52
März I 10. Jahrgang I 1 2010 ISSN 1617-7843 I PVSt. F 54707 10,00 zzgl. MwSt.und Versand Zeitschrift des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen I Special Der Risikopatient in der Oralchirurgie I Die Sinusbodenelevation und ihre Risiken I Marktübersicht Implantologiemarkt I Fachbeitrag Die nasopalatinale Zyste – ein Überblick I Anwenderbericht Die Sofortversorgung: schnell, ästhetisch und langzeitstabil I Recht Werbung mit „Vollnarkose“ nicht berufswidrig I Fortbildung Risiken, Komplikationen und Misserfolge oralchirurgischer Therapie I Wissen ist Trumpf I EFOSS-Kongress im „Athen des Nordens“ I START UP ins Fortbildungsfrühjahr BERUFSVERBAND DEUTSCHER ORALCHIRURGEN Auxilio egentes in orbe terrarum adiuvemus Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie

Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

März I 10. Jahrgang I 12010

ISSN 1617-7843 I PVSt. F 54707

€ 10,00 zzgl. MwSt.und Versand

Zeitschrift des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen

I Special Der Risikopatient in der Oralchirurgie I Die Sinusbodenelevationund ihre Risiken

I Marktübersicht ImplantologiemarktI Fachbeitrag Die nasopalatinale Zyste – ein ÜberblickI Anwenderbericht Die Sofortversorgung: schnell, ästhetisch und langzeitstabilI Recht Werbung mit „Vollnarkose“ nicht berufswidrigI Fortbildung Risiken, Komplikationen und Misserfolge oralchirurgischer Therapie I

Wissen ist Trumpf I EFOSS-Kongress im „Athen des Nordens“ ISTART UP ins Fortbildungsfrühjahr

BERUFSVERBAND DEUTSCHER ORALCHIRURGENAuxilio egentes in orbe terrarum adiuvemus

Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie

Page 2: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit LichtDas NSK VarioSurg offenbart zahlreiche kompromisslose Vorteile, von denen der größte die kraftvolle und exakteSchneidleistung ist. Das System unterstützt nicht nur die Ultraschallkavitation von Kühlmittellösung, sondern sorgtmit einem erstklassigen Lichthandstück für eine erweiterte Ausleuchtung des Behandlungsfeldes. Eine großeAuswahl an Aufsätzen ermöglicht einen vielseitigen Einsatz des Gerätes.

Neue Palette an VarioSurg-Aufsätzen

VarioSurg

VarioSurg mit LichtKomplettset inkl. Basis-S Set

5.950,– €*

SG15A, diamantiert

149,– €*

SG15B, diamantiert

149,– €*

SG16A, diamantiert

149,– €*

SG16B, diamantiert

149,– €*

VarioSurg ohne LichtKomplettset inkl. Basis-S Set

4.995,– €*

Handstück mit Licht

Handstück ohne Licht

Aufsätze zur „Implantat-Vorbereitung“

SG17, titanbeschichtet

129,– €*SG19, titanbeschichtet

149,– €*

INNOVATIVE CHIRURGIE

neu

neu

neuAufsatz zur „Extraktion“ Aufsatz für die „Knochenchirurgie“

*Unv

erb.

Pre

isem

pfeh

lung

zzg

l. M

wS

t.

neu

Elly-Beinhorn-Str. 8, 65760 Eschborn, GermanyTEL : +49 (0) 61 96/77 606-0 FAX : +49 (0) 61 96/77 606-29

Power fu l Par tners®

Elly-Beinhorn-Str. 8, 65760 Eschborn, GermanyTEL : +49 (0) 61 96/77 606-0 FAX : +49 (0) 61 96/77 606-29

Power fu l Par tners®NSK Europe GmbH

NSK_Variosurg_A4.qxd 10.02.2010 14:11 Uhr Seite 1

Page 3: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

mit unserer ersten Ausgabe des Oralchirurgie Journals zum Thema „Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie“ möchten wir ins neue Jahr 2010 starten, für das ichIhnen auch im Namen der Redaktion alles erdenklich Gute und viel Erfolg wünsche.Es ist die tägliche Aufgabe des Chirurgen, das Risiko seines Handelns an die Situationdes Patienten anhand seiner individuellen Fähigkeiten so anzupassen, dass uner-wünschte Folgen des Eingriffs, der Erkrankung des Patienten oder eines verordnetenMedikaments weitestgehend ausgeschlossen werden. Vielfach lassen sich Komplika-tionen durch präventive Maßnahmen verhindern, wie zum Beispiel durch die gründ-liche Erfassung der Anamnese des Patienten. Dementsprechend muss der Operateurdas Behandlungsrisiko abschätzen und entscheiden, welche Maßnahmen ergriffenwerden müssen,um das Risiko zu minimieren. Eine der nicht selten auftretenden Kom-plikationen nach zahnärztlichen Eingriffen sind Nachblutungen. Die Zahl wird mög-licherweise in nächster Zeit zunehmen, da vermehrt Patienten nach akutem Koronar-syndrom oder nach perkutanem interventionellen Koronareingriff mittels Katheter-technik behandelt werden. Aktuelle Studien belegen hier klar, dass die Dualtherapie mit zwei verschiedenen Thrombozytenaggregationshemmern wie Acetylsalicylsäureund Clopidogrel die Restenosierungswahrscheinlichkeit von Drug-Eluting-Stents beiüber zwölfmonatiger Gabe signifikant verringert. Oftmals ist das Absetzen auch einesder verabreichten Medikamente zur antithrombozytären Therapie aus internistischerSicht nicht möglich. So argumentieren führende Kardiologen, dass das Blutungsrisikobei antithrombozytärer Therapie überschätzt, das Risiko lebensbedrohlicher kardio-vaskulärer Komplikationen dagegen erheblich vom Chirurgen unterschätzt wird.Klassische Formen der Wundversorgung mit lokalen Maßnahmen wie subtile Nahtver-sorgung, resorbierbaren gerinnungsfördernden Einlagen sowie ggf. Verbandsplattenwerden auch bei einfachen Extraktionen bei dieser Patientengruppe unumgänglich sein,um postoperative Blutungen zu vermeiden. Es bleibt zu wünschen, dass auch zukünftigkeine Berichte über gravierende Nachblutungen nach oralchirurgischen Eingriffen beifortgesetzter antithrombozytärer Therapie existieren.

Viel Freude mit dieser Ausgabe des Journals wünscht Ihnen

Torsten W. Remmerbach

Sicherheit geht vor

Page 4: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

WAS AUCH IMMER IHRE PATIENTEN

BENÖTIGEN

CHIRURGISCHE, PROTHETISCHE UND REGENERATIVE LÖSUNGEN VON STRAUMANNWelche Behandlung auch notwendig ist – Straumann bietet die richtige Lösung für optimale Ergebnisse. Straumann steht für hochqualitative Produkte – im Einklang mit den biologischen Prinzipien. Unser breitesPortfolio innovativer Produkte umfasst chirurgische, prothetische und regenerative Lösungen, wie auch das Neueste aus der CADCAM Technologie.

Bitte rufen Sie uns an unter 0761-4501-333. Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.com

Straumann® Emdogain

Straumann® Dental Implant System

Straumann® SLActive

Straumann® BoneCeramic

Straumann® CADCAM Solutions

Page 5: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

INHALT

Editorial3 Sicherheit geht vor

Torsten W. Remmerbach

Special6 Der Risikopatient in der

OralchirurgiePriv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent.Claude Jaquiéry

14 Die Sinusbodenelevation undihre Risiken Dr. Matthias Kebernik,Prof. Dr. Dr. Frank Palm

Marktübersicht20 Implantologie –

der Markt von A bis ZEva Kretzschmann

21 Anbieter und ProdukteImplantologiemarkt

Fachbeitrag26 Die nasopalatinale Zyste –

ein ÜberblickDr.Valérie G. A. Suter,Prof. Dr. Hans JörgAltermatt,Dr.Thomas C.Voegelin,Priv.-Doz. Dr. Michael M. Bornstein

Anwenderbericht30 Die Sofortversorgung: schnell,

ästhetisch und langzeitstabilDr.Thomas Hanser,Prof.Dr.Fouad Khoury

Recht33 Werbung mit„Vollnarkose“

nicht berufswidrigRA Dr. Susanna Zentai

Fortbildung40 Risiken,Komplikationen und

Misserfolge oralchirurgischerTherapieDr. Dr.Wolfgang Jakobs

43 Wissen ist TrumpfRA Dr. Susanna Zentai

44 Praxisorientiert und weltoffenMaria Guerra-Cubero

46 EFOSS-Kongress im „Athen des Nordens“Dr. Maria-Theresia Peters

46 2. Siegener Implantologietage Jürgen Isbaner

47 START UP insFortbildungsfrühjahrJürgen Isbaner

48 Fortbildungsveranstaltungendes BDO 2010

34 Herstellerinformationen

50 Kongresse, Impressum

Page 6: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Durch Anamnese und adäquate klinische Untersu-chung des Patienten kann das Behandlungsrisiko vorBeginn einer zahnärztlichen Therapiemaßnahme ab-geschätzt werden. In einem Anamnesefragebogen soll-ten folgende Aspekte bzw.Fragen vertreten sein (Sproatet al. 2006):– Haben oder hatten Sie Herzbeschwerden (Angina pec-

toris oder Myokardinfarkt)?– Haben/Hatten Sie Lungenerkrankungen (Asthma,

Bronchitis)?– Andere Erkrankungen (Diabetes,Epilepsie,Hepatitis)?– Haben Sie Allergien?– Müssen Sie regelmäßig Medikamente einnehmen?– Mussten Sie sich in letzter Zeit einer Operation unter-

ziehen?– Kommen gehäuft Erkrankungen in Ihrer Familie vor?

Alle Patienten sollten zusätzlich nach Ihrem Risikoverhaltenbefragt werden (Alkohol, Nikotin). Beim Rauchen hat sich die Berechnung des konsumierten Nikotins in sogenannte„pack-years“ bewährt (ein „pack-year“ entspricht einemKonsum von 20 Zigaretten pro Tag während eines Jahres).Sobald entschieden worden ist, dass der Patient in derZahnarztpraxis behandelt werden kann, ist es sinnvollihn eine von drei Risikogruppen zuzuordnen: hohes,mittleres oder niedriges Risiko.Bei Patienten, die ein hohes Behandlungsrisiko tragen,muss aktiv vor der zahnärztlichen Behandlung eine Maß-nahme durchgeführt werden (z.B. Antibiotikagabe imRahmen einer Endokarditisprophylaxe, Einstellen desINR-Wertes vor zahnärztlich-chirurgischen Behand-lungsmaßnahmen). Patienten mit einem mittleren Be-handlungsrisiko leiden an einer systemischen Erkran-kung, die kontrolliert werden muss, aber für die geplan-ten zahnärztlichen Behandlungen kein unmittelbaresProblem darstellt (z.B. gut eingestellter Diabetes melli-tus, gut eingestelltes Asthma bronchiale). Der Großteilder Patienten kann der dritten Gruppe mit niedrigem Be-handlungsrisiko zugeordnetwerden.Diese Patienten lei-den nicht unter systemischen Erkrankungen.Durch eineperiodische Aktualisierung der Anamnese kann die Zu-teilung eines bestimmten Patienten zu den einzelnen Ri-sikogruppen überprüftund allenfalls modifiziertwerden(z.B.die Implantation einer künstlichen Herzklappe erfor-dert nun eine dauernde oder temporäre orale Antikoa-gulation). Bei der Erstellung dieses patientenspezifi-schen Risikoprofils ist die enge Kommunikation mit dembehandelnden Hausarzt des Patienten unumgänglich.In der Folge werden die häufigsten Allgemeinerkran-

kungen, die für die zahnärztliche Behandlung vorberei-tende oder zusätzliche Maßnahmen erfordern (hohesBehandlungsrisiko),besprochen:– Herz-Kreislauf-Erkrankungen– Endokrine Erkrankungen– Hämatologische Erkrankungen– Patienten mit Immunsuppression– Tumorpatienten.

Special

6ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Der Risikopatient in der OralchirurgieZahnärztlich-chirurgische Patienten können entsprechend ihrem Behandlungsrisiko in Risi-kogruppen eingeteilt werden. Bei Patienten mit hohem Behandlungsrisiko muss der betreu-ende Zahnarzt aktiv vor der geplanten Behandlung eine Vorsichtsmaßnahme treffen. In diesemZusammenhang ist eine enge Kooperation mit dem betreuenden Hausarzt notwendig.

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Claude Jaquiéry/Basel, Schweiz

1. Medikamentöse Therapien

Analgesie:– bei normaler Nierenfunktion sollen NSAR wegen ihrer anti-inflammatorischen

Komponente abgegeben werden (z.B. Diclofenac 3 x 50mg/die)– bei Niereninsuffizienz ist die Gabe von Paracetamol 4x1g/die angezeigt– bei starken Schmerzen ist die Kombination von Paracetamol und NSAR

wegen ihrer synergistischen Wirkungsweise günstig– bei ausgeprägten Schmerzen (Pulpitis, intraossärer Abszess) ist die zusätzliche

Verabreichung von Tramadol max.4x20 Tropfen/die zu erwägen (1ml = 40 Tropfen = 100mg)

– zum Schutze der Magenschleimhaut (NSAR empfindliche Patienten) ist dieGabe von Omeprazol 20mg 1x/die zu empfehlen

Antibiotische Therapie:– Amoxicillin mit Clavulansäure (Augmentin®, Co-Amoxi-Mepha®) 625mg 3/die– Bei Penicillinallergie: Clindamycin (Dalacin®) 300mg 3/dieDie Dauer der Therapie richtet sich nach der klinischen Situation. Therapien ohnemanifesten Infekt (präemptiv) sollten für max. fünf Tage durchgeführt werden. Beimanifestem Infekt ist eine Therapie von mindestens sieben bis zehnTagen angezeigt.

2. Lokale Maßnahmen

Erhöhtes Risiko von intra- und postoperativen Blutungen:1. schonende operative Technik (vermeiden von traumatischer

Extraktionstechnik, cave: Quetschung der Gingiva)2.Abdichten der Alveole mit blutstillender Gaze (Tabo-Tamp®, Spongostan®)3. dichter Nahtverschluss 4. Schutzplatte zur Kompression

3. Wirkungsweise von Thrombozytenaggregationshemmern

ASS:Azetylsalizylsäure (Aspirin®)Hemmt die Cyclooxygenase und verringert die Produktion von Thromboxan A2,das für die Plättchenaggregation und Vasokonstriktion verantwortlich ist.Die Plätt-chenfunktion ist sieben bis zehn Tage nach Absetzen wieder normal. Die Cyclo-oxygenase wird irreversibel gehemmt, nur neue Plättchen funktionieren wieder.

Clopidrogel (Plavix®)Hemmt die Plättchenaggregation via Hemmung des ADP in der Plättchenaktivie-rung.Die Plättchenfunktion ist sieben bis zehn Tage nach Absetzen wieder normal.

Information

Page 7: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

– ANZEIGE –

HERAUSGEBER

Telefon 08106/300-300www.ADSystems.de

S P E Z I A LAktuelles und Spezielles aus der Zahnmedizin

Traxodent™ bietet eine effektive Blutstillung und Retraktion. Dieschlanke Spritze mit biegbarer Nadel erlaubt eine direkte Applika-tion. Nach 2 Minuten wird Traxodent™ abgespült und hinterlässteinen sauberen, trockenen und zugänglichen Rand.

Traxodent: absorbierend,schonend und schnellTraxodent™ absorbiert Sulkus-flüssigkeit und Blut, ohne dasGewebe zu reizen oder zu verfär-ben. Die weiche Paste übt einenbehutsamen Druck auf den Sul-kus aus, während das Alumini-umchlorid eine adstringierendeWirkung auf das umgebendeGewebe hat. Traxodent™ kannan individuelle Techniken ange-passt werden.

Die Vorteile im Überblick Schnelle und effektive Re -traktion in nur 2 Minuten Stoppt die Blutung undabsorbiert die Sulkusflüssig-keit ohne Gewebereizung Erhöht den Patientenkom-fort: kein Einreißen desGewebes, weniger Druck aufdas WeichgewebeWiederverschließbarer Folien -beutel für ein bequemes La -gern und permanent frischesMaterial

Ergonomische Einwegspritzemit biegbarer Nadel fürexzellenten Zugang

Anwendung1. Biegen der Spritzennadel für

optimalen Zugang2. Einsetzen des Retraktions -

fadens (optional)3. Ansetzen der Spritzennadel

parallel zur axialen Zahn -fläche

4. Applizieren des Materials5. Wartezeit: 2 Minuten6. Abspülen, Sulkus offen und

zugänglich lassen.

Einfache, effektive Blutstillung und Retraktion

Vorhersagbare Blutstillung und Retraktion in Minutenschnelle

Personalisierbare Lupenbrillen

Optischer Quantensprung

TTL Binokular-Lupenbrillen bieten durch die im Brillenglasintegrierten Lupen eine hochauflösende, reflexfreie Optik nebenhöchstem Tragekomfort.

TTL-Lupenbrillen nach MaßDie Teleskope sind beim TTL-System (Telescopes through thelens) direkt in die Brillengläserintegriert. Auf diese Weise befin-det sich das Okular im optima-len Abstand zur Pupille. Durchdie individuelle Anfertigungwerden charakteristische Merk-male des Anwenders wie Pupil-lenabstand, Arbeitsabstand,Neigungswinkel oder Dioptrien-korrektur be rücksichtigt.

Kepler oder GalileiDie TTL-Lupenbrillen sind alsGalilei-System oder nach Kep-

lerscher Bauart erhältlich.Bereits mit einer TTL-BrilleGalileischer Bauart lassen sichdurch die guten Produkteigen-schaften (Helligkeit, Sehfeld,Schärfentiefe) die professionel-len Leistungen deutlich stei-gern. Das Prismen- oder Kep-ler-System weist eine nochhöhere optische Qualität aufund ermöglicht dem Behandler,auch die kleinsten Einzelheitenim Arbeitsfeld zu beobachten.

Vorteile der TTL-Lupenbrillen Erhöhte Feldtiefe. Hochwertige Gläser mitAntireflexbeschichtung. Hoher Tragekomfort durchweiche Bügelenden und denverstellbaren Nasensteg. Hochauflösende, reflexfreieOptik. Spezielles Elastikband, dasdie Stabilität des Systemsgarantiert. Einfache Reinigung derwasserdichten Teleskope. Flex-Scharniere.

TTL-Galilei:2,5-facheVergrößerung

Natürliche Sicht

Vergrößerung 3,0x

TTL-Prismatic:3,5-fache und4,5-facheVergrößerung

Die neue Generation des chirurgischen Nahtmaterials

PTFE: Endlich optimale Preis-Leistung

PTFE Nahtmaterial (Polytetra-fluorethylen) besteht aus einerhochporösen Mikrostruktur, dieca. 35 Volumenprozent Luft ent-hält. PTFE resorbiert nicht, istbiologisch inert und chemischrückwirkungsfrei. Durch diemonofile Beschaffenheit derNähte wird die bakterielleDochtwirkung von vornherein

ausgeschlossen. Selbst bei einervorhandenen Infektion wird dasNahtmaterial nicht abgebaut.PTFE verfügt über eine exzellen-te Weichgewebsverträglichkeit.Die herausragende Eigenschaftder PTFE Chirurgienähte ist diebesonders gute Knüpfbarkeit,der starke Halt des Knotens unddie Fadenstabilität. Die Nähte

sind besonders weich, wodurchder Patient während des Hei-lungsprozesses einen zusätz -lichen Komfort erfährt. PTFE wird vor allem bei der Knochentransplantation,Knochenkammaugmentation,Gewebeerneuerung, bei im -plantologischen und parodon-tologischen Operationen und

Nach einem gelungenen Eingriff besteht die größte Sorgedes Chirurgen und des Patienten darin, dass sich die frischgesetzten Nähte während des Heilungsprozesses lösen.Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher: Die neue Generationdes chirurgischen Nahtmaterials aus PTFE verfügt überbesondere Handhabungs- und Leistungseigenschaften.

Nadelformen und Querschnitte

CS-053-0 Naht mit Nadel DS 16,3

CS-06 RC4-0 Naht mit Nadel DS 16,3

CS-06 PERIO4-0 Naht mit Nadel HR 12,7

CS-06 PREMIUM4-0 Naht mit Nadel DS 13,1

der Weichgewebstransplan -tation eingesetzt.

ADS_Anz_OJ_0210_A4__ 05.02.10 10:06 Seite 1

Page 8: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

HypertonieBlutdruckwerte,die dauernd höher sind als 140/90 mmHg,werden per definitionem als hyperton bezeichnet. Einemedikamentös gut eingestellte Hypertonie stellt für diezahnärztliche Therapie kein Behandlungsrisiko dar. Zubeachten ist, dass allein durch die im Rahmen der zahn-ärztlichen Behandlung auftretende Stresssituation unddurch eine inadäquate postoperative Analgesie erhöhteBlutdruckwerte auftreten können.In der Folge steigtdasintra- und postoperative Blutungsrisiko. Aus zahnärzt-licher Sicht ist deshalb die intraoperative lokale Anäs-thesie, postoperative Analgesie sowie die Durchfüh-rung lokaler blutstillender Maßnahmen (vgl. Infokas-ten) entscheidend.

Ischämische HerzerkrankungenZustand nach Revaskularisierung (aortokoronarer Bypass):Postoperativ werden diese Patienten in der Regel währendsechs Monaten oral antikoaguliert und erhalten anschlie-ßend eine Dauertherapie mit Thrombozytenaggrega-tionshemmern (ASS, Clopidrogel, vgl. Infokasten). Zahn-ärztliche operative Eingriffe sollten deshalb nach Absetzender oralen Antikoagulation geplant werden. Falls aus ärzt-licher Sicht vertretbar, sollte ASS und/oder Clopidrogel ab-gesetzt werden (Tab. 1). Eine chirurgische Therapie unterASS ist unter Berücksichtigung lokaler Maßnahmen undeiner adäquaten perioperativen Analgesie und postopera-tiven Blutungskontrolle möglich (vgl. Infokasten).

Zustand nach Revaskularisierung (Stent-Einlage)Anstelle von aortokoronaren Bypassoperationen werdenimmer mehr endovaskuläre Stents zur Öffnung der Ge-fäße eingelegt (Aoki et al.2008).Die operationsbedingteMorbidität ist bei diesem Eingriff deutlich geringer alsbei der operativen Revaskularisierung.Postoperativ wer-den diesen Patienten Thrombozytenaggregationshem-mer verabreicht.Häufig werden dabei ASS und Clopidro-gel kombiniert (Tab. 1). Bei Planung eines zahnärztlich-chirurgischen Eingriffes sollte wenn immer möglich ei-nes dieser Medikamente abgesetzt werden.

HerzklappenersatzIm Rahmen des zahnärztlichen Managements von Pa-tienten mit Herzklappenerkrankungen oder Zustandnach künstlichem Klappenersatz sind drei Aspekte vonBedeutung: Fokuselimination, Endokarditisprophylaxe,Antikoagulation.

FokuseliminationPräoperativ werden für einen Klappenersatz oder Klap-penoperation vorgesehene Patienten den Kieferchirur-gen oder Zahnärzten mit der Frage nach odontogenenFoci vorgestellt. Bakterielle Herde können bei bis zu 50 %der Patienten nachgewiesen werden (Lassnig et al.2004).Neben parodontal angeschlagenen Zähnen müssenchronisch apikale Läsionen entweder operativ saniert(Wurzelspitzenresektion mit retrograder Füllung) oderder betreffende Zahn muss entfernt werden. Da Fokus-abklärungen und -sanierungen häufig kurzfristig erfol-gen müssen,sind parodontale Sanierungen aus Zeitgrün-den nicht möglich.Im Sinne einer Reduktion der intraora-len Bakterienmenge sollen deshalb parodontal ange-schlagene Zähne eher geopfert als erhalten werden.

EndokarditisprophylaxeNachdem im Jahre 2007 die American Heart Association(AHA) ihre Empfehlungen für die Endokarditisprophylaxegrundlegend redigiert hatte (Wilson et al.2007) und die In-dikation für die prophylaktischen Maßnahmen deutlicheinschränkte, reagierte die Schweizerische KardiologischeGesellschaft (SKG) mit Zurückhaltung und bestätigte in ih-rem Kommuniqué die Gültigkeit der im Jahre 2000 überar-beiteten Empfehlungen. Diese Empfehlungen galten, bisdie von der AHA aufgeworfenen Aspekte in Zusammenar-beit mit den übrigen europäischen Fachgesellschaften ge-prüft und überarbeitet worden waren (Moreillon 2000).SeitAnfang 2009 sind nun die revidierten schweizerischenRichtlinien für die Endokarditisprophylaxe in Kraft gesetzt(Flückiger & Jaussi 2008). In Tabelle 2 sind die kardiologi-schen Voraussetzungen zusammengefasst, die für eineantibiotische Prophylaxe qualifizieren.Folgende zahnärzt-liche Maßnahmen verlangen eine antibiotische Prophy-laxe (vgl.Tab.3). In Tabelle 4 werden die durchzuführenden

Maßnahmen beschrieben.

AntikoagulationNeben einer antibiotischen Prophylaxebei notwendigen chirurgischen Maß-nahmen ist bei Zustand nach künstli-chem Herzklappenersatz, wegen deshohen thrombo-embolischen Risikos,auch eine orale Dauerantikoagulationmit Cumarinen (Marcoumar®) notwen-dig (Emery et al. 2007). Cumarine sindVitamin K-Antagonisten,die die Blutge-rinnungskaskade im Bereiche des „ex-trinsischen“ Systems (Abb. 1) beeinflus-sen können (Frick 1987). Sie werden oralverabreicht und verfügen eine übermehrere Tage andauernde Halbwerts-zeit. Die Hemmung des „intrinsischen“

Special

8ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

zahnärztlicheChirurgie,Kieferchirurgie

tief bis mittel

keine dokumentierte KHK

ASS 7 Tage prä OPabsetzen, ab 2.Tagpost OP weitergeben

hoch

dokumentierte KHK (stabil)St.n. MI > 1 MtSt.n. Koronarstenting > 1 MtSt.n.AKB > 6 Wochen

ASS weitergebenClopidrogel: Indikationabklären, individuellbesprechen

sehr hoch

dokumentierte KHK (instabil)St.n. MI < 1 MtSt.n. Koronarstenting < 1 MtSt.n.AKB < 6 WochenSt.n. CVI < 1 Monat

Eingriff wenn immer möglich verschieben

Cerebro- und Kardiovaskuläres Risiko

Tab. 1: Perioperatives Management kieferchirurgischer Patienten unter Thrombozytenag-gregationshemmern. Bei kieferchirurgischen Eingriffen ist die Gefährlichkeit von Blu-tungskomplikationen als „mittel“ einzustufen. Richtlinien des Universitätsspitales Basel(Priv.-Doz. Dr. M. Filipovic).

Page 9: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

FROM SCIENCE TO INNOVATIONS AND CLINICAL ADVANCES

THEMEN

• Wissenschaftliche und klinische Fortschritte, Standard-

oder Platform Switching-Versorgungen

• Restaurative Aspekte und technische Lösungen

• Berichte über aktuelle Forschungsprojekte

• Innovationen in der chirurgischen Aufbereitung des Implantatlagers

• Komplikationsmanagement

• Expertenrunde

WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE

Prof. Dr. Jürgen Becker, Dr. Sven Marcus Beschnidt, Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers

Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader, PD Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner

Weitere Informationen und Anmeldung: www.camlogcongress.com

Anforderung Programmheft: Tel. 07044 9445-603

NEU!

ATTRAKTIVE

WORKSHOPS

3. INTERNATIONALER

CAMLOG KONGRESS 10.–12. JUNI 2010

STUTTGART LIEDERHALLE

Anschnitt DIN A4 02.12.2009 16:51 Uhr Seite 1

Page 10: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

System erfolgt über die parenterale Verabreichung vongrobmolekuarem Heparin, das rasch antagonisiert wer-den kann,wodurch in kurzer Zeiteine für einen operativenEingriff genügende Gerinnung aufgebaut werden kann.Das zahnärztliche Management von Patienten, die unteroraler Antikoagulation stehen,erfolgt demnach,entspre-chend des zu erwartenden thrombo-embolischen Risi-kos, in enger Absprache mit dem betreuenden Hausarzt.Istdas thrombo-embolische Risiko als gering einzustufen,kann der Patient die Medikation mit Cumarinen unter-brechen bis eine genügende Gerinnungsfähigkeit für ei-nen operativen Eingriff (INR 1,5-2, Quick 40–50 %) herge-stellt werden kann. Allenfalls kann der Patient währendder Zeit der subtherapeutischen Antikoagulation zusätz-lich niedermolekulare Heparine (low Liquemin) subkutan

spritzen (5.000–10.000 IE/die),um den Schutz vor einemthrombo-embolischen Ereignis zu erhöhen,ohne dass da-bei die Gerinnung wesentlich beeinflusstwird.Bei hohemthrombo-embolischen Risiko muss der Patient hospitali-siert und auf i.v.Therapie mit Heparinen umgestellt wer-den. Der operative Eingriff erfolgt wenige Stunden nachSistieren der Heparin-Therapie (kurze Halbwertszeit) beierhaltener Gerinnung. Ungefähr sechs Stunden nachdem operativen Eingriff wird die Heparinisierung wiederin den therapeutischen Bereich geführt,parallel dazu be-ginnt die orale Antikoagulation mit Cumarinen, bis einstabiler INR-Wert im therapeutischen Bereich erreichtwird. Entsprechend wird die parenterale Medikation mitHeparinen zurückgefahren und schließlich gestoppt.Aufdiese Weise wird das Zeitfenster,während dem der Patienteinem thrombo-embolischen Risiko ausgesetzt ist, sehrkurz gehalten. Zusätzlich zum Management der Gerin-nung müssen lokale blutstillende Maßnahmen (vgl. Info-kasten) berücksichtigt werden.

Endokrine Erkrankungen

Diabetes mellitusPatienten mit einem gut eingestellten Diabetes melli-tus stellen für die zahnärztliche Behandlung kein Pro-blem dar. Besteht ein Diabetes seit mehreren Jahren,kann die durchschnittliche Glukose-Serumkonzentra-tion über die Glykosylierung des Hämoglobins (HbA1C)(Förster & Mehnert 1987) dokumentiert werden. Dau-ernd erhöhte Glukose-Serumkonzentrationen und inder Folge erhöhte HbA1C-Werte führen zu Mikroangiopa-thien, die im Rahmen der Wundheilung und Infektab-wehr in der zahnärztlichen Behandlung von Patientenmit Diabetes mellitus von Bedeutung sind. Betroffensind dabei die Retina, die Niere sowie Gefäße der Haut,Schleimhaut und Muskulatur. Bei geplanten zahnärzt-lich-chirurgischen Eingriffen ist es deshalb empfehlens-wert, bei diesen Patienten eine präemptive antibioti-sche Therapie über fünf Tage perioperativ durchzufüh-ren (vgl. Infokasten). Bei manifester Niereninsuffizienzist die Gabe von NSAR kontraindiziert (vgl. Infokasten).

Hämatologische Erkrankungen

Beim zahnärztlichen Management von Patienten mithämatologischen Erkrankungen sind vor allem hämo-statische Störungen von Bedeutung. HämorrhagischeDiathesen lassen sich in folgende Gruppen einteilen:– Thrombozytopenien,Thrombozytopathien– Mangel an plasmatischen Gerinnungsfaktoren– vaskuläre Störungen.

Die häufigsten hämorrhagischen Diathesen sind medi-kamentös bedingt (vgl. Therapie mit Antikoagulanzienund Thrombozytenaggregationshemmern), seltenerbesteht ein kongenitaler Mangel an einzelnen Gerin-nungsfaktoren. Die zahnärztliche Behandlung dieserPatienten erfolgt in enger Zusammenarbeitmitdem be-

Special

10ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Abb. 1: Gerinnungskaskade: das „intrinsische System“ wird endovas-kulär aktiviert, während die Aktivierung des „extrinsischen Systems“über eine Gewebsschädigung erfolgt.

1. Patienten mit Klappenersatz (mechanische oder biologische Prothesen oderHomografts)

2. Patienten nach durchgemachter Endokarditis

3. Patienten mit/nach rekonstruierten Herzklappena) unter Verwendung von Fremdmaterial für die Dauer von sechs Monaten

nach Interventionb) mit paravalvulärem Leck

4. Patienten mit angeborenen Vitiena) unkorrigierte zyanotische Vitien sowie mit palliativem aortopulmonalem

Shunt oder Conduitb) korrigierte Vitien mit implantiertem Fremdmaterial während der ersten

sechs Monate nach Implantationc) korrigierte Vitien mit Residualdefekten an oder nahe bei prothetischen

Patches oder Prothesen (Verhinderung der Endothelialisierung)d) Ventrikelseptumdefekt oder persistierender Ductus arteriosus

5. Patienten nach Herztransplantation mit einer neu aufgetretenen Valvulopathie

Klinische Voraussetzungen mit erhöhtem Endokarditisrisiko:Prophylaxe empfohlen

Tab. 2: Voraussetzungen, die für eine Endokarditisprophylaxe qualifi-zieren (Flückiger & Jaussi 2008).

„Kontakt“

Faktor XIIFaktor XIFaktor IXFaktor VIIIPlättchen-Faktor 3Faktor X

Blutthromboplastin Gewebsthromboplastin

Intrinsic-System

„Gewebefaktor“

Faktor VIIFaktor X

Extrinsic-System

Faktor V Ca2+

Prothrombin Thrombin

Fibrinogen Fibrin (unstabil)

Fibrin (stabil)

Faktor XIII

Page 11: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Reinigen – ganz einfach

Endlich möglich: die maschinelle Aufbereitung des komplett bestückten Chirurgie-Tray

Turnstraße 31 · 75228 Ispringen · Germany · Telefon + 49 72 31 / 803-0 · Fax + 49 72 31 / 803-295www.dentaurum-implants.de · E-Mail: [email protected]

Weltneuheit

ausgezeichnet mit dem Siegel für hohe Kundenorientierung

Wettbewerb 2009

Deutschlands

kundenorientierteste

Dienstleister

www.bestedienstleister.de

DE_1002_tioLogic_easyClean_mDkD_210x297.indd 1 08.02.2010 12:37:57 Uhr

Page 12: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

treuenden Hausarzt oder Hämatologen.Je nach Schwe-regrad der Erkrankung müssen präoperativ die entspre-chenden Gerinnungsfaktoren substituiert werden,zusätzlich kann perioperativ die Vasokonstriktion ver-bessert werden (Desmopressin, Minirin®). Lokale Maß-nahmen (vgl. Infokasten).

Patienten mit Immunsuppression

KortisontherapieAutoimmunerkrankungen des rheumatologischen For-menkreises werden häufig mit Kortison und/oder an-deren immunsuppresiven Medikamenten behandelt.Langzeitkomplikationen einer Kortisontherapie sind:– Hypertonie– Osteoporose und aseptische Knochennekrose– Diabetes mellitus– Peptische Ulzera des oberen GI Traktes– Verzögerte Wundheilung– Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Infektionen.

Gleichzeitig besteht ein erhöhtes Infektrisiko gegen-über opportunistischen Infektionen (Candida albicans,

Pneumocystis carinii,Toxoplasma gondii,Herpes zoster,Herpes simplex,CMV).

Patienten nach OrgantransplantationenPatienten, bei denen Organtransplantationen durchge-führt worden sind, erhalten lebenslänglich Steroide so-wie andere Immunsuppressiva wie Cyclosporin, Tacroli-mus, Azathioprin. Neben den erwähnten opportunisti-schen Infektionen und der erhöhten Infektanfälligkeittreten bei diesen Patienten gehäuft Malignome im Be-reich des gesamten Integumentes auf.Bei Cyclosporin istan die Möglichkeit der gingivalen Hyperplasie zu denken.Das zahnärztliche Management von Patienten mit denoben erwähnten Krankheitsbildern umfasst in erster Li-nie die Fokussanierung (Entfernen bzw.Elimination vonparodontal geschädigten Zähnen, Entfernung bzw. Sa-nierung von Zähnen mit chronisch apikalen Läsionen).Zusätzlich sollen zahnärztlich chirurgische Maßnah-men unter präemptiver antibiotischer Therapie erfol-gen (vgl. Infokasten).

Tumorpatienten

Patienten mit Tumorerkrankungen anderer Lokalisatio-nen als Kiefer- und Gesichtsbereich gehören zur Gruppeder Patienten mit mittlerem Risiko, falls nicht kürzlicheine systemische Chemotherapie durchgeführt wurde.Bei diesen Patienten ist,bei potenzieller Immunsuppres-sion, mit einer reduzierten Infektabwehr zu rechnen,weshalb im Fall zahnärztlich-chirurgischen Eingriffendie Indikation zur präemptiven antibiotischen Therapiegestellt werden muss. Patienten, die im Kiefer- und Ge-sichtsbereich operiert und, entsprechend dem Tumor-stadium, bestrahlt wurden, müssen präoperativ hin-sichtlich odontogener Infektherde untersucht undsaniert werden. Durch sorgfältige zahnärztlicheBehandlung und bei Anwendung moderner Bestrah-lungsmethoden (hyperfraktionierte Radiotherapie)kann das Risiko einer Osteoradionekrose minimiert wer-den (Ben-David et al.2007).Müssen in das Bestrahlungs-feld auch die großen Speicheldrüsen miteinbezogenwerden, ist eine Fluoridierung der Restzähne über Mini-plastschienen während und nach der Bestrahlung unbe-dingte Voraussetzung zum Erhalt eines guten Sanie-rungszustandes. Nach der Radiotherapie durchzufüh-rende chirurgische Maßnahmen müssen sorgfältigerwogen werden. In diesenSituationen ist eine präemp-tive antibiotische Therapie zuempfehlen.�

Special

12ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

■ KONTAKT

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Claude JaquiéryUniversitätsklinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie Spitalstr. 21,4031 Basel,SchweizTel.:+41-61/265 73 40,Fax:+41-61/265 72 98

Eine Literaturliste steht ab sofort unter www.zwp-online.info/fachgebiete/oralchirurgie zum Download bereit.

Prophylaxe empfohlen – Zahnextraktionen– Parodontale Maßnahmen– Implantatinsertion, Replantation von Zähnen– Endodontische Maßnahmen,WSR– Insertion von Retraktionsfäden– Insertion von orthodontischen Bändern

(keine Brackets)– Intraligamentäre Anästhesie– Cleaning mit potenzieller Blutung

Prophylaxe nicht empfohlen – Konservierende Maßnahmen ohne Blutung– Lokalanästhesie– Kofferdamanlage– Nahtentfernung– Entfernung von orthodontischen Apparaturen– Abdrucknahme (ohne Retraktionsfäden)– Intraorale Röntgenbilder– Fluoridierung– Exfoliation von Milchzähnen

Empfehlungen zur antibiotischen Prophylaxe bei zahnärztlichen Maßnahmen

Tab. 3: Zahnärztliche Maßnahmen, die eine antibiotische Prophylaxeverlangen (Flückiger & Jaussi 2008).

Standardsituation Erwachsene: 2g Amoxicillin 1h vor dem EingriffKinder: 50mg/kg 1h vor dem Eingriff

Penicillinallergie Erwachsene: Cefuroxim-Axetil 1gvom Spättyp Kinder: Cefuroxim-Axetil 50mg/kg

Penicillinallergie Erwachsene: Clindamycin 600mg vom Soforttyp Kinder: 20mg/kg

Dosierungsempfehlungen Endokarditisrisiko

Tab. 4: Dosierungshinweise zur oralen antibiotischen Prophylaxe(Flückinger & Jaussi 2008).

Page 13: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Weltmarktführer für dentale Lokalanästhetika

SEPTODONT GmbH, Felix-Wankel-Straße 9, 53859 Niederkassel Telefon: 0228 - 971 26 -0, Telefax: 0228 - 971 26 66 Internet: www.septodont.de, E-Mail: [email protected]

Septanest. Verschreibungspflichtig.Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestand-teile: Septanest 1/100.000: 1 ml Injektionslösung ent-hält 40,000 mg Articainhydrochlorid, 0,018 mgEpinephrinhydrogentartrat (entsprechend 0,010 mgEpinephrin). Septanest 1/200.000: 1 ml Injektions-lösung enthält 40,000 mg Articainhydrochlorid, 0,009mg Epinephrinhydrogentartrat (entsprechend 0,005mg Epinephrin). Sonstige Bestandteile: Natriummet-abisulfit (Ph.Eur.) 0,500 mg (entsprechend 0,335 mgSO2), Natriumchlorid, Natriumedetat (Ph.Eur.),Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Infiltrations- und Leitungs-anästhesie bei Eingriffen in der Zahnheilkunde, wie:Einzel- und Mehrfachextraktionen, Trepanationen,Apikalresektionen, Zahnfachresektionen, Pulp-ektomien, Abtragung von Zysten, Eingriffe am Zahn-fleisch. Hinweis: Dieses Produkt enthält keineKonservierungsstoffe vom Typ PHB-Ester und kanndaher Patienten verabreicht werden, von denen be-kannt ist, dass sie eine Allergie gegen PHB-Ester oderchemisch ähnliche Substanzen besitzen. Gegenan-zeigen: Septanest mit Adrenalin darf aufgrund deslokalanästhetischen Wirkstoffes Articain nicht ange-wendet werden bei: bekannter Allergie oder Überemp-findlichkeit gegen Articain und andere Lokal-anästhetika vom Säureamid-Typ, schweren Störun-gen des Reizbildungs- oder Reizleitungssystems amHerzen (z.B. AV-Block II. und III. Grades, ausgepräg-te Bradykardie), akuter dekompensierterHerzinsuffizenz (akutes Versagen der Herzleitung),schwerer Hypotonie, gleichzeitiger Behandlung mitMAO-Hemmern oder Betablockern, Kindern unter 4Jahren, zur intravasalen Injektion (Einspritzen in einBlutgefäß). Aufgrund des Epinephrin (Adrenalin)-Gehaltes darf Septanest mit Adrenalin auch nicht an-gewendet werden bei Patienten mit: schwerem oderschlecht eingestelltem Diabetes, paroxysmaler Tachy-kardie oder hochfrequenter absoluter Arrhythmie,schwerer Hypertonie, Kammerwinkelglaukom,Hyperthyreose, Phäochromozytom, sowie bei Anäs-thesien im Endbereich des Kapillarkreislaufes. Warn-hinweis: Das Arzneimittel darf nicht bei Personen miteiner Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Sulfitsowie Personen mit schwerem Asthma bronchialeangewendet werden. Bei diesen Personen kannSeptanest mit Adrenalin akute allergische Reaktio-nen mit anaphylaktischen Symptomen wie Bronchial-spasmus, auslösen. Das Arzneimittel darf nur mit be-sonderer Vorsicht angewendet bei: Nieren- undLeberinsuffizenz (im Hinblick auf den Meta-bolisierungs- und Ausscheidungsmechanismus),Angina pectoris, Arteriosklerose, Störungen der Blut-gerinnung. Das Produkt soll in der Schwangerschaftund Stillzeit nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwä-gung eingesetzt werden, da keine ausreichendenErfahrungen mit der Anwendung bei Schwangerenvorliegen und nicht bekannt ist, ob die Wirkstoffe indie Muttermilch übergehen. Nebenwirkungen: Toxi-sche Re aktionen (durch anomal hohe Konzentrationdes Lokalanästhetikums im Blut) können entwedersofort durch unbeabsichtigte intravaskuläre Injektionoder verzögert durch echte Überdosierung nach In-jektion einer zu hohen Menge der Lösung des Anäs-thetikums auftreten. Unerwünschte verstärkte Wirkun-gen und toxische Reaktionen können auch durch In-jektion in besonders stark durchblutetes Gewebe ein-treten. Zu beobachten sind: Zentralnervöse Sympto-me: Nervosität, Unruhe, Gähnen, Zittern, Angstzu-stände, Augenzittern, Sprachstörungen, Kopfschmer-zen, Übelkeit, Ohrensausen, Schwindel, tonisch-klo-nische Krämpfe, Bewusstlosigkeit, Koma. Sobald die-se Anzeichen auftreten, müssen rasch korrektiveMaßnahmen erfolgen, um eine eventuelle Verschlim-merung zu vermeiden. Respiratorische Symptome:erst hohe, dann niedrige Atemfrequenz, die zu einemAtemstillstand führen kann. Kardiovaskuläre Sympto-me: Senkung der Kontraktionskraft des Herzmuskels,Senkung der Herzleistung und Abfall des Blutdrucks,ventrikuläre Rhythmusstörungen, pektanginöse Be-schwerden, Möglichkeit der Ausbildung einesSchocks, Blässe (Cyanose), Kammerflimmern, Herz-stillstand. Selten kommt es zu allergischen Reaktio-nen gegenüber Articain. Besondere Hinweise: Auf-grund des Gehaltes an Sulfit kann es im Einzelfallinsbesondere bei Bronchialasthmatikern zu Über-empfindlichkeitsreaktionen kommen, die sich als Er-brechen, Durchfall, keuchende Atmung, akuter Asth-maanfall, Bewusstseinsstörung oder Schock äußernkönnen. Bei operativer, zahnärztlicher oder groß-flächiger Anwendung dieses Arzneimittels muss vomZahnarzt entschieden werden, ob der Patient aktivam Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen be-dienen darf. Handelsformen: Packung mit 50Zylinderampullen zu 1,7 ml Injektionslösung (Septa-nest 1/100.000 oder 1/200.000) im Blister.Pharmazeutischer Unternehmer: Septodont GmbH,53859 Niederkassel. Stand: 07/2006. Gekürzte An-gaben – Vollständige Informationen siehe Fach- bzw.Gebrauchsinformation.

Zahnärzte in über 150 Ländern wissen, dass sie sich auf die gleichbleibend hohe Qualität von Septodont verlassen können. 150 Millionen verkaufte Septanest Zylinderampullen im vergangenen Jahr sind ein eindeutiger Beweis dafür.

Sicherheit und Qualität sind uns wichtig. Septanest wird terminal in der Zylinderampulle sterilisiert und mit latexfreien Gummistopfen in 1,0 ml und in 1,7 ml Zylinderampullen angeboten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, warum Septanest das von Zahnärzten bevorzugte Lokalanästhetikum ist, fragen Sie bitte Ihren Septodont Vertreter oder Händler.

* Septanest® wird in anderen Ländern auch unter den Namen Septocaine® und

Articaine verkauft.

Septodont® ist der größte Hersteller von Articain-Lokalanästhetika für den Dentalbereich. Septanest wird in 100% latexfreien Zylinderampullen geliefert.

Anschnitt DIN A4 15.01.2010 13:21 Uhr Seite 1

Page 14: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Die dentale Implantologie und in der Folge auch prä-implantologische Augmentationsverfahren gehörenmittlerweile zu den Routineverfahren beim Ersatz verlo-ren gegangener Kieferbereiche und Zähne. Somit wün-schen auch Patienten, bei denen ein reduziertes Kno-chenangebot die Aufnahme von Implantaten primärnicht zulassen würde, einen funktionell sowie ästhe-tisch hochwertigen, implantatgetragenen Zahnersatz.Die Knochenaugmentationsverfahren stoßen dabei aufein gesteigertes Interesse. Die Versorgung des atro-phierten, posterioren Oberkiefers nimmt einen beson-deren Stellenwert ein, da die Insertion von Implantatendurch die Sinuspneumatisation und das geringere Kno-chenangebot erschwert ist. Dabei stellt die erstmalsdurch Tatum sowie Boyne und James beschriebene Tech-nik zur Sinusbodenelevation eine vorhersagbare Aug-mentationsmethode dar, was durch die hohe Erfolgs-quote bewiesen wird.1 Das Defizit des vertikalen Kno-chenangebotes wird hierbei ausgeglichen, indem dieSchneider’sche Membran vom Knochen abgelöst undder entstandene Hohlraum aufgefüllt wird. Dabei kom-men autogener und xenogener Knochen, Knochener-satzmaterialien und Kombinationen dieser Substanzenzur Anwendung.2,3 Das durch diese Methode gewon-nene Knochenangebot bietet dann eine Voraussetzungfür die Osseointegration von Implantaten und ermög-licht somit eine suffiziente implantologisch-protheti-sche Versorgung dieses Kieferabschnittes.

Planung

Der Erfolg der implantat-prothetischen Behandlung istnicht unwesentlich von einer korrekten Planungsphasebestimmt.Vor Behandlungsbeginn sollten hierbei Infor-mationen über den Patientenwunsch und -compliance,die spätere prothetische Versorgung,die anatomischenVoraussetzungen sowie eventueller Risikofaktoren er-hoben werden. Aus der prothetischen Planung ergebensich die Implantatpositionen und die notwendigen aug-mentativen Maßnahmen (sog.„backward planning“).Ist das prothetische Ziel definiert, welches eine Implan-tatinsertion in der posterioren Maxilla beinhaltet,musszunächst eine radiologische Diagnostik folgen. Zur Dia-gnostik des Sinus maxillaris ist die digitale Volumento-mografie (DVT) zunehmend das Mittel der Wahl.Gegen-über der konventionellen CT-Diagnostik hat das DVTdeutliche Vorteile. Eine geringere Strahlenbelastung,weniger Artefakte und die Möglichkeit der interaktiven

Bearbeitung durch den Behandler sind klare Vorteile derDVT.4 Somit ist es möglich, die Anatomie des Sinus ma-xillaris zu bestimmen und eventuelle Nebenbefundewie Zysten,Sinusitiden,Radix in antro etc.zu erkennen.5Zur optimalen präoperativen Diagnostik gehört eben-falls die Lagebeurteilung der Underwood’schen Kno-chensepten. Auch sind anamnestisch Voroperationender Kieferhöhle abzuklären (z.B. Caldwell Luc).Individuell für jeden Patienten müssen eventuelle Ri-sikofaktoren wie z.B. Bestrahlungen im Kieferbereich,Nikotinabusus, Multimorbidität, kardiologische Vorer-krankungen etc.bedacht werden.Sie können die Wund-heilung deutlich benachteiligen und/oder weitere Vor-bereitungsmaßnahmen (z.B. Endokarditisprophylaxe)nach sich ziehen. Mittels einer Modellanalyse sollte derintermaxilläre Abstand bestimmt werden. Er gibt Aus-kunft über die Form und Art der Kieferkammatrophieund letztlich über die Notwendigkeit der Augmenta-tionsmaßnahmen. Die zentropedale Atrophie im Ober-kiefer kann bei hochatrophen Situationen eine lateraleAuflagerungsosteoplastik notwendig machen.

Chirurgisches Vorgehen

Zur Augmentation des Kieferhöhlenbodens sind bisdato viele Methoden beschrieben und auch wissen-schaftlich anerkannt. Die schon 1980 durch Tatum be-schriebene direkte bzw. externe Sinusbodenelevationist hierbei das klassische Verfahren.1In Lokalanästhesie wird ein entsprechender chirurgischerZugang von der fazialen Kieferhöhlenwand geschaffen.Schon die Auswahl der Schnittführung sollte sorgfältig ge-troffen werden. Sie ist maßgeblich abhängig von den pa-rodontologischen Verhältnissen und der prothetischenVersorgung der Restzähne, jedoch hauptsächlich be-stimmt durch die geplanten Augmentationsmaßnah-men.Istzusätzlich zur externen Sinusbodenelevation einetransversale Auflagerungsosteoplastik geplant, kommtdem späteren Wundverschluss eine besondere Bedeu-tung zu. Ebenso sollte die Weichteilsituation nicht durcheinen Verlust an keratinisierter Gingiva verschlechtertwerden. Denkbar sind hier einfache plastische Opera-tionstechniken wie die Periostschlitzung an der Basis desMukoperiostlappens (Vorgehen nach Rehrmann), aberauch komplexere Methoden wie die Kazanjian-Vestibu-lumplastik.9Nach entsprechender Darstellung der fazialenKieferhöhlenwand wird das knöcherne Fenster angelegt.Eine sichere Methode bietet hier die Hartgewebspräpara-

Special

14ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Die Sinusbodenelevation und ihre Risiken Implantate erfreuen sich im Patientenkreis immer größerer Beliebtheit. Jedoch muss vordem operativen Vorgehen stets das periimplantäre Knochenangebot geprüft werden. Jenach Dimension ist eine Augmentation nötig, die im Zuge der operativen Durchführunggewisse Komplikationen und Gefahren birgt.

Dr. Matthias Kebernik, Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Page 15: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

INNOVATIV in Technologie, einfache Bedienung, alle Applika-tionen, exklusive Instrumente, beste Resultate, grosse Erfahrung – dieOr ig ina l Methode Piezon jetzt auch in der Parodontalchirurgie, der Implantologie, der Oral- und Maxilla-chirurgie.

EINZIGARTIG in der Welt der Chirurgie – das 3-Touch-Panel zur intuitiven Bedienerführung.

EXCLUSIV abgestimmt auf das neue piezokeramische Chirurgie-handstück – die neuen EMS Swiss Instruments Surgery.

REVOLUTIONÄRbis ins Detail –wer den Piezon Master Surgery erlebthat, fragt: Warum nicht gleich so?

> Piezon Master Surgery

PIEZON MASTER SURGERY®–

DIE WELT DER ZAHN-,

MUND- UND KIEFERCHIRURGIE

FEIERT EINEN NEUEN HELDEN

REVOLUTIONIM OP

Mehr Information unter www.piezon-master-surgery.com

PIEZON-MASTER-SURGERY.COM

TOUCH’N’GO

Projekt5 05.01.2010 15:12 Uhr Seite 1

Page 16: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

tion mittels Piezosurgery.10 Sie führt im Vergleich zur klas-sischen Verwendung von rotierenden Instrumenten (Ro-senbohrer und Diamant) in annähernd gleicher Zeitzu we-niger Perforationen der Schneider’schen Membran. An-schließend wird mit speziellem Instrumentarium diedünne Sinusmukosa (ca.0,9 mm) vom Knochen gelöstundsomit ein Subantralraum geschaffen.Dieser sollte ausrei-chend dimensioniert und bis zur palatinalen Wand präpa-riert werden. In diesen mehrwandigen Defekt kann danndas Augmentationsmaterial (z.B. Cerasorb M®) eingela-gert werden (Abb. 1). Abschließend wird der Mukoperiost-lappen reponiert und mittels Naht befestigt. In der Litera-tur wird teilweise die Abdeckung des lateralen Fenstersmit einer resorbierbaren Membran diskutiert. Hierbeikommt es zwar in Folge zu einer Reduktion von Weichge-webe im Augmentat, ein Effekt auf den neu generiertenKnochen lässt sich jedoch nicht nachweisen.11 In unsererKlinik wird das mit Knochenersatzmaterial ausgefüllteFenster mit autologem Knochen, der während der Präpa-ration in der Knochenfalle gesammelt wurde,abgedeckt.1994 beschrieb Summers ein weiteres, minimalinvasi-veres Verfahren. Die „Osteotomtechnik“ gilt heute alsetabliertes, sicheres Augmentationsprotokoll. Durchschrittweise Verdichtung und Verdrängung des Kno-chens mit speziellen Osteotomen kann der Kieferhöh-lenboden angehoben werden. Der eigentliche Sinuslifterfolgt indirekt, indem die Schneider’sche Membrannach kranial verlagert und durch das Augmentat in die-ser Position stabilisiert wird. Limitierender Faktor isthierbei die Dehnbarkeit der Schneider’schen Membran.Untersuchungen in vitro zeigen eine Dehnbarkeit vonbis zu 132,6 %.12 Es ergibt sich somit ein eingeschränkter

Indikationsbereich, wobei die Restknochenhöhe min-destens 8 mm betragen sollte.13

Auch der von Benner beschriebene ballonassistierteSinuslift zählt heute zu einer anerkannten Methode.14

Bei dieser Ergänzung zum indirekten Sinuslift wird nacheinem krestalen Zugang die Sinusmukosa mittels einesflüssigkeitsgefüllten Ballons dilatiert und somit einSubantralraum zur Augmentation geschaffen. Eine wei-tere minimalinvasivere und mikrochirurgische Technikwurde durch Shakibaie beschrieben.15 Durch ein Vorge-hen unter dem Operationsmikroskop und speziell gestal-teten Instrumenten kann hierbei die Zugangskavitätundsomit das Operationstrauma minimalisiert werden.Innovativ scheint die Abwandlung des internen Sinusliftsnach Summers mit dem hydrodynamischen Verfahren„Intralift“. Mittels krestalem Zugang wird die Schnei-der’sche Membran kranialisiert und gleichzeitig das Kno-chenlager für die spätere Implantation aufbereitet.DieseMethode nutzt den hydrodynamischen Kavitationseffektzur Ablösung der Schneider’schen Membran.23

Postoperative MedikationZur allgemeinen Infektionsprophylaxe sollen die Patien-ten für zwei Wochen eine Mundspülung mit Chlorhexi-din 0,12–0,2 % durchführen.16 Weiterhin erfolgt die anti-biotische Therapie mit Augmentan 875/125 mg ab einemTag präoperativ und die Gabe eines nichtsteroidalenAntirheumatikums (NSAR) (Ibuprofen 600 mg). Zusätz-lich wird ein Nasenspray (z.B. Nasonex®) verschrieben,welches die Nasen- und Kieferhöhlenschleimhaut ab-schwellen lässt und somit die Belüftung gewährleistet.Die Patienten sollten den Operationsbereich kühlen,nichtschneuzen und große Druckunterschiede zwischenMund- und Nasenraum (Niesen,Flugreisen) vermeiden.

Komplikationen

Die Augmentation des Sinus maxillaris mittel Sinusbo-denelevation zeigt eine minimale Komplikationsrate.Unterschieden wird in intra-, perio- und postoperativeKomplikationen.Direkt intraoperativ können Blutungenaus der A.sinus maxillaris transversus in der fazialen Kie-ferhöhlenwand die Präparation des Knochenfenstersdeutlich erschweren. Bei Blutungen im Weichgewebekann die Koagulation mittels Hochfrequenzchirurgiehilfreich sein. Mit einer Häufigkeit zwischen 10–35 %steht jedoch die Perforation der Schneider’schen Mem-

Special

16ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Abb. 2: Perforation der Schneider’schen Membran. – Abb. 3: Applikation von Fibrinkleber. – Abb. 4: Verschluss der Perforation.

Abb.1:Elektronenmikroskopische Aufnahme von Cerasorb M®-Granula,70-fache Vergrößerung.

Page 17: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Integriertes Platform SwitchingDas zahnwurzelförmige NanoTitePREVAIL-Implantat weist zurErhaltung des Knochenkammesrund um das Implantat eineingebautes Platform Switching auf.

Certain® PREVAIL® TaperedPrimärstabilität für Implantate beginnt mit dem

BIOMET 3i-System für zahnwurzelförmige Implantate

Abgerundeter Apex Verminderte Gefahr eines Traumabei der Annäherung ananatomische und vitale Strukturen.

Spanräume Dienen als Sammelzonenfur Knochenspäne, Blutund Wachstumsfaktoren,welche potenziell dieOsseointegration fördern.

Progressive Schneiden in einer spiralförmigen Anordnungmit leichtem Hinterschliff desnachlaufenden Gewindegangsmachen das Implantatselbstschneidend und tragen zueinem geringeren Drehmoment unddamit einer leichteren Insertion bei.

Einzigartiges GewindeWinkel, Tiefe und Steigung des Gewindes sorgen fu r ein „Verbeißen“ im Knochen zum Zeitpunkt derImplantatinsertion, um eine initialemechanische Stabilität des Implantats zu erzielen.

Bone Bonding, Certain and PREVAIL are registered trademarks and NanoTite is a trademark of BIOMET 3i LLC. BIOMET is a registered trademark and BIOMET 3i and design are trademarks of BIOMET, Inc. ©2010 BIOMET 3i LLC. All rights reserved.

Um mehr über die Primärstablilität bei Implantaten mit dem BIOMET 3i-System für zahnwurzelförmige Implantate zu erfahren, kontaktieren Sie noch heute Ihren BIOMET 3i Gebietsverkaufsleiter oder unseren Customer Service unter 0721-255 177 10.

Oder besuchen Sie uns online auf www.biomet3i.com

Das zahnwurzelförmige NanoTite-Implantat – Eine Bone Bonding®-OberflächeDie komplexe Struktur im Nano-metermaßstab erzeugt beim NanoTite-Implantat den sogenannten Bone-Bonding-Effekt, d.h. einen form-schlussigen Verbund der Knochen-zementlinie mit der Implantatoberfläche.

Natural Tapered Implant Ad_de_Germany 22/01/10 10:07 Page 1

Page 18: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

bran an erster Stelle der Komplikationen. Nach Abhän-gigkeit der Perforationsgröße kommen verschiedeneMaßnahmen zur Anwendung. Kleinere Perforationen (< 2 mm2) können durch ausreichende Mobilisierung derSchneider’schen Membran durch Faltung geschlossenwerden. Ebenso können kleinere Löcher durch die Ver-wendung von Fibrinkleber verschlossen werden (Abb. 2bis 7). Bei größeren Perforationen (> 10 mm) mit Gefahrder Dislokation des Augmentates in den Sinus sollteauch über einen Abbruch der Operation und Reapproachnachgedacht werden.Dieser sollte frühestens nach vierMonaten erfolgen. In der Literatur finden sich zum Vor-gehen bei größeren Perforationen viele Hinweise, je-doch wenig evidenzbasierte Studien.Triplett und Schow(1996) empfehlen die Verwendung eines kortikalen Kno-chenblockes. Beschrieben werden außerdem resorbier-bare Nähte bis hin zur Abdeckung mittels „pedicled buc-cal fat pad flaps“ oder der „Loma Linda“ Pouchtechnikmit unterschiedlichen Erfolgsquoten.24,25 Einen Konsenslässt sich aus der Literaturlage nicht schließen.Zu den perioperativen Komplikationen gehören Wund-dehiszenzen, lokale Entzündungen im Bereich derWundränder oder des Sinus maxillaris und eine Disloka-tion des Augmentates. Kleinere Entzündungen und De-hiszenzen können lokal antiseptisch mit Chlorhexidinbehandelt werden. Kommt es jedoch zu einer Disloka-tion des Augmentates in die Kieferhöhle und einer be-gleitenden Sinusitis, muss in einer Reoperation sämtli-ches Fremdmaterial entfernt werden.Postoperativ kann es zur Ausbildung einer oroantralen Fis-tel,einer chronischen Sinusitis maxillaris oder zum Implan-

tatverlust kommen, wobei die frühen Implantatverlustemeistens wegen fehlender Primärstabilität auftreten.

Erfolgsquoten

Die Überlebensrate von Implantaten im Bereich eines Si-nusliftes erreichen heutzutage zwischen 61,7 und 100 %(im Mittel 91,8 %) und unterscheiden sich nicht wesent-lich von den Überlebensraten von Implantaten,die in einnicht augmentiertes Knochenlager inseriert werden(95,7 % nach 9–14 Jahren in situ).6,21 Nyström gibt nach9–14 Jahren eine durchschnittliche Überlebensrate beiImplantaten in der augmentierten Maxilla von 90 % an.Insgesamt haben Implantate mit rauen Oberflächeneine höhere Erfolgsquote als maschinierte Implantate.22

Die Verwendung von autogenem Knochen ergibt imVergleich zu einem Gemisch aus Knochen und Kno-chenersatzmaterial keinen Vorteil in Bezug auf den Im-plantaterfolg.6

Fazit für die Praxis

Abschließend lässt sich sagen, dass die Augmentationdes Sinusbodens mittels Sinusbodenelevation eine sehrsichere und weit verbreitete Methode in der implanto-logischen Chirurgie darstellt. Sie bietet hohe Erfolgs-wahrscheinlichkeiten bei der Insertion von dentalen Im-plantaten im Bereich der posterioren Maxilla und bietetsomit eine deutliche Erweiterung der prothetischenMöglichkeiten. Nicht zu vernachlässigen ist aber derpräoperative Planungsbedarf mit entsprechender Dia-gnostik. Ebenso müssen spezielle operative Technikeneinwandfrei gekonnt werden,um letztlich auch eventuellauftretende Komplikationenbeherrschen zu können.�

Special

18ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Abb. 5: Augmentation mit Cerasorb M®. – Abb. 6: Gefüllter Sinuslift. – Abb. 7:Laterale Auflagerungsosteoplastik.

■ KONTAKT

Dr. Matthias KebernikKlinikum KonstanzKlinik für Mund-,Kiefer- und GesichtschirurgieMainaustraße 3778464 KonstanzE-Mail:[email protected]

Eine Literaturliste steht ab sofort unter www.zwp-online.info/fachgebiete/oralchirurgie zum Download bereit.

ZWP onlineDas Nachrichten- und Fachportal für die gesamte Dentalbranche

Erweitern Sie jetzt kostenlos Ihren Praxis-Grundeintrag auf ein Expertenprofil!

www.zwp-online.info

ANZEIGE

Page 19: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Das unverwechselbare Dentaldepot!

www.dentalbauer.de

Alles unter einem Dach:dental bauer-gruppe – Ein Logo für viel Individualität und volle LeistungDie Unternehmen der dental bauer-gruppe überzeugen in Kliniken, zahnärztlichen Praxen und Laboratorien

durch erstklassige Dienstleistungen.

Ein einziges Logo steht als Symbol für individuelle Vor-Ort-Betreuung, Leistung, höchste Qualität und Service.

Sie lesen einen Namen und wissen überall in Deutschland und Österreich, was Sie erwarten dürfen.

Erfolg im Dialog

Eine starke Gruppe

Kundennähe hat oberste Priorität

Kompetenz und Service als Basis für gute Partnerschaft

Unser Weg führt in die Zukunft

MannheimSt. Ingbert

Magdeburg

Krefeld

Hamm

Hannover

Oldenburg

Kiel

Hamburg

Salzwedel

Braunschweig

Döbeln

Chemnitz

Nürnberg

Regensburg

Augsburg

Graz

Ulm

KonstanzBregenz

Freiburg

Tübingen

Stuttgart

FrankfurtKoblenz

Page 20: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Mit mittlerweile mehr als 10 Prozent regelmäßig implantologisch tä-tigen Zahnärzten kann sich die Implantologie-Branche getrost als auf-steigendes Fachgebiet bezeichnen. Dies ist jedoch nichts Neues. Dochnicht nur die Umsetzung in der Praxis, sondern auch die Thematisierungin den Medien spricht für deren Relevanz.Sowohl in Print- als auch Online-Medien überzeugt die Implantologie immer mehr Praktiker und auch Pa-tienten von den Vorzügen und Möglichkeiten. Videos, Fallberichte undStudien informieren,beraten und klären über Risiken,Vorgehen und auchfinanzielle Aspekte auf.

Implantologie = Ästhetik = Erfolg?!

Der Trend aufseiten der Patienten geht in Richtung „Langzeiterfolg“, docheine qualitativ hochwertige Behandlung hat auch ihren Preis und so stehensich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten zwei Wünsche gegenüber.Aber:Eine Investition in ein schönes Lächeln ist gleichzeitig auch eine Anlagein die eigene Zukunft, denn: gemäß einer Vielzahl von Studien zum ThemaSchönheit und Erfolg konnte schon mehrfach nachgewiesen werden: Äs-thetik zahlt sich aus! Attraktive Mitbewerber haben sowohl privat als auchberuflich stets einen Vorsprung. Eine erfolgreiche implantologische Be-handlung bietet hierfür eine ideale Voraussetzung, denn was überzeugtmehr als ein strahlendes Lächeln?

Bedarf erkennen und nutzenDes Weiteren konnte in Studien festgestellt werden,dass immer mehr Pa-tienten festsitzenden, also implantatgetragenen Zahnersatz wünschen.Die Kombination aus demografischer Entwicklung auf der einen Seiteund der Tatsache, dass immer mehr (ältere) Menschen digital vernetztsind und sich über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten infor-mieren können auf der anderen, ergibt eine Ausgangssituation, die sichsowohl Hersteller als auch bereits praktizierende Implantologen undZahnärzte, die über eine entsprechende Spezialisierung nachdenken, zu-nutze machen können und sollten. Bedürfnisse erkennen und handeln,lautet die Devise.Diesem Trend zu Folge haben mittlerweile über 160 Unternehmen implan-tologische Produkte im Angebot. Davon stehen inzwischen 60 Implantatezur Auswahl. Als Thema Nr. 1 in der Dentalindustrie steht die Weiterent-wicklung trotz Wirtschaftskrise nicht still und so steigt die Vorfreude auf das,was die Firmen aktuell und in nächster Zeit zu bieten haben.�

Anmerkung der RedaktionDie folgende Übersicht beruht auf den Angaben der Hersteller bzw. Ver-treiber. Wir bitten unsere Leser um Verständnis dafür, dass die Redaktionfür deren Richtigkeit und Vollständigkeit weder Gewähr noch Haftungübernehmen kann.

Implantologie – der Markt von A bis ZDie IDS 2009 liegt noch nicht lange zurück und doch schaut dieBranche bereits erwartungsvoll auf die Neuerungen für die-ses Jahr. Trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Rezessionbehielt der Implantologiemarkt seinen Schwung und über-zeugt dank vieler Innovationen stetig mit Zuwachszahlen.

Eva Kretzschmann/Leipzig

ANZEIGE

Page 21: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Marktübersicht Implantologiemarkt

21ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Die Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Firm

aProd

ukt

ACTE

ON●

●●

●●

●●

Aesc

ulap

●●

●●

Alph

a Bio

●●

●●

●●

●●

●●

AMC.

ORAL

TEC

●●

●●

Amer

ican D

ental

Sup

plies

●●

●●

●●

●●

●●

Amer

ican D

ental

Sys

tems

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Argo

n Den

tal●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Arsli

ne●

ARTO

SS●

Astra

Tech

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Baum

gartn

er &

Rath

●●

●●

Baxte

r DTL

.●

●●

●●

BEGO

Impl

ant S

ystem

s●

●●

●●

●●

●●

●●

Bico

n●

●●

●●

●●

●●

Bien

-Air

Dent

al●

●●

Bioc

ompo

sites

●●

BioH

orizo

ns●

●●

●●

●●

●●

BIOM

ET3i

●●

●●

●●

●●

●●

BioT

issue

Tech

nolo

gies

bpisy

stem

s●

●●

●●

●●

●●

bred

ent

●●

●●

●●

●●

●●

BTI

●●

●●

●●

●●

●●

CAM

LOG

●●

●●

●●

●●

Carl

Mar

tin●

●●

Carl

Zeiss

Sur

gica

l●

C. H

afner

●●

Cham

pion

s-Im

plan

ts●

●●

●●

Chic-

Dent

al●

Clin

ical H

ouse

Euro

pe●

●●

●●

●●

Coltè

ne/W

haled

ent

●●

Com

puDE

NT●

Com

puter

konk

ret

DCI-D

ental

-Con

sulti

ng●

DCV-

Instr

umen

te●

●●

●●

●●

●●

Degr

adab

le So

lutio

ns●

●●

DEKA

Lase

rtech

nolo

gie

Dent

alTec

h Deu

tschl

and

●●

●●

●●

Dent

ares

●●

●●

●●

DENT

AURU

M IM

PLAN

TS●

●●

●●

●●

●●

●●

Dent

egris

Deu

tschl

and

●●

●●

●●

●●

●●

●●

DENT

SPLY

Friad

ent

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

dexte

r●

●●

Stand: März 2010

Lase

r

Impla

ntate Int

erimsim

planta

te

KFO-Im

planta

teÄsth

etikk

ompo

nente

n

Abform

hilfen Mag

nete

Keramikp

fosten

Membra

nen Kno

chen

ersatz

materia

l

PRP

Chirurg

ieeinh

eiten

Knoch

enfilt

erKno

chen

mühlen

Knoch

ensä

gen

Chirurg

ische

Instr

umen

te/Sets

Stabilis

ation

ssch

ienen

Zahn

ersatz Dreh

momen

tschlü

ssel

OP-Klei

dung Ster

ilgut

(Einw

egmate

rial)

Lupe

nbrill

en Röntge

ngerä

tePlan

ung/N

aviga

tion/S

chab

lonen

Messg

eräte Anä

stheti

ka/Anä

sthes

ie-Sys

teme

Impla

ntatpf

legep

roduk

teAbre

chnu

ngss

oftware

Nahtm

ateria

lZW

P onlin

e

Piezo-C

hirurg

iegerä

te

Page 22: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

22ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Die Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Firm

aProd

ukt

*Im

plan

tate

zur S

tabi

lisier

ung u

nd Fi

xieru

ng vo

n Unt

erkie

ferv

ollp

roth

esen

bei a

troph

ierte

m K

iefer

.

Stand: März 2010

Lase

r

Impla

ntate Int

erimsim

planta

te

KFO-Im

planta

teÄsth

etikk

ompo

nente

n

Abform

hilfen Mag

nete

Keramikp

fosten

Membra

nen Kno

chen

ersatz

materia

l

PRP

Chirurg

ieeinh

eiten

Knoch

enfilt

erKno

chen

mühlen

Knoch

ensä

gen

Chirurg

ische

Instr

umen

te/Sets

Stabilis

ation

ssch

ienen

Zahn

ersatz Dreh

momen

tschlü

ssel

OP-Klei

dung Ster

ilgut

(Einw

egmate

rial)

Lupe

nbrill

en Röntge

ngerä

tePlan

ung/N

aviga

tion/S

chab

lonen

Messg

eräte Anä

stheti

ka/Anä

sthes

ie-Sys

teme

Impla

ntatpf

legep

roduk

teAbre

chnu

ngss

oftware

Nahtm

ateria

lZW

P onlin

e

Piezo-C

hirurg

iegerä

te

Marktübersicht Implantologiemarkt

DOT

●●

DREV

E-DE

NTAM

ID●

Dr. Ih

de D

ental

●●

●●

●●

●●

●●

Dr. L

ang

●●

●●

●●

DRS

Inter

natio

nal

●●

●●

●●

●●

Dyna

Den

tal (H

ausc

hild

)●

●●

●●

●●

●●

●●

elexx

ion

●●

EMS

●●

●●

ETHI

CON

Prod

ucts

●●

EVID

ENT

GEBR

. BRA

SSEL

ER, K

omet

●*

●●

Gebr

. Mar

tin●

●●

●●

●●

Geist

lich B

iom

ateria

ls●

Gend

ex●

Guld

en M

edizi

ntec

hnik

HADE

RSA

●●

Hage

r & M

eisin

ger

●●

●●

Hage

r & W

erke

n●

●●

Harv

est T

echn

olog

ies

Helm

ut Ze

pf●

●●

Henr

y Sch

ein●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Hera

eus K

ulze

r●

●●

●●

Hess

Med

izint

echn

ik●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

HI-T

EC IM

PLAN

TS●

●●

●●

●●

HK In

strum

ents

Austr

ia●

HKM

Hu-F

riedy

●●

ic m

ed●

●●

IDI

●●

●●

IGZ

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

IIMPL

ADEN

T●

●●

●●

Impl

ant D

irect

Euro

pe●

●●

●●

●●

●●

Impl

anto

n●

●●

IMT

IMTE

C●

●●

●●

●●

●●

●●

Imteg

ra●

●●

●●

●●

●●

●●

Instr

umen

tariu

m D

ental

inter

sant

é●

Ivocla

r Viva

dent

●●

●●

IVS

Solu

tions

(Stra

uman

n)●

J. M

orita

Euro

pe●

jmp d

ental

●●

●●

●●

●●

Page 23: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

23ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Die Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Firm

aProd

ukt

Stand: März 2010

KaVo

●●

●●

●●

Keys

tone

Den

tal●

●●

●●

●●

●●

●●

Kohl

er M

edizi

ntec

hnik

●●

●●

Konu

s Den

tal Im

plan

ts●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

K.S.

I.●

●●

LASA

K●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Laux

Pro

theti

k●

lege a

rtis

Linu

Dent

– P

harm

atech

nik

●●

LOSE

R &

CO●

●●

●●

●●

mak

ro-m

ed●

●●

●●

●●

Mate

rialis

e Den

tal●

Matr

icel

mec

tron

●●

●●

●●

med

3D

Med

entik

a●

●●

med

entis

●●

●●

●●

●●

Mer

z Den

tal●

●●

Meta

Cura

●●

MIL

ESTO

NE●

MIS

Impl

ant T

echn

olog

ies●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

m&k

dent

al●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

MON

DEAL

●●

●●

●●

●●

Nem

ris●

●●

●●

●●

●●

●●

NewT

om●

NMT M

ünch

en●

Nobe

l Bio

care

●●

●●

●●

●●

●●

NOUV

AG●

●●

●●

NSK

Euro

pe●

●●

●●

OMNI

A S.

p.A.

●●

●●

o.m

.t.●

●●

●●

Optim

a●

ORAL

IA m

edica

l●

oran

gede

ntal

●●

Osste

m●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

OT m

edica

l●

●●

●●

●●

●●

●●

Phar

mad

or●

●●

●●

Phili

ps●

Plan

mec

a●

Prod

uits

Dent

aires

●●

ProL

ab●

●●

●●

●●

PROM

EDIA

●●

●●

●●

Lase

r

Impla

ntate Int

erimsim

planta

te

KFO-Im

planta

teÄsth

etikk

ompo

nente

n

Abform

hilfen Mag

nete

Keramikp

fosten

Membra

nen Kno

chen

ersatz

materia

l

PRP

Chirurg

ieeinh

eiten

Knoch

enfilt

erKno

chen

mühlen

Knoch

ensä

gen

Chirurg

ische

Instr

umen

te/Sets

Stabilis

ation

ssch

ienen

Zahn

ersatz Dreh

momen

tschlü

ssel

OP-Klei

dung Ster

ilgut

(Einw

egmate

rial)

Lupe

nbrill

en Röntge

ngerä

tePlan

ung/N

aviga

tion/S

chab

lonen

Messg

eräte Anä

stheti

ka/Anä

sthes

ie-Sys

teme

Impla

ntatpf

legep

roduk

teAbre

chnu

ngss

oftware

Nahtm

ateria

lZW

P onlin

e

Piezo-C

hirurg

iegerä

te

Marktübersicht Implantologiemarkt

Page 24: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

24ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Die Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Firm

aProd

ukt

Stand: März 2010

Prow

ital D

ental

Impl

ants

●●

●●

●●

QUAL

IBON

D●

●●

●●

RESO

RBA

Wun

dver

sorg

ung

●●

Reut

er sy

stem

s●

●●

RIEM

SER

Arzn

eimitt

el●

●●

●●

●●

●●

●●

ROCK

ER &

NAR

JES

●●

●●

●●

Rübe

ling &

Klar

●●

●●

SAE

DENT

AL●

●●

Sano

fi Ave

ntis

Schl

umbo

hm●

●●

Schü

tz De

ntal

Grou

p●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Schw

eickh

ardt

●●

●●

Sept

odon

t●

Serv

o-De

ntal

(m&k

dent

al)●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

SICA

T ●

SIC

inve

nt

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Sigm

a Den

tal S

ystem

s●

Siro

na●

●●

S.I.S

. Sys

tem Tr

ade

●●

●●

●●

●●

solu

tio●

SORE

DEX

Sout

hern

Impl

ants

●●

●●

●●

●●

steco

-sys

tem-te

chni

k●

●●

Stom

a Den

talsy

stem

e●

●●

●●

●●

Stra

uman

n ●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

Suns

tar●

Swed

en&M

artin

a S.P.

A.●

●●

●●

●●

Sybr

on Im

plan

t Sol

utio

ns●

●●

●●

●●

●●

●●

●●

TePe

Thom

men

Med

ical

●●

●●

●●

●●

TRIN

ON●

●●

●●

●●

●●

TROP

HY-R

adio

logi

e●

Tuto

gen

●●

ULTR

ADEN

T Den

t. Med

. Ger.

USTO

MED

●●

●●

●●

●●

●●

W&H

●●

●●

Wol

f Den

tal●

●●

●●

●●

●●

XOCa

re D

ental

Zim

mer

Den

tal●

●●

●●

●●

●●

ziter

ion

●●

●●

●●

●●

ZL-M

icrod

ent

●●

●●

●●

●●

Z-Sy

stem

s●

●●

●●

Lase

r

Impla

ntate Int

erimsim

planta

te

KFO-Im

planta

teÄsth

etikk

ompo

nente

n

Abform

hilfen Mag

nete

Keramikp

fosten

Membra

nen Kno

chen

ersatz

materia

l

PRP

Chirurg

ieeinh

eiten

Knoch

enfilt

erKno

chen

mühlen

Knoch

ensä

gen

Chirurg

ische

Instr

umen

te/Sets

Stabilis

ation

ssch

ienen

Zahn

ersatz Dreh

momen

tschlü

ssel

OP-Klei

dung Ster

ilgut

(Einw

egmate

rial)

Lupe

nbrill

en Röntge

ngerä

tePlan

ung/N

aviga

tion/S

chab

lonen

Messg

eräte Anä

stheti

ka/Anä

sthes

ie-Sys

teme

Impla

ntatpf

legep

roduk

teAbre

chnu

ngss

oftware

Nahtm

ateria

lZW

P onlin

e

Piezo-C

hirurg

iegerä

te

Marktübersicht Implantologiemarkt

Page 25: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

3. Internationaler Kongresswww.igaem.de . www.oemus.com . www.event-igaem.de

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang, Präsident der IGÄM –

Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.

Prof. Dr. Martin Jörgens, Präsident der DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.

17. – 19. Juni 2010 in Lindau/Bodensee

für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin

Faxantwort Praxisstempel

FAXANTWORT +49-3 41/4 84 74-2 90

Bitte senden Sie mir das Programm des 3. Internationalen Kongresses für Ästhetische Chirurgieund Kosmetische Zahnmedizin in Lindau zu. O

J 1/

10

Lindau_A4_1s.qxp 08.03.2010 9:25 Uhr Seite 1

Page 26: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Eine echte Zyste besteht aus einer pathologischenGewebekavität, welche durch ein Epithel ausgekleidetund deren Lumen mit Flüssigkeit bzw. einem semisoli-den Material gefüllt ist. Im Kiefer-/Gesichtsbereich kön-nen Zysten im Kieferknochen und in den Weichteilenvorkommen.Eine typische Eigenschaft der Zysten ist ihrreaktives, verdrängendes Wachstum. Ein entzündlichesGeschehen kann ein primär auslösender Faktor für eineZystenentwicklung sein,sie kann sich aber auch erst se-kundär entzündlich verändern (Morgenroth & Philip-pou 1998, Sapp et al. 2004). So werden Kieferzysten ent-sprechend der zweiten revidierten WHO-Klassifikationvon 1992 in entzündungsbedingte und in entwicklungs-bedingte Zysten eingeteilt (Kramer et al.1992) (Tab.1).Zuden entzündungsbedingten Zysten gehört der häufigs-te Typ aller Kieferzysten, die radikuläre Zyste, welche alsapikale, laterale oder residuale radikuläre Zyste vorkom-men kann. Bei den entwicklungsbedingten Zysten wer-den jene,die sich aus Strukturen der Zahnanlage (z.B.ausResten der Zahnleisten) gebildet haben, den odontoge-

nen Zysten zugeordnet. Zysten, die aus anderen epithe-lialen Strukturen ihren Ursprung nehmen, werden alsnicht odontogene Zysten klassifiziert.Zu den nicht odontogenen Zysten im Kieferbereich zähltdie nasolabiale Zyste, eine Weichgewebszyste im Be-reich der Nasolabialfalte. Sie bildet sich wahrscheinlichaus Zellresten des nasolakrimalen Ganges (Shear 1992).Bei der ersten WHO-Klassifikation der Kieferzysten von1971 figurierte bei den nicht odontogenen Zysten nochdie sogenannte „glomerulomaxilläre Zyste“ (Synonym:globulomaxilläre Zyste). Diese sollte heute nicht mehrals eigene Entität angesehen werden, sondern be-schreibt lediglich die charakteristische anatomische Lo-kalisation einer anderen Kieferzyste im Oberkiefer zwi-schen Eckzahn und lateralem Schneidezahn (Häring etal. 2006). Die zweite nicht odontogene Zyste, die naso-palatinale Zyste (Synonyma: Duktuszyste, Inzisivus-zyste, Inzisivuskanalzyste, Zyste des Canalis incisivus,Naopalatinusgangzyste, Nasopalatine duct cyst, Naso-palatine canal cyst, Incisive duct cyst, Incisive canal cyst)wird in der vorliegenden Arbeit bezüglich Epidemiolo-gie, Ätiologie, Pathogenese, radiologischem und klini-schem Befund,Differenzialdiagnose(n),histopathologi-schen Merkmalen, Therapie und Prognose anhand deraktuellen Literatur beschrieben und diskutiert. Als sel-tene Varianten der nasopalatinalen Zysten werden fol-gende zwei Subtypen, in Abhängigkeit ihrer Lokalisa-tion,unterschieden:eine Zyste in posteriorer palatinalerLage, die sogenannte mediane Gaumenzyste (medianpalatine cyst) (Brown et al. 1987,Karacal et al. 2005);undeine Zyste in anteriorer Lage, die Papilla-palatina-Zyste(cyst of the palatine papilla) (Gingell et al. 1985). Bei derLetzteren handelt es sich aber um eine reine Weichge-webszyste.

Anatomie und Embryologie des Ductus nasopalatinus und Canalis incisivus

Da die Begriffe in der Literatur manchmal vertauschtwerden,sei an dieser Stelle erwähnt,dass der Ductus na-sopalatinus und der Canalis incisivus zwei verschiedeneanatomische Strukturen sind.Der Ductus nasopalatinusist eine anatomische Entität, welche nur bei Foeten alsintakter Kanal innerhalb des Canalis incisivus lateral undanterolateral des N. nasopalatinus beobachtet wurde(Abb. 1). Es kommt normalerweise vor der Geburt zum

Fachbeitrag

26ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Die nasopalatinale Zyste – ein ÜberblickTeil 1: Epidemiologie und Pathogenese

Die häufigste nicht odontogene Zyste im Mund-Kiefer-Bereich – die nasopalatinale Zyste.Verursacht durch proliferierende Epithelreste des nasopalatinalen Kanals kann sie in allenAltersgruppen auftreten. Epidemiologie, Ätiologie, Befundung sowie Differenzialdiagnos-tik und Therapie sollen in einem dreiteiligen Beitrag in den Fokus genommen werden.

Dr. Valérie G. A. Suter, Prof. Dr. Hans Jörg Altermatt, Dr. Thomas C. Voegelin, Priv.-Doz. Dr. Michael M. Bornstein/Bern, Schweiz

Abb. 1: Vergrößerte, schematische Darstellung des Inhaltes des Cana-lis incisivus (ca. 12. Fetalwoche, modifiziert nach Radlanski et al. 2004)(Abbildung übernommen von von Arx & Bornstein 2009) 1 = Ductusnasopalatinus, 2 = Nervus nasopalatinus, 3 = Arteria nasopalatina.

Page 27: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Langzeiterfolg von Implantaten –Diagnostik, Planung, Funktion und Ästhetik

Ostseekongress3. Norddeutsche Implantologietage

4./5. Juni 2010 in Rostock-Warnemünde » Hotel NEPTUN

Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. Dr. Bernhard Frerich/Rostock

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen

Referenten u.a.Prof. Dr. Hans Vinzenz Behrbohm/Berlin

Prof. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden

Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich/Rostock

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover

Prof. Dr. Karl Günter Wiese/Göttingen

Priv.-Doz. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf

Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen

Dr. Michael Sachs/Oberursel

Siegfried Leder/Erding

FaxantwortFaxantwort03 41/4 84 74-2 90

Bitte senden Sie mir das Programm des Ostseekongresses/3. Norddeutsche Implantologietage in Rostock-Warnemünde zu.

Praxisstempel

OJ 1/10

Ostseekongress_1s_A4 08.03.2010 9:23 Uhr Seite 1

Page 28: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

spontanen Verschluss bzw.zur Degeneration des Ductusnasopalatinus (Kitamura 1989, Radlanski et al. 2004).Beim Erwachsenen werden meist nur obliterierte epi-theliale Reste des Ductus nasopalatinus vorgefunden(Abrams et al. 1963, Radlanski et al. 2004), obwohl in derLiteratur auch der offene Ductus nasopalatinus als sel-tene Missbildung beschrieben wurde (von Arx & Born-stein 2009).Der Canalis incisivus ist paarweise angelegtund fusioniert nach kaudal normalerweise kurz vor sei-nem Austritt aus dem Knochen in die Mundhöhle zu ei-nem Kanal, dessen Mündung entweder Foramen incisi-vum oder Fossa incisiva genannt wird. Im Canalis incisi-vus verläuft der N. nasopalatinus in Begleitung vonterminalen Ästen der A. sphenopalatina von denSchleimhäuten der Nasenhöhle zur Mundhöhle. DieEpithelreste des Ductus nasopalatinus liegen auch imCanalis incisivus (Abrams etal.1963,Allard etal.1981,Rad-lanski et al.2004).Interessanterweise zeigte eine Unter-suchung an Embryonen und Foeten entgegen früherenMeinungen,dass alle Kompartimente des Canalis incisi-vus durch Knochen des primären Gaumens gebildetwurden. Die Fusionsstellen des primären und sekundä-ren Gaumens befanden sich während der gesamten em-bryologischen und foetalen Entwicklung posterior derdorsalen Wand des Canalis incisivus (Radlanski et al.2004). In der Literatur wird auch noch von zwei zusätz-lichen kleinen medianen Kanälen gesprochen, die nachihrem Entdecker „canals of Scarpa“ benannt wurden(Hill & Darlow 1945,Abrams et al. 1963,Allard et al. 1981).Jene enthalten wahrscheinlich Filamente des N.nasopa-latinus (Hill & Darlow 1945).Der linke Kanal eröffnet sichin die Mundhöhle nach anterior und der rechte nachposterior (Abrams et al. 1963,Allard et al. 1981).

Epidemiologische Daten

Die erste Beschreibung einer nasopalatinalen Zyste inder Literatur kann auf Meyer (1914) zurückgeführt wer-den; er nannte sie „paranasaler Sinus“. Nasopalatinale

Zysten sind nach den radikulären,follikulären und odon-togenen Keratozysten die vierthäufigsten aller Kiefer-zysten und die häufigsten nicht odontogenen Kieferzys-ten. Es sei aber an dieser Stelle betont, dass nach der ak-tuellen WHO-Klassifikation der Tumoren im Kiefer-/Ge-sichtsbereich von 2005 die odontogene Keratozyste alsechte Neoplasie („keratocystic odontogenic tumor“,ICD-O Kode: 9270/0) aufgeführt wird, also nicht mehrals odontogene Zyste gilt (Philipsen 2005).Eine umfangreiche Datensammlung zur Häufigkeit dernasopalatinalen Zyste präsentierte Shear (1992): Wäh-rend 32 Jahren wurden 2.616 Kieferzysten an der Univer-sität Witwatersand in Südafrika registriert, wobei 287(11 %) als nasopalatinale Zysten diagnostiziert wurden.Eine ähnliche Datensammlung erfolgte an der MinasGerias Federal University in Brasilien,wo 12.591 Biopsienvom oralpathologischen Labor untersucht wurden.Von3.147 Kieferzysten waren 31 (1 % aller Kieferzysten) naso-palatinale Zysten (Vasconcelos et al.1999).Eine Auswer-tung bei einer kanadischen Bevölkerungsgruppe ergab,dass von 6.847 biopsierten odontogenen und 399 nichtodontogenen Kieferzysten 293 nasopalatinale Zysten(4 % aller Kieferzysten) waren und mit 73,4 % die größteGruppe der nicht odontogenen Kieferzysten ausmach-ten (Daley et al. 1994). Ebenfalls in einer neueren Publi-kation aus Brasilien mit epidemiologischen Daten von2.905 biopsierten Zysten war die nasopalatinale Zystemit 2,2 % die häufigste nicht odontogene Zyste (Gross-mann et al. 2007). Da viele nasopalatinale Zysten symp-tomlos sind und somit unentdeckt bleiben, ist derenHäufigkeit sogar höher einzuschätzen.Auch Kadaver wurden in Studien systematisch auf dasVorkommen von nasopalatinalen Zysten untersucht.Chamda und Shear (1980) fanden bei 960 analysiertenSchädeln 13 nasopalatinale Zysten (1,35 %).Bereits Meyer(1931) untersuchte 600 Kadaver und zählte neun naso-palatinale Zysten (1,5 %).Die nasopalatinale Zyste kann in allen Altersgruppenauftreten, wobei eine Häufung vom 30. bis 60. Lebens-jahr festzustellen ist (Shear 1992,Elliott et al.2004).Eineretrospektive Studie von 334 Patienten mit einer naso-palatinalen Zyste ergab ein Altersspektrum von neun bis84 Jahren mit einem Durchschnittsalter von 42,5 Jahren(Swanson et al.1991).Wenn auch selten bei Kindern vor-kommend, wurden einzelne Fälle beschrieben (Velas-quez-Smith et al. 1999, Ely et al. 2001, Scolozzi et al.2008). Ein häufigeres Vorkommen der nasopalatinalenZyste bei Männern als bei Frauen konnte in mehrerenStudien beobachtet werden (Nortje & Farman 1978,Allard et al. 1981, Anneroth et al. 1986, Swanson et al.1991, Vasconcelos et al. 1999). Das Verhältnis (Männer :Frauen) variierte von 1,2: 1 (Swanson et al. 1991) bis zu3,4 : 1 (Vasconcelos et al. 1999).Ob eine ethnische Prädominanz von nasopalatinalenZysten vorliegt, ist schwierig zu beurteilen. Nasopalati-nale Zysten kommen sowohl bei der weißen wie auchbei der schwarzen Bevölkerung vor.Die meisten Studienuntersuchten jeweils eine bestimmte Bevölkerungs-gruppe; so konnte bei Studien in Südafrika eineschwarze Prädominanz festgestellt werden (Nortje und

Fachbeitrag

28ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

1. Odontogene Zysten– „Gingivale Zyste“ bei Kindern

(Epstein Perlen)– Follikuläre Zyste– Eruptionszyste– Laterale parodontale Zyste– Gingivale Zyste des Erwachsenen– Glanduläre odontogene/

sialo-odontogene Zyste

2. Nicht odontogene Zysten– Zysten des Ductus palatinus/

Canalis incisivus– Nasolabiale/Nasoalveoläre Zysten

Radikuläre Zyste– Apikale und laterale radikuläre

Zyste– Residuale radikuläre Zyste

Paradentale/mandibuläre infektiöse bukkale/entzündlichekollaterale Zyste

Dysontogenetische Zysten Entzündungsbedingte Zysten

Tab.1:Einteilung der epithelialen Kieferzysten (modifiziertnach Krameret al. 1992 und Philipsen 2005).

Page 29: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Farmann 1978,Nortje und Wood 1988),während bei Gruppen in den USA undBrasilien eine weiße Prädominanz zu bemerken war (Swanson et al. 1991,Vasconcelos et al. 1999).

Ätiologie und Pathogenese

Die Ätiologie und Pathogenese der nasopalatinalen Zysten wird in der Litera-tur seit Langem kontrovers diskutiert.Es wird mehrheitlich vermutet,dass dienasopalatinale Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus (Annerothet al.1986,Shear 1992,Gnanasekhar et al.1995,Vasconcelos et al.1999,Regeziet al.2003) entsteht.Auch die Hypothese,dass sie sich aus Resten der Epithel-wand zwischen primärem und sekundärem Hartgaumen bildet, wurde auf-gestellt (Kitamura 1989),doch nicht allgemein anerkannt (Shear 1992).Die genauen Mechanismen,die zur Bildung einer nasopalatinalen Zyste führen,sind jedoch immer noch unbekannt. Als ätiologischer Faktor wurde unter an-derem ein (chronisches) mechanisches Trauma (z.B.beim Kauen,insbesonderebei schlecht sitzenden Prothesen) vermutet (Roper-Hall 1938, Abrams et al.1963). Würde dies zutreffen, so müssten nasopalatinale Zysten eigentlich vielhäufiger auftreten (Allard et al. 1981, Anneroth et al. 1986). Ebenso als auslö-sende Faktoren wurden ein parodontaler Infekt der Oberkieferinzisiven (Mea-ley etal.1993) oder generelle bakterielle Infekte von nasal oder oral beschrieben.Jedoch wird die letztere Hypothese eher angezweifelt,da offene Verbindungenvon der nasalen oder oralen Höhle für die Invasion der Bakterien eher selten sind(Campbell et al. 1973). Damit scheint die sekundäre Infektion der Zyste wahr-scheinlicher zu sein (Shear 1992). Weiter kommt eine Akkumulation von Drü-sensekret durch eine Drüsenkanalobturation, entsprechend der Entstehungeiner Speicheldrüsenretentionszyste im Mund-höhlenweichgewebe, infrage (Sela und Ulmansky1969). Eine spontane Proliferation wurde ebenfallsdiskutiert (Main 1970,Allard et al.1981,Shear 1992).�

DankDie Autoren möchten Frau Anna-Christina Zysset, Schweizer Monatsschriftfür Zahnmedizin,herzlich für die Erlaubnis danken,unsere Publikation (SuterVG, Altermatt HJ, Voegelin TC, Bornstein MM: Die nasopalatinale Zyste –Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. Schweiz Monatsschr Zahnmed2007;117: 825–839) in dieser aktualisierten und modifizierten Version ver-öffentlichen zu dürfen. Zudem danken wir auch für die Genehmigung, dieAbb.1 (aus der Arbeit:Von Arx T,Bornstein M M:Der offene Ductus nasopalati-nus. Eine seltene Missbildung und diagnostische Falle. Schweiz MonatsschrZahnmed 2009;119:379–389) in dieser Übersichterneutpublizieren zu dürfen.

Der vorliegende Artikel stellt eine aktualisierte und überarbeitete Version derfolgenden Publikation dar:Suter VG, Altermatt HJ,Voegelin TC, Bornstein MM:Die nasopalatinale Zyste – Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. SchweizMonatsschr Zahnmed 2007;117:825–839.

Lesen Sie auch die Fortsetzung des Beitrages mit der Beschreibung zu Diagnos-tik und Therapiemöglichkeiten in den nächsten Ausgaben.

■ KONTAKT

Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael M. BornsteinKlinik für Oralchirurgie und StomatologieZahnmedizinische Kliniken der Universität BernFreiburgstr. 7,3010 Bern, SchweizTel.:+41-31/632 25 45/-66,Fax:+41-31/632 09 14E-Mail:[email protected]

Eine Literaturliste steht ab sofort unter www.zwp-online.info/fachgebiete/oralchirurgie zum Download bereit.

bio

nic

st

icky

gra

nule

s

Genial einfaches Handling

beschleunigte Osteokonduktion

nachhaltige Volumenstabilität

Testapplikation kostenfrei

im Internet bestellen!

Vertrieb Deutschland:

Hager & Meisinger GmbH41468 Neuss, Tel. 02131 20120

www.meisinger.de

Paropharm GmbH78224 Singen, Tel. 0180 13 73 368

www.paropharm.de

Herstellerin:

Degradable Solutions AG

CH-8952 Schlieren/Zürich

www.easy-graft.com

easy

-gra

ft®C

RY

STA

L

Bip

hasis

ches K

no

chenaufb

au-C

om

po

sit,

60

% H

A/4

0%

ß-T

CP,

PLG

A u

mm

ante

lt

C15

-IN-H

MPP-10-02

ANZEIGE

Page 30: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Die ersten Publikationen zur Sofortversorgung vonLedermann sind mittlerweile schon 30 Jahre alt.7,8 Diehohen Erfolgsraten, therapeutische Fortschritte undtechnische Innovationen geben zu Recht Anlass, zu re-flektieren und die Möglichkeiten einer beschleunigtenimplantat-prothetischen Versorgung zu diskutieren.Be-trachtet man die internationale Literatur11 und die The-men auf Kongressen, geht der Trend, aufgrund der Er-folge immer mehr zur Sofortversorgung.Es sind bei der Sofortversorgung jedoch zahlreiche klini-sche, biomechanische und biologische Parameter zubeachten.Auch das Implantatdesign,wie Gewindeformund Oberflächenstruktur,spielt dabei eine sehr gewich-tige Rolle. Von zentraler Bedeutung sind sowohl die Artder Aufbereitung des Implantatbetts und die Insertionan sich, wie auch die prothetischen Optionen für eineeinfache,sichere und schnelle Implantattherapie.Die medizinischen Indikationen für eine beschleunigteImplantattherapie sind vielfältig und verlangen ein Im-plantatsystem mit einer großen chirurgischen und pro-thetischen Flexibilität, um allen klinischen Situationengerecht zu werden. All diese Anforderungen erfüllt nachunseren langjährigen Erfahrungen das XiVE® Implantat-system (DENTSPLY Friadent,Mannheim) in idealer Weise.

Chirurgische Gesichtspunkte

Das Implantatdesign für eine beschleunigte Implantat-therapie muss unter chirurgischen Gesichtspunktenmehrere Voraussetzungen erfüllen.Wie aus der Literaturbekannt ist,2,6,10 sollten während der initialen Heilungspe-riode Mikrobewegungen des Implantats mit einer Ampli-tude von mehr als 150 μm vermieden werden. Dement-

sprechend muss durch das Gewinde des Implantates beider Insertion eine gute Primärstabilität erreichbar sein.Aber auch das Mikrodesign der Oberfläche spielt für eineschnelle und sichere Osseointegration eine nicht zuunterschätzende Rolle.3,4,5,9 Eine beschleunigte Implan-tattherapie wird allerdings nur dann erfolgreich sein,wenn es möglich ist,in allen Knochenqualitäten (D1 bis D4Knochen) das Implantat mit einer ausreichenden Primär-stabilität zu inserieren. Das XiVE® Implantat erfüllt dieseAnforderungen unter mehreren Gesichtspunkten.Um al-len Anforderungen verschiedener Knochenqualitäten ge-recht zu werden, ist die synchronisierte Gewindegeome-trie für spongiöse und kortikale Anteile des Implantat-betts von Vorteil, ebenso wie das selbstschneidende Ge-winde, welches eine atraumatische Implantatinsertionermöglicht. Der Kondensationseffekt des Gewindes er-laubt eine gute fühlbare Primärstabilität bei geringerKnochendichte. Der Langzeiterfolg wird allerdings nichtnur durch die Knochendichte und das Makrodesign be-stimmt,sondern auch durch die Implantatoberfläche.DieFRIADENT® plus Oberfläche stimuliert durch die gute Be-netzbarkeit und ihre Mikrostruktur die Zellaktivität derimplantatnahen Knochenstrukturen. Die Matrixsyn-these,Produktion von Wachstumsfaktoren sowie Zellpro-liferation und -differenzierung wird angeregt und führtzu einem beschleunigten und dichten Knochen-Implan-tatkontakt,der über Jahre stabil ist (Abb.1 und 2).

Prothetische Gesichtspunkte

Nicht nur die Anzahl der chirurgischen Schritte ist fürden Patienten wichtig sondern auch die Art der Versor-gung bis zur definitiven Prothese. Eine initiale Phaseohne Provisorium, die Notwendigkeit ein herausnehm-bares Provisorium tragen zu müssen und/oder die Vor-stellung sich einer langwierigen Behandlungsphaseunterziehen zu müssen,hält viele Patienten von der Ent-scheidung für ein Implantat ab. Ein wesentliches Zielmuss heute darin bestehen, eine einfache und schnelleprovisorische oder finale implantatgetragene Versor-gung zu ermöglichen. Um dies zu realisieren ist nebeneinfach zu handhabenden prothetischen Bauteilen dieOption, auf eine Variation unterschiedlicher Implantat-durchmesser und -typen zurückgreifen zu können.XiVE® wird mit Durchmessern von 3,0 mm bis 5,5 mm an-geboten. Damit ist eine Versorgung von zahnlosen Kie-

Anwenderbericht

30ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Die Sofortversorgung: schnell, ästhetisch und langzeitstabilDas ursprüngliche und allgemein anerkannte Protokoll zur Einheilung von Implantaten (dreiMonaten im Unterkiefer und sechs Monate im Oberkiefer) ist vielen Patienten häufig zulang. Sie wünschen sich nach Möglichkeit eine schnelle Lösung mit hoher Funktionalitätund exzellenter Ästhetik.

Dr. Thomas Hanser, Prof. Dr. Fouad Khoury/Olsberg

Abb.1:Stabile krestale Knochenverhältnisse bei XiVE® TG Implantatennach drei Jahren. – Abb. 2: Fünf Jahre nach der Sofortversorgung mitXiVE® S zeigen sich ebenfalls stabile knöcherne Verhältnisse.

Page 31: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

ferabschnitten aber auch von extrem schmalen Einzel-zahnlücken möglich. Bestechend ist auch, dass man fürdas subgingivale XiVE® oder das transgingivale XiVE® TG(Abb. 3 und 4) das gleiche chirurgische Instrumentariumbenutzen kann.Dies erweitertnichtnur das prothetischeSpektrum, sondern ermöglicht auch eine effiziente Be-handlung der Patienten.Die mechanische Stabilität sowie die Rotationssiche-rung der Verbindung zwischen Implantat und Abut-ment spielt neben einer optimierten Lastverteilung beider beschleunigten Implantattherapie eine entschei-dende Rolle. Die interne Sechskantverbindung erlaubtaus biomechanischer und klinischer Sicht eine stabile,rotationsgesicherte und leicht zu handhabende Ver-bindung zwischen dem Implantatkörper und den ver-schiedenen Aufbauten. Die FRIADENT Prothetik ist so-wohl für Anfänger,aufgrund der Vielzahl an individuel-len Lösungsmöglichkeiten aber auch für Experten sehrgut geeignet.Um den Anforderungen für eine beschleunigte Implan-tattherapie gerecht zu werden,ist es wünschenswert,ei-nen Aufbau zu haben,der zur Insertion, Indexierung,Ab-formung, provisorischen und definitiven Implantatver-sorgung dienen kann. Denn je geringer die Anzahl vonAbutmentwechseln ist, umso günstiger wirkt sich diesauf den Erhalt der periimplantären Strukturen aus.1XiVE® S Implantate werden mit der vormontierten Temp-Base ausgeliefert (Abb. 5). Sie übernimmt nicht nur dieFunktion eines Einbringpfostens, sondern dient gleich-zeitig auch als provisorischer Implantataufbau. Zusam-men mit der dazu passenden, präfabrizierten TempBaseCap lassen sich sehr leicht Provisorien herstellen (Abb. 6bis 8). Ob provisorische Kronen oder Brücken, die Veran-kerung auf dem Implantat kann durch die Klick-Mecha-nik der TempBase Caps ohne Zement erfolgen. Darüber

hinaus erlaubt sie noch eine Indexregistrierung zur Her-stellung von laborgefertigten Provisorien.Grundsätzlich gilt es bei der beschleunigten Implantat-therapie die Sofortbelastung von der Sofortversorgungvon Implantaten zu unterscheiden. Bei der Sofortbelas-tung wird das gesetzte Implantat am Tag der Insertionokklusal belastet.Hingegen erfolgt bei der Sofortversor-gung die okklusale Abstützung nicht auf der Implantat-prothetik, sondern auf den noch vorhandenen Zähnen.Dementsprechend sind auch die Indikationen und dasklinische Protokoll unterschiedlich. Die Indikation füreine Sofortbelastung betrifft zumeist die Versorgungvon zahnlosen oder wenig bezahnten Kiefern. Die So-fortversorgung von Implantaten erfolgt in der Regel ausästhetischen Gründen zum Beispiel zum Ersatz von ein-zelnen Zähnen oder bei kleinen Schaltlücken.

Fazit

Das XiVE® Implantatsystem bietet chirurgisch und pro-thetisch eine Vielzahl an Leistungsmerkmalen, die eineeinfache,hochästhetische und lange Zeit stabile Sofort-versorgung ermöglichen, dieden individuellen Bedürfnis-sen der Patienten optimal ge-recht wird.�

31ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Anwenderbericht

Eine Literaturliste steht ab sofort unter www.zwp-online.info/fachgebiete/oralchirurgie zum Download bereit.

Abb. 3: Insertion von vier interforaminären Implantaten. – Abb. 4: Der Steg wird aus präfabrizierten Teilen in weniger als zwei Stunden im Laborangefertigt und noch am selben Tag im Mund des Patienten verschraubt.– Abb.5:Nach der Insertion des Implantates übernimmt nun die Temp-Base die Funktion eines provisorischen Implantataufbaus.

Abb.6:Die präfabrizierte TempBase Cap erleichtert das Herstellen eines Provisoriums.– Abb.7:Eine vorgefertigte Kunststoffhülse wird mit Kom-posit gefüllt und über der TempBase Cap platziert.– Abb.8:Vier Monate nach der Sofortversorgung erfolgt die definitive prothetische Restaura-tion mit einer Keramikkrone.

■ KONTAKT

Dr.Thomas HanserPrivatklinik Schloß SchellensteinAm Schellenstein 1,59939 OlsbergE-Mail:[email protected]

Page 32: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Das Vertrauen inWissen und Erfahrung

NEU

SOPIRA Citocartin: Das Articain von Heraeus. Mit SOPIRA Citocartin bieten wir Ihnen jetzt das Articain aus dem Hause Heraeus. Zusammen mit SOPIRA Carpule, SOPIRA Citoject und SOPIRA Ject macht SOPIRA Citocartin unser Sortiment komplett.

SOPIRA ist unsere Rundum-Lösung für Ihre Lokal-anästhesie. Ein System, das langjährige Erfahrung mit stetiger Weiterentwicklung vereint. Und auf das Sie sich immer verlassen können. Lehnen Sie sich entspannt zurück. Willkommen in der SOPIRA Lounge.

Aus

gabe

DE

www.heraeus-sopira.de

schützt die Ampulle vor d

em S

plitt

ernMi

t S

icherheitsfolie

35019_AZ_A4_SOPIRA_Citocartin_D.indd 135019_AZ_A4_SOPIRA_Citocartin_D.indd 1 05.02.2010 15:20:21 Uhr05.02.2010 15:20:21 Uhr

Page 33: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Recht

� Das Oberverwaltungsgericht NRW hat mit Beschluss vom 30.11.2009 (Az. 13 B 993/09) die Werbung mit „Vollnarkose“ als mit der Berufsordnungvereinbar bezeichnet. Grund für die Klage der Zahnärztekammer war eineWerbeanzeige in der Zeitschrift„Brigitte“, in der das Leistungsspektrum derPraxis u.a. mit „Vollnarkosebehandlung“ angegeben war. Die Zahnärzte-kammer wollte diese Werbung untersagen. Das Oberverwaltungsgerichtgab den werbenden Behandlern in zweiter Instanz Recht.Nach ständiger Rechtsprechung ist Werbung, die interessengerechte undsachangemessene Informationen enthält, nicht verboten. Um dies für die„Vollnarkosebehandlung“ festzustellen, stellte das Gericht auf mehrere As-pekte ab.– Die Angaben sind nicht isoliert zu betrachten,sondern im Kontext der Dar-

stellung des gesamten Leistungsspektrums. Die Beschreibung der Leis-tungen, die der potenzielle Patient in der Praxis erwarten kann, ist eineinteressengerechte und sachangemessene Information.

– Das Schlagwort „Vollnarkosebehandlung“ sei vorrangig eine Informationan den Patienten,„dass eine entsprechende personelle und gerätemäßigeAusstattung vorhanden ist und dass Behandlungen unter Vollnarkose dortmöglich sind und durchgeführt werden.“

Weiter macht das Oberverwaltungsgericht NRW für die Vollnarkose posi-tive und klare Ausführungen, die im Folgenden wiedergegeben werden:„Weil eine derartige Behandlungsmöglichkeit, wie dem Senat bekannt ist,offenbar relativ häufig nachgefragtwird, wird deshalb damit einementsprechenden Informationsbe-dürfnis Rechnung getragen. Diesgilt in besonderem Maße geradeauch für sogenannte Angstpatien-ten,denen ein Hinweis auf die Mög-lichkeit einer Behandlung unterVollnarkose eine zusätzliche Hilfebei der Auswahl eines aus ihrer Sichtgeeigneten Zahnarztes bietet. Eskann davon ausgegangen werdenund erscheint als selbstverständ-lich, dass einem verständigen Bür-ger und Patienten bekannt ist, dasseine Vollnarkose mit gewissen ge-sundheitlichen Risiken verbundensein kann und dass sie deshalb re-gelmäßig erst und nur dann zum Einsatz kommt, wenn sie aufgrund ge-meinsamer Überlegungen des (Zahn-)Arztes und des Patienten als einzu-setzende Behandlungsmethode ausgewählt wurde. Die Annahme, dassmit dem Begriff ‚Vollnarkosebehandlung‘ eine Verharmlosung der Gefah-ren einer Vollnarkose einhergeht, erscheint daher nicht gerechtfertigt.“ �

Dr. Susanna Zentai, Justitiarin des BDO,www.dental-und-medizinrecht.de

Werbung mit „Vollnarkose“ nicht berufswidrigMarketing in eigener Sache ist in Zahnarztpraxen mittler-weile keine Seltenheit mehr. Jedoch ist stets darauf zu ach-ten, was rechtens ist und wo Grenzen überschritten werden.

RA Dr. Susanna Zentai/Köln

BASISINFORMATION

SOPIRA® Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 10 μg/ml

Injektionslösung

SOPIRA® Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 5 μg/ml

Injektionslösung

ZUSAMMENSETZUNG

SOPIRA Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 10 μg/ml Injektionslösung:1 ml Injektionslösung enth. 40 mg Articainhydrochlorid

u. 10 μg Epinephrin

SOPIRA Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 5 μg/ml Injektionslösung:1 ml Injektionslösung enth. 40 mg Articainhydrochlorid

u. 5 μg Epinephrin

Sonst. Bestandt.: 1 ml Injektionslösung enth. 0,5 mg

Natriummetabisulfit, 0,39 mg Natrium

Wasser f. Injekt., Salzsäure 2% (E507) z. pH Anpassung

Anwendungsgebiete

Lokalanästhesie (Infiltrations u. Leitungsanästhesie)

b. zahnmed. Behandlungen

SOPIRA Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 5 μg/ml Injektionslösung:Routineeingriffe, z.B. unkompliz. Einzel u. Reihenextrak-

tionen, Kavitäten u. Kronenstumpfpräparationen.

SOPIRA Citocartin mit Epinephrin 40 mg/ml + 10 μg/mlInjektionslösung:Zahnärztl. Eingriffe, die verläng. Analgesie u. deutl.

verminderte Durchblutung erfordern.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit geg. einen d. Bestandteile. Bekannte

Allergie/Überempfindlichkeit geg. Lokalanästhetika v.

Amid Typ, schwere Störungen d. Reizbildungs od. Reiz-

leitungssystems a. Herzen, ak. dekomp. Herzinsuffi zienz,

schwere Hypoton., Myasthenia gravis, paroxysmale

Tachykardie, kürzlicher Myokardinfarkt, nach Koronar-

arterien Bypass Operation, hochfrequente absolute

Arrhythmie, Engwinkelglaukom, Einnahme nicht kardio-

selektiver -Blocker, Hyperthyreose, Phäochromocytom,

schwer. Hypertonie, Koronarinsuffi zienz. Begleittherapie

m. MAO Hemmern od. trizykl. Antidepressiva, blutdruck-

verändernden Arzneimitteln, halogenierten Inhalations-

anästhetika, Anästhesien d. terminalen Nervenendigun-

gen, Allergie od. Überempfindlichkeit geg. Sulfi t,

schwer. Bronchialasthma. Keine intravenöse Anwend.

u. Injektion in entzündetes Gewebe.

Nebenwirkungen

Articain. Selten: erhöhter Metabolismus, metallischer

Geschmack, Tinnitus, Verwirrung, Tremor, exzitatorische

Reaktionen, Vertigo, Mydriasis, Parästhesie, Kiefer-

krämpfe u. Konvulsionen, vorübergehende Sehstörungen

(Diplopie), Bradykardie m. Myokarddepression, Arrhyth-

mie, Hypertonie, Hypotonie, Tachypnoe, Bronchodila-

tation, Übelkeit, Erbrechen, Körpertemperaturanstieg.

Sehr selten: Hautausschläge, Pruritus, Urtikaria, allerg.

Reaktionen.

Epinephrin. Selten: Arrhythmie, Hypertonie (schwer-

wiegend b. Patienten m. Hypertonie u. Hyperthyreose),

Erbrechen, Hitzegefühl, Schweißausbrüche, Kopf-

schmerzen, Angstzustände, retrosternale u. pharyngeale

Schmerzen, b. Pat. m. kardiovaskulären Erkrank. ggf.

überhöhte vasokonstrikt. Reaktion bis zu ischäm. Ver-

letzungen od. Nekrosen.

Natriummetabisulfi t kann insbes. b. Asthmapatienten

allerg. Reaktionen u. schwere Asthmaepisoden

hervorrufen.

Nebenwirkungen durch Articain u. Epinephrin:Es wurde eine m. 2-wöchiger Verzögerung auftretende

Paralyse der Gesichtsnerven beschrieben, die auch noch

nach 6 Monaten andauerte.

In einigen Fällen kann unsachgemäße Injektion zu

schwerer Ischämie u. Nekrosen führen. Nervenläsionen,

Hyposensitivität u. Veränd. d. Geschmacksempfi ndens

können nach unsachgem. Injektion od. b. Patienten m.

bestimmten Erkrank. auftreten.

Verschreibungspfl ichtig

Dies ist eine verkürzte Version der ausführlichen Fach-

information, die wir auf Anfrage gerne zur Verfügung

stellen.

STAND DER INFORMATION: 09/2009

Pharmazeutischer Unternehmer: Heraeus Kulzer GmbH,

Grüner Weg 11, 63450 Hanau

35019_AZ_Pflichttext_SOPIRA_Citocartin.indd 1 05.02.2010 15:21:49 Uhr

ANZEIGE

Page 34: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

34ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Herstellerinformationen

Mit großem Interesse wurde die Vorstellung der ersten Modelle der LED OP-Leuchte Solaris bei der IDS 2009 verfolgt, im Laufe

des Jahres Anregungen von Kundenseite aufge-nommen und realisiert.Sie vereint heute alleWünsche der Behandleran ein modernes, effek-tives Praxis-Arbeits-licht. Zehn kreisförmigangeordnete LEDs sor-gen für eine idealeAusleuchtung des Ar-beitsbereiches. Durch

den sehr hohen Wirkungsgrad erzeugen sie fast ausschließlich Lichtund nur so wenig Wärme, dass auf einen Ventilator ganz verzichtetwerden kann. Damit wurden lästige Nebengeräusche für die Kühlungeliminiert, was besonders bei längeren Behandlungen von großemVorteil ist. Die gesamte Lampenkonstruktion ist deutlich kleiner und

leichter, wodurch auch der Stromverbrauch deutlich reduziert wer-den konnte. Des Weiteren erzeugt das Solaris Licht-System keine UV-Strahlung und arbeitet ohne Infrarotwellen. Die Anordnung und dieGeometrie der Lichtstrahlen sorgen für eine schattenfreie Ausleuch-tung. Die Lichtleistung lässt sich außerdem durch einen Drehregleran der Rückseite des Lampengehäuses exakt auf die benötigte Aus-leuchtung einstellen. Ein zweiter Drehregler ermöglicht die Verände-rung der Farbtemperatur, womit man den Kontrast auf weichem Ge-webe verbessert und eine höhere Detailerkennung erreicht.Die hochwertigen LEDs besitzen eine extrem lange Lebensdauer, dieauf mindestens 50.000 Stunden geschätzt wird. Solaris ist somitnicht nur eine effiziente und leistungsstarke Arbeitsleuchte, sondernauch eine sehr wirtschaftliche Investition. Die aktuelle Broschürekann kostenlos angefordert werden unter:

ULTRADENT Dental-Medizinische Geräte GmbH & Co. KG Eugen-Sänger-Ring 10, 85649 Brunnthal

E-Mail: [email protected]: www.ultradent.de

ULTRADENT

Licht wie es sich der Zahnarzt wünscht

Mit dem neuen Air-Flow Master Piezon geht laut EMS für jeden Pro-phylaxeprofi jetzt die Rechnung auf: von der Diagnose über die Initi-albehandlung bis hin zum Recall. Getragen vom Erfolg des PiezonMaster 700, der für den Patienten Schmerzen prak-tisch ausschließen und maximale Schonung desoralen Epitheliums erlauben soll, bedeutediese Neuerung Patientenkomfort aller-erster Güte. Diese Bilanz und die glattenZahnoberflächen seien nur mit den linea-ren, parallel zum Zahn verlaufendenSchwingungen der „Original Swiss Instru-ments“ von EMS erzielbar. Dazu käme alsweiteres Plus die optimierte Sicht auf dieBehandlungsfläche durch die neuen, mitiPiezon-Technologie gesteuerten, Hand-stücke mit LED-Licht. Auch ließen sich Pa-rodontitis oder Periimplantitis mit demAir-Flow Master Piezon effektiv behan-

deln. So glaubt man bei EMS mit der im Gerät integrierten „OriginalMethode Air-Flow Perio“ dem Übel sprichwörtlich auf den Grund ge-hen zu können. Die für den Einmalgebrauch konstruierte Perio-Flow

Düse verwirbelt Wasser und das Pulver-Luft-Gemischgleichzeitig, sodass man mit dieser Technik zusätzlichEmphyseme vermeiden könne. Gespeist aus maximal zwei

Pulverkammern mit großen Volumen, agieren dasAir-Flow Handstück und das Perio-Flow Handstückim supragingivalen als auch subgingivalen Berei-chen. Seitlich, magnetisch befestigt, lassen sichdie Handstücke leicht abnehmen und nach der Be-handlung einfach ablegen.

EMS Electro Medical Systems GmbHSchatzbogen 8681829 München

E-Mail: [email protected]: www.ems-ch.de

EMS

Eins plus eins macht drei

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika ist das sportlicheHighlight des Jahres und wird Millionen Fans in ihren Bann ziehen.Zum ersten Mal findet dieses Sportevent auf dem afrikanischenKontinent statt. dental bauer ist vom Thema WM 2010 in Südafrikamehr als fasziniert und steckt Sie gerne an! Investieren bei dentalbauer lohnt sich 2010 doppelt: Neben dem Mehrwert für Ihre Pra-xis oder Ihr Labor profitieren Sie von unseren ausgezeichnetenKontakten zur FIFA und von der Erfahrung unserer Partner vor Ortin Südafrika und reisen mit uns zur Fußball-WM 2010. Geboten wer-den ein exklusives Full-Service-Reisepaket inklusive Flüge, allerTransferleistungen, High-Class Luxus-Lodges, Rahmenprogramm,VIP-Ticket für ein Top-Spiel der deutschen Nationalmannschaft so-wie persönlicher Vor-Ort-Betreuung und Zugriff auf einige derschönsten Hotels Südafrikas. Lassen Sie sich von der FaszinationSüdafrikas und dem aufmerksamen und zuvorkommenden Service

in den Lodges berauschen. Nebenspektakulärem Fußball, fantasti-scher Natur und herzlichen Men-schen beinhaltet die Reise ein ex-klusives Rahmenprogramm. DieseWM-Pakete werden exklusiv überdental bauer angeboten. GenießenSie eine einmalige Atmosphäre, dieSie nie vergessen werden!

dental bauer GmbH & Co. KGErnst-Simon-Straße 12

72072 Tübingen-DerendingenE-Mail: [email protected]: www.dentalbauer.de

dental bauer

Alles außer gewöhnlich!

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Weitere Informationen zu diesem

Unternehmen befinden sich auf

www.zwp-online.info

Weitere Informationen zu diesem

Unternehmen befinden sich auf

www.zwp-online.info

Page 35: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Herstellerinformationen

ANZEIGE

Surgic XT gilt auf dem Weltmarkt als Produkt der Wahl bei zuver-lässigen chirurgischen Mikromotorsystemen. Als Nachfolgemo-dell der Serie wurde nun Surgic XT Plus entwickelt, um maximaleSicherheit bei Eingriffen zu gewährleisten. Surgic XT Plus bietetmehr Effizienz in der Steuerung der im Handstück erzeugten Dreh-

momente und kalibriert automatisch Implantatmikromotor undHandstück auf den Rotationswiderstand jedes einzelnen Hand-stücks vor dem Betrieb (erweiterte Handstückkalibrierung AHC).Für noch mehr Nutzerfreundlichkeit können optische wie nicht-optische Implantatmikromotoren problemlos über Austausch desMikromotors mit Surgic XT Plus verbunden werden. NSK Implan-tatmikromotoren für Surgic XT Plus sind extrem langlebig undleichtgewichtig dank der Vorteile des verwendeten Titans. Auch er-

leichtert die große LCD-Anzeige Erkennung und Überprüfung derangezeigten Daten. Dort werden gleichzeitig alle Parameter und deraktuelle Status angezeigt. Surgic XT Plus ist das zuverlässige chi-rurgische Mikromotorsystem aus der NSK-Produktpalette und bie-tet ein genaues, leistungsstarkes Drehmoment mit beeindrucken-den Leistungswerten.

Wichtige Merkmale:– großer Geschwindigkeitsbereich 200–40.000min-1

– leistungsstarkes Drehmoment: 5–50Ncm– Leistung: 210 W– erweiterte Handstückkalibrierung AHC für Sicherheit im Betrieb– große LCD-Anzeige mit einfacher Bedienung– acht Programme individuell einstellbar– auswählbarer optischer/nicht optischer bürstenloser Mikromotor– hervorragend widerstandsfähiger, leichter Mikromotor-Korpus

schont die Hand und verbessert die Balance– geringer Geräusch- und Vibrationspegel bei minimaler Wärme-

erzeugung

NSK Europe GmbHElly-Beinhorn-Str. 8, 65760 Eschborn

E-Mail: [email protected]: www.nsk-europe.de

NSK

Mehr Effizienz und maximale Sicherheit

Weitere Informationen zu diesem

Unternehmen befinden sich auf

www.zwp-online.info

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Page 36: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

36ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Herstellerinformationen

Mit der Erweiterung ihres Produktsortiments um die BIOVIN®

MEMBRAN und BIOVIN® BONE vertreibt die Bremer OT medicalGmbH nun auch erstklassige Biomaterialien „made in Germany“ fürdie sichere Knochen- und Weichgewebsregeneration zum attrak-

tiven Preis. Die resorbierbare BIOVIN®

MEMBRAN bietet mit ihrer zuverlässigenBarrierefunktion eine hohe Therapiesicher-heit bei der gesteuerten Knochenregenera-

tion. Durch das schonendeHerstellungsverfahren

bleiben die Eigen-schaften der nativen

Perikard-Mem-bran deutschenUrsprungs erhal-

ten und bewahrenihr somit den Cha-

rakter natürlichen Gewebes. Geschmeidig und biegsam sowie zug-und reißfest zeichnet sich die BIOVIN® MEMBRAN durch optimaleHandhabung aus.BIOVIN® BONE ist ein reines und stabiles Knochenersatzmaterialaus Hydroxylapatit. Das Material wird aus bovinem Knochen deut-schen Ursprungs mithilfe eines lang bewährten und sicheren Her-stellungsprozesses gewonnen. Neben seiner hohen mechanischenStabilität zählt auch die poröse interkonnektierende Struktur mitidealen osteokonduktiven Eigenschaften zu den herausragendenVorteilen, wie über 20 Jahre klinische Erfahrung in der orthopädi-schen Chirurgie beweisen.

OT medical GmbHKonsul-Smidt-Straße 8b

28217 BremenE-Mail: [email protected]: www.ot-medical.de

OT medical

Starke Partner für GBR und GTR

Da immer mehr Patienten allergische Reaktionen auf Kunststofffül-lungen zeigen und trotzdem amalgamfreie Versorgungen wün-schen, steigt der Bedarf an Zementen als alternati-ves Füllungs- und Befestigungsmaterial. Häufigerweist es sich jedoch als schwierig, eine gleich-bleibende Festigkeit bei jedem Anrührvorgang zuerzielen. Daher wird der Interims-Kronenzementvon HUMANCHEMIE ab sofort mit einer Dosier-hilfe – bestehend aus einem Dosierlöffel undeinem Tropfer – ausgeliefert. Der Interims-Kronenzement ist ein Eugenol-freier alkalischer Unterfüllungs- und Heilzement.Nach dem Anrühren mit Aqua dest. bindet erlangsam durch Hydrolyse unter Bildung vonKalziumhydroxid ab. Er bleibt dabei von ge-

ringer Festigkeit, die durch das Mischungsverhältnis Aqua dest. zuZement variierbar ist. Auf die Pulpa wirkt er beruhigend, das alkalische Kalziummilieuparalysiert die bei der Präparation entstandenen initialen Entzün-dungsreize und stimuliert die Sekundärdentinbildung. Zusätzlich

zur alkalischen Proteolyse wirkt auch die schwache Kupfer-Dotierung desinfizierend. Interims-Kronenzement findet

so Anwendung beim temporären Aufsetzen von Kronenund leichteren Brücken sowie als pulpaberuhigende

Unterfüllung.

HUMANCHEMIE GmbHHinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld

E-Mail: [email protected]: www.humanchemie.de

K.S.I. Bauer-Schraube GmbH ist seit 25 Jahren als Anbieter eines ein-teiligen Kompressions-Schrauben-Implantates bekannt. Von der ur-sprünglichen Indikation zur Versorgung des stark atrophiertenUnterkiefers im interforaminalen Bereich hat sich das K.S.I.-Implan-tat durch Innovation hinsichtlich Gewindelänge und Durchmessersowie des Designs des Implantatkopfes zu einem für alle Indikatio-

nen einsetzbaren Implantatsystem entwickelt. Jetzt wurde das Leis-tungsspektrum durch praktisches Zubehör erweitert: – Die Schleimhautstanze mit Durchmesser 4 und 5mm sichert eine

minimalinvasive Vorgehensweise mit Einblick auf den basalenKnochen.

– Das Implantologie-Winkelstück mit Anschlagvorrichtung gewähr-leistet die exakte vorgegebene Bohrtiefe.

– Mit der neuen Drehmomentratsche (15 bis 80Ncm) wird das für diePrimärstabilität und sofortige Belastbarkeit notwendige Drehmo-ment festgelegt.

– Calc-i-oss, ein phasenreiches Beta-TCP, reduziert nach Zahnverlustim Sinne von Socket Preservation Resorptionsvorgänge im Alveo-larknochen und verkürzt die Regenerationszeit.

K.S.I. Bauer-SchraubeKeramisches Dentallabor GmbH

Eleonorenring 1461231 Bad Nauheim

E-Mail: [email protected]: www.ksi-bauer-schraube.de

Weitere Informationen zu diesem

Unternehmen befinden sich auf

www.zwp-online.info

HUMANCHEMIE

Interims-Kronenzement – jetzt neu mit Dosierhilfe

K.S.I.

Neues Zubehör für sicheres, einfaches und schnelles Implantieren

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Page 37: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Zum 1. Januar 2010 wurden diePreise der Mini-Line Implantatedeutlich gesenkt.Durch neuartige und erneut ver-

besserte Produktionsverfahrenund aufgrund von großen Absatz-mengen ist es BEGO Implant Sys-tems gelungen, die Produktions-und Herstellkosten der Mini-LineImplantate deutlich zu senken.

Dieser Vorteil wird nun abdem Jahre 2010 direkt an die

Kunden weitergegeben. Wir zeigen somit,dass „Miteinander zum Erfolg“ nicht nur einSlogan ist, sondern ein gelebtes Wertesys-tem zum Vorteil des Kunden und somit zumWohl der Patienten.

BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG

Technologiepark UniversitätWilhelm-Herbst-Str. 1, 28359 BremenE-Mail: [email protected]: www.begoimplantology.com

Herstellerinformationen

BEGO Implant Systems

Preisvorteil ist gleich Kundenvorteil

www.omniaspa.eu

OMNIA S.p.A.Via F. Delnevo, 190 - 43036 Fidenza (PR) ItalyTel. +39 0524 527453 - Fax +39 0524 525230

VAT. IT 01711860344 - R.E.A. PR 173685 Company capital € 200.000,00

Unsere Produkte garantieren Ihnen, Ihrem Team und

Ihren Patienten, Sicherheit und Schutz im alltäglichen

Einsatz, sowie bei spezifischen Behandlungsgebieten wie

Implantologie oder MKG - Chirurgie.

Mit Omnia sicher in Sicherheit.

Seit unserer Gründung vor mehr als 20 Jahren, haben wir uns auf qualitativ

hochwertige und innovative Produkte zur Prävention vor Kreuzkontamination und

Infektionen im OP-Bereich spezialisiert.

®

ANZEIGE

Weitere Informationen zu diesem

Unternehmen befinden sich auf

www.zwp-online.info

Die Nano-Dimer Conversion Technology®

bietet sowohl eine extrem geringe Volumen-schrumpfung als auch eine hohe Monomer-Umwandlung. Diese einzigartige patentierteTechnologie verleiht N’Durance® eine Kom-bination positiver Merkmale wie niedrigeSchrumpfkraft, hohe Festigkeit, geringe Ab-rasion und Ästhetik. Die Monomer-Umwand-lungsrate von 75% sorgt für eine hohe Bio-kompatibilität und die postoperative Sensibi-lität wird reduziert. Die hydrophoben Eigen-schaften und das optimierte Füllersystemsorgen für langlebige und ästhetische Res-taurationen im posterioren und anteriorenBereich. Eine zuverlässige Nachkontrolle istaufgrund der hohen Röntgenopazität auchlangfristig gewährleistet. Der Behandler pro-fitiert von einer einfachen Handhabung undmuss seine Anwendungstechnik nicht um-stellen, da N’Durance® mit allen markt-üblichen Adhäsivsystemen kompatibel ist.

N’Durance® Universal ist in 16 Farben undN’Durance® Dimer Flow in 6 Farben sowiezusätzlichen Farbtönen ab März über denDentalhandel erhältlich.

Septodont GmbH Felix-Wankel-Str. 9

53859 NiederkasselE-Mail: [email protected]: www.septodont.de

Septodont

N’Durance® – eine neue Komposit-Technologie

15 Monate nach dem ersten SonicWeld-Kursmit Dr. Iglhaut zieht American Dental Sys-tems eine durchwegs positive Bilanz. Die Zu-friedenheit und Begeisterung dermit SonicWeld augmentie-renden Zahnärzte – schonjetzt über 200 Anwen-der – und die hoheNachfrage geben An-lass, die Kursreihe in daszweite Jahr fortzusetzen.„Ich arbeite schon seit überzwei Jahren mit der Schalen-technik. In diesem Zeitraumwurde von mir kein Knochen-block mehr eingesetzt“, so Dr. Igl-haut. Das Verwenden resorbier-barer Pins und Membranen ausPDLLA 50:50, mit Ultraschall akti-

viert und appliziert, verzeichnet eine außer-ordentlich hohe Ursprungsfestigkeit. Dieserevolutionäre Augmentationstechnik bietetein minimalinvasives, atraumatisches undzeitsparendes Verfahren zugunsten des Pa-tienten und Behandlers.

SonicWeld-Kurse mit Dr. Iglhaut für das 1. Halbjahr 2010:21.04. in Berlin30.04. in Göttingen 05.05. in München16.06. in Mannheim

American Dental Systems GmbHJohann-Sebastian-Bach-Str. 42

85591 VaterstettenE-Mail: [email protected]

Web: www.ADSystems.de

American Dental Systems

SonicWeld-Kursreihe startet in das zweite Jahr

Weitere Informationen zu diesem

Unternehmen befinden sich auf

www.zwp-online.info

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Page 38: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

LEIPZIG UNNA DÜSSELDORF SIEGENROSTOCK KONSTANZ BERLIN

QUALITÄTSMANAGEMENT – SEMINARE 2010

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen

Christoph Jäger beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit dem Themenkomplex „Qualitäts- undHygienemanagement“, davon seit 12 Jahren ausschließlich im Gesundheitswesen. Er ist Autor zahlreicher QM-Handbücher und Fachartikel sowie Mitautor des Fachbuches „Gelebtes Qualitätsmanagement – Wie SieManagement und Alltag in einer Zahnarztpraxis optimieren“. Er ist Entwickler zahlreicher softwarebasierenderManagementsysteme und ist hierfür mit einem der bedeutendsten Innovationspreise in Deutschland im Jahre2004 geehrt worden. Christoph Jäger hält darüber hinaus zahlreiche Vorträge und unterstützt Zahnarztpraxenbei der Einführung ihres Managementsystems.

QM FÜR NACHZÜGLER

12.03.2010 Düsseldorf | Hotel InterContinental09.00 – 14.30 Uhr

19.03.2010 Siegen | Siegerlandhalle09.00 – 14.30 Uhr

30.04.2010 Düsseldorf | Hotel Hilton09.00 – 14.30 Uhr

04.06.2010 Rostock-Warnemünde | Hotel NEPTUN14.00 – 18.30 Uhr

10.09.2010 Leipzig | HOTEL THE WESTIN14.00 – 18.30 Uhr

24.09.2010 Konstanz | Klinikum Konstanz14.00 – 18.30 Uhr

01.10.2010 Berlin | Hotel Maritim14.00 – 18.30 Uhr

In nur fünf Stunden werden Ihnen die Hintergründe eines einfachenQualitätsmanagementsystems vermittelt. Anhand des schlanken QM-Systems „QM-Navi“ werden alle wichtigen Punkte für die EinführungIhres Systems ausführlich besprochen. Gemeinsam mit den Teil-nehmern wird ein „Roter Faden“ entwickelt, damit Sie nach demSeminar alle Aufgaben zeitsparend und sicher in die Praxis umsetzenkönnen. Die Teilnehmer arbeiten im Seminar an dem personalisiertenQM-Handbuch „QM-Navi“.

Teil IVermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einführungeines internen Qualitätsmanagementsystems. Hintergrundinforma-tionen, Vorteile eines QM-Systems und Stolperfallen bei der Einfüh-rung werden besprochen. Entwicklung eines „Roten Fadens“ zur sicheren Bearbeitung der anstehenden Aufgaben für die nächstenWochen. Bearbeitung der Aufgaben im QM-Navi Handbuch für die„Praxisleitung“ und die „Beauftragten der Praxis“.

30 Min. Pause

Teil IIWeiterentwicklung des „Roten Fadens“ anhand der PraxisbereicheMitarbeiter, Verwaltung, Empfang, Wartezimmer, Behandlung,Verabschiedung, Steri, Labor und Röntgen. Sie erhalten einen voll-ständigen Eindruck über die Inhalte eines QM-Systems und wie Sie diean Sie gestellten Aufgaben in der Praxis einfach und zeitschonendumsetzen können. Nach dem Motto: „Weniger ist mehr.“

TERMINE 2010 SEMINARINHALT

AZ_QM_2010_A4_2s_NZ 02.03.2010 15:28 Uhr Seite 1

Page 39: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

QM-Navi, das übersichtlichsteQM-Handbuch im zahnärztlichenGesundheitssystem.6.500 Zahnarztpraxen könnensich nicht irren. Bis heute wurdenmehr als 5.000 Teilnehmer imUmgang mit dem schlanken QM-System geschult. Das QM-SystemQM-Navi gehört mit zu den weitverbreitetsten Systemen inDeutschland. Im Frühjahr 2008wurde eine neue Auflage desQualitätsmanagement-Han d-

buchs für Zahnärzte, das „QM-Navi“, im Markt vorgestellt.Unter dem Motto „Weniger ist mehr“ löst das QM-Navi exakt dieAnforderungen des G-BA und umfasst weniger als 100 Seiten. Durchden idealen Aufbau und die Abbildung der Infrastruktur einer Praxisfinden die Mitarbeiter sehr schnellen Zugang zu den Inhalten desQM-Navi. Jede Praxis erhält ihr persönliches und personalisiertes„QM-Navi“ Handbuch.In einer Spezialdruckerei werden in jedem Handbuch die Praxisdatenin den Kopfzeilen der Unterlagen eingedruckt. Somit können auchPraxen ohne Computer erfolgreich mit dem QM-System arbeiten. DasHandbuch ist ausbaufähig, so kann ein Hygienemanagement inte-griert werden oder – wenn gewünscht – eine Erweiterung nach derDIN ISO 9001:2008 erfolgen.

Die Vorteile im Überblick:• 6.500 Praxen haben sich bereits für das QM-Navi entschieden• 5.000 Teilnehmer wurden bis heute erfolgreich geschult• 100 Seiten reichen zur Einführung aus „Weniger ist mehr“• 100 € Handbuchkosten• 40 Stunden reichen zur Umsetzung der Aufgaben in der Praxis aus• Erfüllt exakt die Anforderungen der Richtlinien des Gemeinsamen

Bundesausschusses (G-BA) „Nicht mehr und nicht weniger“• Vorhandene Unterlagen der Praxis können ohne externe Hilfe

eingebracht werden!• QM-Navi kann um ein Hygienemanagement und ein Qualitäts-

management nach der DIN EN ISO 9001:2008 erweitert werden• QM-Navi ist für den Einsatz in einem EDV-Netzwerk entwickelt

worden, ohne Folgekosten• QM-Navi bildet die Infrastruktur der Praxis ab, somit ist ein ein-

facher Umgang mit dem System für alle Mitarbeiter sichergestellt• QM-Navi verwendet nur Microsoft Word Unterlagen• Für jedes Formular gibt es ein erklärendes Ausfüllmuster

SeminargebührenKursgebühr 395,00 € zzgl. MwSt.

Teampreis (zwei Personen aus einer Praxis) 495,00 € zzgl. MwSt.

Weitere Personen aus der Praxis 150,00 € zzgl. MwSt.

In der Kursgebühr ist ein auf die Praxis personalisiertes QM-NaviHandbuch enthalten.Bei Kursanmeldung bis zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie das QM-Navi Handbuch am Tag des Kurses.Bei Anmeldungen zu einem späteren Zeitpunkt wird Ihnen das Handbuch direkt in die Praxis gesendet.

Veranstalter/AnmeldungOEMUS MEDIA AGHolbeinstraße 29 | 04229 LeipzigTel.: 03 41/4 84 74-3 08 | Fax: 03 41/4 84 74-2 [email protected] | www.oemus.com

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen KategorienPRS Hotel ReservationTel.: 02 11/51 36 90-61 | Fax: 02 11/51 36 [email protected]

FortbildungspunkteDie Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen derKZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des BeiratesFortbildung der BZÄK und der DGZMK. 4 Fortbildungspunkte

Allgemeine Geschäftsbedingungen1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatori-

schen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach derReihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.

2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhal-ten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mitdem Eingang der Zahlung ein.

3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10%Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.

4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungspauschale versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehr-wertsteuer.

5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.

6. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktrittvom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese ent-fällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.

7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschalezurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. DerKongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.

8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforder-lich, gesonderte Teilnehmerinformationen.

9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch denReferenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Siedeshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kongressesentstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wirdIhnen umgehend zurückerstattet.

10. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIAAG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.

11. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.12. Gerichtsstand ist Leipzig.

QM-NAVI HANDBUCH ORGANISATORISCHES

Anmeldeformular per Fax an03 41/4 84 74-2 90oder per Post an

Oemus Media AGHolbeinstr. 2904229 Leipzig

Datum/UnterschriftE-Mail:

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ichan. Falls Sie über eine E-Mail-Adr esse verfügen, so tragen Sie diesebitte links in den Kasten ein.

OJ 1/10

Praxisstempel

Für das Seminar Qualitätsmanagement melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

� 12. März 2010 Düsseldorf � 04. Juni 2010 Rostock-Warnemünde � 01. Oktober 2010 Berlin� 19. März 2010 Siegen � 10. September 2010 Leipzig� 30. April 2010 Düsseldorf � 24. September 2010 Konstanz

Name/Vorname/Tätigkeit Name/Vorname/Tätigkeit

Name/Vorname/Tätigkeit Name/Vorname/Tätigkeit

QM

AZ_QM_2010_A4_2s_NZ 02.03.2010 15:28 Uhr Seite 2

Page 40: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� In seiner Begrüßung erläuterte Prof. Becker, die wis-senschaftlichen Vorträge zum Hauptthema sollten diewichtigsten Risikofaktoren für mögliche Misserfolge inder Oralchirurgie und Implantologie darstellen unddem Praktiker konkrete Hinweise geben, welche Thera-pieverfahren unter den Gesichtspunkten von Kompli-kationen und Risiken in besonderer Weise klinisch be-währt und wissenschaftlich gesichert seien. Durch dieReferate der diesjährigen Jahrestagung werde ein brei-tes Therapiespektrum unter dem Gesichtspunkt derVermeidung von Komplikationen und Misserfolgenanalysiert und Empfehlungen gegeben, die für Klinikund Praxis von aktueller Bedeutung sind. Der Bundes-vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Oralchi-rurgen, Dr. Dr. Wolfgang Jakobs, dankte Prof. Becker fürdie Gestaltung des aktuellen wissenschaftlichen Ta-gungsprogramms. Es sei gelungen, mit den interdiszi-plinär ausgerichteten Vorträgen die unterschiedlichenAspekte des Hauptthemas in einer engen Verbindungvon Wissenschaft und Praxis darzustellen. Das Haupt-thema der diesjährigen Tagung „Risiken, Komplikatio-nen und Misserfolge oralchirurgischer Therapie“ stehein mehrfacher Hinsicht im Fokus zahnärztlicher Fortbil-dung und zahnärztlicher Berufsausübung, so Jakobs.„Nihil nocere“,der alte ethische Grundsatz der Medizin,verlange von Arzt und Zahnarzt die ständige Ausein-andersetzung mit möglichen Risiken seiner Therapieund sei damit universeller Leitsatz jeder ärztlichen undzahnärztlichen Behandlung. Dr. Dr. Jakobs sprach sichdafür aus, in Ausbildung, Fort- und Weiterbildung ver-

stärkt auch Kenntnisse und Fertigkeiten für sich erge-bende Komplikationen und Zwischenfälle eines ge-planten Eingriffs zu geben, um durch die frühzeitigeErkennung und Behandlung von Zwischenfällen undKomplikationen Misserfolge zu reduzieren.

Allgemeinmedizinische Risiken

Insbesondere die allgemeinmedizinischen Risiken derPatienten und ihre Bedeutung in Zusammenhang mitder Durchführung oralchirurgischer oder implantologi-scher Maßnahmen bildeten den Schwerpunkt des wis-senschaftlichen Programms. Dr. Dr. Daniel Rothamel,Köln, stellte die aktuellen Behandlungskonzepte oral-

Fortbildung

40ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Risiken, Komplikationen und Misserfolge oralchirurgischer TherapieMehr als 350 Teilnehmer nahmen an der 26. Jahrestagung des BDO teil, die am13./14.11.2009 im Palace Hotel Berlin unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.Jürgen Becker stattfand.

Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher

Page 41: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.Präsident: Prof. Dr. Dr. habil. Werner L. Mang

OJ 1/10

Kursgebühren je Kurs (1.– 3. Kurs)IGÄM-Mitglied 270,00 € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied 330,00 € zzgl. MwSt.

Tagungspauschalepro Teilnehmer 45,00 € zzgl. MwSt.(umfasst Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich)Abschlussprüfung (inkl. Zertifikat)IGÄM-Mitglied 265,00 € zzgl. MwSt

Nichtmitglied 295,00 € zzgl. MwSt.

Die Übergabe des Zertifikates erfolgt nach erfolgr eichem Abschluss der Kursreihe. Bitte beachtenSie, dass die Kurse nur im Paket gebucht werden können. Wenn Sie einen der Kurse als Nach-holtermin besuchen möchten, ist die Buchung auch einzeln möglich. Hinweis: Die Ausübung vonFaltenbehandlungen setzt die entsprechenden medizinischen Qualifikationen voraus.

Weitere Informationen zu Pr ogramm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen Siebitte unserer Internetseite www.oemus.com

Veranstalter/OrganisationOEMUS MEDIA AGHolbeinstraße 2904229 LeipzigTel.: 03 41/4 84 74-3 08Fax: 03 41/4 84 74-2 90E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche LeitungIGÄM – Internationale Gesellschaftfür Ästhetische Medizin e.V.Feldstraße 8040479 DüsseldorfTel.: 02 11/1 69 70-79Fax: 02 11/1 69 70-66E-Mail: [email protected]

In Kooperation mit

Anmeldeformular per Fax an03 41/4 84 74-2 90oder im Fensterumschlag an

OEMUS MEDIA AGHolbeinstr. 29

04229 Leipzig

Für den Kurs „Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“ am

� 12. März 2010 in Düsseldorf � 01. Oktober 2010 in Berlin� 13. März 2010 in Düsseldorf � 02. Oktober 2010 in Berlin� 23. April 2010 in Düsseldorf � 05. November 2010 in Berlin� 24. April 2010 in Düsseldorf � 06. November 2010 in Berlin

melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutr effendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)

� Mitglied IGÄM� Nichtmitglied IGÄM

Name/Vorname/Titel

� Mitglied IGÄM� Nichtmitglied IGÄM

Name/Vorname/Titel

Kursreihe: 2010„Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“

Anti-Aging mit Injektionen

PraxisstempelDie Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AGerkenne ich an.Falls Sie über eine E-Mail-Adr esse verfügen, so tragen Sie diesebitte links in den Kasten ein.

E-MailDatum/Unterschrift

Organisatorisches

Programm „Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“ · Kursleiter: Dr. med. Andreas Britz

BE

RL

IND

ÜS

SE

LD

OR

F 12.03.2010, 10.00 – 17.00 Uhrvernetzte und unvernetzteHyaluronsäureSponsor: Pharm. Allergan

13.03.2010, 10.00 – 17.00 UhrBotulinumtoxin-ASponsor: Pharm. Allergan

23.04.2010, 10.00 – 17.00 UhrMilchsäure (Sculptra), Prüfungs-vorbereitungSponsor: Sanofi-Aventis

24.04.2010, 10 .00 – 13.00 UhrAbschlussprüfung (multiple choice)und Übergabe des Zertifikats

01.10.2010, 10.00 – 17.00 Uhrvernetzte und unvernetzteHyaluronsäureSponsor: Pharm. Allergan

02.10.2010, 10.00 – 17.00 UhrBotulinumtoxin-ASponsor: Pharm. Allergan

05.11.2010, 10.00 – 17.00 UhrMilchsäure (Sculptra), Prüfungs-vorbereitungSponsor: Sanofi-Aventis

06.11.2010, 10 .00 – 13.00 UhrAbschlussprüfung (multiple choice)und Übergabe des Zertifikats

1. KURSLive-Demo + praktische Übungen*

2. KURSLive-Demo + praktische Übungen*

3. KURSLive-Demo + praktische Übungen*

4. KURS

*Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit für die praktischen Übungen einen Pr obanden mitzubringen. Hierfür werden interessierten Teilnehmern lediglich die Materialkosten in Rechnung gestellt.

AZ_IGÄM_A4_1s.qxd 02.03.2010 15:29 Uhr Seite 1

Page 42: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

chirurgischer Therapie bei Patienten mit Blutgerin-nungsstörungen oder bei Patienten unter Antikoagu-lantientherapie vor.In Deutschland nehmen ca.900.000Patienten blutgerinnungshemmende Medikamente.Thromboembolische Erkrankungen wie Zustand nachThrombose oder Lungenembolie, mechanischer oderbiologischer Herzklappenersatz oder Vorhofflimmernsind die häufigsten Indikationen für eine blutgerin-nungshemmende Behandlung.Eine Antikoagulantientherapie darf vor oralchirurgi-schen Eingriffen oder vor Implantationen nicht ohneRücksprache mit den behandelnden Fachärzten abge-setzt oder modifiziert werden,da in der Regel eine vitaleIndikation für die Einnahme blutgerinnungshemmen-der Medikamente besteht.Bei einem einfachen oralchi-rurgischen Eingriff muss eine Antikoagulanzienthera-pie in der Regel nicht unterbrochen werden,da das Risikothromboembolischer Komplikationen höher bewertetwerden muss als das theoretisch bestehende Risiko ei-ner lebensbedrohlichen Blutung. In der Regel könnendaher kleinere oralchirurgische Eingriffe auch unterAntikoagulanzientherapien durchgeführt werden,wenn adäquate Maßnahmen zur lokalen Blutstillungund Wundversorgung durchgeführt werden.Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz aus Wiesbaden referierte überdie aktuellen Empfehlungen zur oralchirurgischen The-rapie oder Implantatversorgung bei Patienten unter Bis-phosphonatmedikation. Wichtig im Zusammenhangmit der Einschätzung möglicher Risiken für die geplantechirurgische Therapie sei die Anamneseerhebung unddie interdisziplinäre Abstimmung. Die genaue Dosie-rung, die Applikationsform oral oder intravenöse Gabeder Bisphosphonate und auch die Indikation zur Thera-pie mit Bisphosphonaten bestimmen unter anderemdas Komplikationsrisiko.

Periimplantäre chirurgische Maßnahmen

Mit der steigenden Zahl implantologischer Versorgun-gen nimmt auch die Zahl periimplantärer chirurgischerMaßnahmen an Hart- und Weichgewebe zu.Prof. Dr. Fouad Khoury, Olsberg, stellte in seinem Grund-satzreferat die Komplikationen und Risiken im Rahmenaugmentativer Maßnahmen vor. Priv.-Doz. Dr. Frank

Schwarz,Düsseldorf,und Dr.Dr.Martin Bonsmann,Düs-seldorf, behandelten das Thema Komplikationen, Risi-ken und Misserfolge in der Implantattherapie.Indikatio-nen zur Explantation und Komplikationen bei implan-tatchirurgischen Maßnahmen sowie die Therapie derPeriimplantitis waren die thematischen Schwerpunkteder beiden Referate.„Muss ein Implantat explantiert werden, wenn es be-reits osseointegriert ist, ist dies jedoch ein Drama“,erklärt Dr. Dr. Martin Bonsmann, Düsseldorf, auf der 26. Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Oral-chirurgen.Eine nichtbeherrschbare Periimplantitis oderFehlpositionierungen des Implantates, die eine prothe-tische Versorgung erschweren oder – in seltenen Fällen– sogar unmöglich machen, sind die häufigsten Indika-tionen für eine Explantation.Doch was bedeutet„Fehlpositionierung“? „Bei der Beur-teilung des Erfolges einer Implantation durch den Pa-tienten spielt die Ästhetik zunehmend eine Rolle.Wäh-rend früher die Funktionsfähigkeit im Vordergrundstand, muss die implantatgetragene Versorgung heutehöchsten ästhetischen Ansprüchen genügen. Und hiersind unterschiedliche Beurteilungen durch Patientenund Arzt durchaus möglich“,so Bonsmann.

Rund um die Lokalanästhesie

Dr.Dr.Wolfgang Jakobs,Speicher,ging in seinem Haupt-referat auf die Komplikationen und Risiken der Lokalan-ästhesie ein. Die Lokalanästhesie zählt zu den sichers-ten Therapieverfahren überhaupt. Nicht zuletzt durchdie neuere Rechtsprechung zur Aufklärungspflichtüber mögliche bleibende Nervschädigungen nach Lei-tungsanästhesie sind die Risiken lokaler Komplikatio-nen bei der Lokalanästhesie und speziell bei der Lei-tungsanästhesie von aktueller Bedeutung. Dr. Jakobsbelegte mit aktuellen Zahlen anhand einer Auswer-tung von Nebenwirkungsmeldungen (ADR) in Relationzu 1,9 Milliarden applizierten Dosen des Lokalanästhe-tikums Articain die lokalen oder systemischen Kompli-kationen bei der Lokalanästhesie. In Zusammenhangmit der steigenden Zahl multimorbider Patienten mitkardiovaskulären Erkrankungen sei es wichtig, den An-teil des vasokonstriktorischen Zusatzes bei der Lokalan-

Fortbildung

42ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Page 43: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

ästhesie so niedrig wie möglich zu halten. Der Adrena-linzusatz von 1:100.000 sollte heute nur noch speziel-len Indikationen vorbehalten bleiben und nicht mehrroutinemäßig eingesetzt werden.

3-D-Diagnostik

Zu möglichen Risiken und Komplikationen der operati-ven Weisheitszahnentfernung, dem „Standardeingriff“in der Oralchirurgie und die Bedeutung der dreidimen-sionalen Darstellung mittels DVT zur Vermeidung intra-operativer Komplikationen waren die Themen von Dr.Burwinkel, Mainz, und Dr. Bornstein, Bern. Unstrittig ist,

dass in besonderen Indikationen die präoperative drei-dimensionale Diagnostik Risiken wie mögliche Nervver-letzung bei der operativen Weisheitszahnentfernungverringern kann.

Notfallkurs (erstmalig mit SimMan)

Erstmals in der Zahnmedizin angeboten wurde anläss-lich des BDO-Kongresses ein Seminar zur Therapie me-dizinischer Notfälle in der Oralchirurgie und bei Seda-tionsverfahren mit Einsatz eines Vollsimulators (Fullscale human simulator,SimMan,Laerdal). In Anlehnungan das Sicherheits- und Notfalltraining in anderen si-cherheitssensiblen Bereichen, wie z.B. in der Luftfahrt,kann mittels Vollsimulator in der Zahnmedizin die The-rapie akuter Notfälle oder die Durchführung von Anäs-thesieverfahren realitätsnah trainiert werden. Der BDObietet als erster Verband in Deutschland Notfallkurseund Sedationskurse unter Einbeziehung von Simulato-ren in der Zahnmedizin an.�

43ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Fortbildung

■ KONTAKT

Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Bahnhofstraße 54,64662 SpeicherTel.:0 65 62/96 82-0,Fax:0 65 62/96 82-50Web:www.oralchirurgie.org

� Im Rahmen der Veranstaltung „Implantologie fürden Praktiker“ startete am 11. Dezember 2009 unterdem Motto „Die Sicht auf das Gutachten im Haf-tungsfall“ die erste Gutachtertagung in Zusammen-arbeit des Bundesverbandes Deutscher Oralchirur-gen (BDO) und der Deutschen Gesellschaft für MKG-Chirurgie (DGMKG). Ziel war es, den Blick auf das Ge-richtsgutachten aus verschiedenen Blickwinkelneinzufangen.Nach der Begrüßung durch die Vorsitzenden Dr. Dr.Wolfgang Jakobs, Präsident des BDO, und Dr. Dr.Martin Bonsmann,Leiter des Referates Implantologiein der DGMKG, erläuterte Dr. Hans Joachim Nickenig in seinem Vortrag „Implantologie in guten und inschlechten Zeiten“ die Bedeutung wissenschaftlicherStellungnahmen.Im Anschluss präsentierten Herr Dr.Mathias Sommer und die Justitiarin des BDO, RA Dr.

Susanna Zentai, in einem interdisziplinären Beitragunter Darstellung eines facettenreichen Fallbeispiels(zahn-)medizinische und juristische Aspekte von Pro-zessgutachten.Den zweiten Teil leitete der Vorsitzende Richter a.D.Rosenberger vom OLG Köln ein. Er gab wertvolle Ein-blicke in die Zivilprozessordnung und die Regeln fürGutachter und Gutachten.Nach ihm gewährte Dr.An-dreas Tacke, Fachbereichsleiter Medizin der E+S Rück-versicherung Hannover AG,faszinierende Einblicke indas Dunkel der Tätigkeit von Haftpflichtversicherern.Mit einem würdigen Abschluss rundete Prof. Dr. Dr.Hans-Peter Howaldt aus Gießen/Marburg mit sei-nem Vortrag „Die Herausforderung Gutachterauf-trag“ den Vormittag ab.Auf eine ausführliche Berichterstattung zur Veran-staltung dürfen Sie sich in Kürze freuen.�

Wissen ist TrumpfMitte Dezember 2009 fand in München mit großem Erfolg die erste gemeinsame Gutach-tertagung von BDO und DGMKG statt. Die angeregten Diskussionen und die rege Beteili-gung der Teilnehmer zeigten, dass ein deutlicher Bedarf an vergleichbaren Veranstaltun-gen gegeben ist.

RA Dr. Susanna Zentai/Köln

Page 44: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Zahnärzte und Zahntechniker hatten die Möglich-keit, an zahlreichen praktischen Workshops mit speziellauf sie zugeschnittenen Fortbildungsthemen sowie anwissenschaftlichen Vorträgen teilzunehmen. „Mit die-ser besonderen Art von workshoporientierten Fortbil-dung verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden Informa-tionen zu neuen wissenschaftlichen Techniken undVerfahrensweisen praxisnah zu vermitteln,indem diesedirekt an speziellen Kunststoffmodellen umgesetztwerden können“, so Tobias Grosse, Bereichsleiter Im-plantologie bei Dentaurum Implants. Nach der Eröff-nungsrede durch Mark S.Pace,Geschäftsführer der Den-taurum-Gruppe, startete das zweitägige Anwender-treffen unter der Leitung hervorragender Referenten.

In einem Workshop zum Thema Knochenblocktrans-plantation und Knochenaufbau demonstrierte Dr. Ste-phan Kressin und ein Expertenteam den Umgang mitUmkehrplastiken und Knochenblocktransplantaten.Je-der Teilnehmer hatte hierbei die Gelegenheit z. B. denneuen NanoBone® Block selbst zu bearbeiten. Die Be-handler waren begeistert, die vorgestellten Technikensofortam Übungskiefer praktisch anwenden zu können.In einer abwechslungsreichen Mischung präsentiertenExperten aus ganz Deutschland neueste Erkenntnisse

wissenschaftlicher Studien, wie auch grundlegende Er-fahrungen der eigenen Anwendungen, die wertvolleTipps aus erster Hand boten.Die 3-D-Implantatplanung, die für ein optimales ästheti-sches Ergebnis eine enge Zusammenarbeit zwischenZahnarztpraxis und Labor voraussetzt, wurde durch denerfahrenen Implantologen Dr.Friedhelm Heinemann,denZahntechnikermeister Eike Erdmann und der Firma C.Haf-ner,vertreten durch Ingo Schiedt(Leiter Marketing Dental)und Heiko Grusche (Produktmanager Dental),präsentiert.Einer der Höhepunkte des Ispringer Kongresses war eineLive-OP von Priv.-Doz.Dr.Dr.Meikel Vesper und Dr.TorstenMiethe mit dem Schwerpunkt „Augmentative Verfahrenin der Implantologie“, bei der zwei Implantate gesetztwurden. Aber auch die wissenschaftlichen Vorträge re-nommierter Referenten fanden großes Interesse. So be-richtete Dr.Sigmar Schnutenhaus in seinem Vortrag „Na-vigiertes Implantieren – erste Anwendererfahrungen mittioLogic© pOsition und der Planungssoftware med3D“,wie das Arbeiten mit einem schablonengeführten Ver-fahren seinen implantologischen Alltag positiv veränderthat. Er betonte, welche zusätzliche Sicherheit das Vorge-hen mit dem Implantatsystem tioLogic© pOsition biete.Alle Arbeitsschritte vom Gingivaschneiden, über das Ein-bringen des Stufensenkers bis hin zur finalen Implanta-tion seien mit nur einer Grundhülse zu realisieren.Der er-höhte Planungsaufwand,der im Vergleich mit dem „klas-sischen“ Implantieren sicher vorhanden sei,zahle sich mitdem reibungslosen und enorm planungssicheren Ablaufaber deutlich aus,hielt Dr.Schnutenhaus fest.�

Fortbildung

44ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Praxisorientiert und weltoffen200 Zahnärzte und -techniker beim 6. Anwendertreffen in Ispringen

Die sechste Auflage des Dentaurum-Anwendertreffens stand ganz im Zeichen der Kom-munikation unter dem Motto „Gemeinsam zum Ziel: Praxisorientierter Wissenstransfer inder Implantologie“.

Maria Guerra-Cubero/Ispringen

Teilnehmer des 6. Anwendertreffens von Dentaurum Implants beieinem der zahlreichen Workshops.

■ KONTAKT

Dentaurum Implants GmbHTel.:0 72 31/8 03-0,Fax:0 72 31/8 03-2 95E-Mail: [email protected]: www.dentaurum.de

Informationen unter Tel.: 03 41/4 84 74-3 08 oder www.oemus.com

29./30. Oktober 2010 | Berlin | Hotel Palace Berlin/Charité Berlin

Nose, Sinus & ImplantsANZEIGE

Page 45: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Bitte senden Sie mir das Programm zum

� 11. EXPERTENSYMPOSIUM/IMPLANTOLOGY START UP

am 30. April/1. Mai 2010 in Düsseldorf zu.

Praxisstempel

OJ 1/10

»

IMPLANTOLOGYSTART UP 2010Der sichere Einstieg in die Implantologie

11. EXPERTENSYMPOSIUMINNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE

Moderne Konzepte der Knochen- und Geweberegene-ration in der Parodontologie und Implantologie

30. APRIL – 1. MAI 2010 DÜSSELDORF//Hilton Hotel

Faxantwort +49-3 41/4 84 74-2 90

AZ_IEC_ESI_1s_A4 03.03.2010 10:49 Uhr Seite 1

Page 46: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Nachdem vor zwei Jahren die portugiesische oralchi-rurgische Gesellschaft Gastgeber des EFOSS-Kongres-ses in Porto war,wird in diesem Jahr die „British Associa-tion of Oral Surgeons“ (BAOS) Träger des sechsten euro-päischen Kongresses für Oralchirurgie vom 22. bis 24.September in Edinburgh sein.Eingeladen sind all diejenigen Oralchirurgen und Zahn-ärzte, die neben einem anspruchsvollen wissenschaft-lichen Niveau eine Atmosphäre des freundschaftlichenAustauschs zwischen den oralchirurgischen Gesellschaf-ten suchen. Die Faszination der europäischen Vielseitig-keit, die sich auch im wissenschaftlichen Bereich wider-spiegelt,verleihtdiesem europäischen Zusammentreffeneine ganz besondere Färbung. Sie sind im Namen der Eu-ropean Federation of Oral Surgery Societies und der BritishAssociation of Oral Surgeons herzlich eingeladen, an derDiskussion über den gegenwärtigen Stand der Oralchi-

rurgie und der zukünftigen Entwicklungen teilzuhaben.Auch in diesem Jahr besteht für alle Mitglieder nationaleroralchirurgischer Verbände,die der EFOSS angeschlossensind, die Möglichkeit, das Zertifikat „Fellow of the Euro-pean Board of Oral-Surgery“ für ausgezeichnete Leis-tungen in der Oralchirurgie zu erwerben. Die Prüfungs-modalitäten entnehmen Sie bitte der Internetseitewww.efoss.eu. Anmeldefrist ist der 31. Juli 2010.�

Fortbildung

46ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

EFOSS-Kongress im „Athen des Nordens“Oralchirurgie international – in diesem Sinne trifft sich Anfang Herbst zum sechsten Mal dieEuropäische Gesellschaft für Oralchirurgie (EFOSS) in der schottischen Hauptstadt Edinburgh.

Dr. Maria-Theresia Peters/Bonn

■ ANMELDUNG

Berufsverband Deutscher Oralchirurgen SekretariatTheaterplatz 4,56564 NeuwiedTel.:0 26 31/2 80 16,Fax:0 26 31/2 29 06E-Mail:[email protected]

� In der Siegerlandhalle veranstaltet die Oemus MediaAG in Kooperation mit der DGZI-Studiengruppe Bergi-sches Land & Sauerland vom 19. bis 20. März 2010 die 2. Siegener Implantologietage, unter wissenschaftlicherLeitung von DGZI-Präsident Dr. Friedhelm Heinemann/Morsbach. Die Veranstaltung ist Bestandteil des Oemus-Media-Portfolios von erfolgreichen regionalen Implanto-logie-Veranstaltungen. Neben den Unnaer Implantolo-gietagen (West), dem Eurosymposium Konstanz/Süd-deutsche Implantologietage (Süd), dem Leipziger Forumfür Innovative Zahnmedizin (Ost) und dem Ostseesympo-sium/Norddeutsche Implantologietage (Nord) stellen dieSiegener Implantologietage ein adäquates Angebot fürdas Bergische- und das Sauerland dar.Sowohl der Fokus auf die Implantologie als auch die ver-schiedenen Programmpunkte versprechen eine erfolgrei-che und interessante Veranstaltung. Neben den hochka-rätigen Vorträgen am Samstag zu den verschiedenstenimplantologischen Themengebieten finden am Freitag

bereits eine Live-OP, ein praktisches Parodontologie-Trai-ning sowie mehrere kostenfreie Firmenworkshops statt.Zusätzlich im Programm ist am Freitag das QM-SeminarmitChristoph Jäger und am Samstag das Veneer-Seminar„Perfect Smile“ mit Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht. AmSamstag rundet das parallel stattfindende Helferinnen-programm mit dem Seminar zur Hygienebeauftragtenunter der Leitung von Iris Wälter-Bergob/Meschede dieSiegener Implantologietage ab. Dem Teilnehmer stehenbis zu 15 Fortbildungspunkte zu.�

2. Siegener Implantologietage „Moderne augmentative Konzepte bei stark reduziertem Knochenangebot“

Nach erfolgreichem Start im letzten Jahr veranstaltet die Oemus Media AG am 19. und 20.März 2010 zum zweiten Mal die Siegener Implantologietage. Die Veranstaltunglockt wieder mit einem spannenden Programm-Mix aus Live-OP, Seminaren,Workshops und wissenschaftlichen Vorträgen.

Jürgen Isbaner/Leipzig

■ KONTAKT

Oemus Media AGHolbeinstraße 29,04229 LeipzigTel.:03 41/4 84 74-3 08,Fax:03 41/4 84 74-2 90E-Mail:[email protected]: www.siegener-implantologietage.de

Weitere Informationen zu dieser

Veranstaltung befinden sich auf

www.zwp-online.info

Page 47: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

� Nichts ist so gut,dass es nicht noch besser gemachtwerden kann. Auch wenn es gelungen ist, über dieKombination von Einsteiger- und Expertenkongress in den letzten Jahren weit mehr als3.000 Zahnärzten den Weg in die Im-plantologie zu eröffnen und ca. 2.000von ihnen in der Folgezeit auch als An-wender zu begleiten, so ist es stetsauch erklärtes Ziel, neue Wege zu ge-hen, um diese Veranstaltung nochspannender zu machen. Unter die-sem Gesichtspunkt werden dasEXPERTENSYMPOSIUM„InnovationenImplantologie“ und das IMPLANTO-LOGY START UP diesmal mit fach-licher Unterstützung von Prof. Dr.Jürgen Becker (Direktor der Poliklinikfür Zahnärztliche Chirurgie und Auf-nahme/Düsseldorf) durchgeführt,der auch die wissenschaftliche Lei-tung der Veranstaltung und damitdie Federführung bei der Programmgestaltung der beiden Kongresse hat. Ihm ist es gelungen, einReferententeam mit erstklassiger wissenschaftlicherReputation zusammenzustellen.Das neue Konzept der Veranstaltung verbindet EXPER-TENSYMPOSIUM und START UP noch enger miteinan-der und bietet so auch die Durchlässigkeit beider Pro-grammteile. Insbesondere die Einsteiger partizipierendurch die Einführung des komplett gemeinsamenzweiten Kongresstages mit seinen thematischen Spe-zialpodien besonders von der neuen Veranstaltungs-struktur.Am ersten Kongresstag werden alle fachlichenBasics vermittelt und im Rahmen von Hands-on-Kursenführende Implantatsysteme, von CAMLOG bis Strau-mann, praktisch vorgestellt. Die Tagungsleitung hathier der Konstanzer MKG-Chirurg Prof. Dr. Dr. FrankPalm. Im Parallelprogramm stehen für die versierten

Anwender in dieser Zeit Seminare zu diversen Spezial-themen der Implantologie,von Augmentation bis com-putergestützter Diagnostik und Behandlungsplanung,

auf dem Programm.Der Samstag steht dann ganz im Zei-chen der Wissenschaft. Sowohl im ge-meinsamen Hauptpodium am Vormit-tag sowie in den drei Spezialpodien –„Prothetik“, „Weichgewebsmanage-ment“ und „Periimplantitis“ – am Sams-tagnachmittag werden die aktuellstenTrends der Implantologie sowie das,washeute in dieser Disziplin als State oft theArt angesehen wird,auf höchstem fach-lichen Niveau vermittelt. Ein zweitägi-ges Helferinnenprogramm mit einemeintägigen Hygieneseminar rundet dasAngebot ab, sodass der Kongress zu-gleich auch ein Fortbildungs-Highlightfür das gesamte Praxisteam darstellt.Mit über 150 Anbietern im nationalen Im-plantologiemarkt ist es selbst für ver-

sierte Anwender kaum mehr möglich, sich einen reprä-sentativen Überblick zu verschaffen.Daher erhält jederKongressteilnehmer (Zahnarzt und Zahntechniker), inder Kongressgebühr inkludiert, das rund 250 Seitenumfassende Handbuch „Implantologie 2010“.�

47ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Fortbildung

START UP ins FortbildungsfrühjahrImplantologie für Einsteiger und versierte Anwender am 30. April und 1. Mai

Mit einem wissenschaftlichen Programm der Sonderklasse wartet eine der traditionsreichs-ten Implantologieveranstaltungen in diesem Jahr in Düsseldorf auf. Das IMPLANTOLOGY STARTUP, bekannt auch als IEC Implantologie-Einsteiger-Congress, findet bereits zum 17. Mal statt.

Jürgen Isbaner/Leipzig

■ KONTAKT

Oemus Media AGHolbeinstraße 2904229 LeipzigTel.:03 41/4 84 74-3 08Fax:03 41/4 84 74-2 90E-Mail:[email protected]: www.event-iec.de,www.event-esi.de

Weitere Informationen zu dieser

Veranstaltung befinden sich auf

www.zwp-online.info

Page 48: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Fortbildung

48ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

� Die Gemeinschaftsveranstaltung der DGMKG unddes BDO im Dezember in München war sicher ein krö-nender Abschluss eines hochinteressanten Fortbil-dungsprogrammes 2009. Neben der wie immer hoch-karätig besetzten implantologischen Veranstaltungwar es vor allem die Gutachtertagung am Freitagvor-mittag, welche den Fokus der Teilnehmer auf die Fragenach dem „Dürfen“ des fachlichen „Könnens“ legte. InZeiten unklarer Wegbereitung einer zukünftigen zahn-ärztlichen Gebührenordnung ist eine solche Veranstal-tung eine gute Hilfe für die tägliche Praxis und den Um-gang mit Kostenstellen,und wir werden auch in diesemJahr hier thematisch anknüpfen.Stillstand ist Rückschritt, daher können wir Sie auch zuBeginn dieses Jahres nur ausdrücklich ermuntern, IhrWissen stetig zu erweitern.Der vom BDO zusammenge-

stellte und regelmäßig aktualisierte Fortbildungskalen-der bietet Ihnen hierzu eine gute Leitschiene.Neue Tech-niken wie die DVT-Diagnostik und der Simulation vonNotfallsituationen am SimMan-Vollsimulator im Rah-men der internationalen ADSA-Tagung in Key Biscane/Florida werden ebenso vermittelt wie die Auffrischungoralchirurgischer Grundlagen.Auf unserer modernisier-ten Homepage unter www.oralchirurgie.org finden Sieweitere aktualisierte Kursankündigungen.Wir würden uns freuen,wenn wir Sie auf den von uns mit-organisierten nationalen und internationalen Fachver-anstaltungen begrüßen dürfen und wünschen Ihneneinen gelungenen Start in ein erfolgreiches Jahr 2010! �

Für das FortbildungsreferatDr.Markus Blume,Dr.Mathias Sommer,Dr.Martin Ullner

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Fortbildungsveranstaltungen des BDO 2010Baustein Implantologie „Continuing education program“

Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie23.–25. 04. 2010 Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Implantologie

– Baustein zum Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes ImplantologieOrt: Berlin

Information: boeld communication,Frau Stephanie Hirschel,Tel.:0 89/18 90 46 14Anmeldung: Nach Veröffentlichung des Programms online über Link;

Veröffentlichungszeitpunkt im Anschluss an die vorangegangene Veranstaltung

05.–07. 11. 2010 Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Implantologie– Baustein zum Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie

Ort: HamburgInformation: boeld communication,Frau Stephanie Hirschel,Tel.:0 89/18 90 46 14Anmeldung: Nach Veröffentlichung des Programms online über Link;

Veröffentlichungszeitpunkt im Anschluss an die vorangegangene Veranstaltung

Baustein Parodontologie „Continuing education program“ Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie

23.–25. 04. 2010 Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Parodontologie – Baustein zum Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes Parodontologie

Ort: BerlinInformation: boeld communication,Frau Stephanie Hirschel,Tel.:0 89/18 90 46 14Anmeldung: Nach Veröffentlichung des Programms online über Link;

Veröffentlichungszeitpunkt im Anschluss an die vorangegangene Veranstaltung

05.–07. 11. 2010 Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Parodontologie – Baustein zum Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes Parodontologie

Ort: BerlinInformation: boeld communication,Frau Stephanie Hirschel,Tel.:0 89/18 90 46 14Anmeldung: Nach Veröffentlichung des Programms online über Link;

Veröffentlichungszeitpunkt im Anschluss an die vorangegangene Veranstaltung

Baustein Traumatologie „Continuing education program“01. 10. 2010 Tageskurs Traumatologie mit praktischen Übungen

Ort: OsnabrückReferent: Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke

Anmeldung: boeld communication,Frau Stephanie Hirschel,Tel.:0 89/18 90 46 14

Page 49: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

49ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Fortbildung

Baustein Oralpathologie „Continuing education program“23. 04. 2010 Tageskurs Oralpathologie – Baustein des „Continuing education program“

Referent: Prof. A. Schmidt-Westhausen,Prof.T. Reichert,Prof.T. RemmerbachOrt: Berlin

Information: Dr. Mathias Sommer,KölnAnmeldung: boeld communication,Frau Stephanie Hirschel,Tel.:0 89/18 90 46 14

Baustein Bildgebende Verfahren „Continuing education program“27. 03. 2010 Fachkunde im Strahlenschutz DVT-Diagnostik Teil 1

Ort: Köln/HürthInformation: Cranium Privatinstitut für Diagnostik und Weiterbildung,Tel.:0 22 33/61 08 23,Fax:0 22 33/61 08 24,

[email protected],www.kopfdiagnostik.de

26. 06. 2010 Fachkunde im Strahlenschutz DVT-Diagnostik Teil 2Ort: Köln/Hürth

Information: Cranium Privatinstitut für Diagnostik und Weiterbildung,Tel.:0 22 33/61 08 23,Fax:0 22 33/61 08 24,[email protected],www.kopfdiagnostik.de

Weitere Fortbildungsveranstaltungen29. 04.–01.05. 2010 ADSA Annual Session

Ort: Ritz Carlton,Key Biscane/FloridaInformation: Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter:www.adsahome.org

08. 05. 2010 Implantologie trifft Parodontologie Gemeinsame Veranstaltung ZGH,BDO,DGMKG,DGI,DGP

Ort: Kloster Eberbach,KiedrichInformation: Dr. Martin UllnerAnmeldung: Sekretariat der ZGH,Fax:0 69/1 73 20 44 99

08./09. 05. 2010 Instrumentenaufbereitung in Anlehnung an das Curriculum der „Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung – DGSV“Aufbaukurs für „Zahnmedizinische Fachangestellte“ mit abschließender Prüfung

Ort: Privatklinik für zahnärztliche Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde – IZI,Speicher Anmeldung: Tel.:0 65 62/96 82-0,Fax:0 65 62/96 82-50,E-Mail: [email protected]

Zur Teilnahme an der Abschlussprüfung und zur Erlangung des Abschlusszertifikates ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich.

10./11. 09. 2010 Implantologie kompakt (Chirurgie,Prothetik,Abrechnung,Live-OPs)Ort: Praxis- und Seminarräume WDR-Arkaden,Dr. Mathias Sommer,Elstergasse 3,50667 Köln

Information: Dr. Mathias SommerAnmeldung: Astra Tech GmbH Deutschland,www.astratech.com

19./20. 11. 2010 27. Jahrestagung des BDOOrt: Berlin

Information: www.oralchirurgie.org

Bitte beachten Sie auch die chirurgischen Fortbildungen der DGMKG.

Dr. Mathias SommerFortbildungsreferentElstergasse 3,50667 KölnE-Mail:[email protected]

Dr. Martin UllnerFortbildungsreferentBurgeffstraße 7a,65239 HochheimE-Mail:[email protected]

Dr. Markus BlumeFortbildungsreferentUhlstraße 19–23,50321 BrühlE-Mail:[email protected]

Page 50: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Fortbildung

50ORALCHIRURGIE JOURNAL 1/2010

Oralchirurgie JournalBerufsverband Deutscher Oralchirurgen

Sekretariat: Katrin NettesheimBahnhofstraße 54 · 54662 Speicher

Tel. 0 65 62/96 82-15 · Fax 0 65 62/96 82-50E-Mail: [email protected]

Web:www.izi-gmbh.de

ImpressumHerausgeber: Oemus Media AG

in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Oralchirurgen

Verleger: Torsten R. Oemus

Verlag:Oemus Media AG · Holbeinstr. 29 · 04229 Leipzig

Tel. 03 41/4 84 74-0 · Fax 03 41/4 84 74-2 90E-Mail:[email protected]

Web:www.oemus-media.de

Deutsche Bank AG Leipzig · BLZ 860 700 00 · Kto. 1 501 501

Verlagsleitung:Ingolf Döbbecke · Tel. 03 41/4 84 74-0

Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.) · Tel. 03 41/4 84 74-0Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller · Tel. 03 41/4 84 74-0

Chefredaktion:Prof. (Griffith Univ.) Dr.Torsten W. Remmerbach

Nürnberger Straße 57 · 04103 LeipzigE-Mail: [email protected]

Redaktion:Eva Kretzschmann · Tel. 03 41/4 84 74-3 35

Kristin Urban · Tel. 03 41/4 84 74-3 25

Wissenschaftlicher Beirat:Prof. Dr. Jochen Jackowski,Universität Witten/Herdecke;

Prof. Dr. Fouad Khoury,Privatklinik Schloss Schellenstein;Prof. Dr.Georg Nentwig,Universität Frankfurt am Main;Prof.Dr.Gerhard Wahl,

Universitätsklinik Bonn;Prof. Dr.Thomas Weischer,UniversitätDuisburg-Essen;Dr. Peter Mohr;Prof. (Griffith Univ.) Dr.Torsten W.

Remmerbach,Universität Leipzig;

Dr. Dr.Wolfgang Jakobs,Speicher;Priv.-Doz. Dr. Dr. Rainer Rahn,Frankfurt am Main;

Dr. Daniel Engler-Hamm,München

Herstellung:Sandra Ehnert · Tel. 03 41/4 84 74-1 19

W. Peter Hofmann · Tel. 03 41/4 84 74-1 16

Korrektorat:Ingrid Motschmann · Tel. 03 41/4 84 74-1 25

Frank Sperling · Tel. 03 41/4 84 74-1 25

Erscheinungsweise:Das Oralchirurgie Journal – Berufsverband Deutscher Oralchirurgen

– erscheint 2010 mit 4 Ausgaben. Es gelten die AGB.

Verlags- und Urheberrecht:Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ur-heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung desVerlages unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfäl-tigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherungund Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch aus-zugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen andie Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisenVeröffentlichung vorausgesetzt,sofern nichts anderes vermerkt ist.MitEinsendung des Manuskriptes gehen die Rechte zur Veröffentlichungals auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrech-ten in deutscher oder fremder Sprache,zur elektronischen Speicherungin Datenbanken,zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien anden Verlag über.Die Redaktion behält sich vor,eingesandte Beiträge aufFormfehler und fachliche Maßgeblichkeiten zu sichten und gegebenen-falls zu berichtigen.Für unverlangteingesandte Bücher und Manuskrip-te kann keine Gewähr übernommen werden. Nicht mit den re-daktionseigenen Signa gekennzeichnete Beiträge geben die Auffas-sung der Verfasser wieder,die der Meinung der Redaktion nicht zu ent-sprechen braucht. Die Verantwortung für diese Beiträge trägt derVerfasser. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sichaußerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unter-nehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommenwerden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaftenDarstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.Gerichtsstand ist Leipzig.

Grafik/Layout:Copyright Oemus Media AG

Kongresse,Kurse und SymposienDatum Ort Veranstaltung Info/Anmeldung

19./20.03.2010 Siegen 2.Siegener Implantologietage Tel.:03 41/4 84 74-3 08Fax:03 41/4 84 74-2 90Web:www.siegener-implantologietage.de

30.04./ Düsseldorf IMPLANTOLOGY START UP 2010/ Tel.:03 41/4 84 74-3 0801.05.2010 11.ESI Expertensymposium Fax:03 41/4 84 74-2 90

Web:www.event-iec.de,www.event-esi.de

04./05.06.2010 Rostock OSTSEEKONGRESS Tel.:03 41/4 84 74-3 083.Norddeutsche Implantologietage Fax:03 41/4 84 74-2 90

Web:www.ostseekongress.com

17.–19.06.2010 Lindau 3.Internationaler Kongress für Ästhetische Tel.:03 41/4 84 74-3 08Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin Fax:03 41/4 84 74-2 90

Web:www.event-igaem.de

10./11.09.2010 Leipzig 7.Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin Tel.:03 41/4 84 74-3 08Fax:03 41/4 84 74-2 90Web:www.event-fiz.de

17./18.09.2010 Leipzig EUROSYMPOSIUM/ Tel.:03 41/4 84 74-3 085.Süddeutsche Implantologietage Fax:03 41/4 84 74-2 90

Web:www.eurosymposium.de

Page 51: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

*Pre

ise

zzgl

. Ver

sand

kost

en +

ges

etzl

. Mw

St.

Faxsendung an 03 41/4 84 74-2 90

� Ja, ich möchte das Jahresabonnement zum Preis von35,00 €*/Jahr beziehen.

Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechsWochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird (Poststempel genügt).

Name, Vorname: E-Mail:

Straße: Telefon/Fax:

PLZ/Ort: Unterschrift �

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen.Rechtzeitige Absendung genügt.

Unterschrift �

OEMUS MEDIA AGHolbeinstraße 29

04229 LeipzigTel.: 03 41/4 84 74-0

Fax: 03 41/4 84 74-2 90

Abo

OJ 1/10

� Das Oralchirurgie Journal richtet sich an alleFachzahn ärzte für Oralchirurgie sowie chi rur gisch tätigeZahn ärzte im deutschsprachigen Raum. Das Mit glieder -organ des Be rufs ver bandes Deut scher Oral chi rurgen istdas autorisierte Fach me dium für den Be rufs stand undeine der führenden Zeit schrif ten in diesem Infor ma -tions segment. Über 4.000 spezialisierte Leser er hal tenquartalsweise durch anwenderorientierte Fall berichte,Stu dien, Markt übersich ten und komprimierte Pro dukt -informa tionen ein regelmäßiges medizinisches Updateaus der Welt der Oral chirurgie.�

| Erscheinungsweise: 4 x jährlich| Abopreis: 35,00 €| Einzelheftpreis: 10,00 €Preise zzgl. Versandkosten + gesetzl. MwSt.

März I 10. Jahrgang I 12010

ISSN 1617-7843 I PVSt. F 54707

€ 10,00 zzgl. MwSt.und Versand

Zeitschrift des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen

I Special Der Risikopatient in der Oralchirurgie I Die Sinusbodenelevationund ihre Risiken

I Marktübersicht ImplantologiemarktI Fachbeitrag Die nasopalatinale Zyste – ein ÜberblickI Anwenderbericht Die Sofortversorgung: schnell, ästhetisch und langzeitstabilI Recht Werbung mit „Vollnarkose“ nicht berufswidrigI Fortbildung Risiken, Komplikationen und Misserfolge oralchirurgischer Therapie I

Wissen ist Trumpf I EFOSS-Kongress im „Athen des Nordens“ ISTART UP ins Fortbildungsfrühjahr

BERUFSVERBAND DEUTSCHER ORALCHIRURGENAuxilio egentes in orbe terrarum adiuvemus

Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie

OJ_Abo_A4:OJ_Abo_A4 05.03.2010 14:18 Uhr Seite 1

Page 52: Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie · 2021. 2. 15. · Risikofaktoren in der Chirurgie und Implantologie. Leistungsstarkes Ultraschall-Chirurgiesystem mit Licht Das

Implantology Unlimited

XiVE®:Implantologie ohne Grenzen

Die überlegene chirurgische und prothetischeVielseitigkeit von XiVE® setzt Ihnen keine Grenzen.

Hervorragende Primärstabilität selbst in weichem Knochen

Erfolgreich auch bei schmalsten Lücken mit XiVE® 3,0

Sofortige Implantatversorgung durch das integrierte TempBase-Konzept

Größtmögliche prothetische Vielfalt weltweit geschätzt

Entdecken Sie Ihre implantologische Freiheit mit XiVE®.

http://xive.dentsply-friadent.com

AZ_XiVE_A4_symp_li.indd 1AZ_XiVE_A4_symp_li.indd 1 26.02.2010 11:39:17 Uhr26.02.2010 11:39:17 Uhr