80
18 Pausen sinnvoll nutzen: Das Training im Winter 21 Utiliser judicieusement les pauses: l’entraînement en hiver 12 Dressur-Star Helen Langehanenberg trainiert mit dem Schweizer Nach- wuchs 14 La star du dressage Helen Lange- hanenberg entraîne la relève suisse 6 Ein neuer Equipenchef für die Springreiter 7 Un nouveau chef d’équipe pour les cavaliers de saut 01 / 20. 01. 2014 Pferdesport und Pferdezucht Elevage chevalin et sports équestres Bulletin

SVPS-FSSE Bulletin Nr. 1, Januar 14 /No 1, janvier 14

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Offizielles Informationsorgan des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport SVPS und weiterer angeschlossener Pferdesport- und zuchtverbände Bulletin officiel de la Fédération Suisse des Sports Equestres FSSE et d'autres fédérations d'élevage chevalin et des sports équestres

Citation preview

  • 18 Pausen sinnvoll nutzen: Das Training im Winter

    21 Utiliser judicieusement les pauses: lentranement en hiver

    12 Dressur-Star Helen Langehanenberg trainiert mit dem Schweizer Nach-wuchs

    14 La star du dressage Helen Lange-hanenberg entrane la relve suisse

    6 Ein neuer Equipenchef fr die Springreiter

    7 Un nouveau chef dquipe pour les cavaliers de saut

    01 /

    20. 0

    1. 2

    014

    Pferdesport und Pferdezucht Elevage chevalin et sports questresBulletin

  • Pour tout renseignement :MC KONSULTINGMarie-Carol FEIGENSPAN*>i>\VvJV}vU>jji\{xn

    Du 25 mars au 6 avril 2014

    CSI** - CSI YH - CSI* - CSI Am b - CSI Poney

  • I nha l t /Sommai re

    Bulletin 1 / 20.01.2014 1

    3 Editorial

    SVPS Aktuell 4 Informationen aus

    der Vorstandssitzung 6 Ein neuer Equipenchef fr

    die Springreiter 8 Forum der Disziplin

    Concours Complet

    Sport12 Dressur: Helen Langehanenberg

    trainiert mit dem Schweizer Nachwuchs

    16 Verabschiedung von Jalisca Solier

    Rund ums Pferd18 Pausen sinnvoll nutzen:

    Das Training im Winter24 Gesundheit im Springsport, Teil 4:

    Das Auf- und Abfussen

    Menschen28 Im Gedenken an Peter Stssel

    Mitteilungen SVPS30 Mitteilungen Disziplinen32 Stellenausschreibung34 Daten der Lizenzprfungen 201434 Veranstaltungen mit Stilprfungen

    Springen 201436 Verzeichnis der Offiziellen36 Resultate der Lizenzprfungen36 Medikationskontrollen

    Aus- und Weiterbildung38 Ausbildungskalender39 Kurse J+S 2014

    Aus den Mitgliederverbnden42 VSP: Weiterbildungsveranstaltung46 ZVCH: Verkaufsschau/

    Mitteilungen48 Cheval Suisse:

    Zuchtwertschtzung49 SPA: Turnierkalender

    Veranstaltungskalender50 Veranstaltungskalender 2014 58 Concourskalender62 Ausschreibungen70 Sportpferderegister73 Marktnotizen75 Marktplatz

    3 Editorial

    La FSSE en actuel 5 Informations de la sance

    du comit 7 Un nouveau chef dquipe

    pour les cavaliers de saut10 Forum de la discipline

    Concours Complet

    Sport14 Dressage: Helen Langehanenberg

    entrane la relve suisse

    17 Adieux Jalisca Solier

    Autour du cheval21 Utiliser judicieusement les pauses:

    lentranement en hiver26 La sant du cheval dans le sport de

    saut, 4e partie: Poser et enlever le pied

    Portraits29 En mmoire de Peter Stssel

    Communications FSSE30 Communications Disciplines33 Annonce demploi de la FSSE34 Dates des examens de licence 201434 Manifestations avec preuves de

    style saut 201436 Liste des officiels36 Rsultats des examens de licence36 Rsultats des contrles de

    mdication

    Formation et formation continue38 Calendrier de formation39 Cours J+S 2014

    Infos des associations membres44 FSEC: Sance de formation continue46 FECH: Vente de chevaux de sport/ Communications48 Cheval Suisse: Estimation de la valeur dlevage 49 SPA: Calendrier des manifestations

    Calendrier des manifestations50 Calendrier des manifestations 2014 58 Calendrier des concours62 Avant-programmes70 Registre des chevaux de sport73 Sur le march75 March dannonces

    TitelbildZum zweiten Mal nach 2006 (mit Jalisca Solier) gewann Olympiasieger Steve Guerdat beim CHI Genf den Rolex Grand Prix. Er sass dabei im Sattel seines Goldpferdes Nino des Buissonnets. Foto: Tomas Holcbecher/VST

    CouverturePour la deuxime fois aprs 2006 (avec Jalisca Solier), le champion olympique Steve Guerdat a remport le Grand Prix Rolex au CHI Genve sur le dos de son cheval en or Nino des Buissonnets Photo: Tomas Holcbecher/VST

    ImpressumHerausgeber EditeurSchweizerischer Verband fr Pferdesport Fdration Suisse des Sports Equestres Papiermhlestrasse 40H, Postfach 726 CH-3000 Bern 22 Tel. 031 335 43 43, Fax 031 335 43 58 www.fnch.ch

    Geschftsfhrerin Directrice du secrtariat Sandra Wiedmer

    Erscheinungsweise Parution monatlich, 12 x pro Jahr mensuel, 12 x par an

    Abonnement CHF 51.25 (12 Ausgaben, inkl. MwSt. 12 ditions, TVA incluse) Abo-Service und Adressnderungen Service dabonnements et changements dadresse: [email protected] Tel. 031 335 43 43 Der Bezugspreis ist bei eingelster Lizenz/Brevet in der Gebhr enthalten Labonnement est inclus dans la taxe de licence/brevet

    Redaktion Rdaction Angelika Nido Schtzenstrasse 3, 8304 Wallisellen Tel. 044 883 15 83, Fax 044 883 15 82 [email protected]

    Mitarbeit in dieser AusgabeCollaboration pour cette dition: Tamara Acklin, Nicole Basieux, Irene Bonomo (VSP), Barbara Knutti (CHS), Heini Schaufelberger (ZVCH) Sowie die Mitarbeitenden der Geschftsstelle des SVPS Ainsi que les collaborateurs de la FSSE

    Fotografen Photographes Tomas Holcbecher, Julia Rau, Valeria Streun

    Anzeigenservice Service dannonces RG-Annoncen GmbH Tel. 056 221 88 12, Fax 056 221 84 34 [email protected], www.rgannoncen.ch

    Produktion/Druck Production/Impression Zofinger Tagblatt AG, www.ztonline.chAuflage (WEMF 2013) Tirage (REMP 2013) 18 822 Exemplare exemplaires

    Artikel von Mitgliederverbnden stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion dar.

    Les articles des associations membres ne reprsentent pas forcment lopinion de lditeur et de la rdaction

    Das Bulletin ist das offizielle Informations-organ des Schweizerischen Verbandes fr Pferdesport SVPS und weiterer angeschlossener Pferdesport- und -zuchtverbnde

    Le Bulletin est lorgane dinformation ofciel de la Fdration Suisse des Sports Equestres FSSE et dautres Fdrations dlevage chevalin et de sports questres

  • Foto

    /Pho

    to: D

    ream

    stim

    e

  • Ed i to r ia l

    Bulletin 1 / 20.01.2014 3

    Pausen nutzen

    Wer viel arbeitet, der braucht auch einmal eine Pause. Das gilt sowohl fr den Men-schen im Berufsleben wie auch fr das Pferd beim Reiten oder Fahren. Pausen sind keine lstigen Unterbrechungen des Ar-beits- oder Trainingsablaufs, sondern eine prventive Erholungsmassnahme. Im tglichen Training mit Pferden zum Bei-spiel dient eine mehrmintige Schrittpause am langen Zgel nach einigen Sprngen oder anstrengenden Lektionen sowohl der Regeneration als auch der Belohnung. Fr Berufsttige schreibt das Arbeitsgesetz min-destens vier Wochen Ferien vor, doch wie sieht es mit mehrwchigen oder gar mehr-monatigen Pausen fr das Pferd aus? In einigen Pferdesport-Disziplinen wie im Spring- oder im Dressursport gibt es kaum mehr Winterpausen, der Turnierbetrieb n-det rund ums Jahr statt und die Reiter ms-sen Wettkampfpausen fr ihre Pferde selber denieren. In anderen Disziplinen, zum Beispiel in der Endurance oder im Con-cours Complet, sind ausgiebige Winterpau-sen fr die Pferde blich. Doch wie nutzt man die wettkampffreie Zeit optimal? Die Endurance-Reiterin und Bulletin-Autorin Nicole Basieux ist diesen interessanten Fra-gen nachgegangen. Ab Seite 18 lesen Sie in ihrem Beitrag Nach der Saison ist vor der Saison, wie man die Wintermonate nut-zen kann, um anschliessend mit einem t-ten, motivierten Pferd ins neue Turnierjahr zu starten. Auf der Geschftsstelle des SVPS haben wir die vergangenen Wochen und Monate dazu genutzt, das Erscheinungsbild des Bulletin zu berarbeiten. Sie halten die erste Ausgabe in den Hnden, die in Zu-sammenarbeit mit unserem neuen Partner, dem Medien- und Printunternehmen Zo-nger Tagblatt AG, produziert, gedruckt und verschickt wurde. Der Auftritt des SVPS-Publikationsorgans, das neu jeden Monat erscheint, ist leichter, moderner und damit auch bersichtlicher und leser-freundlicher gestaltet worden. Wir hoffen, dass Ihnen das neue Bulletin gefllt, und freuen uns natrlich ber Ihr Feedback. Viel Spass beim Entdecken!

    Utiliser les pauses

    Celui qui travaille beaucoup a galement besoin de pauses de temps autre. Cela sapplique tant aux gens dans leur vie pro-fessionnelle quau cheval mont ou attel. Les pauses ne sont pas des interruptions inopportunes mais bien une mesure pr-ventive de rgnration. Par exemple, lors de lentranement quoti-dien avec les chevaux, une pause au pas de plusieurs minutes avec les rnes longues aprs quelques sauts ou des reprises exi-geantes reprsente une phase de rgnra-tion et aussi une rcompense. Pour les tra-vailleurs, la loi sur le travail prescrit au moins quatre semaines de vacances, or, quen est-il des pauses de plusieurs semaines, voire mme de plusieurs mois pour le cheval? Dans certaines disciplines questres comme le saut ou le dressage, il nexiste pratiquement plus de pause hiver-nale, les concours ont lieu durant toute lanne et les cavaliers doivent donc eux-mmes xer les priodes de repos nces-saires leurs chevaux. Dans dautres disci-plines comme par exemple lendurance ou le concours complet, des longues pauses hivernales sont une pratique courante. Ce-pendant comment utiliser de manire opti-male cette priode libre de toute compti-tion? La cavalire dendurance et auteure darticles pour le Bulletin, Nicole Basieux, sest penche sur ces questions intres-santes. En page 21, elle vous explique com-ment utiliser les mois dhiver an de pou-voir ensuite entamer la nouvelle anne de comptition avec un cheval en bonne forme et motiv. Au secrtariat de la FSSE, les dernires se-maines et les derniers mois ont t entre autres consacrs relooker le Bulletin. Et vous tenez dans les mains le premier num-ro qui a t produit, imprim et envoy par notre nouveau partenaire, lentreprise m-dias et imprimerie Zonger Tagblatt AG. La prsentation de lorgane ofciel de la FSSE, qui paratra dsormais une fois par mois, est plus lgre, plus moderne et donc plus claire et plus facile daccs pour lecteur. Nous esprons que le Bulletin nouveau vous plaira et nous nous rjouissons dores et dj de vos ractions. Bien du plaisir lors de cette dcouverte!

    Angelika Nido WltyChefredaktorin/Rdactrice en chef

  • SVPS Ak tue l l

    Bulletin 1 / 20.01.20144

    Die Mitgliederverbnde des SVPS sowie die Leitungsteams der Disziplinen und die be-stehenden Kommissionen wurden eingela-den, Vorschlge fr die Neubesetzung der Kommissionen Nachwuchsfrderung und Ausbildung sowie der Prfungskommission zu machen. Der Vorstand whlte nach grndlicher Prfung der Kandidaturen in seiner letzten Sitzung des Jahres insgesamt 46 Personen als Mitglieder in die drei neu-en Gremien. Die Kommission Nachwuchs-frderung zhlt insgesamt 28 Mitglieder aus den Disziplinen Dressur, Springen, Concours Complet und Voltige. Die Kom-mission Grundausbildung setzt sich aus 12 Personen zusammen und die Prfungs-kommission wird von 6 Mitgliedern gebil-det. Eine Liste der neu gewhlten Personen nden Sie im Kasten rechts. Die drei Kommissionen und ihre neuen Mitglieder nehmen ihre Ttigkeit per 1. Ja-nuar 2014 auf. Betreut werden sie von SVPS-Vorstandsmitglied Martin Habegger und von Seiten der Geschftsstelle bis Ende Mrz von Martina Kly. Ab 1. April 2014 wird Markus Niklaus die Stelle von Martina Kly bernehmen. Der neue Verantwortli-che fr den Nachwuchs und die Ausbil-dung kommt aus Mntschemier BE, ist sel-ber aktiver Springreiter und freut sich, knftig auch beruich in der Pferdebran-che ttig zu sein.

    Raumplanung: Pferdeland Schweiz geeintDer Vorstand hat ausserdem die Ergebnisse smtlicher Aktionen gegen die umstritte-nen nderungen in der Raumplanungsver-ordnung analysiert und eine allgemein po-sitive Bilanz gezogen. Drei Tage nach dem viel beachteten Ritt zum Bundeshaus lenkte der Bund ein und Bundesrtin Doris Leuthard versprach in einer Stellungnah-

    me, die Verordnung anzupassen. SVPS-Pr-sident Charles Trolliet zeigte sich erfreut ber die Solidaritt in der Pferdebranche und das erreichte Ergebnis: Das Pferde-land Schweiz ist geschlossen fr dieses wichtige Anliegen eingetreten und hat er-reicht, dass der Verordnungsentwurf korri-giert wird. Wir werden die weitere Entwick-lung nun aufmerksam mitverfolgen.

    DiversesAusserdem hat der Vorstand weiter an der Strategie fr die nchsten Jahre gearbeitet. Die Resultate werden an der nchsten Mit-gliederversammlung prsentiert. Weiter przisierte der Vorstand die Selektionskrite-rien fr die Weltreiterspiele 2014 in der Normandie.Der Vorstand hat eine Zusammenfassung ber die Generalversammlung der FEI An-fang November in Montreux erhalten. Er wird das weitere Vorgehen der FEI und die Entwicklungen im internationalen En-durance-Sport aufmerksam mitverfolgen. Als Nachfolger fr Prof. Dr. med. vet. An-ton Frst, der als Tierarzt der Disziplin Vol-tige zurckgetreten ist, hat der Vorstand den Berner Dr. med. vet. Herv Brnisholz gewhlt. Bewilligt wurde auch ein Antrag der Diszip-lin Dressur zur Erweiterung der Schweizer Meisterschaften um die Kategorie U25(+). Im U25(+)-Kader werden neu Reiterinnen und Reiter bis zu einem Alter von 27 Jahren aufgenommen und gefrdert. An den Schweizer Meisterschaften Dressur drfen Teilnehmende der Kategorie Junge Reiter zustzlich mit einem zweiten Pferd in der Kategorie U25(+) reiten. Und die Teilneh-menden in der Kategorie U25(+) drfen mit einem zweiten Pferd ebenfalls bei der SM der Elite starten. ANI

    Informationen aus der Vorstandssitzung

    Die neuen Kommissionen sind besetzt In seiner letzten Sitzung des Geschftsjahres 2013 whlte der Vorstand des SVPS die neuen Mitglieder der Kommissionen Nachwuchsfrderung und Grundausbildung sowie der Pr-fungskommission. Ausserdem hat der Vorstand die Aktionen rund um den umstrittenen Entwurf der Raumplanungsverord-nung analysiert und Bilanz gezogen.

    Die neu gewhlten Kommissions-Mitglieder

    Les nouveaux membres des commissions

    Kommission Nachwuchsfrderung Commission promotion de la relve Dressur/DressageBarbara von Grebel, OKVNicole Rufus, ZKVPatricia Balsiger, FERRaphaela Stemmler, PNWFabio Tino, FTSEVertreter Disziplin Dressur: Reprsentants Discipline Dressage:Heidi Bemelmans Steffy Kuriger Christian Plge

    Springen/SautPatricia Volpez Stern, OKV Nicole Rufus, ZKVPatricia Balsiger, FERJrg Wermelinger, PNWFrank Derek, FTSEVertreter Disziplin Springen: Reprsentants Discipline Saut:Stphane MontavonAlbert LischerCornelia NotzDoris Muff

    Concours CompletKthi Zirjen, OKVNicole Rufus, ZKVPatricia Balsiger, FERJrg Wermelinger, PNWFabio Tino, FTSEVertreter Disziplin Concours Complet: Reprsentants Discipline Concours Complet:Rosi DrstMarius MarroHeinz Scheller

    VoltigeMarco Rthlisberger, SVVMonika Bieri, SVVMarlis Schmied, SVV

  • La FSSE en ac tue l

    Bulletin 1 / 20.01.2014 5

    Lors de sa dernire sance de lanne 2013, le comit de la FSSE a lu les nouveaux membres des commissions promo-tion de la relve et formation ainsi que ceux de la commission dexamens. Par ailleurs, le comit a analys les actions organi-ses autour du projet controvers dordonnance sur lamna-gement du territoire et il a fait le bilan.

    Les associations membres de la FSSE ainsi que les directoires des disciplines et les commissions existantes avaient t invits proposer des candidats pour les commis-sions promotion de la relve et formation ainsi que pour la commission dexamens. Aprs un examen minutieux desdites can-didatures, le comit a lu 46 personnes des-tines siger au sein des trois nouveaux organes. La Commission promotion de la relve compte un total de 28 membres issus des disciplines Dressage, Saut, Concours Complet et Voltige. La Commission forma-tion de base est compose de 12 personnes alors que la Commission dexamens compte 6 membres. Avec llection des membres de ces com-missions, un pas important a t fait vers la mise en uvre des nouvelles structures. Les trois commissions et leurs nouveaux membres dbuteront leur activit le 1er jan-vier 2014. Ils seront encadrs par Martin Habegger, membre du comit de la FSSE, et, jusqu la n mars, par Martina Kly du ct du secrtariat. A partir du 1er avril 2014, Markus Niklaus reprendra le poste de Martina Kly. Le nouveau responsable de la relve et de la formation vient de Mntsche-mier BE, il est lui-mme un cavalier de saut actif et il se rjouit de pouvoir galement travailler au sein de la lire quine.

    Amnagement du territoire: le monde suisse du cheval sest montr uni Le comit a galement analys les rsultats de toutes les actions intentes contre les modications controverses de lordon-nance sur lamnagement du territoire et il en a tir un bilan globalement positif. Trois jours aprs la chevauche vers le Palais f-dral, la Confdration a cd et, dans une prise de position, la conseillre fdrale

    Doris Leuthard a promis dadapter lordon-nance incrimine. Le prsident de la FSSE Charles Trolliet sest dclar heureux de la solidarit rgnant au sein de la lire quine et du rsultat obtenu: Le monde du cheval suisse sest prsent uni pour d-fendre cette importante requte et il a ainsi obtenu que le projet dordonnance soit cor-rig. Dsormais, nous allons suivre avec at-tention la manire dont ce dossier volue.

    DiversEn outre, le comit a continu travailler sur la stratgie de ces prochaines annes et les rsultats de ce travail seront prsents lors de la prochaine assemble des membres. Par ailleurs, le comit a prcis les critres de slection pour les Jeux Equestres Mondiaux 2014 en Normandie. Le comit a reu un compte-rendu de las-semble gnrale de la FEI qui stait tenue au dbut de novembre Montreux. Il continuera suivre attentivement lvolu-tion au sein du sport international dendu-rance. Le comit a galement lu le Dr md. vt. bernois Herv Brnisholz pour succ-der au Prof. Dr md. vt. Anton Frst, qui a dmissionn de sa fonction de vtrinaire de la discipline Voltige. Enn, une proposition de la discipline Dressage, destine tendre les champion-nats suisses la catgorie M25(+), a t ap-prouve. Dsormais, des cavaliers jusqu 27 ans seront accueillis et promus au sein du cadre M25(+). Ainsi, lors des champion-nats suisses de dressage, les participants de la catgorie Jeunes Cavaliers pourront ga-lement monter avec un deuxime cheval dans la catgorie M25(+). Quant aux parti-cipants de la catgorie M25(+), ils pourront dsormais galement participer au CS Elite avec un deuxime cheval. ANI

    Informations de la sance du comit

    Les nouvelles commissions sont composes

    Grundausbildungs- kommission GAKO Commission formation de base COFB

    Heidi Wolf, OKVRobert Portmann, ZKVMlody Jaggi, FERJrg Wermelinger, PNWDerek Frank, FTSEPatrick Regg, OdAErnst Vgeli, SHPUschi Heller-Voigt, IPV CHHeidi Notz, J+SMargret Dreier, Disziplin Dressur/Discipline DressagePeter Koradi, Disziplin Fahren/Discipline Attelage Simone Rubli, Disziplin/Discipline Para-Equestrian

    Der Vorsitzende der GAKO wird an der ersten Sitzung gewhlt.Le prsident de la COFB sera lu lors de la premire sance.

    Prfungskommission PKO Commission dexamens COEX

    Ruedi Gantenbein, OKV Erich Hediger, ZKVThomas Balsiger, FERSascha Stauffer, OdAElisabeth Fischer, Disziplin Dressur/ Discipline DressageBruno Kalt, OKV, Disziplin Springen/Discipline Saut

  • SVPS ak tue l l

    Bulletin 1 / 20.01.20146

    Es sind persnliche und zeitliche Grnde, die mich zu diesem reiich berlegten Schritt bewogen haben, sagte Urs Grnig. Das Amt des Equipenchefs ist eine Schls-selfunktion im Springsport und sehr auf-wendig. Es hat zu viel von meiner Zeit und Energie in Anspruch genommen und lsst sich nicht mehr mit meinen familiren und beruichen Verpichtungen vereinbaren. Der 60-jhrige Bauingenieur aus Walli-sel-len ZH, der beruich fr die Gruppenlei-tung einer in der Baubranche ttigen Hol-ding verantwortlich ist, hatte die Springrei-ter Elite whrend fast vier Jahren mit grossem Engagement als Equipenchef und Team-Manager betreut und war dabei sehr erfolgreich. Am 1. Oktober 2010 trat Urs Grnig die Nachfolge von Rolf Grass zu ei-nem schwierigen Zeitpunkt an. Die Schwei-zer Springreiter hatten mit dem 14. Mann-schaftsrang bei den WEG in Kentucky die Olympia-Qualikation verpasst und waren aus der Nationenpreis-Topliga abgestiegen.

    Olympia als HhepunktUrs Grnig bildete ein neues, verjngtes Ka-der und schaffte in seinem ersten Amtsjahr den sofortigen Wiederaufstieg in die Super League und sicherte sich dank dem 6. Teamrang bei der EM in Madrid die Qua-likation fr die Olympischen Spiele 2012 in London. Dort verpasste die Equipe mit dem 4. Rang eine Medaille nur knapp, dafr durfte die Schweiz mit Steve Guerdat zum ersten Mal seit 1924 wieder einen Olympia- sieger im Springreiten feiern. Die Olympi-schen Spiele waren der Hhepunkt meiner Amtszeit, nicht nur wegen der Goldmedail-le von Steve Guerdat sondern auch durch den unglaublich beeindruckenden Team-spirit in der Equipe, sagte Grnig. Wie in den Vorjahren erreichte Urs Grnig auch 2013 smtliche strategischen Ziele, auch wenn an der EM in Herning die Medaillen wiederum knapp verpasst wurden. Dafr

    beendete die Equipe zum ersten Mal in der Geschichte des Schweizer Pferdesports den Abschluss der Final-Qualikation in der Nationenpreis-Liga auf dem ersten Rang. Ruhe, Konstanz, Vertrauen, Transparenz, klare Selektionsrichtlinien, strategisches Denken und eine offene Kommunikation waren die Eigenschaften, auf die Urs Grnig in den Kadern und gegenber den Pferdebe-sitzern, den Veranstaltern und der ffent-lichkeit grssten Wert legte. Mit grosser So-zialkompetenz und viel Fingerspitzengefhl gelang es ihm, die Individualsportler bei Ti-telkmpfen oder Nationenpreis-Einstzen zu gut funktionierenden, erfolgreichen Equipen mit viel Teamgeist zusammenzu-fhren. Grnig wird als Kaderverantwortli-cher noch die Hallensaison 2013/2014 be-enden und per 30. April 2014 zurcktreten.

    Sportbegeisterter NachfolgerZu seinem Nachfolger hat die Disziplin Springen des SVPS den 59-jhrigen Andy Kistler aus Reichenburg SZ gewhlt. Der

    sportbegeisterte, vierfache Familienvater ist vor mehr als 20 Jahren durch seine Tchter zum Pferdesport gekommen. Frnzi und Marianne Kistler gehrten beide dem Juni-oren- und dem Junge-Reiter-Kader des SVPS an. In den vergangenen drei Jahren hatte Andy Kistler bereits die Stellvertretung von Urs Grnig inne und arbeitete eng mit ihm zusammen. 2013 war er bei den Nationen-preisen in Aachen, Rom, Linz und Arezzo als Equipenchef im Einsatz. Wie Urs Grnig bringt auch Andy Kistler aus dem Berufsleben Management- und Fhrungserfahrung mit. Er war whrend Jahren Manager in der Konsumgterindus-trie, zuletzt als Mit-glied der europischen Geschftsleitung von Kimberly-Clark. Vor einem Jahr hat sich Kistler selbststndig ge-macht und damit ideale Voraussetzungen fr die bernahme des Amts als Equipen-chef geschaffen. Ich bin sehr motiviert und mchte mich wie mein Vorgnger ganz in den Dienst des Springsports stel-len, sagt Andy Kistler. Auch ich sehe mei-ne Aufgabe als Team-Chef und Organisator, der fr die Springreiter die ntigen Rah-menbedingungen zum Erreichen von Spitzenergebnissen schafft. Zudem knnen sie von mir Kontinuitt, Objektivitt, Fair-ness und Vertrauen erwarten.Andy Kistler tritt sein Amt per 1. Mrz 2014 an und wird bis Ende April von Urs Grnig eingearbeitet. Untersttzt wird Kistler von Stphane Montavon als Co-Equipenchef. Weitergefhrt wird auch die Zusammenar-beit mit dem Tierrzte-Team um Dr. med. vet. Martin Kummer, sowie im Hinblick auf Grossanlsse mit einem noch zu bestim-menden Trainer und dem Mentalcoach Jrg Wetzel. Die strategischen Zielsetzungen der Diszip-lin Springen sehen fr das Jahr 2014 einen Rang unter den Top 5 an den Weltreiter-spielen in der Normandie vor und damit die Qualikation fr die Olympischen Spie-le 2016. Ausserdem wird der Verbleib in der Division 1 der FEI-Nationenpreis-Serie inkl. Finalteilnahme sowie ein gutes Abscheiden am CSIO Schweiz in St. Gallen angestrebt. Lngerfristige Ziele sind die EM 2015 in Aa-chen sowie die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro. ANI

    Disziplin Springen: Neuer Kaderverantwortlicher Elite

    Urs Grnig tritt als Equipenchef zurck, sein Nachfolger wird Andy KistlerNach fast vier sehr erfolgreichen Jahren als Kaderverantwortli-cher und Equipenchef der Schweizer Elite-Springreiter hat Urs Grnig seinen Rcktritt auf Ende April 2014 gegeben. Sein Nachfolger wird Andy Kistler aus Reichenburg SZ.

    Urs Grnig tritt nach knapp vier Jahren als erfolg- reicher Equipenchef der Springreiter zurck.

  • La FSSE en ac tue l

    Bulletin 1 / 20.01.2014 7

    Des raisons personnelles et de temps mont incit prendre cette dcision mrement r-chie, a inform Urs Grnig. La charge de chef dquipe est une fonction-cl dans le sport du saut dobstacles et elle est donc trs exigeante. Cela ma cot beaucoup de temps et dnergie et ce nest plus compa-tible avec mes obligations familiales et pro-fessionnelles.Cet ingnieur du gnie civil de 60 ans de Wallisellen ZH, chef de groupe dune hol-ding active dans le domaine de la construc-tion, a encadr avec un grand engagement et durant prs de quatre ans les cavaliers de saut de llite en tant que chef dquipe et responsable du team avec tous les succs quon lui connat. Le 1er octobre 2010, Urs Grnig succdait Rolf Grass dans une p-riode difcile. Avec un 14e rang par quipe lors des JEM au Kentucky, les cavaliers suisses de saut avaient rat la qualication pour les JO et avaient t exclus de la top ligue des Prix des Nations.

    Apoge: les Jeux Olympiques Urs Grnig avait alors form un nouveau cadre rajeuni qui, ds la premire anne de son mandat, retrouvait immdiatement la Super League et qui parvenait sassurer la qualication pour les Jeux Olympiques 2012 Londres grce son 6e rang par quipe lors du CE de Madrid. Lors des JO, si lquipe pas-sait tout prs dune mdaille avec son qua-trime rang, la Suisse pouvait pour la pre-mire fois depuis 1924 fter une victoire olympique en saut dobstacles grce Steve Guerdat. Les Jeux Olympiques ont t lapoge de mon mandat, non seulement grce la mdaille dor de Steve Guerdat mais galement du fait de lincroyable et im-pressionnant esprit dquipe, a constat Urs Grnig. Tout comme lors des annes prc-dentes, Urs Grnig parvenait, en 2013, atteindre tous les objectifs stratgiques xs, mme si les mdailles ont t rates de peu au CE de Herning. Par contre, et pour la pre-mire fois dans lhistoire du sport questre

    Aprs prs de quatre annes particulirement brillantes en tant que responsable des cadres et chef dquipe des cavaliers suisses de saut de llite, Urs Grnig a prsent sa dmission pour la n avril 2014. Andy Kistler de Reichenburg SZ lui succdera.

    suisse, lquipe terminait la nale de la qua-lication de la ligue des Prix des Nations au premier rang. Le calme, la constance, la conance, la transparence, des critres de s-lection trs clairs, un sens de la stratgie ain-si quune communication franche, telles taient les qualits auxquelles Urs Grnig a toujours accord une grande valeur au sein des cadres et lgard des propritaires de chevaux, des organisateurs et du public. Avec une grande comptence sociale et beaucoup de doigt, il est parvenu runir les individualits pour en faire des quipes brillantes et fonctionnant parfaitement en faisant preuve dun bel esprit dquipe pour les championnats ou les participations aux Prix des Nations. Urs Grnig fonctionnera encore en tant que responsable des cadres pour la saison indoor 2013/2014 avant de se retirer le 30 avril 2014. La discipline Saut de la FSSE a dsign Andy Kistler, 59 ans, de Reichenburg SZ, pour lui succder. Ce quadruple pre de famille pas-sionn de sport est venu au sport questre il y a plus de 20 ans grce ses lles. En effet, Frnzi et Marianne Kistler faisaient toutes deux partie du cadre des Juniors et des Jeunes Cavaliers de la FSSE. Au cours des trois der-nires annes, Andy Kistler a dj uvr en

    tant que supplant de Urs Grnig en travail-lant troitement avec lui. En 2013, il fut chef dquipe lors des Prix des Nations dAix-la-Chapelle, de Rome, de Linz et dArezzo. Comme Urs Grnig, Andy Kistler peut se prvaloir dune grande exprience en ma-tire de management et de direction du fait de sa profession. Il fut en effet durant des annes manager au sein de lindustrie des biens de consommation, en dernier lieu en tant que membre de la direction europenne de Kimberly-Clark. Il y a une anne, Kistler sest mis son propre compte crant ainsi des conditions idales pour la reprise de la fonction de chef dquipe. Je suis trs moti-v et je tiens, tout comme mon prdcesseur, minvestir compltement au service du sport questre, constate Andy Kistler. Jes-time galement que ma tche en tant que chef du team et organisateur doit permettre de crer les conditions-cadres ncessaires aux cavaliers de saut pour lobtention de r-sultats de pointe. De plus, je peux vous assu-rer que je ferai la part belle la continuit, la correction et la conance. Andy Kistler en-trera en fonction le 1er mars 2014 et Urs Grnig linitiera jusqu la n avril aux di-vers aspects de cette charge. Andy Kistler b-nciera galement du soutien de Stphane Montavon en tant que co-chef dquipe. Par ailleurs, il est prvu de poursuivre la collabo-ration avec le team des vtrinaires runi au-tour du Dr. md. vt. Martin Kummer, de mme que, au vu des grands vnements venir, avec un entraneur qui devra tre dsi-gn et avec le coach mental Jrg Wetzel. Les objectifs stratgiques de la discipline Saut pour 2014 consistent se classer dans le top 5 lors des JEM en Normandie pour obte-nir ainsi la qualication pour les Jeux Olym-piques 2016. Par ailleurs, on espre pouvoir assurer sa place au sein de la Division 1 de la srie FEI des Prix des Nations avec une parti-cipation la nale ainsi que de bons rsul-tats lors du CSIO Suisse St.-Gall. Les objec-tifs plus long terme sont le CE 2015 Aix-la-Chapelle ainsi que les JO 2016. ANI

    Discipline Saut: Le nouveau responsable du cadre Elite

    Urs Grnig dmissionne de sa fonction de chef dquipe, Andy Kistler lui succde

    Andy Kistler devient le nouveau chef dquipe.

  • Bulletin 1 / 20.01.20148

    SVPS Ak tue l l

    Marius Marro, der Chef Technik der Diszip-lin Concours Complet, begrsste am Vor-mittag des Forums rund 30 Ofzielle zu ei-ner dreistndigen Fortbildung. Er usserte sich positiv berrascht ber die Fortschritte im Gelndebau auf den Schweizer Veran-staltungspltzen, die er besucht hatte. Er verdeutlichte dies mit Bildern von schn hergerichteten Cross-Hindernissen. Der Schwerpunkt der vergangenen Saison lag bei der neu gebildeten Cross-Kommission. Marius Marro war selber an einem FEI-Kurs in Rom mit 40 Teilnehmern aus 20 Ln-dern. Auch in der Schweiz fand ein Treffen statt: In Frauenfeld wurde die Gelndestre-cke zusammen mit dem deutschen techni-schen Delegierten Gerd Haiber analysiert.

    Neuheiten fr die Saison 2014Fr 2014 hat die Disziplinenleitung neue Qualikationsbedingungen formuliert. Als Voraussetzung fr internationale Starts

    mssen knftig mindestens drei Prfungen der Kategorie B3 oder CNC1* absolviert werden mit maximal 70 Strafpunkten aus der Dressur, 12 Fehlern aus dem Springen und 30 Sekunden Zeitzuschlag aus dem Cross, das ausserdem ohne Vorkommnisse an den Hindernissen beendet werden muss. Mindestens ein solches Qualikationsresul-tat muss in einer CNC1*-Prfung realisiert werden. Diese nderungen haben gemss Disziplinenleiter Peter Attinger zum Ziel, die Paare gut fr den bertritt auf das inter-nationale Parkett vorzubereiten und das Unfallrisiko zu minimieren. Ab dem Niveau FEI-Einstern braucht es neu den Einsatz von Stewards. Adrian Ott und Erika Attinger haben diese Ausbildung be-reits absolviert. 2014 soll der Schwerpunkt bei der Dressurkommission liegen, die bei den Dressurprogrammen allfllige Anpas-sungen an die FEI berdenken wird. Die Crossbauer werden an zwei verschiedenen Prfungen zusammengezogen. Ausserdem will sich Marius Marro um Nachwuchs bei den Richtern und Juryprsidenten be-mhen.

    Dramatischer Rckgang an StartsYvonne Bont prsentierte die Statistiken des Jahres 2013. Die Anzahl Starts sind dra-matisch zurckgegangen. Sie sieht den Rckgang von 30 Prozent nicht alleine in der Absage des Turniers in Avenches. Wir hatten nur noch 12 Veranstaltungen 2010 waren es noch 18. Htten wir wieder mehr Austragungsorte, gbe es auch mehr Starts. Ich bin berzeugt, dass die Reiter kommen wrden. Helft alle mit, Veranstal-tungen aufzubauen, appellierte Yvonne Bont an die Anwesenden. Nach wie vor n-den ber die Hlfte aller Starts auf Stufe B1 statt. Erfreulich ist, dass ein Viertel aller Starts von Jugendlichen bis zum 21. Al-tersjahr absolviert wurden. Auch gab es 2013 weniger Strze: Verzeichnet wurden

    31 Strze mit nur einer Hospitalisierung, was bei 27137 berwundenen Efforts eine positive Bilanz ist.Zum Abschluss wurde in Gruppen kapitel-weise die Broschre der Deutschen Reiterli-chen Vereinigung zum Gelndeaufbau von der konzeptionellen Planung bis zur Befestigung der Hindernisse durchgear-beitet. Aus den deutschen Richtlinien ging hervor, dass in unserem Nachbarland beim Kursbau grosser Wert auf die Ausbildung des Pferdes gelegt wird. Nach dem Motto Weniger ist mehr wurde an die Crossbau-er appelliert, die schmalen Hindernisse in Basisprfungen in Grenzen zu halten. An-hand von Videobeispielen ging man der Frage Warum passieren hier Strze? nach. Dabei wurde erkannt, dass die Ursache von Strzen vor allem bei schlechten Markie-rungen lag, z. B. den Kanten von Stufen ins Wasser, so dass die Pferde die Hindernisse schlecht wahrnehmen konnten.

    Neues KonzeptZum Forum am Nachmittag berbrachte SVPS-Vorstand Peter Christen ein optimis-tisches Grusswort des Verbandes. Trotz Schwierigkeiten, zum Beispiel im Bereich Sponsoring, glaube er an die Zukunft dieses Sportes und er sei froh ber die vielen CC-Verrckten. Weiter hofft Christen, dass in der Schweiz weitere Prfungen or-ganisiert werden, um die schmale Basis zu verbreitern und Paare fr den internationa-len Sport aufzubauen. Disziplinenleiter Pe-ter Attinger stellte den rund 80 Anwesen-den das Konzept der Disziplin Concours Complet vor, das unter anderem die Zu-sammenarbeit mit einem Nationaltrainer in der Person von Rdiger Rau vorsieht. Die Kaderreiter haben ihre Leistungen bis anhin selbst erbracht. Sie sollen nun von Coach Rdiger Rau da abgeholt werden. Er wird sie zuhause besuchen, ihre Trainings mit den Heimtrainern beobachten und al-

    Forum der Disziplin Concours Complet

    Vom Gelndebau ber Medaillen-Trume bis zum IronmanIm Dezember lud die Disziplinleitung Concours Complet zu ihrem jhrlichen Forum nach Bern. Ein Technikseminar fr die Ofziellen, die Vorstellung des neuen Konzepts mit einem National-coach, Ehrungen sowie eine spannende Podiumsdiskussion ber Spitzensport bildeten die Schwerpunkte.

    CC-Technikchef Marius Marro leitete das Technik-seminar und informierte ber die Neuerungen.

    Foto

    s: T

    amar

    a A

    cklin

  • Bulletin 1 / 20.01.2014 9

    SVPS Ak tue l l

    lenfalls Verbesserungsvorschlge anbrin-gen. Die Betreuung auf Turnieren soll kun-denorientiert sein, sagte Peter Attinger. Da Rdiger Rau am Springturnier in Salzburg fr die Gelndeprfung verantwortlich zeichnete, war er selber nicht in Bern, rich-tete aber per Videobotschaft ein Grusswort an die Anwesenden.

    EM-Medaille als HhepunktSportchef Heinz Scheller blickte kurz auf die internationale Saison zurck. 2013 be-endeten 377 Paare eine internationale Pr-fung. Zwlf Reiter absolvierten mit 15 Pfer-den rund 40 Starts auf Stufe Dreistern. Ne-ben dem Mannschafts-Sieg im Alpencup konnten die Schweizer auch Siege in Ein- und Zweistern-Prfungen verbuchen. Das Highlight war der Gewinn der Bronze-Me-daille durch das Schweizer Team an der Ju-nioren-EM in Jardy. Die Mannschaft der Jungen Reiter erreichte den 4. Mann-schaftsrang. Erfolgreichstes Pferd nach FN-Rankingpunkten wurde Onre, geritten vom Schweizer Meister 2013, Felix Vogg. SM-Silber gewann Eveline Bodenmller, Bronze ging an Ben Vogg, der auch als er-folgreichster internationaler Reiter 2013 geehrt wurde. Zudem wurden die Besitzer aller Pferde, die an den Schweizer Meister-schaften 2013 eine Medaille gewannen, von Equipenchef Hansjakob Fnfschilling geehrt.

    Zwei- und vierbeinige SpitzensportlerTeam-Veterinr Dominik Burger erffnete das Podiumsgesprch zu vergleichenden

    Im Gesprch mit Rdiger Rau

    Vertrauensvolle Kooperation Rdiger Rau, was war Ihre Motivation, das Amt des Nationaltrainers zu bernehmen?Der Mensch verfgt ber die Eigenschaft, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Ausserdem freue ich mich sehr, neue Leute kennenzulernen und mit ihnen zusam-menzuarbeiten.

    Wo sehen Sie die Strken und Schwchen der Schweizer Buschszene?Es gibt einige tolle Nachwuchspaare, die ihre bisher gezeigten Leistungen in der Saison 2014 hoffentlich besttigen und noch verbessern werden. Auch im Bereich der Erwachse-nen gibt es Pferd-/Reiterkombinationen, die auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen lassen. Doch insgesamt gilt es, den Vielseitigkeitssport in der Schweiz transparenter und ffentlich zugnglicher zu machen. Das ideale Resultat wre eine quantitativ breitere Aufstellung von Reitern und Pferden. Dies wrde sich dann auch auf die Qualitt auswirken.

    Welche Verbesserungen mchten Sie in Angriff nehmen?Das Ziel ist natrlich zuerst, die Kaderreiter mit ihren Pferden in den drei Disziplinen in ihrer weiteren Entwicklung so zu untersttzen, dass die Leistungen im internationalen Vergleich optimiert und maximiert werden. Das kann ich natrlich nicht alleine. Auf dem Weg zu diesen Erwartungen bin ich deshalb stark auf die Heimtrainer angewiesen. Es soll eine vertrauensvolle Kooperation aufgebaut werden.

    Wie werden Sie konkret vorgehen? Ich werde meine Ttigkeit Mitte Januar in Angriff nehmen und die Kaderreiter zuhause besuchen. Ich mchte das gesamte Umfeld eines jeden Einzelnen kennenlernen. Die Trainingsmglichkeiten, die Heimtrainer, wenn mglich sogar die Pferdebesitzer. Ich mchte mich allen vorstellen, um dann gemeinsam Trainings- und Turnierplne sowie Verbesse-rungsvorschlge zu erarbeiten. Auch die Zielsetzungen der verschiedenen Altersgruppen werden wir errtern. Die Planungen dafr laufen bereits auf vollen Touren.

    An welchen Turnieren werden Sie als Coach vor Ort sein?Die Turnierplanungen sind auf die entsprechenden Altersgruppen abgestimmt. Das ist gar nicht so einfach. Die Reiter werden aber entsprechend informiert, an welchen Turnieren ich als Coach zur Verfgung stehen werde.

    Was sind Ihre mittel- bzw. langfristigen Ziele?Ziele zu erreichen ist mitunter ein schwerer Weg. Dabei gilt es zunchst, das Vertrauen einzelner Individualisten zu gewinnen. Der Faktor Zeit wird dabei eine wesentliche Rolle spielen. Ich hoffe, in der heutigen schnelllebigen Zeit die Chance zu bekommen, mit den Reitern und deren Trainern langfristig zu arbeiten. Mittelfristig stehen natrlich die verschie-denen Championate im Vordergrund. Natrlich wre es genial, wenn sich noch der eine oder andere fr die Weltreiterspiele qualizieren knnte, um eine Mannschaft zu stellen. Und langfristig hat man Wnsche und Ziele: Rio, Sonne, Zuckerhut, Copacabana Manche Wnsche und Ziele gehen auch in Erfllung! ta

    Fragen zu Physiologie und Management von Sportathleten. Er lud die Triathletin Dr. med. Simone Wirth, Sportrztin, Trainerin und Absolventin des Ironmans, dazu ein, aus ihrem Erfahrungsschatz zu erzhlen und stellte Vergleiche zu Pferden an. Es wurden spannende Unterschiede und Gemeinsam-keiten zu Training, Prfungsvorbereitung, Ernhrung, Regeneration etc. festgestellt. Am Tag vor dem Wettkampf kitzeln die Humansportler zum Beispiel ihren Krper mit kurzen, intensiven Einheiten. Das wur-

    de in etwa mit dem pipe opener vor dem Cross verglichen. Hingegen konnte sich Si-mone Wirth nicht vorstellen, im Ziel wie ein Pferd gekhlt zu werden: Fr mich wr-de das einen Kollaps bedeuten. Sie appel-lierte zum Schluss an die Reiter: Eure Pferd-Reiter-Teamarbeit fordert hohe physi-sche und mentale Fhigkeiten. Wenn beide optimal vorbereitet sind, knnen solche Leistungen vollbracht werden. Denkt also auch an euch, auch ihr msst Leistungsvor-bereitungen bringen. Tamara Acklin

    Ben Vogg wurde als erfolgreichster internationaler Reiter im Jahre 2013 ausgezeichnet.

  • Bulletin 1 / 20.01.201410

    La FSSE en ac tue l

    Marius Marro, le chef technique de la disci-pline Concours Complet, a accueilli le ma-tin du forum prs de 30 ofciels pour un cours de perfectionnement de trois heures. Il a fait part de sa bonne surprise au vu des progrs constats au niveau de la construc-tion des parcours sur les places de concours suisses quil avait visites, et il la dmontr avec des photos dobstacles de cross joli-ment prpars. Au cours de la saison passe, la nouvelle commission de cross tait le thme central. Marius Marro a lui-mme suivi un cours FEI Rome runissant 40 par-ticipants de 20 pays. Une rencontre tait galement organise en Suisse: Frauenfeld, le parcours de cross a t analys avec le d-lgu technique allemand Gerd Haiber.

    Nouveauts pour la saison 2014 Pour 2014, le directoire de la discipline a x de nouvelles conditions de qualica-tion. Pour des dparts en international, il faut lavenir disputer au moins trois preuves de la catgorie B3 ou CNC1* avec un maximum de 70 points de pnalit en dressage, 12 fautes en saut et 30 secondes de supplment de temps dans le cross qui doit se terminer sans incident aux obstacles. Au moins un tel rsultat qualicatif doit avoir t obtenu lors dune preuve CNC1*. Selon le chef de la discipline Peter Attinger, ces modications ont pour objectif de bien pr-parer les paires leur passage sur la scne internationale et de minimiser le risque daccident. Dsormais et ds le niveau 1* FEI, la pr-sence de stewards sera obligatoire. Adrian Ott et Erika Attinger ont dj suivi cette for-mation. En 2014, laccent sera mis sur la commission de dressage qui sera appele considrer les ventuelles adaptations ap-porter aux programmes de dressage pour les

    En dcembre, le directoire de la discipline Concours Complet avait invit pour le forum annuel Berne dont le programme comportait un sminaire technique pour les ofciels, la prsen-tation dun nouveau concept avec un coach national, des distinctions ainsi quune tribune passionnante sur le sport de pointe.

    adapter aux programmes FEI. Les construc-teurs de cross se runiront lors de deux preuves diffrentes. De plus, Marius Marro veut sattacher trouver de la relve pour les juges et les prsidents de jury.

    Recul dramatique des dparts Yvonne Bont a prsent les statistiques de lanne 2013. Le nombre des dparts a recu-l de faon dramatique. Pour elle, ce recul de 30 % nest pas uniquement mettre sur le compte de lannulation du concours dAvenches. Nous navions plus que 12 ma-nifestations alors quen 2010, elles taient encore au nombre de 18. Sil y avait plus de places de concours, il y aurait galement plus de dparts. Je suis persuade que les ca-valiers viendraient. Alors, aidez tous o vous pouvez pour mettre de manifestations sur pied, a-t-elle demand aux personnes pr-sentes. Plus de la moiti des dparts se fait toujours au niveau B1. Il est rjouissant de constater quun quart de tous les dparts est le fait de jeunes jusqu 21 ans. On peut ga-lement relever le fait quen 2013, il y a eu moins de chutes: on a comptabilit 31 chutes avec hospitalisation, ce qui repr-sente un bilan positif par rapport aux 27137 obstacles franchis. Enn, la brochure de la Deutsche Reiterliche Vereinigung FN sur la construction des cross a t tudie chapitre aprs chapitre dans le cadre dun travail de groupes, de la planication du concept jusqu la xation des obstacles. Ltude des directives allemandes a permis de constater que notre voisin accorde une grande impor-tance la formation du cheval. Selon la de-vise moins cest plus un appel a t lanc aux constructeurs de cross de limiter les obs-tacles troits dans les preuves de base. Sur la base dexemples vido, on sest pos la question de savoir pourquoi des chutes se

    produisent ici. Et il a t possible de consta-ter que la cause de chutes est trs souvent le mauvais marquage, par exemple des bords des marches situes dans leau, ce qui fait que les chevaux ont de la peine discerner les obstacles. Nouveau conceptLors du forum de laprs-midi, le membre du comit FSSE Peter Christen a prononc quelques mots daccueil optimistes au nom de la fdration. Malgr quelques difcults, par exemple en matire de sponsoring, il croit en lavenir de ce sport et se rjouit de constater quil y a de nombreux fanatiques de CC. De plus, Christen espre que dautres preuves seront organises en Suisse an de pouvoir largir une base relative-ment troite et de former les paires pour le sport international. Le chef de la discipline Peter Attinger a prsent aux prs de 80 participants le concept de la discipline Concours Complet prvoyant entre-autres la collaboration avec un entraneur natio-nal, savoir Rdiger Rau. Les cavaliers des cadres ne pouvaient compter que sur eux-mmes pour leurs prestations. Dsormais, ils pourront bncier des conseils du coach qui viendra chez eux pour observer leur en-tranement avec leur entraneur personnel et apporter, le cas chant, des propositions damlioration. Lencadrement lors des concours doit tre ax sur les cavaliers, a

    Forum de la discipline Concours Complet

    De la construction du terrain en passant par les rves de mdailles pour arriver Ironman

    Peter Attinger, le chef de la discipline.

    Pho

    tos:

    Tam

    ara

    Ack

    lin

  • Bulletin 1 / 20.01.2014 11

    La FSSE en ac tue l

    Entretien avec Rdiger Rau

    Une coopration empreinte de conance Rdiger Rau, quest-ce qui vous a motiv endosser la fonction dentraneur national? Lhumain a la capacit de toujours vouloir relever de nouveaux ds. De plus, jaime beaucoup connatre de nouvelles personnes et travailler avec eux.

    Quelles sont selon vous les forces et les faiblesses de la scne suisse de CC ? Il y a quelques formidables paires de la relve qui, je lespre, conrmeront en 2014 les performances produites jusquici et qui les amlioreront encore. Egalement chez les adultes, il existe des combinaisons cheval/cavalier permettant desprer un avenir brillant. Nanmoins, il sagit, en Suisse, de rendre le sport de Concours Complet plus transparent et plus accessible au public. Le rsultat idal serait un plus grand contingent de cavaliers et de chevaux, ce qui se rpercuterait galement sur la qualit.

    Quelles sont les amliorations que vous aimeriez apporter? Lobjectif consiste naturellement en priorit soutenir le dveloppement des cavaliers des cadres et de leurs chevaux dans les trois disciplines an quils puissent optimiser et maximaliser leurs prestations en comparaison internationale. Pourtant, il est bien clair que je ne peux y parvenir seul. Et sur cette voie, je suis fortement tributaire des entraneurs personnels. Il faut pouvoir construire une coopration base sur la conance.

    Comment vous y prendrez-vous concrtement? Je dbuterai mon activit la mi-janvier en visitant les cavaliers des cadres chez eux. Je tiens en effet connatre lentourage de chacun dentre eux, que ce soient les possibilits dentranement, les entraneurs personnels, et si possible les propritaires des chevaux. Jaimerais me prsenter tous an de pouvoir ensuite laborer ensemble la planication des entranements et des concours ainsi que les possibilits damlioration. Il sagira galement pour moi de faire le point sur les objectifs des divers groupes dge. La planication bat dj son plein.

    Quels sont les concours auxquels vous participerez en tant que coach? La planication des tournois est adapte aux divers groupes dge. Cela nest pas trs simple. Les cavaliers sauront nanmoins quels concours je serais disposition pour les coacher.

    Quels sont vos objectifs moyen et long terme? Il est parfois difcile datteindre des objectifs. Il sagit tout dabord de gagner la conance de certains individualistes et le facteur temps jouera ici un rle important. Jespre avoir la chance, cette poque o tout va trs vite, de pouvoir travailler sur le long terme avec les cavaliers et leurs entraneurs. A moyen terme, divers championnats sont bien entendu au premier plan. Ce serait absolument fabuleux si lun ou lautre parvenait encore se qualier pour les Jeux Equestres Mondiaux, an que nous puissions former une quipe. Et bien entendu, on a toujours des souhaits et des objectifs pour le long terme: Rio, le soleil, le Pain de Sucre, Copacabana et certains souhaits et objectifs se ralisent quelquefois! ta

    afrm Peter Attinger. Rdiger Rau ntait pas Berne car il tait responsable du par-cours de terrain au concours de saut de Salz-bourg, mais il a adress quelques mots aux personnes prsentes par lentremise dun message vido.

    Une mdaille CE en guise dapoge Le chef du sport Heinz Scheller a fait une brve rtrospective de la saison internatio-nale. En 2013, 377 paires ont termin une preuve internationale. Douze cavaliers ont pris 40 dparts avec 15 chevaux au niveau 3*. En plus de la victoire par quipe la Coupe des Alpes, les Suisses ont galement comptabilis des victoires lors dpreuves 1 et 2 *. Le clou de la saison a t la mdaille de bronze remporte par lquipe suisse au CE Juniors Jardy. Lquipe des Jeunes Ca-valiers y obtenait le quatrime rang. Le meil-leur cheval selon les points de ranking FN fut Onre, mont par le champion suisse 2013, Felix Vogg. Largent du CS est revenu Eveline Bodenmller, et le bronze Ben Vogg, qui a galement t distingu comme meilleur cavalier international en 2013. De plus, les propritaires de tous les chevaux ayant remport une mdaille aux cham-pionnats suisses 2013 ont t distingus par le chef dquipe Hansjakob Fnfschilling.

    Des sportifs de pointe deux et quatre jambes Le vtrinaire dquipe Dominik Burger a ouvert ensuite la tribune avec des questions comparatives sur la physiologie et le mana-gement des athltes. Il a ensuite invit Si-mone Wirth, triathlte, Dr md. vt., mde-cin du sport, entraneuse et participante la comptition Ironman, parler de ses exp-

    riences, en faisant ensuite des comparaisons avec les chevaux. Des diffrences et des convergences passionnantes ont t consta-tes au niveau de lentranement, de la pr-paration aux preuves, de la nutrition, de la rgnration, etc. La veille dune compti-tion, les sportifs humains titillent par exemple leur corps avec des phases dentra-nement courtes mais intenses. Ce qui est grosso modo comparable avec le pipe ope-ner avant le cross. Par contre, Simone

    Wirth ne peut simaginer tre refroidie larrive comme un cheval: Pour moi cela signierait un collapsus. En guise de conclusion elle lana un appel aux cavaliers: Votre travail dquipe cheval-cavalier exige dimportantes capacits physiques et men-tales. Et lorsque les deux partenaires sont prpars de faon optimale, des perfor-mances peuvent alors tre accomplies. Pen-sez donc vous, vous aussi devez prparer vos performances. Tamara Acklin

    Teresa Stokar (l.) et Sophie Schiesser qui, avec Alex Barrelet absent sur la photo, ont remport le bronze par quipe au CE Juniors.

  • Spor t

    Bulletin 1 / 20.01.201412

    Jugendlich, eine Bommelmtze auf dem Kopf und gut eingepackt in einen dicken Mantel war Helen Langehanenberg usser-lich kaum von den jungen Reiterinnen zu unterscheiden, die sie am zweiten Janu-ar-Wochenende im der Reithalle des NPZ unterrichtete. Es ist ja noch gar nicht so lange her, da war ich auch wie sie, erinnert sich die 31-jhrige, die erst vor drei Jahren ins deutsche A-Kader berufen wurde. Sie nutzte ihre Chance und gewann mit dem Team Olympia-Silber und EM-Gold, dazu zweimal EM-Einzel-Silber sowie 2013 den Weltcupnal. Heute ist Helen Langehanen-berg die Nr. 2 der Dressur-Weltrangliste. Ich htte das damals selber nie fr mg-lich gehalten aber es ist tatschlich mg-lich an die Spitze zu kommen, wenn man gute Leistungen zeigt!, sagte Langehanen-berg. Diese Einstellung vermittelte der un-kompliziert und natrlich gebliebene Dres-surstar auch dem Schweizer Dressurnach-wuchs was natrlich ganz in der Absicht der Disziplin Dressur lag, wie ihr Leiter Martin Walther erklrt: Denn gemessen wird im Sport nun mal an Leistungen und Resultaten.

    Die Erfllung eines TraumsLeistung war deshalb auch das Kriterium fr die Teilnahme an diesem einzigartigen Frderlehrgang, fr den sich acht Nach-wuchsreiterinnen empfehlen konnten: Aus dem Kader der Jungen Reiter Bigna Leh-mann, Cline Balmer, Tamara Roos, Chris-tina Knig, Lia Garzoni und Estelle Wettstein sowie aus dem U25(+)-Kader Phi-line von Bremen sowie Simona und Carla Aeberhard, wobei Letztere wegen eines Hufabszesses bei ihrem Pferd verzichten musste und dementsprechend traurig war. Fr ihre Schwester Simona Aeberhard ging mit den beiden Trainingslektionen je eine am Samstag und eine am Sonntag bei He-len Langehanenberg ein Traum in Erfl-

    lung: Sie ist ein grosses Vorbild fr mich. Ich nde ihrer feine, harmonische Reitwei-se sehr schn und mchte das auch einmal erreichen! Umso grsser war natrlich der Stolz, als Helen Langehanenberg Simona Aeberhard und ihrem Pferd Active Private Dancer attestierte, auf einem guten Weg zu sein. Wie mit allen Lehrgangs-Teilneh-merinnen besprach die Deutsche mit der Jus-Studentin aus Olten vor der ersten Lek-tion die Schwerpunkte, an denen sie arbei-ten wollten. Bei mir waren es generell die Durchlssigkeit sowie in der ersten Stunde Piaffe und Passage und in der zweiten Lek-

    tion die Galopp-Pirouetten, an denen wir arbeiteten, sagte Simona Aeberhard.

    Der Blick ber den eigenen TellerrandDer Wille, von der erfolgreichen Dressurrei-terin etwas zu lernen und neue Impulse zu sammeln, war aber nicht nur bei den Reite-rinnen gross. Sowohl am Samstag wie auch am Sonntag waren jeweils mehr als 300 Zu-schauer der Einladung der Disziplin Dres-sur gefolgt, unter ihnen auffllig viele Dres-surrichter, -reiter und -trainer, um den Un-terricht von der Tribne aus zu beobachten. So zum Beispiel der Elite-Kaderreiter Gilles Ngovan, der auch Simona und Carla Aeber-hard trainiert. Wenn eine solche Persn-lichkeit in die Schweiz kommt, ist das Zuse-hen doch fast Picht. Die Trainings waren sehr gut und ich konnte auch fr mich das eine oder andere mitnehmen, erklrte Gil-les Ngovan. Und fr seine Schlerin sei eine solche berprfung von aussen eben-falls sehr wertvoll. Diese Meinung teilte Marie-Line Wettstein, die ihre Tochter Estelle trainiert: Wir drfen uns nicht nur in der eigenen Reithalle verstecken, son-dern brauchen diesen Blick ber den eige-nen Tellerrand, wenn wir international wieder Anschluss nden wollen. Die Art und Weise, wie Helen Langehanenberg mit ihrer Tochter und deren Pferd Friedrich dem Grossen arbeitete, habe ihr gefallen und neue Impulse vermittelt. Und Estelle Wettstein fand die Stunden schlicht den Wahnsinn. Zwei Tage bringen da so viel wie sonst das Training von zwei Monaten, sagte die 17-Jhrige. Die deutsche Weltklassereiterin legte in ih-rem Unterricht viel Wert auf ein frisches, aktives Vorwrtsreiten. Der Bewegungs-uss muss stets erhalten bleiben, sagte sie ihren Schlerinnen immer wieder. Wie ein Uhrwerk solle das Pferde laufen: eissig, mit Takt und Rhythmus wobei Langeha-nenberg immer wieder dafr pldierte, die

    Disziplin Dressur: Erfolgreicher Nachwuchs-Frderlehrgang mit Helen Langehanenberg

    Ich war wirklich berrascht, wie gut die Truppe ist!Zwei Tage lang trainierten Schweizer Nachwuchs-Dressurreiterinnen in Bern mit dem deutschen Dressurstar Helen Langehanenberg. Dieser kompetente Blick von aussen war sehr wertvoll und hat neue Impulse vermittelt, darin waren sich alle Beteiligten einig. Und auch die Welt-Nr. 2 der Dressurreiter fand lobende Worte fr die jungen Talente und ihre Pferde.

    Bodenstndiger Dressurstar: Warm eingepackt gab Helen Langehanenberg im NPZ Stunde um Stunde.

    Foto

    : Val

    eria

    Str

    eun

  • Spor t

    Bulletin 1 / 20.01.2014 13

    Bremsen zu lsen und zu berprfen, ob sich das Pferd an die Hand herandehnt. Auch eine zu starke Aufrichtung sah sie nicht gerne: Das kann man in der Prfung oder in einzelnen Lektionen machen, aber dazwischen soll das Pferd immer wieder den Hals fallen lassen. Sie forderte die Rei-terinnen ausserdem dazu auf, ihre Pferde immer wieder zu berraschen, auch mal eine bung kontrovers zu reiten und da-fr zu sorgen, dass die Pferde mitdenken und auf die Hilfen des Reiters warten. Ge-lang eine bung besonders gut, quittierte das Helen Langehanenberg mit einem auf-munternden Jajajajaja! oder einem lan-gezogenen Suuuuper und gleichzeitig forderte sie die Reiterinnen immer wieder dazu auf, ihre Pferd zu loben. Das Lob vom DressurstarRhmende Worte fand Helen Langehanen-berg am Ende des Lehrgangs auch fr den Schweizer Dressurnachwuchs: Ich bin wirklich berrascht, wie gut die Truppe ist! Sie sei begeistert von dem, was sie ge-sehen habe: Fein und schn reitende M-dels auf gut gerittenen und zufriedenen Pferden. Wenn sie etwas zu bemngeln habe, dann seien dies allenfalls Lngsbie-gung und Rckenttigkeit, die sich bei den meisten Pferden noch verbessern liessen. Aber sonst war ich wirklich beeindruckt, die Basis stimmt, sagte Langehanenberg und machte mit diesem, Worten auch Hei-di Bemelmans glcklich. Die Nachwuchs-

    verantwortliche der Disziplin Dressur hatte Helen Langehanenberg durch persnliche Kontakte in die Schweiz gebracht und so lange nicht lockergelassen, bis sich ein frei-er Termin in der gut gefllten Agenda der vielbeschftigten Reiterin und Ausbildne-rin fand. Ein grosszgiger Nachwuchs-Fr-dervertrag machte das zweitgige Training erst mglich. Die Mdchen haben sich grosse Mhe gegeben und toll mitgearbei-tet fr mich war der Lehrgang ein voller

    Erfolg, freute sich Heidi Bemelmans. Und was fehlt nun noch, um den guten Ausbil-dungsstand in entsprechende Resultate umzusetzen? Auch darauf wusste Helen Langehanenberg eine Antwort: Es muss daran gearbeitet werden, dieses Knnen auch auf dem Turnier abzurufen. Was im Training klappe, msse auch in der Prfung vor den Richtern funktionieren, da diese nur bewerten knnen, was sie sehen. Angelika Nido Wlty

    Stets nah dran und sehr engagiert: Am Samstag und Sonntag arbeitete Helen Langehanenberg jeweils 45 bis 50 Minuten mit den Nachwuchsreiterinnen. Im Bild Philine von Bremen mit Dablino Lascadeur.

    Foto

    s: V

    aler

    ia S

    treu

    n

    Vorbild zum Anfassen: Helen Langehanenberg mit den Nachwuchstalenten (v.l.n.r.) Tamara Lucia Roos, Christina Knig, Lia Garzoni, Bigna Lehmann und Cline Balmer.

  • Spor t

    Bulletin 1 / 20.01.201414

    Juvnile, une casquette pompon sur la tte et empaquete dans un pais manteau, Helen Langehanenberg tait, en apparence, difcile diffrencier des jeunes cavalires quelle entranait en ce deuxime week-end de janvier dans le mange du CEN. Il ny a pas trs longtemps, jtais encore comme elles, se souvient cette femme de 31 ans, appele il y a seulement trois ans dans le cadre A allemand. Elle a saisi sa chance et remport, avec lquipe, largent olym-pique et lor au CE, et, deux reprises, largent en individuel ainsi que la nale Coupe du monde en 2013. Aujour- dhui, Helen Langehanenberg pointe au deuxime rang du classement mondial de dressage. Je naurais alors jamais pens que cela soit possible mais en fait, on peut faire partie de llite si on prsente de bonnes performances!, a constat H. Langehanenberg. Et cette star du dressage simple et reste trs naturelle a tent de transmettre cette certitude la relve suisse dressage rpondant ainsi lobjectif de la discipline Dressage, comme lexplique son chef Martin Walther: Dans le sport, seuls les performances et les rsultats comptent.

    La ralisation dun rveEt les performances taient donc galement le critre pour une participation ce cours de promotion pour lequel huit cavalires de la relve avaient t recommandes soit, du cadre des Jeunes Cavaliers, Bigna Leh-mann, Cline Balmer, Tamara Roos, Chris-tina Knig, Lia Garzoni et Estelle Wettstein, ainsi que du cadre M25(+) Philine von Bre-men, Simona et Carla Aeberhard, sachant que cette dernire a d dclarer forfait et en a t trs triste, puisque son cheval souffrait dun abcs au sabot. Pour sa sur Simone, avec les deux cours dentranement avec Helen Langehanen-berg, un le samedi et un le dimanche, cest

    Deux jours durant, les cavalires suisses de la relve du dressage se sont entranes Berne avec la star allemande du dressage Helen Langehanenberg. Ce regard extrieur comptent a t trs prcieux et a donn de nouvelles impulsions selon lavis unanime de tous les participants. Et la numro 2 mondiale des cavaliers de dressage a trouv des mots logieux pour qualier les jeunes talents et leurs chevaux.

    un rve qui sest ralis: Pour moi, elle re-prsente lexemple parfait. Je trouve que son quitation ne et harmonieuse est trs belle et jaimerais vraiment pouvoir parve-nir un tel niveau! Sa ert a donc t dautant plus grande lorsquHelen Lange-hanenberg a assur que Simona Aeberhard et son cheval Active Private Dancer taient sur la bonne voie. Comme avec toutes les participantes du cours, et avant la premire leon, lAllemande a discut, avec cette tu-diante en droit dOlten, les points princi-paux sur lesquels il tait prvu de travailler. En ce qui me concerne, nous avons tra-vaill de faon gnrale sur la soumission, et, durant la premire heure, sur le piaffer et le passage, et lors de la deuxime heure sur les pirouettes au galop, a dit Simona Aeberhard.

    Regarder plus loin que le bout de son nezLa volont dapprendre quelque chose de cette brillante cavalire de dressage et de recueillir de nouvelles impulsions ntait pas seulement le fait des cavalires. En ef-fet, tant le samedi que le dimanche, plus de 300 spectateurs avaient rpondu linvita-tion de la discipline Dressage avec, parmi eux, un nombre frappant de juges, de cava-liers et dentraneurs de dressage qui sui-vaient le cours depuis la tribune, comme par exemple le cavalier du cadre Elite, Gilles Ngovan, qui entrane galement Simona et Carla Aeberhard. Lorsquune telle poin-ture vient en Suisse, suivre le cours est pra-tiquement une obligation. Les entrane-ments taient trs bons et jai galement pu en tirer quelque chose pour moi, a dclar Gilles Ngovan qui a constat quune telle

    Discipline Dressage: Cours de promotion de la relve russi avec Helen Langehanenberg

    Je suis vraiment tonne par la valeur de cette troupe!

    Grce des contacts personnels, la responsable de la relve Heidi Bemelmans ( gauche) est parvenue attirer la cavalire de classe mondiale Helen Langehanenberg en Suisse.

    Pho

    to: V

    aler

    ia S

    treu

    n

  • Spor t

    Bulletin 1 / 20.01.2014 15

    Helen Langehanenberg donne la cavalire de la relve Estelle Wettstein (sur son cheval Friedrich der Grosse) des conseils pour le travail la maison.

    Pho

    tos:

    Val

    eria

    Str

    eun

    Des tribunes bien garnies dans le mange du CEN Berne: plus de 300 personnes taient prsentes lors de chacune des journes de ce cours de perfectionnement.

    supervision extrieure est particulirement prcieuse. Cet avis tait partag par Ma-rie-Line Wettstein, qui entrane sa lle Es-telle: Nous ne devons pas nous conner dans notre propre mange car nous avons besoin dun regard au-del du bout de son nez, si nous voulons retrouver le niveau in-ternational. La faon dont Helen Lange-hanenberg a travaill avec sa lle et son cheval Friedrich der Grosse lui a beaucoup plu et lui a donn de nouvelles impulsions. Quant Estelle Wettstein, ces heures ont t pour elle totalement dmentes. Ces deux jours ont apport autant quun entra-nement de deux mois, a constat cette ca-valire de 17 ans. Lors de son cours, la cavalire allemande de classe mondiale a accord une trs grande importance une impulsion vive et active. Il faut constamment conserver le rythme du mouvement, a-t-elle constamment re-dit ses lves. Le cheval doit marcher comme un mouvement dhorlogerie: avec application, cadence et rythme sachant quHelen Langehanenberg a galement conseill de lcher le frein et de vrier si le cheval stend dans le contact de la main. Et elle na pas aim voir une encolure trop redresse:On peut le faire lors de lpreuve ou dans certaines reprises mais entre-temps, le che-val devrait toujours laisser tomber lenco-lure. Elle a galement incit ses cavalires surprendre de temps en temps leurs che-vaux en montant par exemple une gure lenvers pour sassurer que les chevaux

    suivent attentivement et quils attendent les aides du cavalier. Une gure particuli-rement bien russie tait rcompense par un Jajajajaja! particulirement encoura-geant ou par un long Suuuuper dHelen Langehanenberg laquelle incitait toujours simultanment les cavalires fliciter leur cheval. Le compliment de la star du dressage A la n du cours, Helen Langehanenberg a lou la relve suisse de dressage: Je suis

    vraiment tonne par la qualit de cette troupe! Elle sest montre ravie par ce quelle avait vu: Des lles montant ne-ment et de belle manire sur des chevaux bien travaills et contents. Elle a tout au plus relev lincurvation et la souplesse et le travail du dos qui pourraient tre encore amliores chez la plupart des chevaux. Cela mis part, je suis vraiment impres-sionne, la base est bonne, a constat He-len Langehanenberg et ces mots ont gale-ment rjoui Heidi Bemelmans. Grce des contacts personnels, la responsable de la relve de la discipline Dressage avait incit Helen Langehanenberg venir en Suisse et elle navait pas lch prise jusqu ce quune date libre puisse tre trouve dans lagenda bien rempli de la cavalire et formatrice trs occupe. Et cet entranement de deux jours na t rendu possible que grce un contrat de patronage gnreux de la relve. Les lles se sont donnes beaucoup de peine et elles ont collabor fond pour moi ce cours a t un grand succs, sest rjouie Heidi Bemelmans. Que manque-t-il encore pour concrtiser cette bonne formation en rsultats corres-pondants? Et Helen Langehanenberg avait galement une rponse cette question: Il faut travailler an que ce savoir-faire res-sorte galement lors de la comptition. Ce qui marche lentranement doit gale-ment fonctionner lors de lpreuve, devant les juges, puisque ces derniers ne peuvent noter que ce quils voient.

    Angelika Nido Wlty

  • Spor t

    Bulletin 1 / 20.01.201416

    Mit Nino des Buissonnets ist Steve Guerdat Olympiasieger geworden. Mit Nino hat er auch zum zweiten Mal den Grand Prix am CHI Genf gewonnen. Doch es ist die Stute Jalisca Solier, die einen ganz besonderen Platz in seinem Herzen einnimmt. Auch Ja-

    lisca Solier hat Medaillen gewonnen: 2008 bei den Olympischen Spielen in Hongkong (CHN) Team-Bronze und im Jahr darauf so-gar Team-Gold bei der EM in Windsor (GBR). Die Franzosen-Stute hat die Schwei-zer Farben erfolgreich in zahlreichen Natio-

    nenpreisen vertreten, sie hat acht Grosse Preise und zahlreiche schwere Springen ge-wonnen. Doch vor allem hat Jalisca Solier dem Springreiter Steve Guerdat sein Selbst-vertrauen wiedergegeben, als er durch eine schwere Zeit in seinem Leben ging. Seine Anstellung im Handelsstall von Jan Tops hatte er gekndigt, weil er nicht ertrug, dass ihm die Pferde stndig unter dem Hin-tern wegverkauft wurden. Das Angebot des Milliardrs Alexander Onischenko, fr sein ukrainisches Team zu reiten, schlug er in letzter Minute aus. Und die Weltreiterspiele 2006 in Aachen verfolgte er auf der Trib-ne. Da machte ihn der Bndner Pferde-hndler Gian-Battista Lutta auf eine Stute aufmerksam, die schwierig zu reiten, aber sehr talentiert sei. Bereits bei unserer ers-ten Begegnung hatte ich ein ganz besonde-res Gefhl, erinnert sich Steve Guerdat. Ein langjhriger Freund der Familie Guer-dat sprang ein, um die Alligator-Fon taine-Tochter namens Jalisca Solier zu kaufen: der Uhrenfabrikant Yves Piaget.

    Stehende Ovationen Der Rest ist Geschichte: Im Dezember 2006 gewann Steve Guerdat mit Jalisca Solier als erster Schweizer das Weltcup-Springen in Genf und feierte fulminant seine Rckkehr an die Weltspitze. An dieser Sttte des Tri-umpfs 2010 hatten Steve Guerdat und Jalisca Solier in Genf auch den Top- Ten- Final gewonnen verabschiedete der 31-jhrige Jurassier nun seine treue Wegge-fhrtin. Es wurden zahlreiche Transparente geschwenkt und auffllig viele Taschent-cher gezckt, als das Paar zum letzten Mal in die Palexpo-Arena einritt. Smtliche Hel-ferinnen und Helfer des CHI Genf standen Spalier und Steve Guerdats Pferdepegerin Heidi Mulari, die Lisa sieben Jahr lang betreute, konnte ihre Trnen nicht zurck-halten, als auf der Grossleinwand die Karri-ere-Hhepunkte der kmpferischen Stute gezeigt wurden. Jalisca Solier selber stand mit gespitzten Ohren und wachem Blick in der Arena. Die 17-Jhrige schien den Rum-mel zu geniessen, whrend Steve Guerdat in ihrem Sattel mit seinen Emotionen kmpfte. Er bedanke sich bei seinem Pferd und allen, die am gemeinsamen Erfolg be-teiligt waren, bevor die beiden unter ste-henden Ovationen auf eine letzte Ehren-runde gingen. Jalisca Solier wird den Winter noch im Stall von Steve Guerdat verbringen, bevor sie im Frhling in die Normandie reist, wo sie als Zuchtstute ihre wertvollen Gene vererben soll. ANI

    Verabschiedung aus dem Springsport

    Merci und Adieu, Jalisca!Mit seinem zweiten Sieg beim Rolex Grand Prix schrieb Steve Guerdat Geschichte am CHI Genf. Und mit der emotionalen Verabschiedung seines langjhrigen Spitzenpferdes Jalisca Solier rhrte der Jurassier seine Fans.

    Auf Transparenten bedankten sich die Fans bei Jalisca Solier fr viele schne Momente.

    Die Organisatoren des CHI Genf haben Jalisca Solier mit einer emotionalen Zeremonie verabschiedet.

    Foto

    s: K

    arl-H

    einz

    Frie

    ler

  • Spor t

    Bulletin 1 / 20.01.2014 17

    Steve Guerdat est devenu champion olym-pique avec Nino des Buissonnets. Et cest galement avec Nino quil a remport pour la deuxime fois le Grand Prix du CHI Ge-nve. Pourtant, cest sa jument Jalisca So-lier qui tient une place toute particulire dans son cur. Jalisca Solier a galement gagn des mdailles: le bronze par quipe en 2008 lors des Jeux Olympiques Hong-kong (CHN) et mme lor par quipe une anne aprs au CE Windsor (GBR). La ju-ment franaise a brillamment dfendu les couleurs suisses lors de nombreux Prix des Nations, et elle a gagn huit Grand-Prix et de nombreuses preuves difciles. Mais le plus important, cest le fait que Jalisca So-

    Avec sa deuxime victoire au Grand Prix Rolex, Steve Guerdat a crit une page de lhistoire du CHI Genve. Et avec des adieux mouvants son cheval de pointe de longue date, Jalisca Solier, le Jurassien a mu ses supporters.

    lier ait redonn conance au cavalier Steve Guerdat alors que celui-ci tait confront un passage difcile de sa vie. Il avait en ef-fet rsili son contrat de travail avec lcu-rie de commerce de Jan Tops car il ne sup-portait plus le fait que les chevaux soient constamment vendus derrire son dos. Et cest la toute dernire minute quil avait refus loffre du milliardaire Alexander Onischenko de monter pour lquipe ukrai-nienne. Il avait donc d suivre les Jeux Equestres Mondiaux 2006 dAix-la-Cha-pelle depuis la tribune. Cest alors que le marchand de chevaux grison Gian-Battista Lutta avait attir son attention sur une ju-ment difcile monter mais trs talen-

    tueuse. Dj lors de notre premire ren-contre, jai ressenti un sentiment trs parti-culier, se souvient Steve Guerdat. Un ami de longue date de la famille Guerdat, lhor-loger Yves Piaget, sest alors dclar dac-cord dacqurir la lle dAlligator-Fontaine, la nomme Jalisca Solier.

    Standing ovation Le reste fait partie de lhistoire: en d-cembre 2006, Steve Guerdat remportait, en tant que premier Suisse, lpreuve Coupe du monde Genve avec Jalisca Solier et il ftait ainsi de manire blouissante son re-tour au sein de llite mondiale. Et cest sur le lieu de ses triomphes en 2010, Steve Guerdat avait galement gagn Genve la nale du top ten avec Jalisca Solier que le Jurassien de 31 ans a pris cong de sa dle compagne de route. De nombreuses bande-roles ont t agites et un trs grand nombre de mouchoirs ont t tir lorsque la paire est entre pour la dernire fois dans larne de Palexpo. Tous les bnvoles du CHI Genve faisaient une haie dhonneur et la palefrenire de Steve Guerdat, Heidi Mulari, qui stait occupe durant sept ans de Lisa, na pas pu retenir ses larmes lorsque les moments culminants de la car-rire de la jument combattive ont t pr-sents sur grand cran. Quant Jalisca So-lier (17 ans), elle se tenait au centre de larne avec les oreilles pointes et un il trs attentif, comme si elle apprciait tout particulirement le spectacle dont elle tait la vedette, alors que son cavalier Steve Guerdat luttait contre lmotion. Il a remer-ci son cheval ainsi que tous ceux qui ont contribu aux succs communs avant que la paire accomplisse un dernier tour dhon-neur sous les ovations du public. Jalisca Solier passera encore lhiver dans lcurie de Steve Guerdat avant de partir ce printemps en Normandie o elle pourra transmettre ses prcieux gnes en tant que jument poulinire. ANI

    Adieux au saut dobstacles

    Merci et adieu, Jalisca!

    Sur les banderoles les fans ont remerci Jalisca Solier pour tous les beaux moments.

    Standing ovation pour le dernier tour dhonneur de Steve Guerdat et de Jalisca Solier.

    Pho

    tos:

    Kar

    l-Hei

    nz F

    riele

    r

  • Rund ums P fe rd

    Bulletin 1 / 20.1.201418

    Nach der Saison ist vor der Saison: Wer mit diesem Gedanken seine laufende Wett-kampfsaison abschliesst, ist auf dem besten Weg, sein Pferd und sich fr das nchste Jahr optimal vorzubereiten. Als Erstes kom-men Ende Saison folgende berlegungen: Wie stark habe ich mein Pferd mental und krperlich beansprucht? Wie alt ist mein Pferd und wie geht es ihm gesundheitlich? In technischen Disziplinen, wie zum Bei-spiel im Spring- oder Dressurreiten, gibt es heute das ganze Jahr hindurch Prfungen. Der Reiter muss die Pausen also selber de-nieren. Zustzlich kommt die Frage auf: Ist eine Pause wirklich immer gut? Alles gehe doch verloren, was mhselig aufgebaut wurde. Doch hrt man von erfahrenen Reitern im-mer wieder, dass die Pferde whrend einer Pause nichts vergessen, sondern danach in-nerhalb von wenigen Tagen wieder im Trainingsmodus sind. Wenn ein Pferd jedoch mental mde bzw. bertrainiert ist, dann braucht es eine ln-gere Pause. Junge Pferde vergessen schnel-ler als ltere Pferde und sie verlieren auch eher an Kondition. Letzteres ist nicht so, wenn sie whrend der Pause gengend Be-wegung haben, wie eine japanische Studie mit jungen Vollbltern (Mukai K. et al. 2006) belegt. Der Mensch verliert seine Kondition sehr viel schneller. Der Grund ist, dass er von Natur aus ein Nesthocker ist im Gegensatz zum Pferd, das ein Nest-chter ist. Ein allflliger Konditionsver-lust ist also kein Thema, denn Pferde genies sen Aktivferien und keine Passiv-ferien in der Boxe.

    Anforderungen, Alter und Gesundheit entscheidendWie lang soll eine allfllige Pause sein und wie soll sie gestaltet werden? In der Regel brauchen jngere Pferde bis ca. 6 Jahre we-niger lange Pausen. Sie sind normalerweise rundum gesund, wurden whrend der

    Pferde im Winter t halten

    Nach der Saison ist vor der SaisonDie Tage werden krzer und klter, die dunkle Jahreszeit ist da. Die Pferde haben ihr Fell gewechselt und ihre Reiter die Winterkleider montiert. Die Saison ist vorbei und die Motivation war auch schon grsser mindestens beim Zweibeiner. Doch anstatt in eine Winterdepression zu verfallen, knnen die ruhigen Monate zur Vorbereitung der nchsten Wettkampfsaison genutzt werden.

    Ausreit-Vergngen im Schnee: Bei einem aktiven Alternativprogramm knnen sich Pferde physisch und mental von der Wettkampfsaison erholen.

    Foto

    : Jul

    ia R

    au

  • Rund ums P fe rd

    Bulletin 1 / 20.1.2014 19

    komfortabel sein, das bedeutet mit viel Garnitur, relativ schwer und ohne Soh-leneinlagen. Erst ab einer Mindestdauer von drei Monaten macht es Sinn, die Eisen wegzunehmen. Denn so lange braucht der Huf, um sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

    Gesundheitscheck durch den TierarztNach der Saison sollte man diese gemein-sam mit dem Tierarzt analysieren und so planen, dass man mit einem gesunden und motivierten Pferd in die neue Wettkampf-saison starten kann. Sonst sind die Chan-cen gross, dass es zu Problemen und Ausfl-len kommt, sagt Dominik Burger. Eine neue hollndische Studie zeigt, dass 45 Pro-zent aller im Vielseitigkeitssport eingesetz-ten Pferde whrend der Saison gesundheit-lich ausfallen (Munsters et al. 2013). Sport-tierrzte empfehlen daher zwingend einen veterinrmedizinischen Gesundheitscheck

    Wettkampfsaison geringer belastet und mssen noch viele Sachen lernen. lteren Pferden ab ca. 12 Jahren tun lngere Pau-sen in der Regel gut. Ihr Bewegungsapparat kann sich so optimal regenerieren. Die Ge-staltung der Winterpause hnge auch von der Gesundheit des Pferdes ab, sagt Tierarzt Dominik Burger. Er ist Team-Veterinr der Schweizer Vielseitigkeits- und Endurance-reiter: Bei Huf-, Sehnen- oder Gelenks-problemen kann den Pferden eine Weide-pause gut tun, whrend fr Pferde mit R-ckenproblemen eher aufbauende Arbeit und keine Ferienzeit angesagt ist. Je nach Pferd und Alter, Disziplin und Sai-sonintensitt sollte nach dem letzten Tur-nier noch etwa zwei Wochen locker weiter-gearbeitet werden, bevor man das Training ganz einstellt. Dies mit dem Ziel, die sport-liche Leistung nicht von hundert auf null zu fahren, was unter Umstnden dem Mus-kelapparat und der Psyche schaden kann.

    Winterweide ja oder nein? Viele Endurance- und Vielseitigkeitsreiter schwren auf eine zwei- bis dreimonatige Winterpause, in denen sie ihren Pferden ausgiebigen Weidegang gnnen. Endu-rancepferde sind whrend dieser Zeit hu-g sogar 24 Stunden draussen, zusammen mit anderen Pferden in kleinen Gruppen. Sie haben als Schutz gegen Wind und Wet-ter einen Unterstand, werden jeden Tag ge-fttert und kontrolliert. Am besten schert man die Pferde vor der Pause auf der Win-terweide nicht. Dann muss man sie auch nur selten decken. Pferde knnen besser mit Klte umgehen als mit Wrme. Tempe-raturen bis -35 Grad Celsius machen ihnen nichts aus, solange es trocken ist. Bei Wind und Nsse schtzen sie ein Unterstand und eine dicke Weidedecke. Die Hufeisen lsst man in dieser Zeit am besten drauf. Sie soll-ten fr eine optimale Hufregeneration

    Zahlreiche Sportreiter, vor allem in den Disziplinen Endurance und Vielseitigkeit, gnnen ihren Pferden jedes Jahr eine zwei- bis dreimonate Winterpause auf der Weide.

    Pros sind fr aktive PausenDie britische Springreiterfamilie Whitaker ist bekannt dafr, dass sie ihre Pferde in mehrmo-natige Weidepausen unter rauen Bedingungen schickt. Einige ihrer Pferde liefen noch im hohen Alter im grossen Springsport. Auch der Schweizer Springreiter Markus Fuchs hat in seiner aktiven Zeit jedem seiner Pferde Pausen gegnnt: mindestens zwei bis drei Monate am Stck pro Jahr. Whrend dieser Zeit hat er sie nicht gesprungen, aber trotzdem regelmssig bewegt. Er ist mit ihnen ausgeritten und durch den Schnee galoppiert, damit sie nicht einrosten. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Pferde kriegen in der Pause den Kopf wieder frei und waren auch weniger verletzungsanfllig. Bei den Dressurreitern ist eine solche Pause eher Ausnahme. Trotzdem beharrt die Dressurreiterin und -trainerin Nicola Heyser darauf: Wenn die Pferde whrend einer Saison viel geleistet haben, sollten sie unbedingt eine aktive Pause von mehreren Wochen bis Monaten kriegen. NB

    zu Beginn der Saison. Zeitlich ist das bei den meisten Januar und Februar. Fr Pferdesportler, die ihre Vierbeiner nicht auf die Winterweide schicken, wird die kal-te Jahreszeit zwar entsprechend lnger, muss aber nicht minder entspannend und erholsam sein. Ganz wichtig ist Abwechs-lung in der Aktivpause fr Pferd wie fr Reiter. Fantasie und Offenheit ist da ge-fragt. Warum nicht mal mit seinem Pferd an der Hand spazieren gehen? Es mal frei-springen lassen oder einen Bodenarbeits- oder Longierkurs besuchen? Wer keine Halle in der Nhe hat, der tut gut daran, ein- bis zweimal in der Woche zu verladen. In der Halle kann man Spring-gymnastik und Dressurlektionen reiten oder am Stil feilen. Die Pferde sollten erst gut aufgewrmt werden. Vor allem ltere Pferde knnen mehr Zeit brauchen, in Schwung zu kommen. Spass macht es si-cher noch mehr, wenn man die Winterar-beit in einer Gruppe tun kann. Fast alle Reitvereine bieten entsprechende Kurse an.

    Techniktraining Anfang JahrVon Januar bis Mrz, also noch in der fr viele Disziplinen noch prfungsfreien Zeit, sollten Reiter und Pferd an ihrer Technik feilen. Denn in dieser Zeit knnen in der Regel am besten Fortschritte erzielt werden. Das Techniktraining kommt in der Karrie-re- wie auch in der Saisonplanung immer vor dem Konditionstraining und vor den Prfungen, auch bei jungen Pferden. An-sonsten kann es schnell sehr schwierig wer-den, wenn sich das junge Pferd in Ausbil-dung, aber mit viel Kondition, gegen den

    Foto

    : Dre

    amst

    ime

  • Rund ums P fe rd

    Bulletin 1 / 20.1.201420

    Reiter zu wehren beginnt. Wer schon frh in der Zwischensaison konditionell arbei-ten mchte, der schafft zum Beispiel mit Schrittarbeit am Berg eine gute Basis. Dies strkt den Rcken und die Hinterhand und trainiert nicht zuletzt das Herzkreislaufsys-tem, also die Kondition, ohne Gelenke, Bnder und Sehnen zu stark zu belasten. Ist der Boden gefroren, ist man sowieso vor-wiegend im Schritt unterwegs. Wenns glatt ist, sollte man sicherheitshalber mit Stollen oder Hufgrip reiten. Und wenn dann end-lich mal richtig viel Schnee liegt, tut ein schner Galopp Pferd und Reiter gut. Wenn es nicht anders geht und man im Dunkeln reiten muss, dann nur entsprechend und gengend ausgerstet: Leuchtgamaschen, Leuchtweste und Lampe sind ein Muss. Um als Athletenpaar Fortschritte zu ma-chen, kann es auch helfen, wenn man sein Pferd hin und wieder von einem anderen Reiter oder einem Pro arbeiten lsst. Und auch der Reiter selber kann viel lernen, wenn er andere Pferde reitet vielleicht hat er sogar das Glck, mal auf ein besseres oder anders ausgebildetes Pferd aufzusit-zen. Im Winter hat der Sportler vielleicht auch mal Zeit und Musse, in eine andere Disziplin reinzuschnuppern. Alles, was den Horizont erweitert, ist auch fr die eigene Disziplin in der kommenden Saison von Vorteil.

    Wellness Pege fr Krper und SeeleAuch Pferde geniessen Wellness, wenns khler wird und sie sich von einer anstren-genden Wettkampfsaison erholen. Wenn

    Die Winterpause ist fr Pferdesportlerinnen und Pferdesportler auch eine gute Zeit, um an der eigenen Fitness zu arbeiten, z. B. mit Ausdauersportarten wie Laufen.

    Foto

    : Dre

    amst

    ime

    Bei winterlichen Temperaturen schtzen viele Pferde ein wrmendes Mash.

    man die Mglichkeit hat, kann ein Solari-um fr das Pferd nach getaner Arbeit sehr entspannend sein. Will man sein Pferd den Winter ber regel-mssig im technischen Bereich trainieren, wird es auch schwitzen. Bis das Fell dann wieder trocken ist, dauert das bei Tempera-turen um null Grad meistens lange. Um dies zu vermeiden, sollte man sein Pferd

    scheren. Mit Decke knnen auch geschore-ne Pferde ohne Probleme auf die Weide. Bei etwas frstelnden Exemplaren kann man eine extra dicke Winterdecke nehmen, noch eine Unterdecke darunter anziehen, oder eine Decke mit Halsteil montieren. Fr Alternativtraining und Weidepause sollte man seinem Pferd den Winterpelz be-lassen.Wichtig ist im Winter nicht nur die Bewe-gung, sondern auch die Ftterung. Pferde brauchen, um sich warm zu halten, in der Regel etwas mehr Energie. Am besten erhal-ten Pferde Heu ad libitum, d. h., sie kn-nen jederzeit Raufutter zu sich nehmen. Fr Vielfrasse, aber auch, um die Pferde im Allgemeinen zu beschftigen, kann man das Heu entweder in engmaschigen Heu-netzen anbieten, oder man legt sich zum Beispiel eine Plastiktonne mit Lchern zu, wo sich die Pferde einzelne Halme rauszie-hen knnen. Solche Systeme sind in den USA und in Grossbritannien bereits auf dem Markt (porta-grazer.com). Die Menge an Kraftfutter sollte je nach Trainingsintensitt und natrlich individu-ell an jedes Pferd angepasst werden. Das Auge fttert mit: Die Rippen soll man nicht sehen, aber wohl noch spren. Vorsicht: Dichtes Winterfell kann tuschen. Sehr willkommen gerade bei Pferden, die Tag und Nacht draussen sind, ist bei sehr kalten Temperaturen ein warmes Mash. Das wrmt sie von innen und gerade Pferde, die gerne an Gewicht verlieren, fressen so ihre Ration auch auf.

    Fokus auch auf die Fitness des ReitersNicht nur das Pferd soll im Winter t und bei Laune bleiben, auch der Reiter sollte nicht zu kurz kommen. Um in der kom-menden Saison optimal vorbereitet zu sein, sollte auch er sich t halten und zwar nicht nur mit Reiten. Alles, was Spass macht und dem Krper und Geist gut tut, macht Sinn. Egal ob Schwimmen, Laufen, Tanzen, Krafttraining, Ballsportarten etc. Vielleicht kann der Reiter sogar gezielt an krperlichen Schwchen arbeiten, die ihm whrend der Saison aufgefallen sind, zum Beispiel Rckenschmerzen beim Spring- und Dressurreiter. Nicht nur an der krperlichen Fitness kann man feilen. Die dunkle Jahreszeit ist her-vorragend geeignet, auch mal ein Buch ber mentale Strke oder bers Reiten zu lesen. Auch knnen gut Videos oder DVDs ber Reittechniken geschaut, analysiert und bestenfalls umgesetzt werden.

    Nicole Basieux

  • Bulletin 1 / 20.1.2014 21

    Au tour du cheva l

    Maintenir les chevaux en bonne condition en hiver

    Laprs-saison cest galement lavant-saisonLes jours diminuent et deviennent plus froids, la sombre saison est l. Les chevaux ont mu et leurs cavaliers ont endoss les vtements dhiver. La saison est termine et la motivation a dj t plus grande en tous cas chez les bipdes. Pourtant, au lieu de tomber dans une dpression hivernale, autant utiliser ces mois calmes pour prparer la prochaine saison de comptition.

    Laprs-saison, cest galement lavant-sai-son et celui qui termine sa saison de com-ptition sur cette constatation est sur la bonne voie pour se prparer et prparer son cheval de faon optimale pour lanne ve-nir. A la n de la saison, il convient tout dabord de se faire les rexions suivantes: dans quelle mesure ai-je sollicit mon che-val psychiquement et physiquement ? Quel est lge de mon cheval et dans quel tat de sant est-il? Dans les disciplines techniques, comme par exemple le saut ou le dressage, des preuves sont aujourdhui proposes tout au long de lanne. Le cavalier doit donc xer lui-mme ses pauses. Cest alors que la question suivante surgit: une pause est-elle toujours bnque? Ne risque-t-on pas de perdre tout ce quon a construit laborieusement? Or, on entend

    souvent des cavaliers expriments afrmer que les chevaux noublient rien durant les pauses et quils sont nouveau en mode entranement aprs quelques jours. Pourtant, lorsquun cheval est mentale-ment fatigu, respectivement surentran, il a besoin dune pause plus longue. Les jeunes chevaux oublient plus rapidement que des chevaux plus gs et ils perdent galement plus facilement la forme. Or, cela ne risque pas darriver sils ont suf-samment de mouvement si lon en croit une tude japonaise faite avec des jeunes pur-sang (Mukai K. et al. 2006). Lhumain perd beaucoup plus vite sa condition phy-sique. Cela est d au fait que lhomme est un nidicole contrairement au cheval qui est nidifuge. Une ventuelle perte de la condi-tion physique nest donc pas craindre sa-chant que les chevaux savourent des va-

    cances actives et non pas des vacances pas-sives dans un box.

    Les exigences, lge et la sant sont dterminants Combien de temps une ventuelle pause doit-elle durer et comment lamnager? En rgle gnrale, les plus jeunes chevaux jusqu environ 6 ans ont besoin de pauses moins longues. Ils sont en principe en bonne sant, ils nont pas t trop sollicits durant la saison de comptition et ils doivent encore apprendre beaucoup de choses. Pour les chevaux plus gs ds 12 ans, des pauses plus longues sont bn-ques, puisque cela permet leur appareil locomoteur de se rgnrer de faon opti-male. Lamnagement de la pause hiver-nale dpend de la sant du cheval, souligne le Dr md. vt. Dominik Burger, vtrinaire

    Lorsquil y a beaucoup de neige, le cheval et le cavalier sont heureux dune promenade. Et le plaisir est encore plus grand lorsquon peut effectuer le travail dhiver en groupe.

    Foto

    : Jul

    ia R

    au

  • Bulletin 1 / 20.1.201422

    Au tour du cheva l

    Les professionnels sont pour des pauses actives La famille britannique des cavaliers de saut Whitaker est connue pour envoyer ses chevaux au pr durant les longs mois dhiver dans des conditions trs rudes. Et quelques-uns de ces chevaux ont encore particip des comptitions de saut dobstacles de haut niveau un ge avanc. Durant sa priode de sportif actif, le cavalier suisse de saut Markus Fuchs a galement toujours accord une pause tous ses chevaux, soit au moins deux trois mois dafle par anne. Durant ce temps, il ne les faisait pas sauter mais les bougeaient rgulirement. Il les montait en promenade et il galopait avec eux dans la neige an quils ne rouillent pas. Jai fait dexcellentes expriences avec ce systme. Durant la pause, les chevaux se vident la tte et ils taient ensuite moins sujets aux blessures. Chez les cavaliers de dressage,