3
Schüler begegnen Corinna Antelmann und Martin Kordic Jedes Jahr empfangen wir in der Académie de Versailles zwei Jugendbuchautorinnen und - Autoren, deren Romane im Vorjahr vom Literaturfonds von Darmstadt prämiert worden sind. In diesem Jahr waren es Corinna Antelmann und Martin Kordic, die Schülerinnen und Schüler von fünf verschiedenen Schulen getroffen haben. Die Lehrerinnen und Lehrer haben Auszüge aus den beiden Romanen im Deutschunterricht besprochen. Je nach Sprachniveau waren die Auszüge von unterschiedlicher Länge. An einer Schule haben alle Schüler sogar den ganzen Roman von Corinna Antelmann gelesen! Die inhaltlichen Schwerpunkte waren vielfältig und haben die Interessen der Schüler berücksichtigt. Das Lesen, das Verstehen und das Interpretieren der Texte haben ihren Ausdruck in einer ebenso großen Zahl vielfältiger Schülerproduktionen gefunden : viele sehr originelle Geschenke an Corinna Antelmann, die die einzelnen Klassenmitglieder nach dem Lesen der Biografie der Autorin und deren Roman angefertigt hatten, ein Heft mit persönlichen Schülereindrücken, das bei der Begegnung Martin Kordic übergeben wurde und ihn sehr gerührt hat, ein Video mit von den Schülern inszenierten Passagen, Plakate und sehr viele Fragen. Die Berichte über die durchgeführten Projekte werden jedes Jahr auf die Webseite unserer Académie gestellt und stellen für Lehrer, die planen, im Deutschunterricht eine Ganzschrift lesen zu lassen, interessante Anregungen dar. An zwei Schulen waren deutsche Schüler im Rahmen eines Austausches mit einer Partnerschule an dem Projekt beteiligt, haben bei den Produktionen mitgewirkt und waren bei den Begegnungen mit der Autorin bzw. mit dem Autor anwesend. Jede Begegnung war ein sehr intensives Erlebnis für alle, für die betreffenden Lehrer, die Schüler, die sichtlich alle beeindruckt waren, und für Corinna Antelmann und Martin Kordic selbst. -------------------------------------------------------------- Chaque année, nous recevons dans l'académie de Versailles deux auteurs de littérature de jeunesse de langue allemande dont les romans ont été primés l'année précédente par le Literturfonds de Darmstadt. En 2016, les élèves de cinq lycées et collèges ont pu rencontrer Corinne Antelmann et Martin Kordic. Les professeurs ont étudié en cours d'allemand des extraits des deux romans dont la longueur a différé selon les niveaux de classe. Dans un lycée, les élèves ont même lu le roman de Corinna Antelmann dans son intégralité. Les problématiques retenues ont été très variées et elles ont pris en compte les intérêts des élèves. La lecture, la compréhension et l'interprétation des textes ont donné lieu à des productions tout aussi diverses : des cadeaux très originaux et personnalisés à l'attention de Corinne Antelmann confectionnés par les élèves après avoir lu son roman et sa biographie, un cahier avec des impressions personnelles d'élèves remis à Martin Kordic qui en a été profondément touché, une séquence vidéo réalisée par et avec des élèves, des affiches et bien sûr beaucoup de questions aux auteurs. A Meudon et à Enghien, les correspondants allemands des élèves français ont été associés au projet, participé à l'élaboration des productions et assisté à la rencontre. Chacune de ces rencontres a été pour tous un moment intense, que ce soit pour les professeurs concernés, leurs élèves apparemment impressionnés et les auteurs eux-mêmes :

Propos introductifrencontres2016

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Propos introductifrencontres2016

Schüler begegnen Corinna Antelmann und Martin Kordic

Jedes Jahr empfangen wir in der Académie de

Versailles zwei Jugendbuchautorinnen und -

Autoren, deren Romane im Vorjahr vom

Literaturfonds von Darmstadt prämiert

worden sind. In diesem Jahr waren es Corinna

Antelmann und Martin Kordic, die

Schülerinnen und Schüler von fünf

verschiedenen Schulen getroffen haben.

Die Lehrerinnen und Lehrer haben Auszüge

aus den beiden Romanen im

Deutschunterricht besprochen. Je nach

Sprachniveau waren die Auszüge von

unterschiedlicher Länge. An einer Schule

haben alle Schüler sogar den ganzen Roman

von Corinna Antelmann gelesen! Die

inhaltlichen Schwerpunkte waren vielfältig

und haben die Interessen der Schüler

berücksichtigt. Das Lesen, das Verstehen und

das Interpretieren der Texte haben ihren

Ausdruck in einer ebenso großen Zahl

vielfältiger Schülerproduktionen gefunden :

viele sehr originelle Geschenke an Corinna

Antelmann, die die einzelnen

Klassenmitglieder nach dem Lesen der

Biografie der Autorin und deren Roman

angefertigt hatten, ein Heft mit persönlichen

Schülereindrücken, das bei der Begegnung

Martin Kordic übergeben wurde und ihn sehr

gerührt hat, ein Video mit von den Schülern

inszenierten Passagen, Plakate und sehr viele

Fragen. Die Berichte über die durchgeführten

Projekte werden jedes Jahr auf die Webseite

unserer Académie gestellt und stellen für

Lehrer, die planen, im Deutschunterricht eine

Ganzschrift lesen zu lassen, interessante

Anregungen dar.

An zwei Schulen waren deutsche Schüler im

Rahmen eines Austausches mit einer

Partnerschule an dem Projekt beteiligt, haben

bei den Produktionen mitgewirkt und waren

bei den Begegnungen mit der Autorin bzw. mit

dem Autor anwesend. Jede Begegnung war

ein sehr intensives Erlebnis für alle, für die

betreffenden Lehrer, die Schüler, die sichtlich

alle beeindruckt waren, und für Corinna

Antelmann und Martin Kordic selbst.

--------------------------------------------------------------

Chaque année, nous recevons dans l'académie

de Versailles deux auteurs de littérature de

jeunesse de langue allemande dont les

romans ont été primés l'année précédente par

le Literturfonds de Darmstadt. En 2016, les

élèves de cinq lycées et collèges ont pu

rencontrer Corinne Antelmann et Martin

Kordic.

Les professeurs ont étudié en cours

d'allemand des extraits des deux romans dont

la longueur a différé selon les niveaux de

classe. Dans un lycée, les élèves ont même lu

le roman de Corinna Antelmann dans son

intégralité. Les problématiques retenues ont

été très variées et elles ont pris en compte les

intérêts des élèves. La lecture, la

compréhension et l'interprétation des textes

ont donné lieu à des productions tout aussi

diverses : des cadeaux très originaux et

personnalisés à l'attention de Corinne

Antelmann confectionnés par les élèves après

avoir lu son roman et sa biographie, un cahier

avec des impressions personnelles d'élèves

remis à Martin Kordic qui en a été

profondément touché, une séquence vidéo

réalisée par et avec des élèves, des affiches et

bien sûr beaucoup de questions aux auteurs.

A Meudon et à Enghien, les correspondants

allemands des élèves français ont été associés

au projet, participé à l'élaboration des

productions et assisté à la rencontre. Chacune

de ces rencontres a été pour tous un moment

intense, que ce soit pour les professeurs

concernés, leurs élèves apparemment

impressionnés et les auteurs eux-mêmes :

Page 2: Propos introductifrencontres2016

Ihre Statements / Leurs témoignages :

Ich möchte an dieser Stelle nochmals herzlich für die Möglichkeit danken, in Paris mein Buch DER

RABE IST ACHT vorzustellen. Die Begegnungen in den Schulen, mit ihren engagierten Lehrerinnen und

Schüler und Schülerinnen, hat mir abermals bestätigt, wie wichtig diese Räume der Begegnung sind,

in denen Platz sein darf für Hören, Fragen, Sprechen. Für mich bedeuten diese (Frei-)Räume:

lebendiges Lesen, lebendiges Miteinander-Sein, und verstärken die Erkenntnis, dass die Schüler und

Schülerinnen dort abgeholt werden können, wo sie von sich aus sein wollen: bei ihren eigenen

Gedanken und Themen. Dass ich selbst in der restlichen Zeit in Paris so hervorragend betreut worden

bin und Gespräche führen durfte über Schulinhalte, Pädagogik, aber auch Kunst, Inspiration, die

Annäherung an Sprache/Fremdsprache war eine zusätzliche Bereicherung. Vielen Dank für das

Interesse und die intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Romans. Corinna Antelmann

An die Schullesungen in den Pariser Banlieues denke ich sehr gern zurück. Die Freude, die Neugier, das

Interesse am Gespräch über die Literatur und das Leben, das alles hat die Vormittage in den Schulen

zu ganz besonderen Veranstaltungen gemacht. Ich hoffe, ich konnte den Schülern nur ansatzweise so

viel Energie und Freude zurückgeben, wie sie sie mir entgegengebracht haben. Dass sie nicht nur viele

Fragen vorbereitet hatten, sondern auch Kapitel des Romans weitergeschrieben, Szenen nachgespielt,

Videos gedreht haben, das hat mich sehr berührt. Ich hoffe, ich konnte den Schülern den Spaß und die

Lust an der Literatur und am Schreiben vermitteln, und den ein oder anderen vielleicht auch darin

bestärken, selbst zu schreiben. Die Geschichten würde ich gern lesen. Martin Kordic

Im Namen der Académie möchte ich allen

Partnern danken, die diese Begegnungen

ermöglicht haben und zu ihrem Erfolg

beigetragen haben: dem Literaturfonds, dem

Goethe-Institut, dem Verein Le Roi des Aulnes

und seiner Direktorin, Nicole Bary. Ein

besonderer Dank geht auch an die Lehrer und

an ihre Schüler für die geleistete Arbeit.

Au nom de l'académie, je remercie tous les

partenaires qui ont pu rendre possible ces

rencontres et ont contribué à leur succès : le

Literaturfonds de Darmstadt, l'Institut Goethe,

l'association du Roi des Aulnes et sa directrice

Nicole Bary. Nous remercions également tout

particulièrement les professeurs pour le

travail engagé.

Beteiligte Schulen / collèges et lycée qui ont participé au projet :

Lycée Pasteur de Neuilly sur Seine, Deutschllehrerin : Carola Schöne

Collège Rabelais de Meudon, Deutschlehrerin : Christine Le Meur

Collège Pompidou, Enghien les Bains, Deutschlehrer : Pierre Crelier

Lycée Gustave Monod, Enghien les Bains, Deutschlehrerin : Marion Bolzer

Lycée Jean-Jacques Rousseau, Sarcelles, Deutschlehrerinnen : Monique Bonny, Nathalie Pailhé,

Aurélie Gascon

Elisabeth THOMAS

IA-IPR d‘allemand

Académie de Versailles

Page 3: Propos introductifrencontres2016