hui Président de l’As-sociation: «Grâce à la continuité, nous pouvons qualifier notre pré-sence de succès. Les idées sont le  point  de  départ.  Et  même  si certaines frisent la folie, d’autres prennent forme avec le plus grand professionnalisme. Mais  il s’agit avant tout d’une fantastique aven-ture humaine. Les personnes qui travaillent sur le stand reviennent d’année en année et tous arborent le sourire du matin au soir. Et, au final, tout ce plaisir est redonné au visiteur et au client.»

stand des Fromages de Suisse, qui connaît chaque année un franc suc-cès. Une délégation suisse a aussi fait  le déplacement, notamment notre Conseiller fédéral M. Johann Schneider-Ammann.

11

Le Gruyère AOC associé à de grandes manifestationsChampionnat du monde de Curling: Le Gruyère AOC est  l’un des principaux sponsors officiels du championnat du monde masculin de curling qui se tiendra du 31 mars au 8 avril à Bâle. www.wmcc2012.ch

Le Tour de Romandie se déroulera du 24 au 29 avril. Les étapes sont les suivantes: Mardi 24 avril: prologue à Lausanne (3,34  km)  •  Mercredi 25 avril: Morges – La Chaux-de-Fonds (étape en  ligne de 184,5 km) • Jeudi 26 avril: Montbéliard (F) - Moutier (étape en ligne de 149,1 km) • Vendredi 27 avril: La Neuveville - Charmey (étape en ligne de 157,6 km) • Samedi 28 avril: Bulle  - Sion (étape en  ligne 179,8  km)  •  Dimanche 29 avril: Contre-la-montre individuel à Crans-Montana (16,58 km)www.tourderomandie.ch

La BEA à Berne, du 27 avril au 6 mai, la grande foire du printemps de l’Es-pace Mittelland. www.beapferd.ch

La Luga à Lucerne, du 27 avril au 6 mai, la grande foire d’exposition de Suisse centrale. www.luga.ch

Les rencontres de Cambremer (France): cette foire renommée de Normandie, dédiée aux produits AOC, a sollicité  la présence du Gruyère AOC avec une démonstration de fa-brication, les 28 et 29 avril.www.lesrencontresdecambremer.fr

Le Tour de Suisse se déroulera du 9 au 17 juin, les villes étapes sont les suivantes:Samedi 9 juin: Lugano  - Lugano • Dimanche 10  juin: Verbania  (I)  - Verbier • Lundi 11 juin: Martigny - Aarberg • Mardi 12 juin: Aarberg – Trimbach/Olten  •  Mercredi 13 juin: Olten/Trimbach – Gansingen • Jeudi 14 juin: Wittnau – Bischofszell (TG) • Vendredi 15 juin: contre-la-montre Gossau (ZH) – Gossau (ZH) • Samedi 16 juin: Bischofszell (TG) - Arosa • Dimanche 17 juin: Näfels-

Lintharenta - Sörenbergwww.tds.ch

Juralp Cup Les bikers sont attendus en nombre pour  ce  tour VTT par étapes, qui sillonne toute la Suisse Romande. Dimanche  29  avril:  Zeta Bike à Colombier (NE) • Samedi 19 mai: La Glânoise Mifroma Trophy à Ursy (FR) • Dimanche 17 juin: Le raid Evolénard à Les Haudères (VS) • Dimanche 1er juillet: Coupe du Chasseron à Les Rasses (VD) • Samedi 7  juillet: Valterbimania à Montsevelier (JU) • Samedi 11 août: Sense Bike à Alterswil (FR) • Dimanche 26 août: La Barillette à Chéserex (VD) • Dimanche 23 sep-tembre: Tour des Sommêtres à Le Noirmont (JU)www.juralp-cup.ch

Mille GruyèreLes jeunes de 10 à 15 ans se mesu-rent lors des finales régionales, en vue de la finale suisse qui se dérou-lera le 22 septembre à Aarau. Voir p.16.www.mille-gruyere.ch

Inauguration de la nouvelle expo-sition aux Ponts-de-MartelLa fromagerie de démonstration pré-sentera sa nouvelle exposition les 11 et 12 mai, lors de deux journées de portes ouvertes. Voir p.12. www.fromagerie-les-martel.ch

FrancomaniasLe rendez-vous musical francophone à Bulle, du 15 au 19 mai. www.francomanias.ch

European Athletics Championships 2012Du 26 juin au 1er juillet, Helsinki sera la capitale européenne de l’athlétisme. Quelques semaines seulement avant les Jeux Olympiques de Londres, ce rendez-vous sera décisif pour bien des sportifs. Grâce à une extraordi-naire visibilité télévisuelle, le Gruyère AOC renforce sa présence sur le plan européen. www.helsinki2012.fi/en

Slowup GruyèreCe  rendez-vous, qui attire chaque année les foules, se déroulera le di-manche 8 juillet. www.slowup.ch

Paléo FestivalDu 17 au 22 juillet, la hot-fondue sera comme chaque année le régal des fes-tivaliers. www.paleo.ch

Gruyère Cycling TourLe dimanche 26 août, Bulle et  les préalpes deviennent le haut-lieu du cyclisme.www.gruyere-cycling-tour.ch

Woman Sport EvasionLes 1er et 2 septembre, près de 1’000 femmes se retrouveront au stade de Langenthal pour découvrir des activi-tés fitness. Un week-end d’évasion et de découverte.www.womensportevasion.ch

Comptoir SuisseCette 93e édition, du 14 au 23 sep-tembre  2012,  aura  pour  fil  rouge la thématique de la nutrition, où le Gruyère AOC pourra mettre en avant ses vertus. www.comptoir.ch

Open bike GruyèreSamedi 15 septembre, les bikers se mesureront sur ce parcours du Haut-Intyamon. www.openbike.ch

Züspa Du 21 au 30 septembre à Zurich. La plus importante foire zurichoise avec quelque 100’000 visiteurs attendus. www.zuespa.ch

OlmaDu 11 au 21 octobre St-Gall accueillera la grande foire agricole de la Suisse orientale. Le Gruyère AOC y sera présent avec un stand toujours très couru. www.olma.ch

Salon des Goûts et TerroirsDu 31 octobre au 4 novembre à Bulle. Le Gruyère AOC est partenaire de cette manifestation qui réjouit les sens et le palais. www.gouts-et-terroirs.ch

Par une journée glaciale de fé-vrier, nous nous rendons aux Ponts-de-Martel pour découvrir la nouvelle exposition. L’arrivée se fait hésitante, entre route et champs, tellement la neige a été soufflée. Ce décor féérique se déploie en plein cœur du canton de Neuchâtel et jouit d’une situation intéressante pour la promotion du Gruyère AOC.

Revenons à la source de cette fro-magerie. Construite en 1992 suite à la fusion de plusieurs sociétés, elle a été d’emblée pensée pour mettre en valeur la fabrication du Gruyère AOC. C’est ainsi que la galerie de l’étage a été conçue pour permettre aux visiteurs de voir en direct le tra-vail des fromagers, au travers d’une bulle vitrée centrale. Tout autour, une douzaine de panneaux informatifs re-tracent tous les éléments-clés de la fabrication du Gruyère AOC. L’effet est total lorsque l’odeur du cailler monte à l’étage, ce qui surprend beaucoup les visiteurs. Dès les débuts, il a été décidé que la visite serait gratuite, l’aspect di-dactique et la mise en valeur de la 

fabrication du Gruyère AOC prévalant. Ce projet ambitieux a notamment été soutenu par le canton de Neuchâtel, ainsi que par divers organismes. 

Collaboration étroite avec l’IPG

L’Interprofession du Gruyère est convaincue que cette fromagerie est 

d’intérêt notoire pour la promotion du Gruyère AOC dans l’arc jurassien. Une étroite collaboration s’est mise en place entre les deux entités de Pringy et des Ponts-de-Martel. «C’est en mettant en commun nos connais-sances que nous pouvons offrir aux visiteurs une exposition de qualité, 

ceci pour l’intérêt du Gruyère AOC, explique Laure Rousseau de l’IPG.»

Une exposition toujours attrayante

A l’obtention de l’AOC en 2001, les panneaux de la galerie ont dû être ra-fraîchis. Il fallait dès lors communiquer avec cette reconnaissance. Après 10 années, on s’est rendu compte que ces panneaux perdaient de l’attractivi-té auprès des visiteurs. «Nous avons donc décidé, avec l’IPG, de redynami-ser cette exposition avec de nouveaux supports, explique Sandrine Germain, responsable de l’exposition.»

C’est ainsi que Laure Rousseau et Sandrine Germain se sont attelées à la tâche. Elles ont remis à plat tout le concept visuel ainsi que le contenu. C’est un graphiste de la région qui a réalisé tous les supports. «Il connaît très bien nos besoins, car nous tra-vaillons ensemble depuis plusieurs années, ajoute Sandrine Germain.» Quant aux textes, ils ont été repris un à un pour être entre autres adaptés à la terminologie utilisée actuellement par l’IPG. Un panneau supplémentaire expliquant le rôle de l’Interprofession du Gruyère a également été ajouté. 

La fromagerie des Ponts-de-Martel renouvelle son exposition

12

Tous ces panneaux racontent une his-toire, et pas des moindres, celle de la fabrication du Gruyère AOC. Pour cap-tiver davantage le visiteur – comme pour attirer les plus petits – la mas-cotte de la fromagerie, une souris, sert de fil rouge à la visite. Présente sur chaque panneau, elle se met en situation en fonction du thème. Cet aspect plus ludique tenait à cœur des initiateurs du projet.

Des visiteurs sous le charme

Les visiteurs sont accueillis «comme à la maison». La saison des visites n’est pas régulière. L’hiver est très calme, tandis qu’avril et mai rencon-

trent la plus forte affluence. «Nous accueillons  beaucoup  de  classes d’écoles qui viennent découvrir  la fabrication du Gruyère AOC, tandis que les périodes de juin à octobre sont davantage fréquentées par les touristes, souligne la responsable du site.» A rappeler que, depuis 2011, les visiteurs à mobilité réduite peuvent également se rendre dans la gale-rie, au moyen d’une rampe mobile. Une autre aventure à succès menée conjointement avec l’IPG.  Toujours en mouvement

La prochaine étape est d’intensi-fier  la  place  de  la  fromagerie  de démonstration auprès des organisa-tions touristiques. Sandrine et Didier Germain s’investissent beaucoup dans  ce  rôle.  «Il  faut  sans  cesse rappeler notre place auprès des mou-vements  touristiques  cantonaux, précisent-ils.» C’est pourquoi ils font partie de différentes commissions, dans lesquelles ils peuvent valoriser la place de l’exposition. Leurs efforts portent déjà leurs fruits, car le site est reconnu comme endroit d’intérêt pour le tourisme local. La fromagerie a aussi obtenu le 5 jan-

vier 2012 le certificat ISO 22’000. Il aura fallu deux ans et demi à Didier Germain, responsable de la fabrica-tion, pour mettre en place dans tous ses détails cette gestion stricte du fonctionnement de  la  fromagerie. Pour fêter l’accomplissement de tous ces beaux projets, Didier et Sandrine Germain organisent un week-end de fête et d’inauguration, les 11 et 12 mai 2012. Le Gruyère AOC sera bien en-tendu à l’honneur de la journée.

13

Infos pratiques:

Horaire: Ouvert tous les jours de 08h00-12h00 et 17h00-19h00Visite: gratuiteTél +41 32 937 1666 Fax +41 32 937 1419e-mail [email protected] Adresse: Major-Benoit 25, CH-2316 Les Ponts-de-Martel www.fromagerie-les-martel.ch

Les plus belles vaches sur le ring de Swiss Expo 201222’000 visiteurs se sont ren-dus à Swiss Expo à Beaulieu Lausanne entre le 12 et le 15 janvier pour y suivre le concours international bovin et voir le salon professionnel agrotechnique. Le Gruyère AOC était de la partie. En effet, chaque éleveur qui présentait une bête sur le ring portait un dossard avec l’inscription Gruyère AOC. De plus, l’IPG avait un stand en collabora-tion avec Switzerland Cheese Marketing. On y vendait notre pâte dure qui était bien en vue, ainsi que d’autres fromages suisses. On y présentait aussi deux films, l’un sur la fabrica-tion du Gruyère AOC et l’autre sur la Route du Gruyère AOC.

Durant  les  quatre  jours,  1’000 vaches et génisses ont défilé sur le ring sous le regard aiguisé du juge. Les éleveurs qui les présentaient, tous habillés en blanc, étaient très attentifs à ce que leur bête soit bien mise en valeur. «Il faut être à la fois autoritaire et très calme, explique Cédric Germain qui produit avec son père du lait pour le Gruyère AOC à St-Georges dans le canton de Vaud. C’est difficile, parce que les bêtes 

en ont marre d’attendre, elles ont les pis pleins. Il faut donc les tenir fermement pour qu’elles  restent tranquilles; et il faut bien les me-ner pour qu’elles soient vraiment belles.»

Des éleveurs passionnés

Sur le ring, on sent la fierté des éle-veurs d’avoir de beaux animaux. Elvina Huguenin est venue donner 

un coup de main à son père, pro-ducteur de lait pour le Gruyère AOC à La Brévine, dans  le  canton de Neuchâtel: «On est tous passionnés dans la famille. Quand j’étais petite, je menais les petits veaux dans les concours, puis les génisses dès que j’ai eu l’âge de les tenir. Ça se passait 

bien. Si les bêtes sont bien traitées depuis  leur plus  jeune âge, si on leur donne de l’affection, elles sont gentilles et on peut avoir une belle complicité avec elles.»

Suspens assuré

A chacune des épreuves, le juge, impassible,  tourne  autour  des bêtes, revient sur ses pas, continue. Il prend son temps pour évaluer les qualités esthétiques des unes et des autres. Sur les gradins, chacun y va de ses commentaires et de ses pronostics, tandis que la musique, tantôt calme, tantôt rythmée, fait monter la pression. Le suspens est à son comble lorsque le juge fait part de ses choix en donnant une tape sur le dos de la championne puis des suivantes, dans l’ordre de ses choix. Applaudissements, crépitements des flashs, et parfois rumeur de sur-prise ou d’étonnement.

L’évolution des critères de beauté

La beauté de la vache a évolué au fil des ans. «Quand je regarde les photos de mes anciennes cham-pionnes, constate Pierre Oberson, éleveur et producteur de lait pour le Gruyère AOC à Maules dans le 

14

15

canton de Fribourg, je suis étonné qu’elles aient été désignées comme telles, car les vaches ont beaucoup progressé; elles ont plus de carac-tère laitier, de meilleurs pis et de meilleurs membres.» Il y a donc de quoi se réjouir.

«C’est  un  concours  de  beauté exclusivement,  raconte Philippe Gremaud, du service marketing de l’IPG. Mais les critères sont liés indi-rectement au côté fonctionnel. Des bons membres et une bonne dé-marche, valorisés dans les concours, sont des aspects importants pour un animal qui se déplace beaucoup. De la même manière, si la tétine est bien attachée, bien tenue, c’est non seulement un critère esthétique, mais aussi un gage de santé pour 

une vache laitière.» Raoul Etienne, fromager et acheteur de fromages à Mifroma, conclut: «Pour avoir du bon fromage, il faut du bon lait et donc des vaches en bonne santé!»Préparer ces bêtes pour les concours est un travail quotidien, de longue 

haleine, qui permet aux bovins d’évo-luer vers l’excellence. Une démarche qui a des effets bénéfiques sur toute la filière. L’IPG félicite tous les éle-veurs et producteurs de lait pour le Gruyère AOC qui se sont distingués lors de cette Swiss Expo 2012.

16

Le Gruyère AOC aux côtés des jeunes sportifs et des grands athlètesDepuis plusieurs années, l’IPG s’engage sportivement dans le soutien à l’athlétisme. Il s’agit d’un partenariat avec l’Union Européenne d’Athlétisme, ainsi que du projet commun avec Swiss Athletics, le Mille Gruyère. Au niveau européen, plusieurs points d’orgue sont à noter ces prochains mois et années. Cela commence au mois de juin 2012 avec les Championnats d’Europe d’athlétisme à Helsinki, der-nier grand rendez-vous avant les Jeux Olympiques. Les Championnats d’Europe sui-vants auront lieu à Zurich du 12 au 17 août 2014. Cet événe-ment sera une opportunité de taille pour l’IPG de réunir avec cohérence ces deux soutiens, à la compétition de haut niveau comme à la relève suisse.

Grâce au Mille Gruyère, les filles et les garçons passionnés d’athlétisme peuvent courir un mille mètres et se mesurer avec les meilleurs du pays. Ils  s’inscrivent  librement,  qu’ils soient affiliés à un club d’athlétisme ou non. Une nouvelle fois cette an-née, ces jeunes athlètes pourront 

participer aux finales régionales qui auront lieu de mai à septembre dans toute la Suisse. Les plus rapides des six catégories d’âge s’y qualifieront pour la grande finale. Celle-ci aura lieu le 22 septembre à Aarau.

Pour le plaisir et pour la relève

«Depuis  2008,  constate  Laure Rousseau du service marketing de l’IPG, nous sommes fiers de nous associer activement à cette manifes-tation. D’autant plus que, parmi les participants, les motivations peuvent être bien différentes: il y a celles et ceux qui ont juste du plaisir à faire du sport et d’autres qui foncent et 

s’entraînent pour former la relève.» Lors des premiers Jeux olympiques de la jeunesse, en 2010 à Singapour, la Suissesse Andrina Schläpfer, née en 1993, avait gagné la médaille d’ar-gent au 1000 mètres. Cette jeune fille avait participé précédemment au Mille Gruyère.

Deux tours et demi de stade sans s’arrêter

Il n’est pas évident pour un jeune sportif âgé de 10 à 15 ans de courir un mille mètres, soit deux tours et demi de stade. Il doit «se donner à fond» pendant 3 à 5 minutes sans s’arrêter. Le demi-fond impose donc de l’endurance, mais aussi un esprit tactique. De plus, la gestion de la vitesse est très importante. Malgré toutes ces difficultés, cette épreuve tente toujours davantage de filles et de garçons: «Le Mille Gruyère s’im-pose d’année en année, constate Philipp Schmid, responsable mar-keting à Swiss athletics. Le nombre de participants augmente à chaque édition.»

Le Gruyère AOC aux côtés des jeunes sportifs

17

Le Gruyère AOC est partenaire prin-cipal de cette manifestation pour la jeunesse. A chaque finale régionale, il est de la partie avec une excellente visibilité: des arches gonflables, des banderoles, des pop-up et des beach flags. Chaque enfant peut manger une portion de fromage et reçoit un T-shirt avec le logo du Gruyère AOC.Cet engagement auprès des jeunes qui aiment courir se marie particuliè-rement bien avec notre fromage. En effet, pour ce qui est de son image, Le Gruyère AOC se conjugue volon-tiers avec la jeunesse, le sport ainsi que la vie saine et active.

Ressembler à une star de l’athlétisme

Nul  doute  que  pour  les  jeunes Suisses,  les Championnats d’Eu-rope à Zurich de 2014 seront une motivation  supplémentaire  pour s’intéresser et participer au Mille Gruyère. Pour Philipp Schmid, «un tel événement sportif donnera as-surément envie à des filles et des garçons de  faire de  l’athlétisme pour devenir comme les sportifs de pointe qu’ils voient à la télévision. Il faut dire que certains sont des stars dans notre pays.»

Le Gruyère AOC aux côtés des grands athlètes et du public

L’IPG  conçoit   actuel lement  sa campagne de promotion pour les Championnats  d’Europe  d’ath-létisme à Zurich. Au vu du grand retentissement de cet événement 

sportif, elle entend être présente aux abords du stade du Letzigrund, mais également dans la ville elle-même, afin de donner une visibilité supplé-mentaire. Cette présence renforcée s’impose, puisque la Suisse reste le principal marché pour notre pâte dure.

Une présence médiatique remarquée

On peut déjà prévoir que la présence du Gruyère AOC à Zurich sera fruc-tueuse et les retombées médiatiques importantes. Lors des Championnats d’Europe de Barcelone par exemple, il y a eu plus de mille heures de télé-vision, durant lesquelles la marque du Gruyère AOC a été bien visible.

Un premier rendez-vous à Helsinki, du 27 juin au 1er juillet 2012

Avant  le  grand  rendez-vous  de 2014,  le Gruyère AOC s’envolera vers la capitale finlandaise pour les Championnats d’Europe d’athlé-tisme 2012. Il sera présent dans les magasins de la région d’Helsinki dans les jours qui précèdent l’événement et durant toute la manifestation. Aux abords du stade, dans des tentes montées pour l’occasion, des dégus-tateurs proposeront aux visiteurs de goûter deux sortes de Gruyère AOC ainsi que de la fondue. De plus, sur place, les quatre traiteurs agréés de-vront utiliser du Gruyère AOC dans leurs préparations: c’est ainsi que notre fromage se retrouvera dans des sandwichs, des paninis, des gra-tins et sous d’autres formes encore, vendus dans les restaurants et les points de vente aux abords du stade olympique. Laure Rousseau s’est déjà rendue sur place pour voir com-ment mettre en valeur le Gruyère AOC durant la manifestation. Elle souligne combien les restaurateurs se sont montrés prêts à jouer le jeu: «Les uns et les autres ont apprécié la qualité de notre produit et ont ac-cepté avec enthousiasme de l’utiliser dans leurs préparations.» C’est dire si bon nombre des 160’000 visiteurs qui feront le déplacement jusqu’au stade d’Helsinki apprécieront notre fromage.

www.mille-gruyere.ch

«un tel événement sportif donnera as-surément envie à des filles et des garçons de faire de l’athlé-tisme pour devenir comme les sportifs de pointe qu’ils voient à la télévision. Il faut dire que certains sont des stars dans notre pays.»

18

Ingrédients, pour 4 personnes:200 g de Gruyère AOC2 patates douces, env. 350 g3 c. à s. d’huile d’olive1 oignon2 gousses d’ail300 g de riz pour risottoEnv. 1 l de bouillon de légumes chaud2 branches de romarin25 g de canneberges séchées200 g de jeunes pousses d’épinardSel, poivre

Préparation:Éplucher les patates douces et les couper en dés d’1,5 cm env. Faire chauffer 1 ½ cuillère à soupe d’huile. Ajouter les patates douces, les faire dorer 5-8 minutes à feu moyen.

Hacher finement  l’oignon et  l’ail. Faire revenir dans le reste de l’huile, ajouter le riz et le faire revenir en même  temps. Verser  le bouillon chaud petit à petit. Laisser mijoter pendant 20 minutes en remuant de temps en temps. 

Couper  à  peu  près  la  moitié  du Gruyère AOC en copeaux, râper fi-

Risotto de patates douces avec Gruyère AOC

nement le reste du fromage. Hacher finement les aiguilles de romarin. Ajouter les patates douces, le roma-rin, les canneberges et les épinards au risotto en remuant. Dès que les épinards se réduisent, ajouter  le Gruyère AOC en remuant. Saler et poivrer. Saupoudrer avec  les co-peaux de Gruyère AOC.

nutes. Râper le Gruyère AOC, ajouter la moitié à  la sauce en  remuant. Assaisonner avec le sel, le poivre et la noix de muscade.

Étaler le couscous dans un plat à gra-tin. Faire cuire le bouillon et le verser sur le couscous.

Détacher les feuilles de laitue. Les blanchir brièvement dans de l’eau bouillante salée jusqu’à ce qu’elles soient molles. Les retirer et bien lais-ser s’égoutter.

Aérer le couscous à l’aide d’une four-chette. Le recouvrir avec la laitue et verser la sauce. Hacher grossière-ment la noix de pécan, la saupoudrer sur le gratin, avec le reste de Gruyère AOC. Ajouter des noix de beurre.

Faire gratiner environ 15 minutes au milieu du four chauffé à 220 degrés. 

Ingrédients, pour 4 personnes:200 g de Gruyère AOC salé25 g de beurre2 c. à s. de farine4 dl de laitSel, poivre, noix de muscade200 g de couscous2 dl de bouillon de légumes800 g de laitue75 g de noix de pécanQuelques noix de beurre

Préparation:Faire fondre le beurre dans une pe-tite poêle, y faire revenir brièvement la farine. Ajouter le lait, faire bouillir en remuant et laisser mijoter 5 mi-

Laitue sur lit de couscous avec croûte de noix au Gruyère AOC

Recettes

Nr. 2

7 - M

ärz 2

012

l’oiseaupräsentiert die Trimesterausgabe der Sortenorganisation Gruyère

Seit 10 Jahren am Salon International

de l’Agriculture

Herausgeber: Interprofession du Gruyère Postfach 12, CH - 1663 Gruyèrese-mail : [email protected]

Redaktion : Interprofession du GruyèreMicroplume, www.microplume.chAuflage : 3’100 Exemplare

übersetzung : Polylingua www.polylingua.ch

Grafische Gestaltung : Effet-i-media e-mail : [email protected]

03 Die SortenorganiSation gruyère aoC SwitzerlanD iSt eine erfolgSgeSChiChte

04 origin - internationaler VerbunD zur förDerung unD VerteiDigung Der geographiSChen angaben

06 Die geSChiChte DeS gruyère aoC im muSée gruérien in bulle

08 bereitS 10-jährige präSenz am Salon international De l’agriCulture in pariS

11 Der gruyère aoC in VerbinDung mit groSSVeranStaltungen

Inhalt

Impressum

12 Die KäSerei Von leS pontS-De-martel erneuert ihre auSStellung

14 Die SChönSten Kühe in Der SwiSS expo 2012 arena

16 Der gruyère aoC Seite an Seite mit jungen Sportlern unD groSSen athleten

18 rezepte

D

Andere Ohne Ansicht

Keine

Erschienen in der französischen Coop

Zeitung («Coopération») am 13. März

2012Umfrage: Welches ist Ihr Lieblingskäse?

Gesamtumfrage unten:

www.cooperation-online.ch/2926016 (nur französisch)

3

Seit der Gründung vor bald 15 Jahren wurde unermüdlich mit viel Engagement und Herzblut daran gearbeitet.

Dank Weitsicht, Organisation und Disziplin hat die IPG eine beneidens-werte Stellung in der schweizerischen Milchwirtschaft erreicht. Die IPG wur-de am Anfang belächelt, dann ernst genommen und jetzt bewundert und als Vorbild gepriesen.Den Gründern, P ionieren und Helfern die zum entstehen der Sortenorganisation Gruyère verhol-fen haben sind wir zu grossem Dank verpflichtet. Einige sind nach wie vor aktiv dabei und werden uns mit ihrer Erfahrung weiterhelfen.Seit August letzten Jahres habe ich die Ehre der IPG als Präsident zu dienen. Ich erachte es als meine Aufgabe und meine Pflicht im richti-gen Moment die richtigen Fragen zu stellen.

Wo stehen wir?

Der Käsemarkt ist gegenüber Europa geöffnet. Der schweizer Franken ist stark und verteuert den Gruyère AOC im Export und verbilligt den importier-ten Käse in der Schweiz. Das Angebot an Käse hat sich in der Schweiz ver-vielfältigt. Die Milchkontingentierung ist Geschichte. Die Differenzen bei den Milchpreisen sind erheblich. Viele würden auch gerne Gruyère AOC produzieren. Es braucht jedoch sehr wenig

überproduktion um den Markt aus den Angeln zu heben.Die Konsumgewohnheiten haben sich verändert. Im Detailhandel herrscht der Verdrängungskampf. Die Sortimente werden segmentiert und differenziert. Mit Argumenten wie Qualität, Preis, Herkunft, Label, Marke, Neu, oder Varianten bestehender Produkte mit neuer Positionierung machen sich alle den limitierten Platz in den Verkaufsregalen streitig.

Wohin gehen wir?

Es ist eine Binsenwahrheit, Erfolg macht schläfrig! Wenn es zu lange zu gut geht wird es gefährlich!Die Wertschöpfungskette der Interprofession du Gruyère be-s t e h t a u s 2 3 0 0 b ä u e r l i ch e n Familienunternehmen die die Milch produzieren die von 174 meist selbstständigen Käsern und von 52 Alpkäsereien verarbeitet wird. 9 Handelsunternehmen pflegen den Gruyère AOC bis zur Marktreife und vermarkten unsern Käse in der gan-zen Welt.

Wir sind gemeinsam für Erfolg oder Misserfolg verantwortlich!

Unter dem Motto: «Hilf dir selbst, so hilft dir Gott», erarbeitet das Komite die Strategie IPG 2025.Wir haben unsere Stärken, unse-re Schwächen, unsere Chancen und unsere Risiken analysiert.

Zukünftige Veränderungen und Herausforderungen für unser Geschäft evaluiert, diskutiert und bewertet.Die beste Art, s ich vor bösen überraschungen zu schützen, ist es, stets überraschungen zu erwarten.

Wohin wollen wir?

Es ist meiner Meinung nach wich-tig, dass alle Beteiligten an dieser Wertschöpfungskette wissen, wohin wir wollen, was wir wollen, wieviel wir wollen und bis wann wir es wollen. Das Wichtigste für mich ist, dass jeder weiss was er dazu beitragen muss, damit wir die gemeinsamen Ziele erreichen.D i e n ä ch s t e E t a p p e i s t d i e Präsentation der strategischen Ziele in den Entscheidungsgremien der Sortenorganisation Gruyère. Wenn die Mehrheit die Vorschläge des Komites unterstützt werde ich Ihnen in einem Infobulletin die Details be-kannt geben.

Ich wünsche IhnenGlück im Stall, Excellente Qualität, Erfolg in den Märkten

Oswald KesslerPräsident

Die Sortenorganisation Gruyère AOC Switzerland ist eine Erfolgsgeschichte

Internationaler Verbund zur Förderung und Verteidigung der geographischen AngabenD i e S o r t e n o r g a n i s a t i o n G r u y è r e ( I P G ) u n d d i e Schweizer Vereinigung der AOC- IGP gehören zu den Gründungsmitgliedern des ori-GIn. Sie sind überzeugt, dass die Förderung der geographischen Angaben (GA) und der Kampf ge-gen Fälschungen auch über eine Vereinigung aller AOC/AOP/IGP Zweige in der ganzen Welt ge-führt werden muss. Gegenwärtig v e r t r i t t o r i G I n r u n d 3 5 0 Produzentenorganisationen aus 40 Ländern. OriGIn wurde zum Sprachrohr der GA Produzenten bei internationalen und interre-gionalen Institutionen wie WTO/WHO (World Trade Organization/Welthandelsorganisat ion) , E u r o p ä i s ch e U n i o n u n d Weltorganisation für geistiges Eigentum.

OriGIn leistet Basisarbeit, um gegen Fälschungen und Versuche widerrecht-licher Besitznahmen zu kämpfen, die weltweit Millionen von Arbeitsplätzen sowie den Ruf dieser Produkte ge-fährden. OriGIn verteidigt die mit der grossen Mehrzahl der internationalen Akteure arbeitenden verpflichteten Produzenten im Bereich der GA. Ihre Aufgaben sind verschieden: Lobbying, Ste l lungsnahmen, Era rbe i tung von Zusammenarbeitsprojekten in Entwicklungsländern, Unterstützung und Wertsteigerung von einheimi-schen Produktzweigen.

Solidarität unter Produzenten aller Länder

OriGIn verte id igt Produzenten, welche Spezialitäten, wenn auch noch so verschiedener Art, herstel-

len wie den Tequila-Likör (Mexiko), Habanos Zigarren (Kuba), den Antigua Kaffee (Guatemala), den Long-Ging Tee (China), den Roquefortkäse (Frankreich), den Parmaschinken (Italien), das Arganöl (Marokko) oder auch den Gruyère AOC. In jedem Land können die einheimischen Produkte unterschiedlich definiert und leicht anders bezeichnet werden, beispiels-weise: GA, AOC, AOP, IGP, DOP. Aber trotzdem, auch wenn sie aus oft weit entfernten Realitäten stammen, wei-sen diese Produkte Gemeinsamkeiten auf. Massimo Vittori Exekutivdirektor von oriGIn ist davon überzeugt: «Die Gemeinsamkeit ist die Verbundenheit mit dem Herkunftsgebiet. Ein GA Produkt ist einzigartig und kann nicht anderswo hergestellt werden, weil es mit seinem Herkunftsgebiet, den

Bewohnern, dem Klima, dem überlie-ferten Wissen und der einheimischen Geschichte verbunden ist.A u s d i e s e m G r u n d i s t o r i -GIn diese Sol idarität, trotz den Verschiedenheiten, äusserst wichtig.» Zudem können sich diese Frauen und Männer mit einer Organisation wie ori-GIn identifizieren, denn alle kämpfen mit gleichen Problemen. «Das Risiko des Missbrauchs ist für alle gleich»,

meint Massimo Vittori. «Die rechtli-chen Grundlagen zum Schutz der GA helfen sowohl den Produzenten des Arganöls als auch jenen der Gruyère Sortenorganisation. Dank der GA kön-nen Traditionen erhalten, Ansehen und Selbstvertrauen oft benachteilig-ter Regionen verstärkt, Möglichkeiten für Arbeitsplätze in kleinen Dörfern gesichert und Gelegenheiten für Anstellungen in Parallelsektoren wie Tourismus stimuliert werden.»

GA Liberalismus und Schutz

Es ist in einer globalisierten Welt nicht leicht regionale Produkte zu schützen, wo die meisten Akteure für eine allgemeine Marktöffnung eingestel l t s ind. Zur Zeit einer progressiven Liberalisierung des in-ternationalen Handels ist der Schutz der geographischen Angaben jedoch unentbehrlich. Massimo Vittori sieht keinen Widerspruch zwischen den beiden: «Der GA Schutz ist von glei-cher Art wie jener des intellektuellen Eigentums; es geht darum das Recht jener Leute zu respektieren, die inves-tieren, um ein innovatives oder ein an ein Herstellungsgebiet und an ein Pflichtenheft gebundenes Produkt zu erarbeiten. Im gleichen Sinn, wie es wichtig ist Patente zu respektieren, ist es wesentlich Hunderte oder hie und da auch Tausende Franken hohe Investitionen zu schützen. Denn, einen Käse wie zum Beispiel den Gruyère AOC gemäss einem strengen Pflichtenheft herzustellen erfordert ein viel grösseres finanzielles und menschliches Engagement als eine willkürliche Herstellung. Somit wäre es total ungerecht, wenn gemäss ausländischer Rechtsprechung irgend-jemand den Namen Gruyère benutzen

4

www.origin-gi.com

5

Drei Fragen an Massimo VittoriM a s s i m o V i tt o r i i s t s e i t d e r Niederlassung der Organisation in Genf im Jahr 2008 Exekutivdirektor der oriGIn. Als ausgebildeter Jurist und Spezialist des internationalen Rechts, will er die GA verstärken und die Interessen der kleinen Produzenten in den europä ischen Ländern , de r Schwe iz und ebenso den Entwicklungsländern verteidigen.

Was motiviert Sie als Direktor der oriGIn?«Welches Produkt diese Frauen und Männer auch herstellen, sie tun es alle mit der gleichen Begeisterung, nämlich der Verbundenheit mit ihrer Heimat. Das bedeutet für mich eine spannende Herausforderung mich in einer kleinen NGO mit motivierten Leuten zu engagieren, um eine wich-tige Angelegenheit zu verteidigen. Es liegt mir am Herzen für Werte an die ich glaube zu kämpfen.»

Was bedeutet Ihnen der Gruyère AOC?Sehr viel, weil ich ihn schon schätzte bevor ich für oriGIn arbeitete. Zudem, handelt es sich um ein Produkt, das uns sehr nützliche wirtschaftliche Daten liefert. Anlässlich unserer Promotion für das AOC-IGP Konzept ist es wichtig, erfolgreiche Beispiele präsentieren zu können. Der Gruyère AOC als ein historisches Mitglied stellt ein „Vorzeigemodell“ für an-dere Produzenten dar, die das GA Experiment beginnen wollen.

Wie stellen Sie sich zur Ratifizierung des Abkommens mit der europäi-schen Union?Unsere Einstellung ist positiv. Wir den-ken, dass der bilaterale Weg wichtig ist und wir sind uns auch bewusst, dass auf internationaler Ebene für eine transparente Rechtslage der multilate-rale Weg am besten ist.

und damit von dessen Ruf profitieren könnte.»

OriGIns Nutzen für die Branchen

I n i h r e r S t e l l u n g n a h m e u n d Lobbingarbeit vertritt oriGIn einen wesentlichen Standpunkt, der die Position der Branchen über die mit den Terroir-Produkten verbundenen Fragen wertet. «Unsere Mitglieder und Partner können Gewissheit ha-ben, dass wir auf der internationalen Verhandlungsebene unablässig ihre Interessen verteidigen», erklärt Massimo Vittori. Die Tatsache, dass oriGIn sich für einen effizienteren GA Schutz einsetzt, erlaubt allen von die-sem verstärkten Schutz zu profitieren. «Wir erleichtern auch Austausch und Begegnungen unter den Mitgliedern und Exper ten» , f äh r t o r iG Ins Exekutivdirektor fort. «Wir neh-men an Konferenzen, Debatten und Tischrunden teil, um unsere Positionen aufzuwerten und das Publikum für die Vorzüge der geographischen Indikationen zu sensibilisieren.»Schlussendlich l iefert oriGIn ih-ren Mi tg l i ede rn j eden Mona t Informationen über die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der GA. Dadurch erlaubt oriGIn den Branchen von entscheidenden, gesetzlichen, nationalen und problematischen Neuigkeiten Kenntnis zu nehmen. Diese Tätigkeit ist sehr wichtig, denn in diesem Bereich ändert sich die Situation sehr rasch.

Informationenaustausch

Die Problematik der verschiede-nen Branchen wandelt sich laufend. Daher ist es wichtig, dass oriGIn auf ihre Partner eingeht; so kann sie den Anliegen der Produzenten oder Branchen Rechnung tragen und regelmässig ihre Strategie anpas-sen. «Ein Beispiel: In der Erklärung von Guadalajara (Mexiko) hat ori-GIn zum ersten Mal ein Anliegen im

Zusammenhang mit dem Internet erwähnt», erklärt Massimo Vittori. «Einer unserer Partner war beun-ruhigt über eine Entscheidung der verantwortlichen Organisationen hin-sichtlich der Regulierung im Internet. Nun ist es seit diesem Jahr (2012) möglich Betriebsnamen mit einer neuen Erweiterung zu erwerben. Sie können auf einen Ort oder eine Firma hinweisen. So könnte man nebst dem traditionellen «.com» oder «.ch» eine Erweiterung wie beispielsweise «.bruxelles», «.gruy-ere» oder auch «.nestle» anbringen. Die Gefahr besteht darin, dass diese Namenerweiterungen «gestohlen» werden. OriGIn wird nun dieses Dossier genau verfolgen und ihre Mitglieder dazu sensibilisieren sich an den Entwicklungsprozessen für die Schaffung der neuen Namenzusätze zu orientieren.

Einige Realisierungen

OriGIn ist daran ein weltweites Informat ikver ze ichn is a l ler ge-genwärtigen geschützten GA in aller Welt zu erstellen. Das ist ein wichtiger Schritt für eine bessere in-ternationale Gesetzesanwendung hinsichtlich der GA. 2011 hat oriGIn ein GA Praxishandbuch für die AKP (afri-kanische Länder, Karibik und Pazifik) erstellt. Dies ist ein Werkzeug zur Unterstützung von Produzenten und Entscheidungsträgern zur Anwendung des GA Systems. Es behandelt Schlüsselfragen über GA, gesetzliche Aspekte zum GA Schutz sowie kon-krete Aspekte im Zusammenhang mit der Schaffung und Organisation einer Branche.D i e o r i G I n h a t e b e n fa l l s d i e Schaffung einer amerikanischen GA Organisation angeregt und un-terstützt. Die Erstel lung dieser Produzentenbewegung ist umso wichtiger, als die Vereinigten Staaten gegen eine GA Verstärkung auf der Ebene der WTO/OMC sind.

6

N a ch f ü n f ze h n m o n a t i g e r Schliessung präsentiert sich das renovierte Greyerzer Museum seit anfangs Februar mit einer neuen Dauerausstellung zum Thema «La Gruyère, Wege und Spuren». Nach der Leerung der Räume haben Konservatoren und Szenographen einen ori-ginellen Rundgang durch die Greyerzer Zeugen der Kultur, Geschichte und des Terroirs ge-schaffen. Das Kernstück umfasst sieben Themen, welche ver-teilt auf 1’400 Quadratmetern verschiedene Facetten des Greyerzerlands von gestern bis heute veranschaulichen. L’Oiseau schlägt Ihnen den Besuch des Sektors vor, der sich der Geschichte des Gruyère AOC unter dem Blickwinkel «Ein Käse auf Erfolgstour» widmet.

Die Ausstellung beginnt mit der Geschichte des Käses, dem wichtigs-ten Erzeugnis aus der Region. Dies ist ebenfalls ein wesentliches Thema der Museumssammlungen. Alpaufzüge, geschnitzte Kühe, Poyas, Kuhglocken, Alphütteneinrichtungen und die Nachbildung einer Käserei sind zu sehen. «Wir schildern den Besuchern das Alltagsleben des Sennen, wie er für die Herstellung seiner Käse auf der Alp lebt, anschliessend die übernahme seines Produkts durch den Händler für den Verkauf», er-klärt die Museumsdirektorin Isabelle

Raboud-Schüle. «Ausserdem haben wir über diese Wirklichkeit Eindrücke aus der Sicht von Schriftstellern, Dichtern, Malern, Film-, Radio- und Fernsehprofis dargestellt.»

Unser Hartkäse im Laufe der Jahrhunderte

Die Ausste l lung begle i tet d ie Besucher durch Jahrhunderte. Dabei erfahren sie zum Beispiel, dass im Greyerzerland der Labmagen bereits seit dem XV Jh. verwen-det wird. Anschliessend ist ein Glasbild aus dem XVII Jh. über die Käseherstellung mit heute bekann-ten Werkzeugen zu bewundern. Weiter verfolgen die Besucher den Weg unseres Hartkäses bis 2001, als der Gruyère seine AOC Anerkennung erlangt hatte.

Eine vernetzte Region

Das Greyerzerland besteht nicht nur aus einer Strassenkreuzung, son-dern stand immer mit Machtzentren und externen Marktschauplätzen in Verbindung. Dies lässt sich beispiels-weise aus dem Käsehandel erkennen. Die ersten wichtigen Exportspuren stammen aus 1460 in der Bourgogne, in Genf und am Zurzacher Markt nahe bei Zürich. Ab dem XVI Jh. verkaufen sich die Käse in noch entferntere Destinationen. Aber die Mengen sind jeweils an die Umstände gebun-den: während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648) wurden auslän-dische Armeetruppen mit unserem Käse verpflegt. Dagegen ging der Handel mit Frankreich während der Marseiller Pest (1720-1722) zurück, denn die Verschiebung von Menschen und Waren wurde lahmgelegt.

Gruyère und Seidenwaren

Die Ausstellung stellt die Gruyère Route dar, über die Käsehändler bis zur französischen Revolution Handel trieben. Diese Händler kehrten von ih-ren Geschäftsreisen oft mit Produkten aus diesen Orten im Gepäck zurück. Davon zeugen die ausgestellten Seidenwaren aus Lyon aus dem XVIII Jh. Ausserdem präsentiert die Ausstellung Möbel im französischen Styl, die den Zusammenhang mit dem Käsehandel bestätigen. Der Besucher setzt anschliessend den Rundgang durch eine Kirchentür aus der Mitte des XVIII Jh. fort. Letztere

Die Geschichte des Gruyère AOC im Musée gruérien in Bulle

Registrierung des Käsehändlers Nicolas Dafflon am Zoll von Lyon, 10.4.1742

© C

hri

sto

ph

e D

uto

it

Alphütte Gillerby (1793), an den Berghängen des Dent-de-Broc, 1977 abgebrochen

7

Zu seiner Wiedereröffnung hat das Museum eine Box mit 5 Katalogen und einer DVD mit dem Titel: «La Gruyère dans le miroir de son pa-tr imoine» (nur in französischer Sprache) herausgegeben. Darin sind die Forschungsergebnisse von Historikern und weiteren Fachleuten enthalten. Im ersten Band «Des ar-maillis et des ouvriers» erfahren wir, dass der Gruyère im XV Jh. vergli-chen mit anderen Käsesorten jener Zeit einen grossen Vorteil hatte, näm-lich die Anwendung von Labmagen (Labferment), was die Kontrolle der Milchgerinnung ermöglicht. Zudem wurde die Milch anstatt auf 100° nur auf 57° erwärmt, was eine geringere Holzverbrennung erforderte und da-durch die Wälder geschont wurden. Diese Tatsache war nicht unwesent-lich, denn schon damals war die Abholzung im Greyerzerland enorm. Im Zusammenhang mit der histori-schen Bezeichnung «fromage vieux» (alter Käse) sei erwähnt, dass letzte-r e b e r e i t s gegen 1450 erschien und zwar vermut-lich aufgrund s e i n e r v e r-l ä n g e r t e n Lagerung im Keller.

Eröffnungsfeier am 3. Februar 2012 An der Eröffnungsfeier begeister-te die Museumsdirektorin, Isabelle Raboud-Schü le , das Pub l ikum mit einem Vergleich zwischen der Schaffung einer Ausstellung und der Herstellung des Gruyère AOC:«Man geht nicht vom Nichts aus. Es existiert ein Erbe, eine Kultur, ein Erbgut sowie regional verankertes Wissen und Können. Beachtliche Milchmengen werden zusammengetragen – zahlreiche hoch qualifizierte Museumssammlungen sind vorhanden – sie müssen mit Sorgfalt behandelt werden, da-mit al le Qual itäten zum Tragen kommen. Man muss abrahmen, das heisst, das Reichhaltigste ent-fernen und als spezielle Köstlichkeit separat servieren. Es sind unsere Sammlungsräume, worin die schöns-ten Objekte in Realität oder in Form

Eugène REICHLEN (1885-1971): Käseherstellung, nach einem Kirchenfenster aus dem XVII. Jh., Besitz des Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, ausgestellt im Greyerzer Museum

war das Geschenk eines reichen Käsehändlers, der in Grandvillard die Bürgerschaft erlangen wollte.

Vi e l f a l t a n A k t i v i t ä t e n i m Greyerzerland

«Wir haben der Käseproduktion den Ehrenplatz gegeben», erklärt der Konservator Christophe Mauron. «Aber gleichzeitig möchten wir auch aufzeigen, dass die Bevölkerung im Greyerzerland ebenfalls Holz und Glas bearbeitete sowie Schokolade und Milchpulver herstellte.» Tatsächlich entwickelten sich in der Region seit Ende des XIX Jh. verschiedenste Aktivitäten. 1910 waren nur noch 40 % der Bevölkerung Bauern und die Hälfte der Milchproduktion wurde für die industrielle Verwertung geliefert.

Heute ist dieser Anteil noch 4 bis 5 %, was verglichen mit anderen Regionen in der Schweiz beachtenswert ist.

Das vielseitige Greyerzerland

Die neue Ausstellung hebt auch an-dere Aspekte des Greyerzerlands hervor, wie Handwerk und erste Industrien, das häusliche Leben, die Entwicklung von Bulle oder die Bedeutung der Religion. Das Publikum kann seinen Besuch ver-schieden lang gestalten. Es kann sich einen 25-minütigen überblick oder eine vertiefte Anschauung über eine Stunde verschaffen. Es kann vor au-diovisuellen Präsentationen und beim Betrachten von Fotoalben verwei-len; für etwa zwei Stunden werden Beschäftigungen angeboten.

von Daguerreotypien ausgestellt sind. Befindet sich die Milch im Käsekessel – das heisst für das Museum: nach-dem Themen und Hunderte Objekte, die uns interessant erscheinen, ausgewählt sind – muss aktives Konzentrat, das Lab, dazugemischt werden. Das entspricht dem von den Autoren und Forschern eingebrachte Wissen und deren Unterstützung. Man lässt alles gemächlich reifen – die benötigte Dauer bis zur gewünschten Konsistenz; in unserem Fall drei Jahre. Dann sammelt man mit dem einge-tauchten Leinentuch das Geronnene, das heisst man hebt das Beste aus dem Käsebecken... es braucht Hilfe; die Szenographen bewältigten den kreativen Aspekt des Museums!

Diese noch formlose Masse gibt man in einen Käsering; damit er-hält er die dreidimensionale Form, dann wird ihr unter der Presse noch

die überschüssige Molke entzo-gen. Für uns bedeutete dies, bis zum letzten Moment noch von den zu zahlreichen Gegenständen und überflüssigen Texten aussortieren. Nach der Pressung muss der junge Käse gesalzen und anschliessend gepflegt, seine Reifung verfolgt, verfeinert, gereinigt, abgerieben werden – oh, all diese Glasschilder zu reinigen! Nach einigen Wochen haben wir ein tolles Produkt. Sowohl bei einer Ausstellung als auch beim Käse erhält man einen Zehntel des Ausgangsgewichts, allerdings ein nahrhaftes Konzentrat, köstlich und mit hoher Konservierungsdauer. Jetzt erfolgt die Vermarktung, die Expertenbewertung und das Verdikt des Publikums... ab heute Abend. Wir hoffen damit dem jahrhunderte-alten Ansehen des Namens Gruyère gerecht zu werden.»

© C

hri

sto

ph

e D

uto

it

Internationale Landwirtschafts messe in Paris. Während diesem Wahljahr war es für die französischen Politiker unumgänglich sich hier zu treffen und von der Gelegenheiten für zahlreiche Begegnungen vor Ort zu profitieren, dem Ort, den man als «Frankreichs grössten Bauernhof» bezeichnet. Für den Gruyère AOC hat dieses Jahr ei-nen aussergewöhnlichen Charakter. Tatsächlich reiste unser nobler Käse bereits zum zehnten Mal nach Paris und zwar in Zusammenarbeit mit Switzerland Cheese Marketing und der Association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg (Produkte aus dem Freiburgerland). Die Gelegenheit zum Feiern bot sich in der Gegenwart von Persönlichkeiten und Vertretern hoher Kantonaler Behörden, darun-ter Ständeratspräsident Herr Georges Godel, am ersten Ausstellungssamstag an. Auch die professionellen und eidge-nössischen Organisationen mit denen wir regelmässig zusammenarbeiten ha-ben uns mit ihrem Besuch beehrt.

Am Anfang der Geschichte

Der Schweizer Stand ist eng mit der Association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg verbunden. Am Anfang ihrer Aktivitäten im Jahr 2000 suchten Jean-Nicolas Philipona und Daniel Blanc, zu jener Zeit Präsident, respektive Direktor der Association, Mittel und Wege zur Förderung der ein-heimischen Produkte. Sie besuchten die Landwirtschaftsmesse (SIA), um Möglichkeiten zu erwägen die Produkte

aus dem Freiburgerland im Ausland zu präsentieren. Sie stellten sogleich fest, dass mehrere Nachbarländer wie Österreich, Deutschland oder auch Italien gegenwärtig waren, nur die Schweiz fehl-te in dieser «Landschaft».

Gleich nach ihrer Rückkehr in die Schweiz erstellten sie ein Projekt, das auf den ersten Blick als unrealistisch eingestuft wurde. Aber Jean-Nicolas Philipona und Daniel Blanc waren vom Erfolg ih-res Projekts überzeugt. Sie nahmen mit den Sortenorganisationen Gruyère und Freiburger Vacherin Kontakt auf, um eine Partnerschaft vorzuschlagen und die nö-tigen Finanzen zu finden.

Beide Sortenorganisationen erkannten darin eine interessante Korrelation mit Degustationen in Frankreich. Dank die-ser Präsenz konnte der Gruyère AOC in diesem Land seine Bekanntheit verstär-ken. Das führte zur Erkenntnis, dass der Gruyère AOC keine Löcher hat. Der Auftakt war erfolgt. Die Zusam-menarbeit zwischen der Association und der Sortenorganisationen Gruyère und Freiburger Vacherin schritt voran. Die erste Herausforderung lag darin eine angepasste Animation für diesen damals beinahe 100 m2 grossen Stand zu finden. Unser Knowhow nach Frankreich zu brin-gen erschien uns selbstverständlich und eine Demonstration der Gruyère und Freiburger Vacherin Fabrikation drängte sich auf. «Wir boten eine Sensation, als wir mit unseren vollen Milchkannen die Ausstellungshallen durchquerten. Selbst

der französische Fernsehsender TF1 in-teressierte sich für die Käsefabrikation und realisierte eine Reportage, die am Sonntag in der Abendschau ausge-strahlt wurde!» berichtet Jean-Nicolas Philipona.

Ab dem zweiten Jahr wurde der Stand mit einem Restaurant erweitert, wo das Halb-Halb Fondue serviert wird. Eine neue Herausforderung erwartete unse-re Mannschaft. Die erforderliche Logistik für einen Restaurationsbetrieb aber auch die Erstellung der Infrastruktur mussten organisiert werden. Man gab dem Holz den Vorzug, während sich das Personal mit dem traditionellen «Bredzon» (Sennentracht) und «Dzaquillon» (Freiburger Tracht) kleidete. Der Stand wurde auf 200 m2 erweitert und die Waadtländer Wurstwarenproduzenten erweiterten über die Association des Produits du Terroir vaudois (Waadtländer Produkte) das Angebot. Zu erwähnen ist auch die Präsenz des Weines durch die Weinkellerei der Gebrüder Kursner, die ebenfalls von Anfang an vom Erfolg des Projekts überzeugt waren.

2005 stellte sich eine andere Frage. Hätte unser Stand eine grössere Wirkung, wenn er anstatt nur eine Region, die ganze Schweiz repräsen-tieren würde? Zeit für Switzerland Cheese Marketing sich einzuschal-ten und die Rolle der Koordination zu übernehmen, indem sie die gesam-te Durchführung der Association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg übertrug. Das Angebot öffnete sich

Bereits 10-jährige Präsenz am Salon International de l’Agriculture in Paris

8

anderen Schweizer Käsereiprodukten, allerdings unter der Bedingung, dass letztere auf französischem Gebiet bereits im Handel präsent waren. So entstand ein wahres Schweizer Dorf mit in einem Kreis angeordneten Chalets, mit Käse-, Wurstwaren- und Apfeldegustationen sowie im Zentrum ein Restaurant, das nebst dem Sternmenu Halb-Halb Fondue auch Käse- und Aufschnittteller anbietet.

Obwohl die Disposition des Schweizer Stands seither erreicht ist, wird nicht auf den Lorbeeren ausgeruht. Jedes Jahr erfährt der Stand eine Verbesserung. Beispielsweise wurde 2009 ein Seilbahnsystem installiert, das sich über dem Restaurant bewegt. Diese Einrichtung ist von weitem sichtbar. Jede Kabine trägt die Merkmale eines angebo-tenen Produkts und schwebt unaufhörlich über den Köpfen der Restaurantgäste, eine amüsante Art sich in die «Bergwelt» zu versetzen. Alle sind glücklich über das Halb-Halb Fondue, so sehr, dass einige Jahr für Jahr wieder kommen. Dieses Seilbahnsystem erscheint auf den ersten Blick sehr einfach, benötigte aber Stunden an Versuchen, Kontrollen, Zusammenkommen, Diskussionen und Lösungsfindungen. Aber dies steht für den Teamgeist der Standangestellten: Jeder leistet sein Möglichstes, was sich positiv auf das Resultat, die Infrastruktur und den Kundenempfang auswirkt.

Und heute?

Der Schweizer Stand 2012 umfasst eine Fläche von 360 m2, welche sich die Degustation, das Restaurant, die Gruyèrefabrikation, die Schweizer Weine und der Schweizer Tourismus teilen. Obwohl der Umsatz des Restaurants heute beinahe vier Mal höher ist als am Anfang, besteht das Hauptziel in der Förderung und Valorisierung der

Schweizer Produkte. Philippe Gremaud der Gruyère AOC Marketingabteilung besucht Paris seit neun Jahren. Neben der Organisation und persönlichen PR-Kontakten beschäftigt er sich jeden Tag vor einer Vielzahl interessierten Messebesucherinnen und –besuchern mit der Käseherstellung. «Die Leute stellen uns viele Fragen», erklärt er. «Wir haben so die Gelegenheit, zahlreiche Informationen über die Gruyère AOC Eigenschaften, wie die Rohmilch oder die sich seit Jahrhunderten nachhaltig entwickelnden Erkenntnisse weiterzuge-ben. Wir erzählen über die Gruyère AOC Ursprungsregion und erklären ihnen, war-um der vor ihren Augen produzierte Käse wegen des strengen Pflichtenhefts nicht die Bezeichnung „Gruyère AOC» tragen darf. Wir profitieren auch unseren franzö-sischen Werbespruch unter die Leute zu bringen: «Le Gruyère AOC, pas de trous, que du goût (der Gruyère AOC hat keine Löcher, aber guten Geschmack).»

Eine enge Zusammenarbeit mit ei-nem französischen Lieferanten, der im Raum Paris rund 20 Käseläden betreibt, hat sich entwickelt. Florence Hagron, Verantwortliche dieser Käse- und Detaillistenkette bestätigt: «Noch vor 10 Jahren sprach man in Paris nur vom Fondue «savoyarde». Heute zählt das Schweizer Halb-Halb Fondue von Mitte September bis Ende März bei meinen Kunden zur Gewohnheit. Sie schätzen es auch, wenn aus der Schweiz Frauen und Männer in meinen Läden Degustationen für das Halb-Halb Fondue oder den Käse am Stück durchführen. Das bewirkt einen echten Mehrwert und fördert unweigerlich den Verkauf. Unter den Organisatoren, den Sortenorganisationen und Switzerland Cheese Marketing ist eine wahre Synergie entstanden, von der sämtliche Akteure profitieren». Die Sortenorganisation Gruyère möch-

te übrigens Frau Hagron gratulieren, die vom Landwirtschaftsministerium in den Ritterstand «Ritterin im Orden des Landwirtschaftsverdienstes» als Anerkennung ihres Einsatzes und den Käseverkauf im Dienst der Landwirtschaft erhoben wurde.Aus der Sicht von Franck Lefèvre, dem Verantwortlichen der SCM France stellt der Schweizer Stand einen wich-tigen visuellen und ausgezeichneten Werbeträger für die Presse dar. Die Aufmerksamkeit gilt aber ebenso den Käsehändlern. Sie sind von ihrem Beruf begeistert und schätzen diese Art von Promotion. Die Schweizer Käse haben sich während den vergangenen zehn Jahren einen wichtigen Platz inmitten des französischen Käseangebots er-obert. Es ist sehr wichtig eine Kontinuität zwischen dem SIA (Salon International de l’Agriculture) und den Aktivitäten in den Geschäften aufrechtzuerhalten.

9

SCM France – Porträt

Switzerland Cheese Marketing France befindet sich mitten in Paris, in der Nähe von Beaubourg. Seit dem Januar 2006 leitet Franck Lefèvre diese ganz der Promotion der Schweizer Käse gewidmete Marketingstruktur zusammen mit der für die Promotionsaktivitäten in Verkaufsläden beauftragten Raphaële Delerue sowie Maxence Libert, der die täglichen Anfragen der Händler verwaltet.

Auf dem französischen Markt ist der Gruyère AOC Suisse der am meisten konsumierte Schweizer Käse (2’369 Tonnen im Jahr 2011, 12,8% mehr als 2010).

SCM France unternimmt in en-ger Zusammenarbeit mit der IPG wichtige Kommunikations- und Promotionstätigkeiten zugunsten Gruyère AOC Suisse (Werbung TV + Presse, Animationen-Degustationen, Messen & Fachausstellungen...) www.fromagesdesuisse.com

© V

ince

nt

Mu

rith

10

Die Gruyère AOC Präsenz bei Grüne Woche in Deutschland

Die Grüne Woche fand vom 20. bis 29. Januar

in Berlin statt. Diese Messe stellt im deutschen Raum eine echte Institution dar und zog über 420’000 Besucher an. Aussteller aus allen Regionen Deutschlands kamen mit den Gastländern in Kontakt. Switzerland Cheese Marketing

Messe fü r Käse und Milchprodukte Alle zwei Jahre findet die Messe für Käse und weitere Milchprodukte im Pavillon der Landwirtschaftsmesse in Paris (Salon de l’Agriculture) statt. Diese Messe, welche vom 26. bis 29. Februar 2012 durchgeführt wur-de und wo traditionelle Produkte mit internationalen Tendenzen der Käseproduktionen konfrontiert wer-den, bildet für die Fachleute eine wichtige Referenz. Acht Länder nah-men in diesem Jahr teil und empfingen rund 6’000 Fachleute. Switzerland Cheese Marketing präsentierte an ih-rem Stand die Schweizerkäse.Dies war für die Sortenorganisation Gruyère die Gelegenheit mit Händlern und Käsern Verbindungen zu knüp-fen und sich auch für die Tendenzen auf dem Markt zu sensibilisieren. Seit der Ratifizierung der gegensei-tigen Anerkennung zwischen der Schweiz und Europa verfügt die IPG über zusätzliche Mittel, um die Etikettierung oder die unrechtmässi-ge Verwendung unseres Namens zu kontrollieren. Dieser Anlass bedeutet eine unumgängliche Ergänzung für die Gegenwart des Gruyère AOC auf dem französischen Markt.

Die Besucher fragen oft, wo sie diese Produkte finden können und es gehört unter anderen zur Aufgabe der SCM France die Verbindungen zwischen Käseprodukteläden und den Kunden herzustellen und zu fördern.

Zukunftsausgerichtete Organisatoren

Eine 10-jährige Präsenz an einer Veranstaltung feiern bedeutet auch sich mit Fragen für die Zukunft be-schäftigen. Damit befasst sich Romain Castella, Verwalter der Association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg seit 2008. Er fährt damit fort sämtliche engen Verbindungen der Protagonisten des Projekts aufrechtzuerhalten. Die Kontakte mit Comexposium (Verwalter des SIA) werden auch gepflegt und im Laufe der Zeit spürt man das. Unser Stand steht heute an einer Lage mit ho-her Besucherfrequenz. Allerdings strebt er jedes Jahr mit der Unterstützung der SCM, der durch Philippe Gremaud ver-tretenen Sortenorganisation Gruyère und der durch François Raemy vertrete-nen Sortenorganisation des Freiburger Vacherins eine Verbesserung der Präsenz an. «Wir müssen uns jedes Jahr hinterfragen, wie wir die Attraktivität un-

seres Stands in Schwung halten können. Dieses Jubiläumsjahr ist die Gelegenheit eine eingehende Bilanz zu ziehen. Wir werden die gegenwärtige Lage sowie die zukünftigen Bedürfnisse aller Sorten untersuchen. Dabei müssen wir immer an der Tatsache festhalten, dass das Ziel unserer Präsenz in der Promotion unse-rer einheimischen Produkte liegt», erklärt Romain Castella.

überlassen wir Daniel Blanc, dem ge-genwärtigen Präsidenten der Association des Produits du Terroir du Pays de Fribourg das Schlusswort: «Dank der Kontinuität dürfen wir unsere Präsenz als Erfolg bezeichnen. Die Ideen bilden den Ausgangspunkt. Selbst wenn eini-ge noch so ausgelassen sind, gelangen andere mit grösster Professionalität zur Ausführung. Aber es bleibt vor al-lem ein fantastisches menschliches Abenteuer. Jahr für Jahr kehren die glei-chen Personen zum Stand zurück und arbeiten von morgens bis abends mit freundlichem Lächeln. Und zum Schluss überträgt sich das ganze Vergnügen auf Besucher und Kunden».

Deutschland koordinierte den Stand der Schweizer Käse, der jedes Jahr einen grossen Erfolg erzielt. Auch eine Schweizer Delegation war auf Besuch, namentlich unser Bundesrat Herr Johann Schneider-Ammann.

11

Der Gruyère AOC in Verbindung mit GrossveranstaltungenCurl ing Weltmeisterschaft : Der Gruyère AOC is t e iner der o ff i -z i e l l e n H a u p t s p o n s o r e n a n d e r Weltmeisterschaft Curling-Männer, die vom 31. März bis 8. April in Basel statt-finden wird. www.wmcc2012.ch

Tour de Romandie vom 24. bis 29. April über folgende Etappen:Dienstag, 24. April: Prolog in Lausanne (3,34 km) • Mittwoch, 25. April: Morges – La Chaux-de-Fonds (Streckenetappe 184,5 km) • Donnerstag, 26. April: Montbéliard (F) - Moutier (Streckenetappe 149,1 km) • Freitag, 27. April: La Neuveville - Charmey (Streckenetappe 157,6 km) • Samstag, 28. April: Bulle - Sion (Streckenetappe 179,8 km) • Sonntag, 29. April: Einzelzeitfahren in Crans-Montana (16,58 km)www.tourderomandie.ch

BEA in Bern, vom 27. April bis 6. Mai, die grosse Frühlingsmesse im Espace Mittelland. www.beapferd.ch

Luga in Luzern, vom 27. Apri l bis 6. Mai, die grosse Zentralschweizer Erlebnismesse. www.luga.ch

Cambremer Messe (Frankreich): diese den AOC Produkten gewidmete Messe in der Normandie wünscht am 28. und 29. April die Gruyère AOC Präsenz mit einer Demonstration über die Käseherstellung.www.lesrencontresdecambremer.fr

Tour de Suisse: vom 9. bis 17. Juni mit folgenden Städteetappen: Samstag, 9. Juni: Lugano - Lugano • Sonntag, 10. Juni: Verbania (I) - Verbier • Montag, 11. Juni: Martigny - Aarberg • Dienstag, 12. Juni: Aarberg – Trimbach/Olten • Mittwoch, 13. Juni: Olten/Trimbach – Gansingen • Donnerstag, 14. Juni: Wittnau – Bischofszell (TG) • Freitag, 15. Juni: Zeitfahren Gossau (ZH) – Gossau (ZH) • Samstag, 16. Juni: Bischofszell (TG) - Arosa • Sonntag, 17. Juni: Näfels-Lintharenta - Sörenbergwww.tds.ch

Juralp CupZahlreiche Bikers werden zu dieser MTB

Etappentour durch die ganze Romandie erwartet.Sonntag, 29. April: «Zeta Bike» in Colombier (NE) • Samstag, 19. Mai: «Glânoise Mifroma Trophy» in Ursy (FR) • Sonntag, 17. Juni: «Raid Evolénard» in Les Haudères (VS) • Sonntag, 1. Juli: «Chasseron Cup» in Les Rasses (VD) • Samstag, 7. Juli: «Valterbimania» in Montsevelier (JU) • Samstag, 11. August: «Sense Bike» in Alterswil (FR) • Sonntag, 26. August: «Barillette» in Chéserex (VD) • Sonntag, 23. September: «Sommêtres Tour» in Le Noirmont (JU)www.juralp-cup.ch

Mille Gruyère10- bis 15-Jährige messen sich an den Regionalfinals im Hinblick des Schweizerfinals vom 22. September in Aarau (siehe Seite 16).www.mille-gruyere.ch

Eröffnung der neuen Ausstellung in Ponts-de-MartelDie Schaukäserei präsentiert am 11. und 12. Mai anlässlich der zwei Tage der of-fenen Tür ihre neue Ausstellung (siehe Seite 12). www.fromagerie-les-martel.ch

FrancomaniasDas Musiktreffen in Bulle vom 15. bis 19. Mai. www.francomanias.ch

European Athletics Championships 2012Vom 26. Juni bis 1. Juli wird Helsinki zur europäischen Hauptstadt der Leichtathletik.Nur wenige Wochen vor den Olympischen Spielen in London ist dieses Treffen für einige Sportlerinnen und Sportler entscheidend. Dank einer ausserordent-lichen Fernsehpräsenz wird der Gruyère AOC seinen Auftritt auf Europäischer Ebene verstärken. www.helsinki2012.fi/en

Slowup GruyèreDieses Treffen, das jedes Jahr unzählige Leute anzieht wird am Sonntag, 8. Juli stattfinden. www.slowup.ch

Paléo FestivalVom 17. bis 22. Juli, das inzwischen le-gendäre Hot-fondue wird auch dieses Jahr die Festivalbesucher erfreuen. www.paleo.ch

Gruyère Cycling TourAm Sonntag, 26. August, werden Bulle und die Voralpen zur Radfahrer-Hochburg. www.gruyere-cycling-tour.ch

Women Sport EvasionAm 1. und 2. September versam-meln sich um die 1’000 Frauen im Langenthaler Stadion zu verschiedenen Fitnessaktivitäten. Ein Wochenende zum Ausbrechen und Entspannen! www.womensportevasion.ch

Comptoir SuisseDiese 93. Ausgabe vom 14. bis 23. September 2012 steht unter dem Thema Ernährung, wobei der Gruyère AOC sei-ne hervorragenden Qualitäten in den Vordergrund stellen wird. www.comptoir.ch

Open bike GruyèreAm Samstag, 15. September, messen sich die Biker auf diesem technisch anspruchsvollen Parcours durch Haut-Intyamon. www.openbike.ch

ZüspaVom 21. bis 30. September in Zürich. Die grösste Zürcher Messe mit rund 100‘000 erwarteten Messebesuchern. www.zuespa.ch

OlmaVo m 11. b i s 2 1. O k t o b e r e m p -f ä n g t S t . G a l l e n d i e g r o s s e Ostschweizer Landwirtschafts- und Ernährungsmesse. Der Gruyère AOC wird mit seinem immer bestens be-suchten Stand daran tei lnehmen. www.olma.ch

Goûts et TerroirsVom 31. Oktober bis 4. November in Bulle. Der Gruyère AOC erfreut als Partner dieser Veranstaltung den Gaumen und die Sinne der Messebesucher. www.gouts-et-terroirs.ch

A n e i n e m e i s i g k a l t e n Februartag fahren wir nach Les Ponts-de-Martel, um die neue Ausstellung zu besichtigen. Die Ankunft erfolgt zögernd, denn über die Strassen und Felder wehten Unmengen von Schnee. Diese märchenhaf-te Landschaft im Herzen des Kantons Neuenburg erfreut sich einer interessanten Lage für die Promotion des Gruyère AOC.

Erinnern wir uns an den Anfang die-ser Käserei. 1992 wurde sie als Folge eines Zusammenschlusses mehrer Gesellschaften von Anfang an für die Bekanntmachung der Gruyère AOC Herstellung konzipiert. Deshalb wur-de eine Besuchergalerie erstellt, wo die Gäste durch Glasabdeckungen über dem Zentrum die Käser bei ihrer täglichen Arbeit beobachten können. Rundherum befinden sich ein Dutzend Informationstafeln, worauf die wich-tigsten Schritte der Gruyère AOC Herstellung erklärt werden. Der gleich-zeitig aufsteigende Molkegeruch wirkt auf viele Besucher sowohl beeindru-ckend als auch überraschend. Von Anfang an war man sich einig, dass der Besuch gratis sein soll, denn die

Priorität gebührt dem didaktischen Aspekt sowie der Bekanntmachung der Gruyère AOC Herstellung. Dieses ehrgeizige Projekt wurde unter an-derem vom Kanton Neuenburg und diversen Organisationen unterstützt.

Enge Zusammenarbeit mit der IPG

Die Sortenorganisation Gruyère ist überzeugt, dass diese Käserei für

die Promotion des Gruyère AOC im Juraraum offensichtlich interessant war. Es entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Betrieben von Pringy und Les Ponts-de-Martel. «Das heisst, indem wir unser Knowhow vereini-

gen, können wir den Besuchern eine Qualitätsausstellung präsentieren und gleichzeitig das Interesse für den Gruyère AOC verstärken», erklärt Laure Rousseau von der IPG.

Eine stets attraktive Ausstellung

Mit der Erhaltung der AOC im Jahr 2001 mussten die Informationstafeln aktuali-siert werden. Diese Anerkennung galt es seither auch bekannt zu machen. Nach 10 Jahren realisierte man, dass diese Tafeln bei den Besuchern an Aktualität verloren hatten. «Darum ha-ben wir mit der IPG beschlossen, diese Ausstellung mit neuen Mitteln zu be-leben», erklärt Sandrine Germain, die Verantwortliche vor Ort.

So machten sich Laure Rousseau und Sandrine Germain ans Werk. Sie haben das ganze visuelle Konzept sowie dessen Inhalt überholt. Ein Grafiker aus der Region realisierte die neuen Informationsträger. «Er kennt unsere Bedürfnisse sehr gut, denn wir arbeiten schon seit mehreren Jahren zusammen», ergänzt Sandrine Germain. Was die Texte betrifft, wur-den sie einzeln überarbeitet und unter anderen der von der IPG verwende-ten aktuellen Terminologie angepasst.

Die Käserei von Les Ponts-de-Martel erneuert ihre Ausstellung

12

Eine zusätzliche Tafel gibt Auskunft über die Rolle der Sortenorganisation Gruyère. Alle diese Tafeln erzählen eine Geschichte, und nicht nur ir-gendeine, sondern jene der Gruyère AOC Herstellung. Um vermehrt Besucher anzusprechen – sowie klei-nere Besucher zu packen – führt Sie das Maskottchen der Käserei in Form einer Maus durch die Ausstellung. Auf jeder Tafel ist sie gegenwärtig und agiert je nach Thema. Dieser sowohl spielerische als auch pädagogische Aspekt bedeutet den Initianten des Projekts sehr viel.

Besucher in den Bann

Die Besucher werden «wie zu Hause»

empfangen. Die Besucherfrequenz ist unregelmässig. Im Winter ist sie eher schwach, während die Monate April und Mai die höchste Besucherzahl aufweisen. «Wir emp-fangen viele Schulklassen, welche sich für die Herstellung des Gruyère AOC interessieren, während sich vom Juni bis Oktober hauptsächlich Touristen einstellen», äussert sich die Verantwortliche vor Ort. Es ist zu erwähnen, dass die Besuchergalerie seit 2011 mit Hilfe einer mobilen Rampe auch rollstuhlgängig ist. Ein weiteres in Zusammenarbeit mit der IPG ausgeführtes Erfolgsabenteuer.

Immer in Bewegung

D i e n ä ch s t e E t a p p e g i l t d e r Intensivierung des Stellenwertes der Schaukäserei bei den touristischen Organisationen. Sandrine und Didier Germain investieren viel in diese Rolle: «Wir müssen dauernd unseren Platz auf der kantonalen touristischen Plattform erwähnen», präzisieren die Beiden. Deshalb arbeiten sie in verschiedenen Kommissionen mit, wor in s ie den Stel lenwert der Ausste l lung ve r te id igen . Ih re Anstrengungen t ragen bere i ts Früchte, denn die Schaukäserei wur-

de als Interessepunkt für den lokalen Tourismus anerkannt. Die Käserei hat am 5. Januar 2012 auch das ISO Zertifikat 22’000 erhalten. Der Fabrikationsverantwortliche, Didier Germain, benötigte zwei Jahre für die detaillierte Erstellung dieser stren-gen Verwaltung der Käsereifunktion. Zur Feier der Erreichung all die-se r e r f r eu l i chen Pro j ek t z i e l e organisieren Didier und Sandrine Germain am 11. und 12. Mai 2012 ein Einweihungsfestwochenende. Selbstverständlich wird sich der Gruyère AOC an diesem Tag die Ehre geben.

13

Praktische Informationen:

Öffnungszeiten: alle Tage von 08.00-12.00 Uhr und 17.00-19.00 UhrBesuch: gratisTel: +41 32 937 1666 Fax: +41 32 937 1419E-Mail [email protected] Adresse: Major-Benoit 25, CH-2316 Les Ponts-de-Martel

www.fromagerie-les-martel.ch

Die schönsten Kühe in der Swiss Expo 2012 Arena 2 2 ’ 0 0 0 B e s u c h e r v e r -f o l g t e n vo m 12 . b i s 15 . Januar den Internationalen Rinderwettbewerb an der Swiss Expo im Lausanner Beaulieu und besuchten die agrotech-nische Berufsausstel lung. Der Gruyère AOC war auch dabei. Jeder Züchter, der im Ring ein T ier präsentierte trug ein Nummernschild mit der Aufschrift: Gruyère AOC. Zudem hielt die IPG mit dem Switzerland Cheese Marketing einen Stand. Dort verkaufte man unseren bestens präsen-tierten Hartkäse nebst anderen Schweizerkäsesorten. Ebenfalls wurden zwei Filme gezeigt, der eine über die Herstellung des Gruyère AOC und der andere über die Gruyère Route.

Während den vier Tagen wurden unter dem prüfenden Richterblick 1’000 Kühe und Rinder im Ring vor-geführt. Die vorführenden Züchter waren alle weiss gekleidet und sehr darauf bedacht ihre Tiere bestens zu präsentieren. «Man muss gleichzei-tig streng und sehr ruhig bleiben», erklärte Cédric Germain, der mit seinem Vater im waadtländischen St-Georges Milch für den Gruyère AOC produziert. «Das ist schwierig,

weil die Tiere ungeduldig und ihre Euter voll Milch sind. Man muss sie deshalb kurz halten, damit sie ruhig bleiben; und man muss sie so vor-führen, dass sie auch wirklich gut aussehen.»

Leidenschaftliche Züchter

Im Ring spürt man den Stolz der Züchter über ihre schönen Tiere. Elvina Huguenin hilft ihrem Vater, ei-

nem Gruyère AOC Milchproduzenten aus La Brévine im Kanton Neuenburg: «Wir sind alle begeistert in unserer Familie. Als ich klein war durfte ich die kleinen Kälbchen vorführen und später Rinder, sobald ich genug Kraft hatte, um sie zu halten. Das ging gut. Wenn die Tiere von klein auf gut behandelt werden und mit ihnen ge-

fühlsvoll umgegangen wird, sind sie liebevoll und man kann mit ihnen ein schönes Verhältnis haben.»

Spannungsgeladen

Bei jeder Bewertung mustert der Richter gelassen die Tiere von al-len Seiten, schreitet weiter, kommt zurück und setzt die Arbeit fort. Er nimmt sich Zeit, um die ästhetischen Qualitäten der einen und anderen zu bewerten. Auf der Zuschauertribüne machen Kommentare und Prognosen ihre Runden, während im Wechsel bald ruhige, bald rhythmische Musik den Spannungsdruck erhöht. Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, wenn der Richter seine Klassierung preisgibt, als Erstes der «Königin» auf den Rücken klopft und dann den folgenden Tieren gemäss der von ihm erstellten Rangliste. Applaus, Fotoblitze und hier und dort auch Gemunkel von überraschung oder Erstaunen!

Die Entwicklung der Schönheitskriterien

Im Laufe der Jahre hat sich die Kuhschönheit gewandelt. «Wenn ich die Fotos meiner ehemali -gen Siegerinnen anschaue», stellt der Züchter und Gruyère AOC

14

15

Milchproduzent Pierre Oberson aus dem freiburgischen Maules fest, «erstaunt es mich dass diese ausgewählt wurden, da die Kühe mittlerweile einem ausserordentli-chen Wandel ausgesetzt wurden; sie haben bessere Milcheigenschaften,

ausgeprägtere Euter und kräfti-gere Glieder.» Genug, um sich zu erfreuen.«Das ist ausschliesslich ein Schön-heits wettbewerb», meint Philippe Gremaud der Marketingabteilung der IPG. «Dabei sind die Kriterien in-direkt mit dem funktionalen Aspekt verbunden. Die in den Wettbewerben taxierten kräftigen Glieder und die gute Gangart sind für Tiere, die sich viel bewegen, wichtige Aspekte. Im gleichen Sinn stellen gut platzierte und solide Euter nicht nur ästheti-

sche Kriterien dar, sondern bedeuten auch, dass eine Milchkuh gesund ist.» Der Käser und Käsekäufer der Mifroma, Raoul Etienne, fasst zusam-men: «Für einen guten Käse braucht es gute Milch, also gesunde Kühe!»Die Tiere für Rinderwettbewerbe vorzubereiten gehört zur täglichen

Arbeit und führt die Rinderzucht nachhaltig zur Entwicklung von Höchstwerten. Ein Vorgehen, von dem alle Branchen profitieren. Die IPG gratuliert allen Züchtern und Gruyère AOC Milchproduzenten zu ihren an der Swiss Expo 2012 erziel-ten Auszeichnungen.

16

Der Gruyère AOC Seite an Seite mit jungen Sportlern und grossen AthletenS e i t m e h r e r e n J a h r e n beteiligt sich die IPG sport-l i ch a m U n t e r h a l t d e r Leichtathletik. Dabei handelt es sich um eine Partnerschaft m i t d e r E u r o p ä i s c h e n Leichtathletikunion sowie ei-nem gemeinsamen Projekt mit der Swiss Athletics, der Mille Gruyère. Auf Europäischer Ebene sind für die nächsten Monate und Jahre mehrere Höhepunkte zu verzeichnen. Der Beginn erfolgt im Juni 2012 mit den Leichtathletik-Europameisterschaften in Helsinki, der letzten gross-en Veranstaltung vor den Olympischen Spielen. Die fol-genden Europa Meisterschaften finden in Zürich vom 12. bis 17. August 2014 statt. Dieses Ereignis bietet der IPG eine ausgezeichnete Gelegenheit, die beiden Unterstützungen, nämlich jene des Wettkampfs auf höchster Ebene mit jener des Schweizer Nachwuchs kom-petent zu verbinden.

Dank dem Mille Gruyère können sich junge Leichtathletiksportlerinnen und –Sportler an einem Tausendmeterlauf

mit den Besten des Landes messen. Sie können sich frei einschreiben, ob Leichtathletikclubmitglied oder nicht. Die jungen Athleten kön-nen sich in diesem Jahr erneut an den regionalen Finals vom Mai bis September in der ganzen Schweiz beteiligen. Die Schnellsten der sechs

Alterskategorien qualifizieren sich für das grosse Finale. Dieses wird am 22. September in Aarau stattfinden.

Zum Vergnügen und für den Nachwuchs

«Seit 2008», stellt Laure Rousseau d e r M a r ke t i n g a b t e i l u n g d e r IPG fest, «sind wir stolz auf die

ak t i ve Bete i l i gung an d iese r Veranstaltung. Umso mehr, als sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Gründen dafür motivieren: einerseits jene, die ein-fach Freude am Sport haben und andererseits jene, die gezielt für die Nachfolge trainieren». Anlässlich der ersten Junioren Olympiade/ Youth Olympic Games (YOG) 2010 in Singapur gewann die 1993 gebore-ne Schweizerin Andrina Schläpfer die Silbermedaille am 1000 Meterlauf. Diese Jungathletin beteiligte sich vorab ebenfalls am Mille Gruyère.

Zwei ein halb Runden ohne Halt im Stadion

Für 10- bis 15-Jährige eine grosse Herausforderung zwei ein halb Mal über die Aschenbahn im Stadion zu rennen. Sie müssen während 3 bis 5 Minuten ohne Halt „ihr Letztes“ hergeben. Diese Disziplin erfordert nebst der Ausdauer auch taktisches Können. Zudem ist die Geschwindigkeitsverwaltung sehr wichtig. Trotz diesen Schwierigkeiten zieht diese Herausforderung immer mehr Mädchen und Jungen an: «Der Mille Gruyère setzt sich Jahr für Jahr stärker durch», stellt der

17

Verantwortliche des Swiss Athletic Marketings, Philipp Schmid, fest. «Die Teilnehmerzahl vergrössert sich jedes Jahr.»

Der Gruyère AOC an der Seite jun-ger Sportlerinnen und Sportler

Der Gruyère AOC ist Hauptpartner d i ese r Jugendve rans t a l tung . An jedem regionalen Finale tritt er mit e iner ausgezeichneten Ersche inung auf : aufb lasbare Bogentore, Schriftbänder, Pop-up und Strandflaggen. Jedes Kind er-hält eine Portion Gruyère AOC Käse und ein mit dem Gruyère AOC Logo bedrucktes T-Shirt.Dieses Engagement für die jun-gen Sprinterinnen und Sprinter passt sehr gut zu unserem Käse. Tatsächlich lässt sich das Gruyère AOC Image leicht mit der Jugend, dem Sport sowie gesunder und akti-ver Lebensweise verbinden.

Einem Leichtathletikstar gleichen

Ohne Zweifel s ind die Europa Meisterschaften in Zürich 2014 für die jungen Schweizerinnen und Schweizer eine zusätzliche Motivation, um sich für die Teilnahme am Mille Gruyère zu interessie-ren. Philipp Schmid: «Eine solche Sportveranstaltung animiert sicher sowohl Mädchen als auch Jungen für die Leichtathletik, um einmal einem Spitzensportler wie im Fernsehen zu gleichen. Es muss gesagt sein, dass gewisse in unserem Land Stars sind.»

Der Gruyère AOC an der Seite grosser Athleten und Zuschauer

Die IPG beschäftigt sich gegenwär-tig mit ihrer Förderungskampagne an l äss l i ch de r Le i ch t a th le t i k Europameisterschaft 2014 in Zürich. Auf Grund des grossen Echos dieses Sportereignisses plant sie ihre Präsenz sowohl auf dem Letzigrundgelände als auch in der Stadt selber, um ihre Anwesenheit zusätzlich zu markieren. Diese ver-stärkte Präsenz drängt sich auf, weil unser Hartkäse hauptsächlich in der Schweiz vermarktet wird.

Eine unübersehbare Medienpräsenz

Man kann bereits voraus sehen, dass die Präsenz des Gruyère AOC in Zürich Erfolg versprechend und die Medien von grosser Bedeutung s e i n we r d e n . Wä h r e n d d e n Europameisterschaften in Barcelona zum Beispiel wurden über Tausend Stunden Fernsehübertragungen ge-messen, während denen die Gruyère AOC Marke gut sichtbar war.

Ein erstes Treffen in Helsinki vom 27. Juni bis 1. Juli 2012

Vor dem grossen Treffen 2014 wird der Gruyère AOC zu den Europäischen Leichtathletikmeisterschaften 2012 nach Finnlands Hauptstadt Helsinki fliegen. Einige Tage vor und während der ganzen Veranstaltung wird er in den Läden in und um Helsinki gegen-wärtig sein. In den zu diesem Anlass

auf dem Stadionsgelände aufgestell-ten Zelten, werden dem Publikum zwei Sorten Gruyère AOC und Fondue zur Degustation angeboten. Zudem müssen die vier vor Ort amtierenden Traiteurs für die Zubereitungen den Gruyère AOC verwenden: so wird unser Käse in Sandwichs, Paninis, in Aufläufen und weiteren Formen in Restaurants und auf dem olym-pischen Stadionsgelände verkauft

werden. Laure Rousseau war bereits vor Ort, um die Werbung des Gruyère AOC während der Veranstaltung abzuklären. Sie betont, dass sich die Restaurateure allgemein zum Mitmachen einverstanden erklärten: «Die Einen wie die Anderen schätz-ten die Qualität unseres Produkts und haben sich begeistert bereit er-klärt, dieses für ihre Zubereitungen zu verwenden.» So wird eine beacht-liche Anzahl der 160’000 Besucher des Helsinki-Stadions in den Genuss unseres Käses gelangen.

www.mille-gruyere.ch

18

Zutaten, für 4 Personen:200 g Gruyère AOC2 Süsskartoffeln, ca. 350 g3 EL Olivenöl1 Zwiebel2 Knoblauchzehen300 g RisottoreisCa. 1 l heisse Gemüsebouillon2 Zweige Rosmarin25 g getrocknete Cranberries200 g junger SpinatSalz, Pfeffer

Zubereitung:Süsskartoffeln schälen, in etwa 1,5 cm grosse Würfel schneiden. 1 ½ Esslöffel Öl erhitzen. Süsskartoffeln zufügen, bei mittlerer Hitze 5-8 Minuten goldbraun braten.

Zwiebel und Knoblauch fein ha-cken. Im restlichen Öl andünsten, Risottoreis mitdünsten. Heisse Bouillon nach und nach dazugiessen. 20 Minuten köcheln und gelegentlich umrühren.

Etwa die Hälfte vom Gruyère AOC in Späne schneiden, den res t l i chen Gruyère AOC fe in

Süsskartoffel-Risotto mit Gruyère AOC

reiben. Rosmarinnadeln fein ha-cken. Süsskartoffeln, Rosmarin, Cranberries und Spinat unter den Risotto rühren. Sobald der Spinat zusammenfällt, den geriebenen Gruyère AOC daruntermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Gruyère AOC-Späne bestreuen.

Gruyère AOC reiben, die Hälfte un-ter die Sauce rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Couscous in einer Gratinform ver-tei len. Bouil lon aufkochen und darübergiessen.

Lattichblätter vom Strunk lösen. Blätter in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, bis sie zusammen-fallen. Herausheben, gut abtropfen lassen.

Couscous mit einer Gabel auflo-ckern. Lattich darauf legen und mit Sauce begiessen. Pekannüsse grob hacken, mit dem restlichen Gruyère AOC über den Gratin streuen. Mit Butterflöckchen belegen.

In der Mitte des 220 Grad heissen Ofens etwa 15 Minuten überbacken

Zutaten, für 4 Personen:200 g rezenter Gruyère AOC25 g Butter2 EL Mehl4 dl MilchSalz, Pfeffer, Muskatnuss200 g Couscous2 dl Gemüsebouillon800 g Lattich75 g Pekannüsseeinige Butterflöckchen

Zubereitung:Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, Mehl darin kurz dünsten. Milch dazugiessen, unter Rühren aufkochen und 5 Minuten köcheln.

L a t t i ch a u f C o u s c o u s m i t G r u y è r e AOC-Nusskruste

Rezepte