24
SGKJPP // SSPPEA Jahreskongress 2012 Congrès annuel 2012 30. – 31. August 2012 Universität Zürich 30 et 31 août 2012 Université de Zurich Früherkennung und Frühintervention von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Détection précoce et intervention précoce en cas de troubles psychiques chez l’enfant et l’adolescent

SGKJPP // SSPPEA - kjpd.uzh.ch00000000-19a9-05b9-0000-000047796458/... · Dienst Zürich; Dr. Esther Manser, lic. phil. Matthias Huber, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik

Embed Size (px)

Citation preview

SGKJPP // SSPPEAJahreskongress 2012 Congrès annuel 2012

30. – 31. August 2012 Universität Zürich30 et 31 août 2012 Université de Zurich

Früherkennung und Frühintervention von psychischen

Störungen im Kindes- und Jugendalter

Détection précoce et intervention précoce en cas de troubles psychiques chez l’enfant et l’adolescent

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 2

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, liebe Gäste,Die Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie (SGKJPP) und der Kinder- und Jugendpsych-iatrische Dienst des Kantons Zürich und der Universität Zürich (KJPD) heissen Sie herzlich willkommen zu unserem Jahreskongress 2012.Mit einer Häufigkeit von bis zu 20 % erkrank-ten Kindern und Jugendlichen sind psychische Störungen die häufigsten Erkrankungen dieser Altersgruppe überhaupt. Je früher wir die Pati-entinnen und Patienten behandeln umso besser ist der Verlauf und die Prognose für die Betroffe-nen. Wie gehen wir mit dieser gesellschaftlichen Herausforderung um? Mit dem Thema „Früherkennung und Früh-intervention bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter“ stehen unsere jungen Patientinnen und Patienten und deren Familien im Mittelpunkt der Tagung. Wie erkennen wir psychische Störungen frühzeitig? Welche aktu-ellen und effektiven Behandlungsformen gibt es und was sind die möglichen Frühinterventionen? Wir suchen den Dialog zwischen Therapeuten und Familien, aber auch mit den Schulen und Institutionen.Wir freuen uns auf einen gelungenen Kongress und lebendigen Austausch.Herzlich willkommen in Zürich!

Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne WalitzaÄrztliche Direktorin des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes des Kantons Zürich

Dr. med. Hélène Beutler & Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Co-Präsidenten der SGKJPP

Chères collègues, chers collègues, Chers participantes, chers participants, Chères invitées, chers invités,La Société suisse de psychiatrie et de psycho-thérapie de l’enfant et de l’adolescent (SSPPEA)

et le Service de psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent du canton de Zurich et de l’Université de Zurich (KJPD) vous souhaitent la bienvenue pour notre congrès annuel 2012.Jusqu’à 20% des personnes qui présentent des troubles psychiques sont des enfants et des adolescents; il s’agit donc des maladies les plus fréquentes qu’on rencontre dans cette tranche d’âge. Plus nous traitons les patientes et patients tôt, meilleurs sont l’évolution et le pronostic pour la personne concernée. Comment relever ce défi pour la société? Avec le thème de «Détection précoce et interven-tion précoce en cas de troubles psychiques de l’enfant et de l’adolescent», nous plaçons les jeunes patient(e)s et leurs familles au centre de notre congrès. Comment détecter précocement les troubles psychiques? Quels sont les traitements actuels et efficaces et quelles sont les formes d’intervention possibles. Nous cherchons à établir le dialogue entre les thérapeutes et les famil-les, mais aussi avec les écoles et les institutions.Nous espérons réaliser un congrès enrichissant et nous réjouissons d’avoir des échanges animés.Bienvenue à Zurich

Prof. Dr. méd. Dipl. Psych. Susanne WalitzaDirectrice medicale «Kinder- und Jugend- psychiatrischer Dienst» du Canton Zürich

Dr. méd. Hélène Beutler & Prof. Dr. méd Alain Di Gallo Co-présidents de la SSPPEA

4Programm-

übersichtAperçu du

programme

6Clinical Tracks

8SymposienSymposia

InhaltsverzeichnisTable des matières

10Key Notes

Gerhard Roth 11Ronnie Gundelfinger 12Hilary Wood 12Benno G. Schimmelmann 13Cornelia Bessler 14Christian Perler 14Helmut Remschmidt 16Margaret Weiss 17

18Kongressort

Lieu du congrès

18Raumübersicht

Répartition des salles

19Lageplan

Plan de situation

20Allgemeine

InformationenInformations

générales

21ReferentenlisteListe des orateurs

4Programm-

übersichtAperçu du

programme

6Clinical Tracks

8SymposienSymposia

InhaltsverzeichnisTable des matières

10Key Notes

Gerhard Roth 11Ronnie Gundelfinger 12Hilary Wood 12Benno G. Schimmelmann 13Cornelia Bessler 14Christian Perler 14Helmut Remschmidt 16Margaret Weiss 17

18Kongressort

Lieu du congrès

18Raumübersicht

Répartition des salles

19Lageplan

Plan de situation

20Allgemeine

InformationenInformations

générales

21ReferentenlisteListe des orateurs

}

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 4

Donnerstag, 30. August 2012 Jeudi 30 août 2012

09.00 – 10.3011.00 – 12.30

Gebäude / Bâtiment

SOE

Clinical Tracks 1–10 Übersicht Clinical Tracks auf Seite 6+7 / Aperçu des Clinical Tracks aux pages 6+7Praxisbezogene Workshops zu Früherkennung und Frühintervention verschiedener psychiatrischer StörungsbilderAteliers orientés vers la pratique sur le thème de la détection précoce et de l’intervention précoce dans différents tableaux cliniques psychiatriques

14.00 – 14.30

HAH-E-3 & HAH-E-11

Eröffnung – Ouverture du congrèsProf. Dr. Susanne Walitza, Ärztliche Direktorin des KJPDDr. Thomas Heiniger, Regierungsrat, Vorsteher der Gesundheitsdirektion des Kantons ZürichProf. Dr. Andreas Fischer, Rektor der Universität Zürich

14.30 – 15.30

HAH-E-3 & HAH-E-11

Key Note Vortrag I – Conférence IBedingungen für eine gesunde psychische Entwicklung des Kindes aus Sicht der Hirnforschung (Deutsch)Conditions pour un développement psychique sain de l’enfant du point de vue de la recherche sur le cerveau (allemand)Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth

15.30 – 16.30

HAH-E-3 & HAH-E-11

Key Note Vortrag II – Conférence IIFrühe Diagnose und Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen(Deutsch und Französisch)Diagnostic précoce de l’autisme et intervention précoce en autisme (allemand et français)Dr. Ronnie Gundelfinger, Dr. Hilary Wood

16.30 – 17.00 Kaffeepause – Pause-café

17.00 – 18.00

HAH-E-3 & HAH-E-11

Key Note Vortrag III – Conférence III Früherkennung von Psychosen und Bipolaren Störungen – Eine kinder- und jugendpsychiatrische Perspektive (Deutsch)Détection précoce de psychoses et de troubles bipolaires – une perspective de la psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent (allemand)Prof. Dr. Benno Schimmelmann

18.00 Apéro riche

5 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

Freitag, 31. August 2012 Vendredi 31 août 2012

9.00 – 9.15

HAH-E-3 & HAH-E-11

Begrüssung – BienvenueProf. Dr. Alain Di GalloDr. Hélène BeutlerProf. Dr. Susanne Walitza

9.15 – 10.15

HAH-E-3 & HAH-E-11

Key Note Vortrag IV – Conférence IVStörung des Sozialverhalten und kriminelle Entwicklung Früherkennung und frühe Intervention in der Kinder- und Jugendforensik (Deutsch/Französisch)Troubles du comportement social et évolution criminelle Détection précoce et intervention précoce en psychiatrie forensique de l’enfant et de l’adolescent (allemand/français)Dr. Cornelia Bessler, Dr. Christian Perler

10.15 – 11.00 Kaffeepause – Pause-café

11.00 – 12.30 Symposien – Symposia(Symposienübersicht auf Seite 8+9 / Aperçu des symposia aux pages 8+9)

12.30 – 14.00 Lunch und Posterpräsentation – Lunch et présentation des posters

12.45 – 13.45

HAH-E-11

Symposium – ADHS-Update – Eli LillyADHS-Symptomatik, Funktionsniveau und Lebensqualität im Zeitalter von DSM-VProf. Dr. Michael HussADHS-Behandlung mit Stimulanzien und Atomoxetin Erfahrungsaustausch und DiskussionProf. Dr. Benno Schimmelmann Prof. Dr. Michael Huss

14.00 – 15.00

HAH-E-3 & HAH-E-11

Key Note Vortrag V – Conférence V Evaluation von Behandlungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Deutsch)Évaluation de traitements en psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent (allemand)Prof. Dr. Dr. Helmut Remschmidt

15.00 – 16.00

HAH-E-3 & HAH-E-11

Key Note Vortrag VI – Conférence VI ADHD: Intervention at each stage of the life cycle for prevention of impairment at later stages of the life (English)Prof. Dr. Margaret Weiss

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 6

Clinical Tracks Donnerstag, 30. August 2012 / Jeudi 30 août 2012

Block 1: 09.00 – 10.30 Uhr Bloc 1 : 09h00 – 10h30Block 2: 11.00 – 12.30 Uhr Bloc 2 : 11h00 – 12h30

CLiniCAL TRACk 1 Asperger AutismusTitel: „Asperger Autismus im Kindes- und Jugendalter: Abklärungs- und Interventions möglichkeiten in der Praxis.“Leitung: Dr. Ronnie Gundel finger, Kinder- und Jugend psychiatrischer Dienst Zürich; Dr. Esther Manser, lic. phil. Matthias Huber, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Bern

RAUM: SOE-E-01

CLiniCAL TRACk 2 EssstörungenTitel: „Frühe und nachhaltige Interventionen bei Essstörungen in der kinder- und jugend psychiatrischen Praxis mit Einbezug der Familie.“Leitung: Dr. Dagmar Pauli, Dr. Nadine Hilti, lic. phil. Sandra Koenig, Kinder- und Jugend psychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

RAUM: SOE-E-02

CLiniCAL TRACk 3 Frühkindlicher AutismusTitel: „Verdacht auf Autismus bei Kindern in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis. Wie abklären, wann weiter weisen?“Leitung: lic. phil. Tanja Schenker, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich, lic. phil. Esther Kievit, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik, Universitätsklinik Basel

RAUM: SOE-F-02

CLiniCAL TRACk 4 Störung des Sozialverhaltens, delinquente Entwicklungen und GewaltTitel: Was Sie in der Praxis dazu wissen sollten: frühe Interventionen, Behandlungsoptionen, rechtliche Grundlagen.“Leitung: lic. phil. Leo Vertone, lic. phil. Thomas Best, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

RAUM: SOE-E-07

CLiniCAL TRACk 5 PsychoseTitel: „Verdacht auf psychotische Entwicklungen in der ambulanten Abklärung: Welche Abklärungsinstrumente im klinischen Alltag anwenden? Ab wann sollte behandelt werden?“Leitung: Prof. Dr. Benno Schimmelmann, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Bern; Dr. Maurizia Franscini, Kinder- und Jugend-psychiatrischer Dienst Zürich

RAUM: SOE-F-07

Die Clinical Tracks finden im Gebäude SOE der Universität Zürich statt. Dieses befindet sich auf der Schönbergstrasse 11. Auf Seite 19 finden Sie den Übersichtsplan.

DEUTSCH

7 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

Clinical Tracks Donnerstag, 30. August 2012 / Jeudi 30 août 2012

CLiniCAL TRACk 8 Spectre autistiqueTitre : «Signes précoces et troubles du spectre autistique»Direction : Dr. Francois Hentsch, Valérie Dessiex, Aude Hussy, Marielle Lacroix, Service de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent, Université de Genève

SALLE : SOE-F-08

CLiniCAL TRACk 9 Consommateur de substanceTitre : «Evaluation inter disciplinaire du consommateur de substance à l’adolescence: l’expérience Romande»Direction : Prof. Dr. Olivier Halfon, PD Dr. Philippe Stephan, Service Universitaire de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent (SUPEA), Université de Lausanne; Cooperation avec Institution Drop In, Neuchâtel

SALLE : SOE-F-11

CLiniCAL TRACk 10 Troubles des conduitesTitre : «Les troubles des conduites et troubles de la personnalité psychopathique émergeants de l’enfant et de l’adolescent, stratégies d’interventions précoces mises en place à l’Office médico-pédagogique de Genève»Direction : Dr. Anouk Imhof, Dr. Murielle Chtourou, Dr. Chloé Michels, Dr. Maja Perret-Catipovic, Office médico-pédagogique (OMP), Université de Genève

SALLE : SOE-F-12

FRANçAIS

CLiniCAL TRACk 6 PersönlichkeitsstörungenTitel: „Abklärungsmöglichkeiten und frühe Interventionen bei der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter“Leitung: Prof. Dr. Klaus Schmeck, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Basel

RAUM: SOE-E-08

CLiniCAL TRACk 7 Chronische ErkrankungenTitel: „Schwer kranke Kinder, schwer kranke Eltern – Der Einstieg in einen anspruchsvollen Dialog zwischen den Generationen“Leitung: Prof. Dr. Alain Di Gallo, Kinder- und Jugend psychiatrie Baselland in Kooperation mit der Kinder- und Jugend psychiatrischen Klinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel

RAUM: SOE-F-01

Block 1: 09.00 – 10.30 Uhr Bloc 1 : 09h00 – 10h30Block 2: 11.00 – 12.30 Uhr Bloc 2 : 11h00 – 12h30

Les Clinical Tracks auront lieu dans le bâtiment SOE de l'Université de Zurich. Celui-ci est situé sur la Schönbergstrasse 11. Un plan de situation est disponible à la page 19.

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 8

Titel / Thema Titre / Thème

Chairs* und Referenten Chairs* et conférenciers

RAUM SALLE

1 Young Scientist Symposium

PD. Dr. (Ph.D.) Edna Grünblatt* Dr. sc. nat. Silvia Brem*lic. phil. Misa Kuper-YamanakaDr. Vera GrunertDr. Zoya MarinovaMSc Reto IannacconeDipl. Psych. Noemi Tesler

EN SOE-F-11

2 Schule und FrüherkennungDr. med. Daniel Frey* Dr. phil. Ralph Wettach*

DE SEO-F-12

3Psychopathologie und Jugenddelinquenz

Dr. med. Cornelia Bessler* Dr. phil. Marcel Aebi* lic. phil. Célia DanielssonDr. med. Belinda Plattner Dr. med. Volker SchmidtMag. rer. nat. Gunnar Vogt

DE SOE-E-07

4Wie der Schuster im Mittelalter oder computerbasiert?

Dr. med. Jürg Unger-Köppel* Dr. (PhD) Dr. phil. Veronika Brezinka* Dr. med. Christine Kuhn Dr. med. Raphael Eisenring

DE SEO-F-09

5Neue Befunde in der Erkennung und Behandlung von Autismus-Spektrum Störungen

Prof. Dr. med. Klaus Schmeck* Prof. Dr. med. Stephan Eliez*

DE EN

HAH-E-11

6

Angst und Depression über die Lebensspanne

Prof. Dr. med. Erich Seifritz* Dr. med. Veronika Mailänder* Dr. med. Joe Hättenschwiler Dr. phil. Serge Brand

DE SOE-F-02

7Früherkennung von psychotischen Störungen: Risikokriterien und ihre klinische Bedeutung

Prof. Dr. med. Benno Schimmelmann* Dr. med. Maurizia Franscini* MS Chantal Michel Dr. med. Stephan Kupferschmid Dr. med. Miriam Gerstenberg

DE HAH-F-01

Symposien – Freitag, 31. August 2012, 11.00 – 12.30 Uhr Symposia – Vendredi 31 août 2012, 11h00 – 12h30

9 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

Titel / Thema Titre / Thème

Chairs* und Referenten Chairs* et conférenciers

RAUM SALLE

8

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Neue Entwicklungen und Angebote für betroffene Kinder, Familien und Fachpersonen

Dr. med. Kurt Albermann* Christine Gäumann* Dr. med. Ronnie Gundelfinger Elisabeth Schmidt Dr. Brigitte Müller

DE SOE-F-08

9Dépistage et intervention précoce dans la pratique pédopsychiatrique

Dr. med. Annina Renk* Dr. med. Michael Renk*Dr. phil. André Della Casa Isabelle Pinte

FR SEO-F-07

10

Pédopsychiatrie en Suisse romande et en Suisse alémanique : quelles sont les différences, quelles sont les similarités?

Prof. Dr. med. B. Cramer* Prof. Dr. med. Willy Felder*

FR HAH-E-06

11Application clinique de la recherche sur l’attachement

Dr. phil. Marina Zulauf Logoz* PD Dr. Blaise Pierrehumbert*PhD Ayala Borghini Dr. med. Karola Tiedtke

FR SEO-F-01

12 Interventionen bei ADHS

Prof. Dr. Daniel Brandeis* Dr. phil. Renate Drechsler* Dr. phil. Hanna Christiansen Dr. phil. Juliane Ball

DE SEO-E-08

13

Zwangsspektrumstörungen: Von der Früherkennung bis zur Therapie

PD Dr. med. Michael Rufer* lic. phil. Frederika Tagwerker* PD Dr. Wolfram Kawohl Dr. med. Steffi Weid

DE SEO-E-01

14

Früherkennung und Frühintervention von Essstörungen – Was nützt?

Dr. med. Dagmar Pauli* Dr. med. Dominique Simon* Dr. phil. Nadine Hilti lic. phil. Sandra Koenig Dr. phil. Erika Toman

DE SOE-E-02

Symposien – Freitag, 31. August 2012, 11.00 – 12.30 Uhr Symposia – Vendredi 31 août 2012, 11h00 – 12h30

Key NotesConférences

Gerhard RothRonnie Gundelfinger Hilary WoodBenno G. Schimmelmann Cornelia Bessler Christian Perler Helmut Remschmidt Margaret Weiss

11 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

KEy NoTE VoRTRAG I Donnerstag, 30. August 2012 14.30 – 15.30 Uhr Gebäude Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Bedingungen für eine gesunde psychische Entwicklung des Kindes aus Sicht der Hirnforschung (Deutsch mit Simultanübersetzung Französisch)

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Universität Bremen, Institut für Hirnforschung

Die psychische Entwicklung des Kindes wird wesentlich von folgenden Faktoren bestimmt: (1) genetische Dispositionen

hinsichtlich Temperament und Persönlichkeit, (2) vorgeburtliche Umwelteinflüsse, meist ver-mittelt durch Körper und Gehirn der Mutter, (3) früh-nachgeburtliche Bindungserfahrungen und (4) weitere psychisch-soziale Erfahrungen im Kindesalter. Diese Faktoren wirken sich förderlich oder schä-digend auf vier psychoneuronale Grundsysteme aus, nämlich das Stressverarbeitungssystem (Ad-renalin-Cortisol-System), das Selbstberuhigungs-system (Serotonin-System), das Bindungssystem (Oxytocin-System) und das Impulshemmungssys-tem. Alle vier Systeme entwickeln sich sehr früh und bauen in ihrer Entwicklung aufeinander auf. Die wichtigsten Faktoren für eine gesunde psychische Entwicklung des Kindes sind die Abwesenheit bzw. Vermeidung psychischer Trau-matisierung der (werdenden) Mutter und des Kindes und eine sichere frühkindliche Bindungs-erfahrung.

COnférEnCE I Jeudi 30 août 2012 14h30 – 15h30Bâtiment Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Conditions pour un développement psychique sain de l’enfant du point de vue de la recherche sur le cerveau (allemand avec traduction simultanée français)

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Universität Bremen, Institut für Hirnforschung

Le développement psychique de l’enfant est déter-miné essentiellement par les facteurs suivants: (1) dispositions génétiques concernant le tem-

pérament et la personnalité, (2) influences environne-mentales prénatales, la plupart du temps transmises par le corps et le cerveau maternels, (3) expériences d’attachement à la naissance et après la naissance et (4) autres expériences psychiques-sociales de l’enfance. Ces facteurs ont des conséquences favorables ou dom-mageables sur les quatre systèmes de base psychoneu-ronaux, soit le système de réponse au stress (système adrénalinergique - cortisol), le système d’auto-apaisement (système sérotoninergique), le système d’attachement (système ocytocinergique) et le système d’inhibition des impulsions. Ces quatre systèmes se développent très tôt et ils ont besoin les uns des autres pour se développer. Les facteurs les plus importants pour un développe-ment psychique sain de l’enfant sont l’absence et donc l’évitement de traumatisation psychique de la (future) mère et de l’enfant ainsi qu’une expérience solide d’attachement infantile.

Key NotesConférences

Gerhard RothRonnie Gundelfinger Hilary WoodBenno G. Schimmelmann Cornelia Bessler Christian Perler Helmut Remschmidt Margaret Weiss

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 12

KEy NoTE VoRTRAG II Freitag, 31. August 2012 15.30 – 16.30 Uhr Gebäude Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Frühe Diagnose und Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen (Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung)

Dr. Ronnie Gundelfinger Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich

Dr. Hilary Wood OMP Genf

Die aktuellen Diagnose-Instrumente (Au-tism Diagnostic Interview ADI und Au-tism Diagnostic Obeservation Schedule

ADOS) erlauben die zuverlässige Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung frühestens ab dem Alter von 2 ½ Jahren. Aus der Forschung, z.B. mit Geschwistern betroffener Kinder, kommen aber viele Hinweise, dass autistische Symptome schon ab dem 1. Geburtstag erkennbar sind. Neue Verfahren versuchen, diese Auffälligkeiten für eine noch frühere Diagnose zu nutzen. Dabei geht es um Screening-Fragebögen, Anpassungen im ADI und um den Toddler-ADOS.Eine frühe Diagnose macht aber nur Sinn, wenn auch das therapeutische Angebot auf diese jungen Kinder ausgerichtet ist. Wenn es gelingt, das so-ziale Interesse der Kinder zu stimulieren und ihre Kommunikationsmöglichkeiten zu verbessern, kann ihre Entwicklungsprognose mit Sicherheit verbessert werden. In den Therapieprojekten von Genf und Zürich werden Kinder nach neuesten Konzepten behandelt.

COnférEnCE II Vendredi 31 août 2012 15h30 – 16h30Bâtiment Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Diagnostic précoce de l’autisme et intervention précoce en autisme (allemand et français avec traduction simultanée)

Dr. Ronnie Gundelfinger Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich

Dr. Hilary Wood OMP Genève

Les instruments actuels de diagnostic (Au-tism Diagnostic Interview ADI et Autism Diagnostic Observation Schedule ADOS)

permettent de diagnostiquer un trouble du spectre de l’autisme au plus tôt à partir de l’âge de 2 ½ ans. Pourtant la recherche, par exemple avec des frères et sœurs d’enfants concernés, donne de nombreuses indi-cations qui montrent que des symptômes autistiques sont reconnaissables déjà à partir du 1er anniversaire. De nouvelles procédures cherchent à mettre à profit l’observation de ces comportements frappants pour un diagnostic encore plus précoce. En l’occurrence, il s’agit de questionnaires screening, d’adaptation dans l’ADI et du Toddler-ADOS.Cependant, un diagnostic précoce n’est sensé que si l’offre thérapeutique est ciblée sur ces jeunes enfants. Si on réussit à stimuler l’intérêt social des enfants et à améliorer leurs possibilités de communication, leur pronostic de développement peut sans aucun doute être amélioré. Dans les projets thérapeutiques de Genève et Zurich, les enfants sont traités selon les concepts les plus récents.

13 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

KEy NoTE VoRTRAG III Donnerstag, 30. August 2012 17.00 – 18.00 Uhr Gebäude Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Früherkennung von Psychosen und Bipolaren Störungen – Eine kinder- und jugendpsychiatrische Perspektive (Deutsch mit Simultanübersetzung Französisch)

Prof. Dr. Benno G. Schimmelmann Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Universität Bern

Die Früherkennung und Frühbehandlung von Personen mit erhöhtem Psychose-risiko gilt derzeit als vielversprechende

Strategie, die weitreichenden negativen Konse-quenzen psychotischer Störungen zu reduzieren. Die beiden derzeitigen Risikokriteriensätze, die „ultra-high risk“ und die Basissymptom-Krite-rien, wurden vorwiegend an Erwachsenenstich-proben entwickelt. Erste Studien sprechen dafür, dass diese Kriterien nicht uneingeschränkt auf Kinder und Jugendliche übertragbar sein könn-ten. Dennoch ist die Einführung eines „Attenua-ted Psychosis Syndrome“ in die Forschungskrite-rien von DSM5 geplant. Die Früherkennung von bipolaren Störungen (mit und ohne psychotische Symptome) steht auch im Erwachsenenalter erst am Anfang. Für Kinder ist die Einführung einer „Disrup-tive Mood Dysregulation Disorder“ in DSM5 geplant, die zusammen mit anderen Variablen potentiell ein vielversprechender Risikofaktor zu-mindest für affektive Störungen insgesamt, wenn nicht für bipolare Störungen im Jugend- und Erwachsenenalter darstellt. In diesem Beitrag werden über die Rationalen der Früherkennung dieser beiden Störungen hinaus die neuesten Stu-dienergebnisse und der theoretische Hintergrund für die derzeitige Praxis dargelegt.

COnférEnCE III Jeudi 30 août 2012 17h00 – 18h00Bâtiment Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Détection précoce de psychoses et de troubles bipolaires – une perspective de la psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent (allemand avec traduction simultanée en français)

Prof. Dr. Benno G. Schimmelmann Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Universität Bern

La détection précoce et le traitement précoce de personnes présentant un risque accru de psychose sont actuellement considérés comme

une stratégie prometteuse pour réduire l’étendue des conséquences négatives de troubles psychotiques. Les deux séries de critères de risque, les «ultra-high risk» et les critères de symptôme de base, ont été dévelop-pées principalement sur un échantillon d’adultes. De premières études indiquent que ces critères pourraient ne pas être applicables sans restriction à des enfants et des adolescents. Pourtant, il est prévu d’introduire un «Attenuated Psychosis Syndrome» dans les critères de recherche de DSM5. Pour les adultes aussi, la détection précoce de troubles bipolaires (avec ou sans symptômes psychotiques) en est seulement à ses débuts. Pour les enfants, il est prévu d’introduire dans DSM5une «Disruptive Mood Dys-regulation Disorder» qui, avec d’autres variables, re-présente potentiellement un facteur de risque promet-teur, du moins pour l’ensemble des troubles affectifs, si ce n’est pour les troubles bipolaires de l’adolescent et de l’adulte. Dans cette intervention, outre les raisons justifiant une détection précoce de ces deux troubles, les résultats de recherche les plus récents et le fondement théorique de la pratique actuelle seront présentés.

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 14

Störung des Sozialverhaltens und kriminelle Entwicklung. Früherken-nung und frühe Intervention in der Kinder- und Jugendforensik (Deutsch mit Simultanübersetzung Französisch)

Dr. Cornelia Bessler Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich

Unter den Begriffen Störung des Sozial-verhaltens und kriminelle Entwicklung werden eine Vielzahl unterschiedlicher

Problemverhaltensweisen zusammengefasst, deren gemeinsames Kennzeichen die Verletzung von altersgemässen sozialen Erwartungen, Re-geln und informellen wie formellen Normen ist. Diese relativ heterogenen Problemverhaltens-weisen werden wegen der hohen Komorbiditäts-raten und den vielfältigen Zusammenhängen im Entwicklungsverlauf zum Begriff der Dissozialität zusammengefasst (Lathey & Loeber, 1994; Loe-ber & Hay 1997), für deren Entwicklung zudem eine grosse Anzahl ähnlicher Verursachungsfak-toren angenommen wird. Es existieren verschiedene empirisch fundierte Klassifikations- und Systematisierungsansätze. Mit Hilfe geeigneter Erhebungsinstrumenten werden Informationen über das Vorliegen der Verhaltensprobleme sowie über deren Auftre-tenshäufigkeit, Stabilität und relevanten Entwick-lungsbedingungen gesammelt. Seit ungefähr zwei Jahrzehnten konzentriert sich ein beachtlicher Teil der Forschung zu dissozia-len Verhaltensproblemen auf die Untersuchung verschiedener Verlaufs- und Entwicklungspfade (Bergman, von Eye & Magnusson, 2006). Ande-rerseits soll im Rahmen eines variablen-orien-tierten Ansatzes auf die Forschung zu relevanten Entwicklungsfaktoren dissozialen Verhaltens eingegangen werden, wobei sich die Darstellung vor allem auf die empirisch bestätigten Risiko- und Schutzfaktoren bezieht. Da aggressives, gewalttätiges, normverletzendes, delinquentes und kriminelles Verhalten von Kindern und Jugendlichen als ein grosses Prob-

lem unserer Gesellschaft wahrgenommen wird, interessiert neben der Früherkennung und Er-fassung dieser Problemverhaltensweisen auch die Interventionen, welche möglich sind, um Risiken abzuschwächen oder sich bereits anbahnende Ne-gativentwicklungen zu unterbrechen. Dabei geht es darum, das Auftreten dauerhafter psychischer Probleme und Störungen zu verhindern und zu einer gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beizutragen.

Früherkennung und Frühinter-vention von Verhaltens störungen, insbesondere bei grenzverletzenden sexuellen Verhalten (Französisch mit Simultanübersetzung Deutsch)

Dr. Christian Perler Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Bei Kindern und Jugendlichen treten Verhaltensstörungen, darunter grenzver-letzende sexuelle Verhaltensweisen, in

verschiedenen Formen und mit verschiedener Intensität und von verschiedener Dauer auf.Der Höhepunkt wird in der Adoleszenz erreicht. Bei einem grossen Teil der Menschen verschwin-den diese Störungen im Erwachsenenalter. Al-lerdings entwickeln sich bei gewissen Menschen Persönlichkeitsstörungen mit persistenten disso-zialen oder sogar strafbarenVerhalten.In diesem Zusammenhang gebührt den grenz-verletzenden sexuellen Verhalten eine besondere Aufmerksamkeit, dies weil 15 bis 25% der Sexu-alstraftäter minderjährig sind, und weil im Ju-gendalter strafbares sexuelles Verhalten beginnen kann, dass im Erwachsenenalter offenbar wird.Eine Früherkennung von Risiken erlaubt es, nach sorgfältiger Abklärung, eine spezifische Behand-lung einzuleiten, die erwiesenermassen primäre und sekundäre präventive Wirkung zeigt. Bana-lisieren oder Wegschauen lassen hingegen den Minderjährigen (und seine Umgebung) allein mit der bestehenden Problematik.

KEy NoTE VoRTRAG IV Freitag, 31. August 2012, 09.15 – 10.15 Uhr Gebäude Häldeliweg (HAH), Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

15 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

Troubles du comportement social et évolution criminelle. Détection précoce et intervention précoce en psychiatrie forensique de l’enfant et de l’adolescent (allemand avec traduction simultanée français)

Dr. Cornelia Bessler Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich

Sous les termes de troubles du comportement social et évolution criminelle sont regroupés un bon nombre de comportements problématiques

qui ont pour point commun le non-respect d’attentes, de règles et de normes formelles et informelles sociales conformes à l’âge de l’enfant. En raison des taux élevés de comorbidité et de la variété des interactions au cours développement (Lathey & Loeber, 1994 ; Loeber & Hay 1997), ces comportements problématiques relativement hétérogènes sont regroupés sous le terme de dyssocialité pour le développement de laquelle on suppose également qu’il existe un grand nombre de facteurs causals similaires.Il existe différentes approches de classification et de sys-tématisation fondées empiriquement. A l’aide d’outils d’enquête appropriés, des informations sont recueillies pour déterminer la présence de troubles du comporte-ment et leur fréquence, leur stabilité et les conditions de développement pertinentes.Depuis environ deux décennies, une bonne partie de la recherche sur les problèmes de comportement dyssoci-aux se concentre sur l’analyse de différentes trajectoires de déroulement et de développement (Bergman, von Eye & Magnusson, 2006). D’autre part dans le cadre d’une approche orientée sur les variables, il sera ques-tion de la recherche sur les facteurs de développement pertinents du comportement dyssocial, la présentation s’intéressant surtout aux facteurs de risque et de protection confirmés empiriquement.

Comme le comportement agressif, violent, transgres-sant les normes, délinquant et criminel des enfants et des adolescents est ressenti comme un grand problème dans notre société, il est important de s’intéresser non seulement à la détection précoce et à la prise en compte de ces comportements problématiques, mais aussi aux interventions qui sont possibles pour réduire les risques ou pour interrompre des développements négatifs qui s’annoncent. Dans ce cas, il s’agit d’empêcher l’apparition de problèmes et de troubles psychiques durables et de contribuer à un développement sain des enfants et des adolescents.

Détection et intervention précoce des troubles des conduites, en particulier des comportements sexuels transgressifs (français avec traduction simultanée allemand)

Dr. Christian Perler Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Les troubles des conduites se manifestent chez les enfants et les adolescents sous différentes formes, dont des comportements sexuels transgressifs,

et avec des degrés variés d’intensité et de durée. Leur apogée se situe à l’adolescence et ils disparaissent ensuite chez un grand nombre d’adultes. Cependant certains évoluent vers des troubles de la personnalité avec des comportements dyssociaux, voire délictueux persistants. Les comportements sexuels transgressifs méritent dans ce contexte une attention particulière d’une part en raison de la part de mineurs chez les auteurs de délits à caractère sexuel (15-25%) et du début durant l’adolescence de délinquance sexuelle révéllée chez les adultes. Une détection précoce de situations à risque permet, après une évaluation pointue, une mise en place de soins spécialisés avec un effet de prévention primaire et secondaire avéré alors que les tendances banalisantes et évitantes laissent le mineur (et son entourage) seul face à la problématique manifestée.

COnférEnCE IV Vendredi 31 août 2012, 09h15 – 10h15Bâtiment Häldeliweg (HAH), Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 16

KEy NoTE VoRTRAG V Freitag, 31. August 2012 14.00 – 15.00 Uhr Gebäude Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Evaluation von Behandlungen in der Kinder- und Jugend-psychiatrie (Deutsch mit Simultanübersetzung Französisch)

Prof. Dr. Dr. Helmut Remschmidt Universität Marburg

Einleitung: Der Erfolg von Behandlungen ist Kernbestandteil jeder klinisch-medizi-nischen Disziplin und um ihn nachzuwei-

sen, bedarf es der Evaluation. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie lautet die zentrale Frage: „Welche Therapie, durchgeführt von wem, ist am wirksamsten für dieses Individuum mit die-sem spezifischen Problem und unter welchen Bedingungen?“ (Paul 1967). Dieser Frage sind wir über nahezu drei Jahrzehnte in zahlreichen Projekten nachgegangen, meist unter naturalisti-schen klinischen Bedingungen.Methodik: Evaluationsstudien erfordern Inst-rumente, mit deren Hilfe, nach angemessener Indikation, sowohl die Therapiemethode, der Therapieprozess und auch das Therapieergeb-nis möglichst valide, objektiv und zuverlässig beurteilt werden kann. Zu diesem Zweck haben wir eine Reihe von Instrumenten entwickelt, die sowohl in experimentellen Studien als auch im klinischen Therapiealltag angewandt werden können. Zu ihnen gehören u.a. der „Fragebogen zur Beurteilung von Behandlungen“ (FBB), der „Familien-Identifikations-Test“ (FIT), die „Mar-burger Familiendiagnostischen Skalen“ (MFS), das“ Marburger-Symptom-Rating“ (MSR) und das „Inventar zur Erfassung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen“ (ILK).

COnférEnCE V Vendredi 31 août 2012 14h00 – 15h00Bâtiment Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

Évaluation de traitements en psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent (allemand avec traduction simultanée français)

Prof. Dr. Dr. Helmut Remschmidt Universität Marburg

Introduction : Le succès des traitements est l’élément central de toute discipline clinique-médicale et pour en faire la preuve, il faut procé-

der à une évaluation. En psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent la question centrale est la suivante: «Quel-le thérapie, effectuée par qui, est la plus efficace pour tel individu avec tels problèmes spécifiques, et dans quelles conditions ?» (Paul 1967). C’est la question à laquelle nous avons cherché à répondre dans de nomb-reux projets pendant presque trois décennies, la plupart du temps dans des conditions cliniques naturalistes.Méthodologie : Pour procéder à des évaluations, il est nécessaire, après une indication adéquate, de disposer d’instruments qui permettent de juger la méthode thérapeutique, le processus thérapeutique et aussi le résultat thérapeutique de manière aussi valide, objec-tive et fiable que possible. A cet effet, nous avons déve-loppé une série d’instruments qui peuvent être utilisés aussi bien pour des études expérimentales que pour le quotidien des thérapies cliniques. Parmi eux, il y a entre autre les instruments suivants: le questionnaire pour l’évaluation de traitements («Fragebogen zur Beurteilung von Behandlungen» (FBB)), le test d’identification de famille («Familien-Identifikations-Test» (FIT)), les «Marburger Familiendiagnostischen Skalen» (MFS), le «Marburger-Symptom-Rating» (MSR) et l’inventaire pour le répertoriage de la qualité de vie d’enfants et d’adolescents («Inventar zur Erfassung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen» (ILK)).

17 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

KEy NoTE VoRTRAG VI Freitag, 31. August 2012 15.00 – 16.00 Uhr Gebäude Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

COnférEnCE VI Vendredi 31 août 2012 15h00 – 16h00Bâtiment Häldeliweg (HAH) Plenum 1 + 2 (HAH-E-3 + HAH-E-11)

ADHD: Intervention at each stage of the life cycle for prevention of impairment at later stages of the life (English)

Prof. Dr. Margaret Weiss University of British Columbia Children’s and Women’s Health

Early intervention is typically conceptualized as a treatment offered in early childhood that will prevent the emergence of difficulties later in life. For developmental disorders, there is a more practical

and therapeutic way to conceptualize early intervention. Developmental disorders by definition continue through the life cycle, with the presentation changing according to the nature of the demands presented by each developmental transition. In this context early inter-vention is best understood as a treatment that empowers the individual to from one stage of the life cycle to the next with the skills needed to face new challenges. This talk will review the interventions at each stage of the life cycle and how they mitigate later risks and facilitate developmental growth.

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 18

Kongressort / Lieu du congrès

Universität Zürich / Université de Zurich

HAH Hauptgebäude / Bâtiment principal Häldeliweg 2 8044 Zürich

ACHTUNG: Aufgrund hoher Nachfrage für den diesjährigen Jahreskongress der SGKJPP werden wir den Plenarsaal (HAH-E-3) durch einen zweiten Saal (HAH-E-11) für die Plenarveranstaltungen mit Liveübertragung ergänzen.NOTEZ: En raison du nombre important d’inscriptions, les présentations de la salle plénière (HAH-E-3) seront retransmises en direct dans une deuxième salle (HAH-E-11).

SOE Nebengebäude / Bâtiment d’exploitation Schönberggasse 1 8001 Zürich

Den Hinweis zu den Gebäuden und die Raumzu-teilung entnehmen Sie bitte der Programmüber-sicht (Seite 4+5), der Übersicht Clinical Tracks auf Seite 6+7 und der Symposienübersicht auf Seite 8+9.Le informations concernant les bâtiments et les salles sont disponibles dans l’aperçu du programme (aux pages 4+5). L’aperçu des Clinical Tracks se trouve aux pages 6+7 et celui des symposia aux pages 8+9.

Raumübersicht / répartition des salles :

Bezeichnung / Appellation Gebäude / Bâtiment Stockwerk / étage RAUM / SALLE

SOE-E-01 SOE Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-01

SOE-E-02 SOE Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-02

SOE-E-07 SOE Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-07

SOE-E-08 SOE Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-08

SOE-F-01 SOE 1.Stock / 1er étage F-01

SOE-F-02 SOE 1.Stock / 1er étage F-02

SOE-F-07 SOE 1.Stock / 1er étage F-07

SOE-F-08 SOE 1.Stock / 1er étage F-08

SOE-F-09 SOE 1.Stock / 1er étage F-09

SOE-F-11 SOE 1.Stock / 1er étage F-11

SOE-F-12 SOE 1.Stock / 1er étage F-12

HAH-E-6 HAH Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-6

HAH-E-3 – Plenum 1 HAH Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-3

HAH-E-10 HAH Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-10

HAH-E-11 – Plenum 2 HAH Erdgeschoss / rez-de-chaussée E-11

HAH-F-1 HAH 1.Stock / 1er étage F-1

Info Desk HAH Erdgeschoss / rez-de-chausséeAusstellung / Exposition HAH Erdgeschoss / rez-de-chausséeVerpflegung / Repas HAH Erdgeschoss / rez-de-chaussée

19 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

Kongressort / Lieu du congrès

Gebäude / Bâtiment HAHHäldeliweg 2

Haltestelle / Arrêt Voltastrasse

Haltestelle / Arrêt Platte

Gebäude/Bâtiment SOE Schönberggasse 11

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 20

organisation

KJPD Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Zürich, Universitätsklinik Zürich Service de psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent du canton de Zurich, Clinique universitaire Zurich

SGKJPP / SSPPEA Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugend-Psychiatrie und -Psychotherapie Société Suisse de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent et Psychothérapie www.sgkjpp.ch

Teilnahmebestätigung Attestation de participation

Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie direkt nach dem Kongress per E-Mail zugeschickt.Damit wir Ihnen die Teilnahmebestätigung mit der korrekten Anzahl an Credits ausstellen kön-nen, ist es wichtig, dass Sie sich direkt vor Ort am Kongress jeden Tag über Ihren Namensbadge /Zutrittsbadge einscannen lassen. Nur somit ist Ihre Teilnahme für den jeweiligen Tag regist-riert. Für das Scanning steht am Eingang Perso-nal zur Verfügung, das Ihnen gerne behilflich ist.Vous recevrez automatiquement une attestation de participation après le congrès.

Le badge d’entrée doit être scanné chaque jour à l’entrée du congrès, ceci afin que la présence du par-ticipant soit enregistrée. Vous recevrez ensuite une attestation de participation correspondant aux jours de présence. Des hôtesses sont à votre disposition à l’entrée du congrès pour scanner les badges.

Info Desk

Für Fragen und Informationen steht Ihnen vor Ort während des gesamten Kongresses unser Info Desk zur Verfügung. Das Info Desk befindet sich im Eingangsbereich des Gebäude HAH (Häldeli-weg 2).Pendant toute la durée du congrès, notre point d’information sera à votre disposition pour répondre à vos éventuelles questions. L’Info Desk est située dans le hall d’entrée au bâtiment HAH (Häldeliweg 2).

Kongresssprache / Langues du congrès

Deutsch / Französisch / Englisch Français / Allemand / AnglaisEs gibt eine Simultanübersetzung für die Hauptreferate von Deutsch auf Französisch. Die englischen Referate, die Workshops und die Symposien werden nicht übersetzt. Haben Sie Simultanübersetzung ausgewählt, finden Sie ein Kopfhörer-Zeichen auf Ihrem Zutrittsbadge.Traduction simultanée d’allemand en français des conférences principales. Les conférences en anglais, les ateliers et les symposia ne sont pas traduits. Si vous avez choisi la traduction simultanée, des écouteurs sont visibles sur votre badge.

Credits / Crédits

Für die Teilnahme am Kongress werden die folgenden Credits vergeben:Les crédits suivants seront attribués pour la participa-tion au congrès :Donnerstag, 30.08.2012 / Jeudi, 30.08.2012Clinical Tracks 4 Credits / 4 Crédits Kongress / Congrès 4 Credits / 4 Crédits

Freitag, 31.08.2012 / Vendredi, 31.08.2012Kongress / Congrès 8 Credits / 8 Crédits

Administratives Sekretariat Secrétariat administratif

Organizers (Schweiz) GmbH Telefon +41 61 836 98 78 Fax +41 61 836 98 77 E-Mail: [email protected]

Premium Sponsor Bonus Sponsors

Allgemeine Informationen / Information générales

Special Sponsor

21 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

Referentenliste / Liste des orateurs

Dr. phil. Marcel • Aebi, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich

Dr. med. Kurt • Albermann, Sozialpädiatrisches Zentrum Winterthur

Dr. phil. Juliane • Ball, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie, Universität Zürich

Dr. med. Cornelia • Bessler, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich

lic. phil. Thomas • Best, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

PhD Ayala • Borghini, Service Universitaire de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent (SUPEA), Lausanne

Dr. phil. Serge • Brand, Zentrum für Affektive-, Stress- und Schlafstörungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Prof. Dr. Daniel • Brandeis, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie, Universität Zürich , Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität Zürich und Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim/Universität (D)

Dr. sc. nat. Silvia • Brem, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie, Universität Zürich

Dr. (PhD) Dr. phil. Veronika • Brezinka, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

Dr. phil. Hanna • Christiansen, Arbeitsgruppe Klinischen Psychologie, Philipps-Universität Marburg (D)

Dr. Murielle • Chtourou, Office médico-pédagogique (OMP), Université de Genève

Prof. Dr. med. Bertrand • Cramer, Universität Genf

lic. phil. Célia • Danielsson, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Dr. phil. André • Della Casa, Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Zürich

Valérie • Dessiex, Service de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent, Université de Genève

Prof. Dr. Alain • Di Gallo, Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland in Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel

Dr. phil. Renate • Drechsler, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie, Universität Zürich

Dr. med. Raphael • Eisenring, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Aargau

Prof. Dr. med. Stephan • Eliez, Universität Genf

Prof. Dr. med. Wilhelm • Felder, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Prof. Dr. Andreas • Fischer, Rektor, Universität Zürich

Dr. med. Maurizia • Franscini, Kinder- und Jugend psychiatrischer Dienst Zürich

Dr. med. Daniel • Frey, Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich

Christine • Gäumann, Adoleszentenpsychiatrie ipw – Zürcher Unterland

Dr. med. Miriam • Gerstenberg, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich

PD. Dr. (Ph.D.) Edna • Grünblatt, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie, Universität Zürich

Dr. Vera • Grunert, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Bern

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 22

Referentenliste / Liste des orateurs

Dr. Ronnie • Gundelfinger, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich

Prof. Dr. Olivier • Halfon, Service Universitaire de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent (SUPEA), Université de Lausanne; Cooperation avec Institution Drop In, Neuchâtel

Dr. med. Joe • Hättenschwiler, Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich

Dr. Thomas • Heiniger, Regierungsrat, Vorsteher der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich

Dr. Francois • Hentsch, Service de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent, Université de Genève

Dr. Nadine • Hilti, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

lic. phil. Matthias • Huber, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Bern

Aude • Hussy, Service de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent, Université de Genève

MSc Reto • Iannaccone, Department of Child and Adolescent Psychiatry, University of Zürich

Dr. Anouk • Imhof, Office médico-pédagogique (OMP), Université de Genève

PD Dr. Wolfram • Kawohl, Kriseninterventionszentrum, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

lic. phil. Esther • Kievit, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik, Universitätsklinik Basel

lic. phil. Sandra • Koenig, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

Dr. med. Christine • Kuhn, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

lic. phil. Misa • Kuper-Yamanaka, Klaus-Grawe-Institut, Universität Bern

Dr. med. Stephan • Kupferschmid, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Marielle • Lacroix, Service de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent, Université de Genève

Dr. med. Veronika • Mailänder, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

Dr. Esther • Manser, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Bern

Dr. Zoya • Marinova, Department of Child and Adolescent Psychiatry, University of Zürich

MS Chantal • Michel, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Dr. Chloé • Michels, Office médico-pédagogique (OMP), Université de Genève

Dr. Brigitte• Müller, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel

Dr. Dagmar • Pauli, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

Dr. Christian • Perler, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Dr. Maja • Perret-Catipovic, Office médico-pédagogique (OMP), Université de Genève

Isabelle • Pinte, Centre neuchâtelois de psychiatrie – enfance et adolescence

PD Dr. Blaise • Pierrehumbert, Service Universitaire de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent (SUPEA), Lausanne

Dr. med. Belinda • Plattner, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich

Prof. Dr. Dr. Helmut • Remschmidt, Universität Marburg

23 Congrès annuel de la SSPPEA 2012 | 30 et 31 août 2012

Referentenliste / Liste des orateurs

Dr. med. Annina • Renk, Service psychiatrique universitaire de Berne (SPU)

Dr. med. Michael • Renk, Centre neuchâtelois de psychiatrie – enfance et adolescence

Prof. Dr. Dr. Gerhard • Roth, Universität Bremen

PD Dr. med. Michael • Rufer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uni Zürich

lic. phil. Tanja • Schenker, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

Prof. Dr. med. Benno • Schimmelmann, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Bern

Prof. Dr. Klaus • Schmeck, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Basel

Elisabeth • Schmidt, Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden

Dr. med. Volker • Schmidt, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Solothurn

Prof. Dr. med. Erich • Seifritz, Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie Zürich Ost, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression (SGAD)

Dr. med. Dominique • Simon, FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie

PD Dr. Philippe • Stephan, Service Universitaire de Psychiatrie de l’Enfant et de l’Adolescent (SUPEA), Université de Lausanne; Cooperation avec Institution Drop In, Neuchâtel

lic. phil. Frederika • Tagwerker Gloor, Zwang- und Ticambulanz, KJPD, Universität Zürich

Dipl. Psych. Noemi • Tesler, Child Development Center, University Children’s Hospital Zurich

Dr. med. Karola • Tiedtke, Réseau Fribourgeois de santé mentale (RFSM), Fribourg

Dr. phil. Erika • Toman, Zentrum für Essstörungen und Adipositas Zürich, Expertennetzwerk Essstörungen Schweiz

Dr. med. Jürg • Unger-Köppel, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Aargau

lic. phil. Leo • Vertone, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Universitätsklinik Zürich

Mag. rer. nat. Gunnar • Vogt, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich

Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne •Walitza, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Kanton Zürich, Universität Zürich

Dr. med. Steffi • Weid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uni Zürich

Prof. Dr. Margaret • Weiss, University of British Columbia Children’s and Women’s Health

Dr. phil. Ralph • Wettach, Schulpsychologischer Dienst der Stadt Zürich

Dr. Hilary • Wood, OMP Genf

Dr. phil. Marina • Zulauf Logoz, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Kanton Zürich, Universität Zürich

SGKJPP Jahreskongress 2012 | 30. – 31. August 2012 24

Weil ADHS nicht mit der Schule aus ist.1

Es ist zu beachten, dass Atomoxetin-Tagesdosen von > 1,2 mg/kg und tägliche Gesamtdosen von > 80 mg nicht empfohlen werden.* Im Rahmen eines umfassenden Behandlungsprogramms. Die Therapie muss von einem Arzt begonnen und überwacht werden, der über ein entspre-

chendes Fachwissen in der Behandlung von ADHS verfügt. ‡ Versus Placebo

Eli Lilly (Suisse) SA 16, Chemin des Coquelicots, CP 580, 1214 Vernier www.lilly.ch

Referenzen: 1) Coghill et al. Impact of attention-deficit/ hyperactivity disorder on the patient and family: results from a European survey. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 2008; 2(31): e1-e15. 2) Kelsey et al. Once-Daily Atomoxetine Treatment for Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder, Including an Assessment of Evening and Morning Behavior: A Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Pediatrics 2004; 114(1): e1-e8. 3) Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®. 4) Perwien et al. Atomoxetine Treatment in Children and Adolescents with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: What Are the Long-Term Health-Related Quality-of-Life Outcomes? J Child Adolesc Psychopharmacol 2006; 6: 713-724.Strattera® (Atomoxetin): Hartgelatinekapseln. I: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bei Kindern ab 6 Jahren und bei Jugendlichen im Rahmen eines umfassenden Behandlungspro-gramms. Die Therapie muss von einem Arzt begonnen und überwacht werden, der über ein entsprechendes Fachwissen in der Behandlung von ADHS verfügt. D/A: Bis 70kg Körpergewicht: Behandlungs-beginn mit Gesamttagesdosis von etwa 0,5 mg/kg. Bei klinisch nicht signifikantem Ansprechen der Symptome nach 7 bis 14 Tagen Dosiserhöhung auf etwa 0.8 mg/kg, diese sollte ebenfalls für 7 bis 14 Tage beibehalten werden. Entsprechend Wirksamkeit und Verträglichkeit nach 7 bis 14 Tagen Steigerung auf bis zu 1.2mg/kg/Tag (empfohlene Dosis während der Dauerbehandlung). Über 70kg Körpergewicht: Behandlungsbeginn mit 40 mg Gesamttagesdosis. Bei klinisch nicht signifikantem Ansprechen der Symptome nach 7 bis 14 Tagen Dosiserhöhung auf etwa 60 mg. Entsprechend Wirksamkeit und Verträglichkeit Steigerung auf bis zu 80 mg/Tag möglich (empfohlene Erhaltungsdosis). KI: Überempfindlichkeit gegen Atomoxetin oder einen der sonstigen Bestandteile. Kombination mit MAO-Hemmern. Engwinkelglaukom. Phäochromozytom. Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei denen eine Verschlechterung des Zustands zu erwarten ist, wenn es zu klinisch relevanten Erhöhungen des Blutdrucks oder der Herzfrequenz kommt (z.B. Erhöhung des Blutdrucks um 15 bis 20 mm Hg bzw. der Herzfrequenz um 20 Schläge pro Minute), Kinder unter 6 Jahren. W/V: Vorsicht bei Neigung zur Hypotonie, bei Erkrankungen, die mit abrupten Veränderungen von Herzfrequenz oder Blutdruck assoziiert sind, sowie bei angeborenem oder erworbenem Long-QT-Syndrom oder positiver Familienanamnese für QT-Zeit-Verlängerung. Bei Anzeichen von Leberschädigung (Gelbsucht, Laborwerte) Absetzen des Medikaments; Fälle von akutem Leberversagung wurden sehr selten berichtet. Auf das Auftreten oder die Verschlimmerung von suizidalen Verhaltensweisen, Feindseligkeit und emotionaler Labilität ist zu achten. Zerebrale Krampfanfälle sind ein potentielles Behandlungsrisiko. IA: Keine Kombination mit MAO-Hemmern. CYP2D6-Inhibitoren erhöhen die Atomoxetin-Plasmakonzentration. Bei Gebrauch von hohen Dosen Salbutamol (oral oder intravenös), kann Atomoxetin dessen Wirkung auf das Herzkreislaufsystem verstärken. Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe mit Arzneimitteln die das QT-Intervall verlängern. Vorsicht, wenn Atomoxetin zusammen mit anderen Arzneimitteln verabreicht wird, die die Krampfschwelle herabsetzen können, sowie bei Kombination mit Antihypertensiva und blutdrucksteigernden Arzneimitteln oder Medikamenten mit Wirkung auf Noradrenalin. Sch/S: Kein Einsatz während der Schwangerschaft, es sei denn, es ist klar notwendig. Eine Anwendung während der Stillzeit ist nicht empfohlen. UAW: Sehr häufig und häufig bei Kindern und Jugendlichen: Verminderter Appetit, Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, abdominale Beschwerden, Erbrechen, Übelkeit, Verstopfung, Dyspepsie, Dermatitis, Hautausschlag, Müdigkeit, Lethargie, Gewichtsverlust, Erhöhung der Herzfrequenz, Blutdruckanstieg. P: 7 Hartgelatinekapseln zu 10 mg, 18 mg und 25 mg, 28 Hartgelatinekapseln zu 18mg, 25mg, 40mg und 60mg. Abgabekategorie A. Kassenzulässig. Ausführliche Angaben siehe Arzneimittel Kompendium der Schweiz®. Eli Lilly (Suisse) SA, ch. des Coquelicots 16, CP 580, 1214 Vernier (GE).V11-2011.

Anhaltende Wirksamkeit auf die Kernsymptomatik2

1x täglich3, gegen die Schwierigkeiten am Morgen und am Abend2

mehr Lebensqualität4‡

Erstes Nicht-Stimulans bei ADHS*

Ununterbrochene Wirkung

über 24h

ATX

-12-

019

(Apr

201

2)