2
I81 5 747 I82 81931 + 15'40' +14 38 + 13 36 +II 29 + 9 19 + 8 13 + 7 7 + 6 I + 4 54 + 3 47 + 2 40 + I 33 + o 27 - 0 39 - I 45 - 2 50 - 3 54 - 4 57 - 7 2 +I2 33 +I0 24 - 6 o Remarques. 1930 Mai I : NCbulositC faible a bords ma1 dCfinis. Condensation centrale avec un noyau stellaire de 13m environ, visible par intervalles. Vers la fin de l'observation la chevelure parait un peu allongCe presque suivant la direction du mouvement diurne. - Mai 7 : Observation difficile. Ciel parcouru de Cirrus. Lune de 9 jours. - Mai 15 : NCbulositC ronde et faible. Noyau central de 13m5-14mo. - Mai 19: MCme aspect. Mouvement sensible pendant la durCe de l'observation. - Mai 20: NCbulositC faible et ronde de 90" environ de diambtre. Noyau de 14m environ, visible par intervalles, au milieu d'une condensation centrale. - Mai 22 : M&measpect. Au dCbut de l'observation une Ctoile de 13m5-14m0, couverte par la comkte, donne l'impression d'un noyau double. Aprks le dCgagement de 1'Ctoile son Cclat ne prCsente pas de changement apprkciable. - Mai 26: M&measpect. Observation difficile. Ciel brumeux. - Mai 28: Diambtre de la chevelure de 90" environ. - Mai 30: Pas de noyau. La chevelure parait plus petite (65" environ). - Juin 3: La comkte est trks faible. Noyau incertain. Obser- vation difficile. Lune de 6 jours. - Juin 4: M&me aspect. L'observation est g&nCe par la Lune (7 jours). - Juin 13: vers le commencement de l'observation on distinguait facilement unnoyau stellaire de 13m environ. - Juin 16: La comkte est ?i peine visible dans le chercheur (80 mm). Noyau de 12m5 environ excentrC vers NE au milieu d'une faible condensation de la chevelure. Diambtre de la nCbulositC de 90". - Juin 19: Noyau incertain. Ciel brumeux. Diamktre de la chevelure presque de 75". - Juin 23, 24, 25: M&me aspect. - Juin 26: Diamktre de la chevelure de 95" ?i peu prks. - Juin 27: La comkte est ?i peine visible dans le chercheur. Condensation avec un noyau incertain. - Juin 29: M&me aspect. - Juillet I : Ciel trks pur. Noyau de 1qT?o-14m5 clairement visible. NCbulositC faible de 85" de diambtre. Lune de 5 jours. - Aoiit 20: NCbulositC ronde. NCbulositC ?i forme ma1 dCfinie. Noyau incertain. Ciel pas trbs pur. Observation trks difficile. Athknes, 1930 Septembre. S. PZakidzs. 1 a1931 1oh31mi 10 32.0 ,IO 32.0 10 31.8 10 31.2 10 30.9 10 30.4 10 29.8 10 29.2 10 28,s 10 27.7 10 26.9 10 26.0 I0 25.0 10 24.0 10 23.0 10 21.8 10 20.6 10 18.0 I0 31.9 I0 31.5 10 19.3 Plattenmittelpunkte fur die Erosaufnahmen. Von J. Hartmann. 14 15 16 17 21 22 23 27 28 29 31 Febr. I 2 Die weitere Durcharbeitung des von mir vorgeschlagenen Gruppen-Kombinations- Programms mit maximalen Stand- linien hat noch zu einigen Schlussen gefuhrt, die hier kurz mitgeteilt werden sollen. I. Mein Programm lauft ja darauf hinaus, daf3 taglich eine Entfernungsmessung des Planeten von vier l) grof3en Basishien aus vorgenommen wird, deren Endpunkte je mit einer groOeren Anzahl von Sternwarten besetzt sind. Es wird nun sehr zur Vereinfachung der Reduktion des wahr- scheinlich sehr umfangreichen Plattenmaterials, sowie auch zur Abschwachung gewisser Fehlerquellen beitragen, wenn alle Platten, die zu jeder einzelnen solchen Triangulation beitragen, die also nahe gleichzeitig an den beiden Enden derselben Basis aufgenommen werden, moglichst nahe den- selben spharischen Mittelpunkt haben. Denn dann enthalten alle Platten einer solchen Gruppe genau dieselben Anhalt- sterne mit nahe gleichen rechtwinkligen Koordinaten, und nur der ganz nahe der Plattenmitte stehende Planet zeigt infolge der Parallaxe und der geringen Zeitunterschiede kleine Verschiebungen. Im folgenden gebe ich die auf das Aquinoktium 1931.0 bezogenen Plattenmittelpunkte fur die 3 Wochen der gering- sten Entfernung des Planeten. Die Tage sind nach der alten astronomischen Art, mittags 12 Uhr beginnend, gezahlt ; die Ost-Beobachtung findet also am Abend desselben burger- lichen Datums statt, die West-Beobachtung am Morgen des folgenden burgerlichen Datums. Nur bei der vierten Gruppe tritt, wegen Kreuzung der Datumgrenze eine kleine Schwierig- 10 31.9 + 13 56 10 32.0 10 31.9 + 12 53 10 31.9 10 31.8 +II 49 10 31.8 10 31.6 +IO 44 10 31.5 1810 31.3 + 9 38 10 31.2 191031.0 + 8 32 10 30.9 2010 30.5 + 7 26 I0 30.4 10 30.0 + 6 19 10 29.8 10 29.4 + 5 12 10 29.2 10 28.7 + 4 5 10 28.5 2410 28.0 + 2 58 10 27.8 2510 27.2 + I 50 10 27.0 2610 26.3 + o 43 10 26.1 10 25.4 - o 24 10 25.1 10 24.4 - I 30 10 24.1 10 23.3 - 2 36 10 23.0 3010 22.2 - 3 41 10 21.9 10 21.0 - 4 45 10 20.7 10 19.7 - 5 48 10 19.4 10 18.4 - 6 51 10 18.0 keit ein, und ich gebe deshalb, um aIIe MiOverstandnisse aus- zuschlieBen, fur diese die Zeitangaben etwas ausfuhrlicher. Gruppe I 1( Gruppe I1 11 Gruppe I11 Europa-Ost Europa-West Nordamerika-Ost 1931 I! Australien-West Sudamerika-Ost Sudafrika-West 1) Von der fruher erwlhnten funften Basislinie sehe ich hier ab, weil ihr Endpunkt Japan-China wahr Beobachtungen besetzt sein wird. 8 '931 + 15O44 +I4 41 +I3 38 +I2 34 +II 30 +IO 25 + 9 I9 + 8 13 +7 7 +6 o + 4 53 + 3 46 + 2 38 + I 31 + o 24 - 0 43 - * 49 - 2 54 - 3 59 - 5 3 -6 6 - 7 7 :heinlich nicht genugend mit

Plattenmittelpunkte für die Erosaufnahmen

Embed Size (px)

Citation preview

I81 5 747 I 8 2

81931 + 15'40' +14 38 + 13 36 + I I 29

+ 9 19 + 8 13 + 7 7 + 6 I

+ 4 54 + 3 47 + 2 40 + I 33 + o 27

- 0 39 - I 45 - 2 50 - 3 54 - 4 57

- 7 2

+I2 33

+ I 0 24

- 6 o

Remarques . 1930 Mai I : NCbulositC faible a bords ma1 dCfinis. Condensation centrale avec un noyau stellaire de 13m environ, visible par intervalles. Vers la fin de l'observation la chevelure parait un peu allongCe presque suivant la direction du mouvement diurne. - Mai 7 : Observation difficile. Ciel parcouru de Cirrus. Lune de 9 jours. - Mai 15 : NCbulositC ronde et faible. Noyau central de 13m5-14mo. - Mai 19: MCme aspect. Mouvement sensible pendant la durCe de l'observation. - Mai 20: NCbulositC faible et ronde de 90" environ de diambtre. Noyau de 14m environ, visible par intervalles, au milieu d'une condensation centrale. - Mai 22 : M&me aspect. Au dCbut de l'observation une Ctoile de 13m5-14m0, couverte par la comkte, donne l'impression d'un noyau double. Aprks le dCgagement de 1'Ctoile son Cclat ne prCsente pas de changement apprkciable. - Mai 26: M&me aspect. Observation difficile. Ciel brumeux. - Mai 28: Diambtre de la chevelure de 90" environ. - Mai 30: Pas de noyau. La chevelure parait plus petite (65" environ). - Juin 3: La comkte est trks faible. Noyau incertain. Obser- vation difficile. Lune de 6 jours. - Juin 4: M&me aspect. L'observation est g&nCe par la Lune (7 jours). - Juin 13: vers le commencement de l'observation on distinguait facilement unnoyau stellaire de 13m environ. - Juin 16: La comkte est ?i peine visible dans le chercheur (80 mm). Noyau de 12m5 environ excentrC vers NE au milieu d'une faible condensation de la chevelure. Diambtre de la nCbulositC de 90". - Juin 19: Noyau incertain. Ciel brumeux. Diamktre de la chevelure presque de 75". - Juin 23, 24, 25: M&me aspect. - Juin 26: Diamktre de la chevelure de 95" ?i peu prks. - Juin 27: La comkte est ?i peine visible dans le chercheur. Condensation avec un noyau incertain. - Juin 29: M&me aspect. - Juillet I : Ciel trks pur. Noyau de 1qT?o-14m5 clairement visible. NCbulositC faible de 85" de diambtre. Lune de 5 jours. - Aoiit 2 0 : NCbulositC ronde.

NCbulositC ?i forme ma1 dCfinie.

Noyau incertain. Ciel pas trbs pur. Observation trks difficile.

Athknes, 1930 Septembre. S. PZakidzs.

1 a1931 1oh31mi 10 32.0 ,IO 32.0

10 31.8

10 31.2 10 30.9 1 0 30.4 10 29.8 10 29.2 10 28,s 10 27.7 10 26.9 10 26.0 I0 25.0 10 24.0 10 23.0 10 21.8 10 20.6

10 18.0

I 0 31.9

I 0 31.5

10 19.3

Plattenmittelpunkte fur die Erosaufnahmen. Von J. Hartmann.

14 15 16 17

21 22

23

27 28 29

31 Febr. I

2

Die weitere Durcharbeitung des von mir vorgeschlagenen Gruppen-Kombinations- Programms mit maximalen Stand- linien hat noch zu einigen Schlussen gefuhrt, die hier kurz mitgeteilt werden sollen.

I. Mein Programm lauft ja darauf hinaus, daf3 taglich eine Entfernungsmessung des Planeten von vier l) grof3en Basishien aus vorgenommen wird, deren Endpunkte je mit einer groOeren Anzahl von Sternwarten besetzt sind. Es wird nun sehr zur Vereinfachung der Reduktion des wahr- scheinlich sehr umfangreichen Plattenmaterials, sowie auch zur Abschwachung gewisser Fehlerquellen beitragen, wenn alle Platten, die zu jeder einzelnen solchen Triangulation beitragen, die also nahe gleichzeitig an den beiden Enden derselben Basis aufgenommen werden, moglichst nahe den- selben spharischen Mittelpunkt haben. Denn dann enthalten alle Platten einer solchen Gruppe genau dieselben Anhalt- sterne mit nahe gleichen rechtwinkligen Koordinaten, und nur der ganz nahe der Plattenmitte stehende Planet zeigt infolge der Parallaxe und der geringen Zeitunterschiede kleine Verschiebungen.

Im folgenden gebe ich die auf das Aquinoktium 1931.0 bezogenen Plattenmittelpunkte fur die 3 Wochen der gering- sten Entfernung des Planeten. Die Tage sind nach der alten astronomischen Art, mittags 12 Uhr beginnend, gezahlt ; die Ost-Beobachtung findet also am Abend desselben burger- lichen Datums statt, die West-Beobachtung am Morgen des folgenden burgerlichen Datums. Nur bei der vierten Gruppe tritt, wegen Kreuzung der Datumgrenze eine kleine Schwierig-

10 31.9 + 13 56 10 32.0 10 31.9 + 12 53 10 31.9 10 31.8 + I I 49 10 31.8 10 31.6 +IO 44 10 31.5

1810 31.3 + 9 38 10 31.2 1910 31.0 + 8 32 10 30.9 2010 30.5 + 7 26 I 0 30.4

10 30.0 + 6 19 10 29.8 10 29.4 + 5 12 10 29.2 10 28.7 + 4 5 10 28.5

2410 28.0 + 2 58 10 27.8 2510 27.2 + I 50 10 27.0 2610 26.3 + o 43 10 26.1

10 25.4 - o 24 10 25.1 10 24.4 - I 30 10 24.1 10 23.3 - 2 36 10 23.0

3010 22.2 - 3 41 10 21.9 10 21.0 - 4 45 10 20.7 10 19.7 - 5 48 10 19.4 10 18.4 - 6 51 10 18.0

keit ein, und ich gebe deshalb, um aIIe MiOverstandnisse aus- zuschlieBen, fur diese die Zeitangaben etwas ausfuhrlicher.

Gruppe I 1( Gruppe I1 11 Gruppe I11 Europa-Ost Europa-West Nordamerika-Ost

1931 I! Australien-West Sudamerika-Ost Sudafrika-West

1) Von der fruher erwlhnten funften Basislinie sehe ich hier ab, weil ihr Endpunkt Japan-China wahr Beobachtungen besetzt sein wird.

8 '931 + 15O44 +I4 41 +I3 38 + I 2 34 +II 30 +IO 25 + 9 I9 + 8 13 + 7 7 + 6 o + 4 53 + 3 46 + 2 38 + I 31 + o 24 - 0 43 - * 49 - 2 54 - 3 59 - 5 3 - 6 6 - 7 7

:heinlich nicht genugend mit

G r u p p e IV. Nor d a m e r i ka -West , A us t r a l ien - 0 s t.

in Greenwich

14 oh26* a. m. 1 5 o 1 7 a .m. 16 o 8 a .m. 16 1 1 59 p.m. 1 7 11 50 p.m. 18 1 1 42 p.m. I9 2 0 2 1

2 2 11 7 p..m. 23 24 25 26 10 33 p.m. 2 7 28 29 30 9 59 p.m. 31 I

2

3 g 26 p.m.

1oh32mc 32.0 31.9 31.8 31.6

10 31.4 31.0 30.6 30. I 29.6

10 28.9 2 8 . 2

27.4 26.6 25.7

I 0 24.7 23.7 22.6 21.4 2 0 . 2

10 18.9 17.6

__ Jan. 12

'3 '4 15 16

FJ 193'

+ 15~19 ' +14 16 + I 3 I3 + I 2 I 0

+ I 1 5

+ 8 54 + 7 48 + 6 42 + 5 35 + 4 2 8

+ 3 2 1

+ 2 14 + I 8 + o 2

- - I 4

- 3 I 5 - 4 I9 - 5 23 - 6 2 5

- 7 26

+ I 0 0

- 2 I 0

13 7h34ma.m. I 4

I 5 16 1 7

Die Lokalzeiten sind als ganz rohe Annaherung zu verstehen, die hier nur zur allgemeinen Orientierung gegeben ist ; die wirklichen Beobachtungszeiten der einzelnen Stern- warten konnen uber eine Stunde davon verschieden sein, denn, wie fruher ausgefiihrt wurde, sollen die Aufnahmen moglichst zwischen 60" und 65' Zenitdistanz ausgefuhrt werden; nur wenn das Tageslicht Aufnahmen in dieser Zenit- distanz verhindert, darf - moglichst wenig - davon ab- gewichen werden.

2. Es ist erwunscht, dal3 alle Platten rnit Gitter versehen werden, nur achte man darauf, daB die Planetenbilder nicht auf einen Strich fallen; nachdem man die Koordinaten des Plattenmittelpunktes nach obiger Liste eingestellt hat, ver- stellt man das Fernrohr in a so, daB der Planet mitten zwischen die nachsten beiden Striche zu liegen kommt.

La Plata. 1q.30 Sept.

2 0 ,

3. Man macht auf jede Platte dicht nacheinander funf unabhangige Aufnahmen. Zwischen den vier ersten verstellt man das Fernrohr in 6 jedesmal um II~, zwischen der vierten und funften um 3'; dann kann hochstens eines der Bilder auf einen Deklinationsstrich fallen.

4. Es wird genugen, auf diese Art in jeder Elongation drei Platten rnit im ganzen 1 5 Parallaxenaufnahmen zu machen. Die Refraktionsaufnahme in ca. 75' Zenitdistanz wird man, nach einem brieflichen Vorschlage von Prof. Perrine, auf die nachst benachbarte (erste oder letzte) Paral- laxenplatte machen, indem man das Instrument in a ent- sprechend verstellt.

5 . Im allgemeinen wird es ratsam sein, rnit dem Pla- neten selbst zu halten, da er die hierzu geeignete Helligkeit besitzt und rasch in der Mitte des Gesichtsfeldes aufzufinden ist. Auch in diesem Falle kann die von mir vorgeschlagene drehbare Lamelle rnit Vorteil zur Abschwachung des Lichtes des Planeten angewendet werden, nur decken sich dann die beiden Belichtungen des Planeten, sodal3 jedesmal nur ein Bild von ihm entsteht, wahrend die Bilder der Vergleich- sterne ganz wenig verlangert werden. Die Lamelle ist ein etwa 5 mm breiter Metallstreifen, der in Richtung des Dekli- nationskreises bis wenig uber die Mitte in das Gesichtsfeld hineinragt. Er liegt moglichst nahe vor der photographischen Platte und kann durch Drehen an einem Knopfe rasch zur Seite geklappt werden. Ein Anschlag sichert seine genaue Stellung in der Mitte der Platte, und ein elektrischer Kontakt registriert die Zeit der Belichtung des Planeten.

6. Es ist dringend erwunscht, dal3 sich recht viele, moglichst alle, rnit geeigneten Instrumenten ausgerustete Sternwarten an diesen Aufnahmen beteiligen, um den EinfluW schlechten Wetters nach Moglichkeit herabzudrucken. Wo viele Sternwarten nahe beieinander liegen (Europa und Nord- amerika) kann eine Arbeitsteilung nach besonderer Verab- redung eintreten.

7. Die Platten sollen nicht langer belichtet werden, als dal3 eben vollkommen geschwarzte, gut meBbare Bilder von Sternen der zehnten GroBe entstehen. Jeder Beobachter wird die entsprechende Belichtungszeit sowie die ubrige Aufnahme- technik in der ersten Halfte des Januar ausprobieren. Um Schichtverziehungen moglichst zu unterdrucken, kann man die Platten nach grundlichem Abtropfen zum Trocknen horizontal auf einen passenden Rahmen, mit der Schicht nach unten, legen.

J, Hartmann.

2 1

Notiz zu dem Aufsatz von H.Gehne ))Die Anwendung der Fermi-Statistik auf die Zwergsterne(( in AN Nr. 5737.

26 27 28 29

311 30 I

27 28 29 30 5 1 1 a .m. 31

I

Zu dem Aufsatz ist zu bemerken: Das, was Herr GeAne uber eine Dreideutigkeit der oentartetem Weggleichung schreibt, ist unrichtig. Die Anzahl der Wurzeln, welche man nach dern von GeRne angewandten Verfahren fur P erhalt,

hangt selbstverstandlich nur davon ab, wieviel Glieder man in der Reihenentwicklung fur p bzw. P mitnimmt, bevor man T eliminiert, und hat nichts rnit einer Mehrdeutig- keit der Weggleichung zu tun.