14
Band I Wesen und Methoden der Anthropologie 2. Teil Physiologische, psychologische, genetische und mathematische Methoden Herausgegeben von Rainer Knußmann Mit Beiträgen von H. Baitsch K. Bender W. Bernhard B. Brinkmann V. P. Chopra K. Christiansen U. Drenhaus I. Eibl-Eibesfeldt D. Fritsch N. Galley D. Gräßlin G. Grupe G. Gürtler K. Hummel P. Ihm B. Jacobshagen H. W. Jürgens R. Knußmann B. Kummer V. Lichtenberg J. Lutz Ä. Mayerovä H.-G. Müller F. A. Muthny U. Pieper A. Rodewald J. Rutenfranz f W. Scheffrahn H. D. Schmidt K.-H. Schmidt H.-J. Steingrüber F. Vogel Mit 3 62 Abbildungen und 172 Tabellen z SEMPER m Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York 1992 © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Wesen und Methoden der Anthropologie

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wesen und Methoden der Anthropologie

Band I

Wesen und Methodender Anthropologie2. TeilPhysiologische, psychologische, genetischeund mathematische Methoden

Herausgegeben von Rainer Knußmann

Mit Beiträgen von

H. Baitsch • K. Bender • W. Bernhard • B. Brinkmann • V. P. Chopra • K. ChristiansenU. Drenhaus • I. Eibl-Eibesfeldt • D. Fritsch • N. Galley • D. Gräßlin • G. Grupe • G. GürtlerK. Hummel • P. Ihm • B. Jacobshagen • H. W. Jürgens • R. Knußmann • B. KummerV. Lichtenberg • J. Lutz • Ä. Mayerovä • H.-G. Müller • F. A. Muthny • U. PieperA. Rodewald • J. Rutenfranz f • W. Scheffrahn • H. D. Schmidt • K.-H. SchmidtH.-J. Steingrüber • F. Vogel

Mit 3 62 Abbildungen und 172 Tabellen

zSEMPER m

Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • Jena • New York • 1992

© 2008 AGI-Information Management Consultants

May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Page 2: Wesen und Methoden der Anthropologie

Inhalt

III. Methoden der Physiologie und Psychologie

A. Erfassung von Indikatoren des Versorgungs-systems

1. Messung von Kreislaufgrößen von J .LUTZ 3

a. Die Herzschlagfrequenz 3a. Meßmethoden 3ß. Referenzwerte 4

b. Der arterielle Blutdruck 5a. Meßmethoden 5

Auskultatorische Methode—Oszillometri-sche Methode—FormoszillometrischeMethode -Vergleich direkter undindirekter Messung

ß. Referenzwerte 7c. Das Herzminutenvolumen 8

a. Meßmethoden 8ß. Referenzwerte 8

d. Das Blutvolumen 9a. Meßmethoden 9ß. Referenzwerte 9

e. Blutzirkulation 10a. Kreislaufzeiten 10ß. Blutströmungsgeschwindigkeit 10y. Pulswelle 10

f. Das Herzvolumen und seine Teilbereiche . . . . 11a. Volumen des gesamten Herzens 11ß. Volumen des linken Ventrikels 12

Literatur { 13

2. Messung von Atmungsgrößen von J .LUTZ 15

a. Spirometrie: Meßwerte und Meßmethode . . . 15a. Statische Atemvolumina und -kapazitäten . 16

Atemvolumina - Atemkapazitätenß. Dynamische Ventilationsgrößen 16Y- Spirometersysteme 18

b. Indirekt bestimmbare Atemvolumina und-kapazitäten 19a. Residualvolumen und funktioneile

Residualkapazität 19ß. Totraumvolumen 21

c. Standardbedingungen 21d. Pneumotachographie 22

e. Blut-und Atemgasanalyse 23ct. Bestimmung arterieller Gasdrücke 23

Sauerstoffdruck — Kohlendioxiddruckß. pH-Wert und Säure-Basen-Haushalt im

Blut 24Der pH-Wert—Der Säure-Basen-Haushalt

Y- Bestimmung von Atemgaskonzentrationen 25f. Ganzkörperplethysmographie 26

a. Prinzip 26ß. Meßgrößen 27

Intrathorakales Gasvolumen — Resi-stance - Compliance

Literatur 28

n3. /Ergometrie vonj. LUTZ 29

a. Meßtechnische Vorrichtungen 29a. Messung der körperlichen Belastung mit

Stufentests 29ß. Laufbandergometer 30Y- Kurbelergometer 31

b. Leistungsspezifische Parameter des belastetenOrganismus 32a. Pulsfrequenz 32

Die Leistungspulsfrequenz — Die Pulslei-stungskapazität für Puls 170—DerLeistungspulsindex

ß. Gasanalyse 33Der maximale Sauerstoffverbrauch—DerO2-Puls - Das Atemäquivalent - Derrespiratorische Quotient

Y- Der Lactatspiegel 37Literatur 38

4. Calorimetrievonj. LUTZ 40

a. Prinzip, allgemeine Begriffe 40b. Grundumsatz 42

a. Der Begriff des Grundumsatzes 42ß. Durchführung der Grundumsatz-

bestimmung 43Allgemeine Bestimmungsmethoden -Einfluß des Eiweißstoffwechsels

Y- Referenzwerte für den Grundumsatz 44Literatur 46

Page 3: Wesen und Methoden der Anthropologie

Inhalt • IX

5. Stoffwechselindikatoren in Blut und Urinvon L. GÜRTLER 48

a. Allgemeines 48Meßwerte - Zu untersuchende Probe - SI-Einheiten

b. Nucleinsäurestoffwechsel 49Nucleinsäure - Pyrimidinsynthese - Purin-synthese

c. Proteinstoffwechsel 49a. Physiologische Vorbemerkungen 49ß. Nachweismethoden 50

Gesamteiweiß—Albumin — EinzelneSerumproteine—Aminosäuren—Harnstoff

d. Gerinnungsfaktoren 51a. Physiologische Vorbemerkungen 51ß. Nachweismethoden 52

Immunologische Verfahren - Enzymati-scher Test mit chromogenen Substraten -Messung von Einzelfaktoren überMangelplasmen - Globaltest für dasGerinnungssystem

e. Kohlenhydratstoffwechsel 53a. Abbau der Kohlenhydrate 53

Nachweis der Enzyme — Gesamtkohlen-hydrate —Monosaccharide — SimultanerNachweis mehrerer Kohlenhydrate -Lactat

ß. Aufbau der Kohlenhydrate und ihreSpeicherung 55

f. Fettstoffwechsel 55a. Triglyceride und freie Fettsäuren 55

Tryglyceridnachweis — Fettsäuren —Lipase .

ß. Cholesterin 56Cholesterin-Nachweis — Gallensäuren

Y- Lipoproteine 56Ultrazentrifugation - Elektrophorese

g. Zellstoffwechsel 57a. Leberzellstoffwechsel

Aspartat- Amino-Transferase - Alanin-Amino-Transferase - Y-Glutamyl-Transfe-rase - Alkalische Phosphatase(n) - Cholin-esterase(n)

ß. Muskelzellstoffwechsel 58Creatinkinase — La.etatdehydrogenase —Creatinin — Creatin

Y- Pankreaszellstoffwechsel 606. Knochenstoffwechsel 60e. Gehirn, Lunge und Niere 60t,. Hämoglobin 60

Bestimmung des Hämoglobins - Glykosy-lierte Hämoglobine

h. Elektrolytstoffwechsel 61Natrium, Kalium, Calcium—Magnesium —Eisen—Kupfer — Chlorid

Literatur 63

6. Analytisch-chemische Methoden in der prähisto-rischen Anthropologie: Spurenelemente und sta-bile Isotope von G. GRUPE 66

a. Anwendungsbereiche 66a. Spurenelemente. . 66ß. Stabile Isotope 68Y- Zusammenfassung 69

b. Methoden 69a. Spurenelemente 69

Probenvorbereitung und Messung—Auswertung

ß. Stabile C-und N-Isotope 71Probenvorbereitung und Messung -Auswertung

c. Ausblick 71Literatur 72

! B. \Funktionsmessungen am Bewegungsapparat

1. Biomechanik des passiven Bewegungs-apparates von B. KUMMER 74

a. Vorbemerkungen zur Problematik 74Die «kausale Histogenese» -FunktionelleAnpassungen der Gewebe und Organe desStützapparats— «FunktionelleGestalt» und« funktionelle Struktur» - Zielsetzung biome-chanischer Untersuchungen

b. Materialprüfverfahren 77a. Grundlagen der Elastizitätslehre 78ß. Messung mechanischer Eigenschaften . . . . 79

Bindegewebige Strukturen — Knorpel-gewebe — Knochen

Y- Kritik der makroskopischen Materialprü-fung des Knochens und Konsequenzen... . 82

c. Untersuchung ganzer Skelettelemente 83Die Lackrißmethode—Dehnungsmeßstreifen— Die Laser-Holographie—Messung derRöntgendichte

d. Modellversuche; Spannungsoptik 87e. Mathematische Methoden 90

Die Finite-Element-Methode (FEM) — Diegraphische Statik — Computersimulation

f. Morphologische Methoden 97Das Spaltlinienverfahren—Analyse impolarisierten Licht

Literatur 100

2. Kinetik und Kinematik von B.KUMMER 101

a. Kinetik 102a. Massenverteilung des menschlichen

Körpers 102ß. Kinetik des Gesamtkörpers 104Y- Kinetik von Körperabschnitten 106

b. Kinematik 107a. Bewegungsbeschreibung, Freiheitsgrade . . 107

Freier Massenpunkt—Geführte Bewegungß. Kinematik einzelner Körpergelenke 110

Kugelgelenk - Scharnier- und Sattelgelenk- Sonstige Gelenkarten

Page 4: Wesen und Methoden der Anthropologie

X • Inhalt

y. Kinematische Ketten 112Offene kinematische Ketten - Geschlosse-ne kinematische Ketten

8. Kinematik der menschlichenLokomotion 114

Literatur 115

3. Grundlagen und Methoden der Kraftmessungvon U.PIEPER und H.W. JÜRGENS 116

a. Vorbemerkungen und Begriffsbestimmungen . 116b. Biomechanische Grundlagen 117

Mechanik und mechanische Prozesse — DerMuskel als Kraftmaschine- Gelenktypen undihre Bewegbarkeit durch Muskelarbeit

c. Kraft und Körperkräfte 119a. Muskelkraft 120ß. Aktionskraft 120

Statische Aktionskraft (Stellungskraft) -Dynamische Aktionskraft (Bewegungs-kraft)

d. Kraftmessung am Menschen 121a. Meßmethoden für Muskelkraft 122

Indirekte Methoden — Direkte Methodenzur Erfassung der isometrischen Muskel-kraft-Direkte Methoden zur Erfassungder dynamischen Muskelkraft

ß. Ablauf der Messung 124Literatur 125

C. Messungen an Regulations- undv—" Kontaktsystemen

1. Elektroenzephalographie von F. VOGEL 127

a. Geschichte und Bedeutung des EEG 127b. Entstehung des EEG im Gehirn und Ableitung 127c. Ableitetechnik 128d. Die wichtigsten Wellenformen und die EEG-

Auswertung 129e. Das Ruhe-EEG und seine Interpretation 130f. Das EEG in seinen Beziehungen zu Befinden

und Verhalten des Menschen 130g. Evozierte EEG-Potentiale 132Literatur 132

2. Messung von Reaktionszeiten und motorischenFertigkeiten von K.-H. SCHMIDT undJ. RUTENFRANZ 133

a. Methoden zur Messung von Reaktionszeiten . 133a. Aussagemöglichkeiten von Reaktionszeit-

messungen 133ß. Methodische Probleme bei der Reaktions-

zeitmessung 134Y- Meßvorrichtungen zur Bestimmung von

Reaktionszeiten 135ö. Determinanten von Reaktionszeiten 137

b. Methoden zur Bestimmung motorischer Fer-tigkeiten 138a. Klassifikation von Grundstrukturen

motorischer Fertigkeiten 138ß. Erfassungsmethoden 138

Rotary Pursuit Apparatus - O'Connor-finger-dexterity-Test-Minnesota Rate ofManipulation Test - Kieler Determina-tionsgerät

Y- Stabilität und Veränderlichkeit vonmotorischen Fertigkeiten 140

8. Praktische Bedeutung der Bestimmung desAusprägungsgrades motorischer Fertigkei-ten 140

Literatur 141

3. Erfassung der Seitendominanzvon H.-J. STEINGRÜBER 142

a. Handdominanz 143ct. Präferenzmaße 143ß. Leistungsdominanzmaße 143

b. Augendominanz 144c. Spezielle und seltene Maße für Seiten-

dominanz 146ct. Ohrendominanz 146ß. Bein-/Fußdominanz 146Y- Dominanz einer Hirnhemisphäre 146

d. Fazit . 146Literatur 146

4. Augenbewegungsmessungen von N. GALLEY. . . . 147a. Das bewegliche Auge 147

a. Augenbewegungen und Blickbewe-gungen 147

ß. Andere Bewegungen am Auge 149b. Blickbewegungsmessung 150

ct. Augenbewegungsformen 150ß. Vergleich verschiedener Methoden 151

Räumliche Auflösung—Linearität und Sta-bilität — Computereinsatz

Y- Elektrookulographie 1548. Kornealreflexionsmethoden 155e. Limbusreflexionsmethoden 157£. Kontaktlinsenmethoden 157

c. Lidschlagmessung 158d. Pupillometrie 159Literatur 160

5. Sinnesprüfungen von W. BERNHARD 162

a. Gesichtssinn 162ct. Anatomisch-neurophysiologische

Vorbemerkungen 162ß. Prüfung des dioptrischen Apparates 162

Prüfung der Krümmungsverhältnisse derHornhaut - Bestimmung des Fern- undNahpunktes und der Akkomodationsbrei-te — Refraktionsbestimmungen

Page 5: Wesen und Methoden der Anthropologie

Inhalt • XI

y. Prüfung der Sehschärfe 163Experimentelle Prüfung - Praktisch-klini-sche Prüfung

8. Bestimmung des Gesichtsfeldes(Perimetrie) 164Gesichtsfeld-« Parallelversuch » - Bogen-Perimeter — Hohlkugelperimeter—Kampimetrie und Skotometrie

e. Bestimmung von Sehschärfe, Gestaltwahr-nehmung und Gesichtsfeld durch das visu-elle evozierte Potential 165

£. Prüfung der Farbenwahrnehmung 166Wahlproben - PseudoisochromatischeTafeln - FARNSWORTH-Farbenblindheit-Test—Anomaloskop

T). Hell-Dunkel-Anpassung 167Dunkeladaptation - Helladaptation

b. Hörsinn 168ct. Anatomische und psychophysikalische

Vorbemerkungen 168ß. Tongehörprüfung 168

Hörschwellenmessungen — Prüfung der In-tensitätsunterschiedsschwelle — Prüfungder Lautheit eines Tones—Prüfung derFrequenz- bzw. Tonunterscheidungs-schwelle — Sprachgehörprüfung—Kinder -audiometrie — Objektive Hörprüfung

y. Auditorische Raumorientierung 170c. Gleichgewichtssinn 170

ct. Anatomisch-neurophysiologische Grund-lagen 170

ß. Prüfmethoden 171d. Geschmack und Geruch 171

ct. Anatomisch-neurophysiologische Vorbe-merkungen 171

ß. Prüfung des Geschmackssinns 171Prüfung der Geschmacksschwellen für dieGrundqualitäten — Prüfung der Schmeck-fähigkeit spezieller Bitterstoffe - Raum-schwelle der Geschmacksempfindung -Objektive Prüfung der Funktion desGeschmackssinns

Y- Prüfung des Geruchssinns 173Prüfung der Wahrnehmungs- undErkennungsschwelle für Duftreize — Prü-fung der Empfinüungsstärke der Duftreize- Prüfung der Lokalisation von Duftquel-len - Riechvermögen und Vorlieben fürbestimmte Substanzen

e. Somatoviszerale Sensibilität (Hautsinne undTiefensensibilität) 175ct. Mechanorezeption 175

Anatomisch-neurophysiologische Vorbe-merkungen - Prüfung der Verteilung derTastpunkte, der Empfindungsschwelle undder Empfindungsintensität—Prüfung derräumlichen Unterscheidungsschwelle —Prüfung der Lokalisation eines Berüh-rungsreizes - Prüfung der Unterschei-dungsschwelle für die Druckstärke - Prü-

fung der Vibrationsempfindung—Prüfungder Kitzelempfindung

ß. Thermorezeption 177Anatomisch-neurophysiologische Vorbe-merkungen —Bestimmung der Kalt- undWarmpunkte und der Raumschwellen -Prüfung der Schwellen für Warm- undKaltempfindung und der Zone der Indiffe-renztemperatur

y. Nozizeption 178Neurophysiologische Vorbemerkungen —Prüfung des Schmerzsinns

8. Tiefensensibilität 178Anatomisch-neurophysiologischeVorbemerkungen - Prüfmethoden

Literatur ' 179

6. Messung von Biosignalen der Hautvon F. A. MUTHNY 180

a. Einführung 180b. Elektrodermale Aktivität 180

ct. Terminologie und Methoden im Überblick 181Gleichstrommethoden—Wechselstrom-methoden

ß. SC-Messuiigen 182y. Messung von Hautpotentialen (SP) 1838. Elektroden-Haut-System 183

Elektroder — Elektrodencreme — Strom-stärke und Spannung bei exosomatischenMethoden

E. Ableitorte 184\. Weiterverarbeitung des EDA-Signals 185T). Anwendungsbereiche der EDA-

Messungen 185c. Messungen der Schwitzaktivität 186

ct. Einfache chemische, mikroskopische undcolorimetrische Verfahren 186

ß. Schweiß-Sammel:Techniken und gravime-trische Methoden 187

y. Aufwendige physikalische Verfahren 187Haarhygrometer - Psychrometer - Tau-punkt-Meßverfahren - Widerstandshy-grometrie—Feststellung der Wasserdampf-abgabe durch Messung der Wärmeleitfä-higkeit — Messung mittels Infrarot-Gas-analyse — Kapazitatives Meßprinzip

ö. Schweißanalysen und pathologischeSchweißdrüsenfunktion 189

e. EDA und Schwitzaktivität 189d. Messungen der Hautdurchblutung 190e. Messungen der Hauttemperatur 190f. Funktionsprüfungen und Tests an der Haut . . 191

Physikalische Hautprüfungen — Prüfung derPufferkapazität der Haut gegenüber Säurenund Laugen — Prüfung der Talgdrüsen- undSchweißdrüsensekretion—Allergie-Testung—Dermographismus

Literatur 192

Page 6: Wesen und Methoden der Anthropologie

XII • Inhalt

7. Radioimmunologische Verfahren unter besonde-rer Berücksichtigung der Hormonbestimmungvon D. GRÄSSLIN und V. LICHTENBERG 193

a. Überblick 193ct. Einleitung 193ß. Reaktionsprinzipien von Radioliganden-

assays 194Radioimmunoassay (RIA) -Immunora-diometrischer Assay (IRMA) -Vergleichder kompetitiven mit den nichtkompetiti-ven Assays

Y- Durchführung von Bindungsanalysen . . . . 195b. Einsatz von Bindungsanalysen am Beispiel

von Hormonbestimmungen 196a. Auswahlkriterien für kommerzielle Kits. . . 196ß. Qualitätskriterien und Qualitäts-

kontrolle 196y. Radioimmunologische Analytik und deren

Problematik am Beispiel der Proteo-hormone 197

8. Analytik von «niedermolekularen» Sub-stanzen und ihre Problematik, dargestelltam Beispiel der Steroidhormone 197

c. Ausblick 198Literatur 198

8. Stimmanalyse von B. JACOBSHAGEN 198

a. Funktionen und Leistungen von Sprache,Stimme und Gehör 198

b. Mechanismen der Sprachschallerzeugung undakustische Merkmale der Stimme 200

c. Analyse des Sprachschalls 200ct. Aufnahmetechnik 200

Akusto-elektrische Signalwandlung - Auf-zeichnung

ß. Digitale Sprachschallanalyse 202Y- Langzeitspektrografie 202

Literatur 204

D. Psychologische Test- und Explorations-'methoden von K. CHRISTIANSEN

1. Grundlagen der Testpsychologie 205

a. Gegenstand der psychologischen Diagnostik . 205b. Das Problem der Meßbarkeit in der Psycholo-

gie 207c. Gütekriterien psychologischer Tests 207

a. Praktische Erwägungen bei der Testaus-wahl 208

ß. Technische Kriterien für die Testauswahl. . 209Objektivität - Reliabilität - Validität -Normierung- Neuere testtheoretische An-sätze

d. Psychodynamik der Testsituation 213e. Diagnostische Zielsetzungen 215

2. Psychologische Testverfahren 216

a. Leistungstests 217ct. Entwicklungstests 217

Denver-Entwicklungsskalen — Frostig-Ent-wicklungstest der visuellen Wahrnehmung- Heidelberger Sprachentwicklungstest -Lincoln-Oseretzky-Skala, Kurzform

ß. Intelligenztests 223Adaptives Intelligenz-Diagnostikum fürKinder und Jugendliche — Columbia Men-tal Maturity Scale — Grundintelligenztest-Skala 1 — Grundintelligenztest-Skala 2 —Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Er-wachsene - Hamburg-Wechsler-Intelli-genztest für Kinder — Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter—Intelligenz-Struktur-Test 70 - Leistungs-prüfsystem - Raven-Matrizen-Tests

Y- Allgemeine Leistungstests 238Differentieller Leistungstest - Konzentra-tions-Leistungs-Test—Aufmerksamkeits-Belastungs-Test

8. Tests für spezielle Fähigkeiten 241Hand-Dominanz-Test—Seashore-Test fürmusikalische Begabung-Verbaler Kreati-vitäts-Test

b. Persönlichkeitstests 245ct. Subjektive Persönlichkeitstests 245

Bern Sex-Role-Inventory - Berufs-Interes-sen-Test -16-Persönlichkeits-Faktoren-Test - Eigenschaftswörterliste - Erfas-sungsbogen für aggressives Verhalten inkonkreten Situationen bei Kindern-Fra-gebogen zur Erfassung von Aggressivitäts-faktoren — Freiburger Persönlichkeits-In-ventar - Giessen-Test—Hamburger Per-sönlichkeitsfragebogen für Kinder - Streß-verarbeitungsbogen - Tübinger Skalen zurSexualtherapie

ß. Objektive Persönlichkeitstests 257Objektive Testbatterie

Y- Projektive Verfahren 260Rorschach-Test - Rosenzweig-Picture-Frustration-Test - Thematischer Apper-zeptionstest

3. Methoden der Exploration und Verhaltensdia-gnostik 266

a. Exploration 266ct. Allgemeine Ausführungen 266

Fehlerquellen bei der Exploration —Formen der Exploration—Inhalte der Ex-ploration

ß. Themenkataloge 269Anamnese bei Kindern und Jugendlichen-Anamnese bei Erwachsenen

b. Verhaltensbeobachtung 270Beobachtungsstrategien—Beobachtungsrah-

Page 7: Wesen und Methoden der Anthropologie

Inhalt • XIII

men — Beobachtungsstichprobe — Registrier-methoden - Beobachter

Literatur 272

E. Methoden der HumanethologieVOn I. ElBL-ElBESFELDT

a. Zielsetzungen humanethologischerForschung 279

b. Methoden humanethologischer Datenerhe-bung und-auswertung 279

ct. Beschreibung und Dokumentation 279Die Beschreibung - Das Erstellen von Film-dokumenten —Beispiele für die Auswer-tung von Filmdokumenten

ß. Das Vergleichen 288Homologie und Analogie - Konvergenz-forschung — Interpretationsbeispiele ausHomologie-/Analogieforschung bzw. Kul-turenvergleich

y. Quantitative Humanethologie 2938. Modelle 295

Literatur 295

IV. Methoden der Genetik und Bevölkerungsbiologie

A. Methoden der Zytogenetikvon A. RODEWALD

1. Zellkultivierung und Präparation der Chromoso-men in der Mitose 300

a. Zellkulturen aus Blut oder Knochenmark . . . . 300a. Vollblutkulturen 301ß. Lymphozytenkulturen 301

Arbeitsanleitung - Leukozytenkulturennach Abtrennen der Erythrozyten - Aufbe-wahren und Verschicken von Blutproben —Langzeitkulturen — Kultur von Lymphozy-ten aus Lymphknoten, Thymus oder Milz

Y- Knochenmarkkulturen 303Materialgewinnung—Direktmethode —Kurzzeitkulturen - Langzeitkulturen

8. Darstellung von prometaphasischenChromosomen aus Lymphozyten-kulturen 305

6. Darstellung brüchiger Stellen an Chromo-somen 305

b. Chromosomenpräparation aus Haar-wurzeln 306

c. Zellkultur aus Gewebeexplantaten 306ct. Anwendungsbereiche 308ß. Techniken der Zellkultur 308

Enzymatische Dissoziation von Gewebe-explantaten -Ansatz solider Explan täte

d. Kultur und Präparation der Zellen ausAmnionflüssigkeit 310ct. Kulturflaschentechniken 310

Kultivierung menschlicher Amnionzellen —Analyse des Zellwachstums - Kulturansatz—Anlegen von Subkulturen —Abbrechen der Kulturen und Zellpräpara-tion

ß. Lamellenkultur 312Y- Pipettenmethode 312

e. Chromosomendarstellung aus Chorion-zotten 313

f. Anhang: Technische Hinweise 313Katalog der Reagenzien, Medien, Zusätzeund Kulturgefäße — Reinigung und Vorberei-tung der Objektträger — Silikonisieren vonGlasbehältern und Pipetten

2. Identifizierung einzelner Chromosomen undKaryotypenanalyse 315

a. Autoradiographie 315ct. Allgemeine Charakterisierung 315ß. Techniken 316

Isotopische Markierung—Aufarbeitungder Kulturen und Herstellen von Chromo-somen-Präparaten - Bedecken der Präpa-rate mit autoradiographischem Filmmate-rial —Entwickelnund Fixieren des autora-diographischen Films

Y- Darstellung des Schwesterchromatiden-austausches 3173H-Thymidin-Technik (Taylor-Versuch) —BrdU-Technik

b. Identifizierung einzelner Chromosomendurch Färbemethoden 319ct. Konventionelle Färbung der Chromoso-

menpräparate 319Färbetechnik mit saurem Orcein — Färbe-technik mit essigsaurem Karmin — Stan-dard-Giemsa-Färbetechnik - Färbetechnikmit Unna-Blau - Färbetechnik mit Pina-cyanol

ß. Identifizierung einzelner Chromosomendurch spezielle Färbemethoden 320Giemsa-Bänderung (G-Bänderung) —Q-Banden-Technik - C-Banden-Technik -T-Banden-Technik - C-T-Banden-Technik— R-Banden-Technik — Färbung der Nu-

Page 8: Wesen und Methoden der Anthropologie

XIV • Inhalt

kleolusorganisatorregionen mit Silberni-trat—Spezielle Färbetechniken des Hetero-chromatins an bestimmten menschlichenChromosomen - Simultane Darstellungvon G-Banden und Schwesterchromati-denaustausch — Kombinierte Giemsa-Ban-den-NOR-Färbung

c. Auswertung und Karyotypenanalyse 329d. Kriterien und Methoden für die Feststellung

chromosomaler Polymorphismen 331ct. Qualitative Erfassung 331ß. Quantitative Erfassung 333Y- Einsatz in der Vaterschaftsdiagnostik 334

3. Analyse von Interphasekernen 335

a. Induktion vorzeitiger Chromosomenkonden-sation 335Zellfusion mittels Sendai-Viren - Zellfusiondurch Polyäthylenglykol

b. Chromatinbestimmung aus Zellmaterial . . . . 336a. Gewinnung des Untersuchungsmaterials . . 337

Mundschleimhautabstriche - Zellen derHaarwurzelscheide — Häutchenpräparate— Gewebekulturen — Zellsuspensionen

ß. Färbung 338X-Chromatin - Y-Chromatin

Y- Auswertung der Präparate 339

4. Untersuchung der Chromosomen in derMeiose 339

ct. Männliches Geschlecht 339ß. Weibliches Geschlecht 340

Literatur 340

B. Methoden der Hämogenetik

1. Immunologische Methoden von K. BENDER und

A. MAYEROVÄ 343

a. Grundlagen 343ct. Biologie der nachzuweisenden Merkmale . 343

Erythrozytenoberflächenmerkmale—Merkmale der Blutflüssigkeit - HLA-Ge-websantigene

ß. Die Vermittler immunologischer Reak-tionen 350Antikörper—Monoklonale Antikörper —T-Zellrezeptoren—Lektine — Komplement

b. Die immunologischen Techniken 352ct. Agglutinationstechniken 352

Lagerungsmöglichkeiten von Erythro-zytenproben - Direkte Agglutination -Konglutination—Agglutination nachEnzymbehandlung—Antiglobulin-Tech-nik — Quantitative Agglutinationstechni-ken - Blutgruppenbestimmung an Skelet-

ten und Mumien - Elutionstechniken -Hämagglutinationshemmtechniken

ß. Präzipitationstechniken 357Doppeldiffusion nach OUCHTERLONY —

Immunelektrophorese - Immunfixations-elektrophorese — Quantitative Immunprä-zipitation

Y- Immunhämolyse 3628. Immunoblotting 3636. Lymphozytotoxischer Test 365

Bestimmung der HLA-Klasse-I-Antigene -Bestimmung der HLA-Klasse-II-Antigene-Anhang: Absorption

Literatur 368

2. Elektrophoretische MethodenVon W. SCHEFFRAHN 371

a. Einführung 371ct. Definition und Einteilung der Elektro-

phorese-Arten 371ß. Geschichtlicher Überblick 371

b. Theoretische Grundlagen 373ct. Eigenschaften der Partikel 373ß. Eigenschaften des Puffers 374

Leitfähigkeit - pH-Wert - IonenstärkeY- Eigenschaften des Trägers 375

Allgemeine Eigenschaften - Träger-medien

8. Elektrische Bedingungen 377c. Praktische Grundlagen und Vorarbeiten 378

ct. Laborausstattung 378Apparative Grundausstattung—Hilfs-geräte—Dokumentation — Materialien

ß. Labormethodische Hinweise 382Lösungen - pH-Messung

Y- Probengewinnung und-aufbewahrung . . . 384Blutabnahme — Blutaufarbeitung—Probenaufbewahrung

8. Probenaufarbeitung 386Vorbereitung von Proben nach Langzeit-lagerung — Herstellen eines stromafreienHämolysates — Herstellen eines Leukolysa-tes—Arbeitsschritte für die Elektrophoreseund Auswahl der Systeme

d. Horizontal-Elektrophorese von Proteinen . . . 389ct. Agarosegel-Elektrophorese einiger

Plasmaproteine 389Albumin, Transferrin, Komplementfaktor3 - Properdinfaktor B - Koagulationsf ak-torF13B

ß. Agarosegel-Elektrophorese einigerEnzyme 392Adenylatkinase, 6-Phosphogluconat-De-hydrogenase, Adenosindesaminase — SaureErythrozytenphosphatase — Esterase D —Glyoxalase 1, Galactose-1-Phosphat-Uridyl-Transferase - Phosphoglucomuta-sen — Seltener untersuchte Enzymsysteme

Page 9: Wesen und Methoden der Anthropologie

Inhalt • XV

Y- Stärkegel-Elektrophorese einigerEnzyme ; 400Phosphoglycolat-Phosphatase — Gluta-mat-Pyruvat-Transaminase—Uridin-Monophosphat-Kinase — Delta- Aminolä-vulinatdehydrogenase -WeitereSysteme

8. Isoelektrische Fokussierung mit Ampho-linen 402Allgemeines - Phosphoglucomutasen -Esterase D - Amylasen - Hämoglobine -Gruppenspezifische Komponente - a r

Antitrypsine. Isoelektrische Fokussierung mit Immobili-

nen 407Gruppenspezifische Komponente, Trans-ferrin - a rAntitrypsin

£. Isoelektrische Fokussierung mit Immobili-nen/Ampholinen 410

e. Vertikale und zweidimensionale Elektropho-rese von Proteinen 410a. Vertikale Polyacrylamidgel-Elektro-

phorese 410Gesamtelektropherogramm - Haptoglo-bin, Coeruloplasmin — Plasmaproteine inkleinen Trennkammern

ß. Zweidimensionale Elektrophorese 414f. Darstellung des Minisatelliten-DNA-Poly-

morphismus 414ct. DNA-Extraktion 414

Allgemeines — Extraktionsmethode mitPhenol — Extraktionsmethode ohnePhenol

ß. DNA-Elektrophorese 416Allgemeines - Die einzelnen Arbeits-schritte

Literatur 418

3. Quantitative Tests bei Enzym- und Serumpro-teinpolymorphismenvon B.BRINKMANN und D.FRITSCH 421

a. Quantitative Bestimmung von Erythrozyten-enzymen 421ct. Vorbemerkungen 421ß. Aktivitätsbestimmung einzelner Enzyme . . 421

Adenosin-Desaminase — Adenylat-Kinase—Saure Erythrozyten-Phosphatase — Este-rase D - Glutamat-Pyruvat-Transaminase— 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase —Phosphoglucomutase - Phosphoglycolat-Phosphatase

b. Quantitative Bestimmung von Serumprotei-nen 426a. Radiale Immundiffusion 426ß. Turbidimetrie 427Y- Laser-Nephelometrie 427

Literatur 427

4. Hämogenetik zur Klärung strittiger Verwandt-schaft von K. HUMMEL 428

a. Einleitung 428b. Grundlagen der Essen-Möller-Formel zur

Auswertung üblicher Terzettenfälle 429ct. Einführung 429ß. Rechnerische Grundlagen 430

Berechnung der Häufigkeit genotypischerKind-Eltern-Terzetten — Berechnung derHäufigkeit genotypischer Kind-Mutter-Dubletten —Berechnung der Essen-Möller-schen Häufigkeiten X und Y 431

Y. Struktur der Essen-Möller-Formel undAussage des W-Werts 431

8. Zur neutralen und realistischen A-priori-Wahrscheinlichkeit 433Grundsätze — Realistische A-priori-Wahr-scheinlichkeiten - Irrtumserwartungen -Utilität

e. W-Wertsbereiche und verbale Prädikate . . 435c. Zum Problemkomplex «Frequenzen» 437

a. Die Frage nach den repräsentativen Alleleneines Blutgruppensystems und deren Fre-quenzen 437Repräsentative Allele - Adäquate Allel-frequenzen - Zum Verfahren der «Sero-analyse»

ß. Zu den Haplotypfrequenzen des HLA-Sy-stems 440Der Umgang mit HLA-A,B- undHLA-,A,B,C-Matrizen - Berücksichtigungder ethnischen Herkunft bei der Auswer-tung von HLA-A,B-Befunden—Auswer-tung von HLA-A,B-Befunden mit undohne Beteiligung Fremdstämmiger

Y. Mathematik zum Frequenzlisten-Ver-gleich 443Einzelsysteme — Kombinierte Systeme

d. Sonderfälle 444ct. Neutrale Utilität in Mehrhypothesen-

fällen 444ß. Die wichtigsten Arten von Sonderfällen . . . 445

Mehrmann-Fälle — Fälle strittiger Mutter-schaft —Terzettenfälle mit Verwandtschaftzwischen Kindesmutter und Putativvater—Fälle mit Putativvater und Mehrverkehrerals Brüder—Vater-Sohn-Fälle — Mehrkind-Fälle - Defizienz-Fälle - Verwandtschafts-fälle

Y- Der «Kinship-Algorithmus» 447Berechnung der Häufigkeit eines phänoty-pischen Stammbaums—Berechnung derHäufigkeit eines genotypischen Stamm-baums mit Gedächtnis

e. Ausschluß 450ct. Definition 450ß. Die verschiedenen Ausschlußarten 450Der direkte Ausschluß in Einkind-Fällen—Der direkte Ausschluß in Mehrkind-Fällen— Der indirekte Ausschluß

Page 10: Wesen und Methoden der Anthropologie

XVI • Inhalt

Y- Ausschlußleistung von Erbsystemen 4538. Zur Frage eines biostatistischen Nutzens

der Ausschlußerwartung 455f. Berücksichtigung der allgemeinen und der im

Einzelfall gegebenen «Beweislage» 457ct. Allgemeine Optimierung und Egalisierung

der Beweissituation 457ß. Interpretation von W-Werten unter

Berücksichtigung der «serologischenBeweislage» ' 457

g. Zur Frage einer Anwendung des Modells nachNEYMAN und PEARSON 458

h. Wahrscheinlichkeit einer Blutsverwandt-schaft anhand von DNA-Analysen mit Single-und Multilocus-Sonden 459ct. Biostatistik mit Singlelocus-Sonden 459ß. Biostatistik mit Multilocus-Sonden 459

Berechnung des W-Werts aus den Banden-mustern einer Kind-Mutter-Putativvater-Terzette — « Korrekturfaktor » für den Fall,daß Banden paarweise demselben Locuszuzuordnen sind

Y- Multilocus-Sonden in Defizienzfällen . . . . 4618. Anwendung des Kinship-Algorithmus auf

Befunde einer Multilocus-Sonde 462Literatur 464

C. Methoden der Formal- und Populations-genetik

1. Erbgangsanalyse von H. D. SCHMIDT undH. BAITSCH 467

a. Aufnahme und Aufzeichnung von Stamm-bäumen 467

b. Erbgangsermittlung mit Hilfe der Stamm-baumanalyse 467ct. Die autosomalen Erbgänge 468

Der autosomal-dominante Erbgang - Derko-dominante Erbgang—Der autosomal-rezessive Erbgang

ß. Die geschlechtsgebundenen Erbgänge . . . . 472Genorte auf dem X-Chromosom — Genor-te auf dem Y-Chromosom

Y- Letale und subletale Gene 473c. Prüfung der Spaltungsziffern 474

ct. Abweichungen vom «idealen» Spaltungs-verhältnis 474Die 1:1 -Proportion — Die 3:1 -Proportion

ß. Kombinationen von Einzeldaten 476Y- Hypothesenprüfungen: Sind Abweichun-

gen von erwarteten Spaltungsverhältnissen•zufällig? 478

8. Korrekturmethoden zum Ausgleich einsei-tiger Auswahl . -. 478Überblick — Die einzelnen Methoden — ZurMethodenwahl

6. Weitere Aspekte der Interpretation statisti-scher Daten 481

d. Genkoppelung und Genaustausch 482e. Die Relation zwischen Gen und M e r k m a l . . . . 484

ct. Penetranz und Expressivität 484Bedeutung der Begriffe — Schätzung derPenetranz

ß. Pleiotropie undHeterogenie 485f. Ziele, Aufgaben und Bedeutung von Erb-

gangsanalysen 486g. Polyfaktorielle Vererbung 487Literatur 491

2. HeritabilitätsSchätzung von V. P. CHOPRA undR. KNUSSMANN 493

a. Grundbegriffe der polygenen Variation 493Mittelwert und Varianz - Heritabilität

b. Verwandtenvergleiche 495ct. Eltern-Kind-Vergleiche 495

Berechnung eines Ähnlichkeitsmaßes - Be-rechnung des Heritabilitätskoeffizienten

ß. Geschwistervergleiche 497Berechnung eines Ähnlichkeitsmaßes—Be-rechnung des Heritabilitätskoeffizienten

Y- Der Einfluß von Paarungssiebung 4998. Pfadanalyse 500

Grundlagen - Anwendung im panmikti-schen Fall - Anwendung im Fall von Paa-rungssiebung—Das Problem der familiä-ren Umwelt - Kritik

c. Zwillingsmethode 504a. Prinzip, Varianten und Kritik 504

Genetische Situation - Eiigkeitsdiagnose -Vergleichsmöglichkeiten - Grenzen undFehlerquellen

ß. Statistische Schätzmethoden . 508Varianzanalytische Verfahren — Parame-trische Korrelationsverfahren - Vertei-lungsfreie Verfahren für quantitativeMerkmale - Verfahren für Alternativ-merkmale

d. Adoptivstudien 512ct. Geschwistervergleiche 512

Prinzip, Varianten und Kritik-StatistischeSchätzmethoden

ß. Eltern-Kind-Vergleiche 514e. Anhang: Erfassung der Modifizierbarkeit. . . . 514

a. Populationsvergleiche 514ß. Längsschnittstudien 514

Literatur 515

3 . Methoden der Populationsgenetikvon V. P. CHOPRA 517

a. Genetische Zusammensetzung von Populatio-nen 518ct. Das HARDY-WEiNBERG-Gesetz 518

Aufstellung des Gesetzes — Das popula-tionsgenetische Gleichgewicht

ß. Schätzung der Genfrequenzen 522Kodominate Gene - Dominante Gene—Multiple Allele — Komplexe Systeme — X-

Page 11: Wesen und Methoden der Anthropologie

Inhalt • XVII

gebundene Gene—Maximum-Likelihood-Methode

Y- Anwendungen und Erweiterungen desHARDY-WEINBERG-Gesetzes 529Autosomale Loci mit zwei Allelen - Auto-somale Löci mit multipler Allelie—X-ge-bundene Gene—Unterschiedliche Genfre-quenzen in den Geschlechtern - Zwei Loci

b. Veränderung der Genfrequenzen 535ct. Mutation 535

Verschwinden einzelner Mutanten —Wiederkehrender Mutationsdruck —Schätzung der Mutationsrate

ß. Selektion 539Grundmodell bei einfacher Allelie —Selektion gegen Dominante - Selektiongegen rezessive Homozygote — Selektionzugunsten Heterozygoter - Selektiongegen Heterozygote - Selektiongeschlechtsgebundener Gene - Mutations-Selektions-Gleichgewicht - Multiple Alle-lie bzw. mehrere Loci — Andere Formen derSelektion — Selektion bei quantitativen Va-riablen —Veränderung der Fitness unterSelektionsbedingungen — Kritische Bemer-kungen

Y- Migration 554Grundlagen — Schätzung der Vermi-schungsrate im dihybriden Fall - Schät-zung der Vermischungsrate im polyhybri-den Fall - Schätzung der Vermischungs-komponenten aus multifaktoriellen Varia-blen

8. Zufall 558Grundlagen — Effektive Populations-größe

c. Abweichung von der Zufallspaarung 563a. Inzucht 563

Berechnung des Inzuchtkoeffizienten -Isonymie - Konsequenzen für die Geno-typfrequenzen —Inzuchtdepression — Ge-netische Belastung—Genetisches Gleichge-wicht

ß. Paarungssiebung 573Monogene Merkmale — MultifaktorielleMerkmale - Vergleich von Paarungssie-bung und Inzucht

d. Genetische Vielfalt und ihre Analyse 576a. Genetische Abstände 576

Abstandsmaß nach EDWARDS undCAVALLI-SFORZA - Abstandsmaß nachNEI - Beispiel und Kritik - Darstellungs-techniken

ß. Maße der Populationsdifferenzierung . . . . 579F-Statistiken — Analyse der genetischenDiversität

Y- Migrationsmodelle 583Diskrete Modelle - KontinuierlicheModelle

Literatur 586

D. Demographische Methoden

1. Demographische Gliederung und Messungvon H.W. JÜRGENS 593

a. Einleitung 593a. Bevölkerung und Bevölkerungsprozeß. . . . 593ß; Gewinnung demographischer Daten 593

Bestandsmassen—Bewegungsmassenb. Gliederung der Bevölkerung 594

ot. Gliederung nach dem Geschlecht 594ß. Altersgliederung 594Y- Sonstige Gliederungen 596

Sozialökonomische Gliederungen — Glie-derung nach biologischen Merkmalen —Regionale Gliederung

c. Faktoren des Bevölkerungsprozesses 597a. Fruchtbarkeit 597

Fehl-, Tod- und Lebendgeburten —«Rohe Geburtenzahl» und Geburtenziffer—Fruchtbarkeits- und Nettoreproduk-tionsziffer

ß. Sterblichkeit 599Sterbeziffer und Sterbetafeln - SpezifischeSterbeziffern

Y- Migration 6008. Bevölkerungsbilanzen und Modellrech-

nungen 601d. Bevölkerungsprojektionen und Vorausschät-

zungen 601Literatur 602

2. Methoden der Paläodemographievon U. DRENHAUS 602

a. Begriffsbestimmungen 602Definition - Untersuchungsgegenstand -Untersuchungsziele

b. Paläodemographisches Material 603ct. Das Quellenmaterial 603

Schriftliche Quellen - AnthropologischesFundgut—Archäologisches Fundgut

ß. Anforderungen 604Archäologische Voraussetzungen —Anthropologische Voraussetzungen

c. Paläodemographische Auswertungsver-fahren 605a. Die Sterbetafel-Berechnung 606ß. Die Bestimmung demographischer

Kennwerte 607Bestimmung der Sterblichkeit—Bestim-mung des durchschnittlichen Bevölke-rungsumf anges - Messung der Geburten-häufigkeit

Y. Methoden zur Rekonstruktion desBevölkerungsaufbaus 610Modell der stationären Bevölkerung -Modell der stabilen Bevölkerung-Demographische Analysen an Referenz-populationen

Literatur 615

Page 12: Wesen und Methoden der Anthropologie

XVIII • Inhalt

V. Mathematische Methoden und graphische Darstellung

A. Biostatistik von R. KNUSSMANN

1. Grundlagen der Statistik 619

a. Wahrscheinlichkeitslehre 619ct. Wahrscheinlichkeitssätze 619

Additionstheorem — Multiplikationstheo-rem - BAYESsches Theorem

ß. Kombinatorik 622Grundlegende Begriffe und Gesetze — Dia-gonalsymmetrische Matrizen —Variationen und Permutationen

Y- Verteilungen 623Binomialverteilung—Normalverteilung—Sonstige Verteilungen

b. Allgemeine Begriffe und Prinzipien der Stati-stik 629ct. Statistische Daten 629

Variablen und ihre Beschaffenheit-Datentransformationen und -Schätzungen— Grundgesamtheit und Stichprobe

ß. Statistische Aussagen 635Schätzungen und ihre Gültigkeitsspannen— Signifikanztests—Freiheitsgrade

Y- Statistisches Arbeiten. 641Planung - Durchführung - Interpretation— Literarische Hilfsmittel

c. Elektronische Datenverarbeitung 646ct. Rechenmaschinen 646

Rechnerarten — Prinzipielle Arbeitsweisedes Digitalrechners —Aufbau des Digital-rechners - Kapazitätsgruppen des Digital-rechners

ß. Datendokumentation 650Datendarstellung, -erfassung und -speiche-rung - Datenträger - Datentransport -Datenkontrolle, -Sicherung und -schütz

Y- Programme 654Maschinenorientierte Programmierspra-chen —Problemorientierte Programmier-sprachen —Betriebssysteme — Programm-pakete /

2. Uni-und bivariate Verfahren 659

a. Mittelwert und Streuung 659ct. Mittelwerte 659

Arithmetisches Mittel - Mediän - Dichte-mittel — Harmonisches Mittel — Geometri-sches Mittel

ß. Streuungs- und Fehlermaße 663Absolute.Streuungsmaße und Perzentile -Varianz, Standardabweichung und Varia-bilitätskoeffizient - Mittlerer Fehler -Schiefe und Exzeß (Prüfung auf Normal-verteilung)

Y- Gruppenvergleiche 666

Streuungsvergleich zweier Stichproben —Mittelwertsvergleich zweier normalverteil-ter Stichproben - Verteilungsfreie Mittel-wertsvergleiche zweier Stichproben

b. Häufigkeitszahlen 674ct. Relative Häufigkeiten 674

Mittlerer Fehler eines Prozentsatzes—Ver-gleich zweier Prozentsätze

ß. Häufigkeitsverteilungen 675Dispersionsindex — Kombinierte Häufig-keitsverteilungen (Kontingenz) -Anpas-sungstests

c. Korrelation und Regression 681ct. Produkt-Moment-Korrelation 683

Einfache Korrelation zweier Variablen —Intraklaßkorrelation—Partielle Korrela-tion — Multiple Korrelation

ß. Verteilungsfreie Korrelationsmethoden. . . 688Rangkorrelation — Zweizeilenkorrelation— Korrelation von Nominaldaten

Y. Lineare Regression 692Einfache parametrische Regression - Mul-tiple parametrische Regression—Vertei-lungsfreie Regressionsmethoden

8. Nichtlineare Zusammenhänge 698Prüfung auf Linearität—Nonlineare Kor-relation — Nonlineare Regression

d. Varianzanalyse 701a. Grundlagen und Voraussetzungen 701

Das lineare Modell—Voraussetzungen derVarianzanalyse—Arten der Varianz-analyse

ß. Unifaktorielle Varianzanalyse 704Berechnung und Vergleich der Varianzen —Multiple Mittelwertsvergleiche -Varianzkomponenten

Y. Multif aktorielle kombinierende Varianz-analyse 707Balancierter Fall mit festen Effekten —Balancierter Fall mit zufälligen Effekten —Balancierter Fall mit gemischten Effekten -Der Sonderfall der einfachen Besetzung -Der unbalancierte Fall

8. Multif aktorielle hierarchische Varianz-analyse 717Balancierter Fall - Unbalancierter Fall

6. Verteilungsfreie varianzanalytischeMethoden 720Unabhängige Stichproben — AbhängigeStichproben

!;. Kovarianzanalyse 721Allgemeine Prinzipien - Der unifaktorielleFall mit festen Effekten

e. Zeitreihenanalyse 725a. Test auf monotonen Trend 725ß. Test auf Periodizität 726

Page 13: Wesen und Methoden der Anthropologie

Inhalt • XIX

3. Multivariate Verfahren 727

a. Multivariate Erweiterungen uni- und bivaria-ter Fragestellungen 727ct. Multivariate Korrelations- und Regres-

sionsanalyse . 727Kanonische Korrelation—MultivariateRegression

ß. Multivariate Varianzanalyse 730Berechnung der Varianzen — Signifikanz-prüfung — Multiple Mittelwertsvergleiche— Varianzkomponenten

Y- Konfigurationsfrequenzanalyse 733Multivariater Chi-Quadrat-Test—Beurteilung einzelner Kombinationsfelder

b. Faktorenanalyse 734ot. Grundlagen 734

Fundamentaltheorem—Voraussetzungen,Grenzen und Möglichkeiten — Überblicküber die Verfahrensweisen

ß. Faktorenextraktion 738Übersicht über die Lösungswege—Tradi-tionelle Methoden — Maximum-Likeli-hood-Methode - Kriterien der Fakto-renzahl

Y. Faktorenrotation und Faktorenwerte 743Prinzip der Rotation — Einfachstrukturund Varimax-Kriterium — Berechnung derFaktorenwerte

ö. Interpretationsprobleme 745Bewertung der Ladungen — Vergleich fak-torenanalytischer Ergebnisse

E. Anwendungsweisen 746R-Technik — Q-Technik—T-Technik

c. Diskriminanzanalyse 750ct. Einfache lineare Diskriminanzanalyse . . . . 751

Prinzip — Voraussetzungen — Trennstärke—Variablenauswahl — Fragestellung desGruppenvergleichs - Fragestellung derDiagnose

ß. Multiple lineare Diskriminanzanalyse . . . . 761Prinzip—Trennstärke — Gruppen vergleichund Signifikanzprüfung — Zuordnung undDarstellung im Diskriminanzraum

Y- Sonstige diskriminanzanalytischeMethoden 765Quadratische Diskriminanzanalyse - Aus-schließliche Zuordnungsregeln

d. Clusteranalyse 766ct. Grundsätzliches 766

Erstellung gruppierungsfähiger Daten —Durchführung der Gruppierung

ß. Ähnlichkeits- und Abstandsmaße ausquantitativen Daten 768Euklidische Distanz - MAHALANOBisscherAbstand - PENROSE-Abstand - Korrela-tionsrechnung —Abstände für Rangdaten

Y. Ähnlichkeits- und Abstandsmaße aus qua-litativen und gemischten Daten 772M- undS-Koeffizient - Divergenzmaß von

SMITH - SANGHVI- Abstand - Ähnlichkeits-

index von GOWER - HIERNAUX-Abstand -

Probabilistische Ähnlichkeitsmaße8. Aggregationsverfahren 777

Partitionierende Verfahren - Hierarchi-sche Verfahren — GraphentheoretischeVerfahren

E. Projektionsverfahren 786Positionierung im Faktorenraum—Multi-dimensionale Skalierung—Korrespon-denzanalyse

Literatur 792

B. Kurven und Graphiken

1. Schätzung von Verlaufskurven von P. IHM undH.-G. MÜLLER 798

a. Vorbemerkungen 798ct. Einleitung 798ß. Matrizen und lineare Gleichungssysteme . . 799

Matrizen — Lineare Gleichungssysteme —Gleichungssysteme mit tridiagonalen Ko-effizientenmatrizen

b. Interpolationsverfahren 800ct. Anpassung eines Stützpolynoms 800ß. Spline-Interpolation 800

Kubische Splines — Spline-Interpolationperiodischer Funktionen — ParametrischeSpline-Interpolation

c. Ausgleichsverfahren: ParametrischeModellierung 803a. Methode der kleinsten Quadrate 803ß. Anpassung eines Ausgleichspolynoms . . . . 803

Polynomiale Modelle - OrthogonalePolynome

Y- Nichtlineare Regressionsmodelle 8058. Stichproben von Verlaufskurven 805

d. Ausgleichsverfahren: NichtparametrischeKurvenschätzung 806ct. Glättende Splines 806ß. Kernschätzer 807

Methodik - Anwendung auf die menschli-che Wachstumskurve

Y- Andere nichtparametrische Verfahren . . . . 810Literatur 811

2. Fourieranalyse von B. JACOBSHAGEN 812

a. Mathematisches Modell 812b. Umsetzung einer gegebenen Form in eine Fou-

rier-Reihe 812c. Auswertung von Fourier-Reihen 816d. Anwendungsmöglichkeiten der Fourieranaly-

se und-Synthese 818Literatur 819

Page 14: Wesen und Methoden der Anthropologie

XX • Inhalt

3. Graphische Darstellung von R. KNUSSMANN . . . . 819a. Zweidimensionale Präsentation 819

ct. Linienverläufe (Kurven) 819Liniengestaltung - Bezugsetzungen undMaßstäbe

ß. Strecken 822Stab- und Balkendiagramme — Polardia-gramme

Y. Flächen 824Kreisdiagramme — Additive Flächendia-gramme — Piktogramme

8. Koordinationen 825Orthogonale Koordinatendiagramme —Dreiecksdiagramme

e. Verknüpfungen 828Distanzen und Graphen — Dendrogramme

b. Mehrdimensionale Präsentation 828ct. Anschauliche Darstellungen 828

Perspektivische Zeichnungen — Globus-projektion

ß. Symbolische Darstellungen 831Koordinatendiagramme — CHERNOFF-Gesichter

c. Kartierung 833ct. Flächendeckende Kartierung 833

Merkmalsdarstellung—Flächengliederungß. Stichproben-Kartierung 835Y- Kartierung von Bezügen 835

Literatur 835

Register 837