40
d'Auguste Trémont a la Villa Vauban 1111111Ff71717-

onsstad.vdl.lu...Lors de la réunion du conseil communal de la Ville de Luxembourg du lundi 21 janvier 1980, le Bourgmestre a rendu hommage à Monsieur Paul Wilwertz, Hommage Bourgmestre

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • d'Auguste Trémonta la

    Villa Vauban

    1111111Ff71717-

  • Lors de la réunion du conseil communalde la Ville de Luxembourg du lundi 21janvier 1980, le Bourgmestre a renduhommage à Monsieur Paul Wilwertz,Bourgmestre honoraire de la Ville deHommage a Paul Wilwertz Luxembourg, en ces termes:

    Il y a un peu plus de quinze jours, nousétions rassemblés au cimetière Notre-Dame pour rendre un dernier hommage

    Paul Wilwertz, Bourgmestrehonoraire de la Ville de Luxembourg,qui nous a quittés au cours des derniersjours de l'année 1979.Paul Wilwertz était né a. Wiltz et étaitfier de ses origines ardennaises. Il atoujours été fidèle à sa ville natale. Etpourtant il aura été et restera pour nousle Bourgmestre de la Ville deLuxembourg.Paul Wilwertz, au cours de sa longuecarrière administrative et politique, aservi la cause publique à peu près danstoutes les hautes fonctions qui sontcelles de l'Etat grand-ducal: Chefd'administration, Conseiller communal,Echevin et Bourgmestre de la Ville deLuxembourg, Conseiller d'Etat,Ministre de l'Economie nationale,Député et Président du Groupeparlementaire socialiste, Vice-Présidentde la Chambre des Députés. De toutesces fonctions il en était une — c'est lui-même qui avait coutume de le dire —laquelle il était le plus profondémentattaché, celle de Bourgmestre de la Villede Luxembourg.En cette première séance du Conseilcommunal de l'année 1980, c'estévidemment avant tout la mémoire duresponsable communal, de l'hommepolitique étroitement lié à sa ville, que jevoudrais évoquer.

    Couverture: La G-alerie d'Art Municipale présente actuellement (et jusqu'au 20 avril) une exposition rétrospectivede l'oeuvre d'Auguste Trémont (voir page 25)

  • Dès la fin de la deuxième guerremondiale, de 1945 à. 1946, PaulWilwertz fit partie, en qualité d'échevin,du Collège échevinal d'union nationale.Ensuite et jusqu'à 1954 il devait — sansinterruption — appartenir au Conseilcommunal. Appelé â. d'autres hautesresponsabilités il devait alors quitter lascène communale sans pour autantoublier la Ville de Luxembourg et sansnégliger la défense de ses intérêts. En1964, il revenait â. la place Guillaume enqualité de Bourgmestre, mandat qu'ilassuma jusqu'en 1969.Il n'est donc pas étonnant que nousdevions ici même et à l'unanimitédécider le 12 janvier 1970 de lui accorderle titre de Bourgmestre honoraire.Monsieur Paul Wilwertz devaitcontinuer à appartenir à notre conseil enqualité de Conseiller communaljusqu'en 1975.L'énumération que je viens de faireillustre à quel point Paul Wilwertz avaitmis toute son activité professionnelle etpolitique, tout son savoir-faire, toute sacompétence au service du bien public.Assumant la responsabilité de premiermagistrat de la capitale en 1964, ilacceptait une lourde tâche car les tempsétaient difficiles. Son activité resteramarquée notamment parl'assainissement des financescommunales, oeuvre dont nousbénéficions â. ce jour, et l'adoption d'unprojet général d'aménagement qui,

    quoique modifié, reste aujourd'huiencore d'application. En outre, ilconvient de rappeler que c'est PaulWilwertz qui a donné l'impulsiondécisive devant mener en 1968 â l'accordentre l'Etat et la Ville quant à laconstruction de l'hôpital municipal et,partant, à la création du CentreHospitalier de Luxembourg.Si c'est avant tout l'activité duresponsable communal que je voulaisrappeler ici ce soir, il ne me semble paspossible d'évoquer le nom de PaulWilwertz sans citer dans la mêmehaleine le domaine du sport auquel ilétait si profondément attaché. Présidentde la Fédération du Sport CyclisteLuxembourgeois et membre duDirectoire de l'Union CyclisteInternationale, Président du ComitéOlympique Luxembourgeois pendantde longues années et inspirateur de la«table ronde» et du «livre blanc» quidevait mener â. la rénovation du sportluxembourgeois, il consacrait ainsimême ses loisirs â. l'intérêt général.Au nom du Conseil communal de laVille de Luxembourg, je tiensprésenter â. la famille de Monsieur PaulWilwertz, aux membres de son groupeau Conseil communal et au PartiOuvrier Socialiste Luxembourgeois nostrès vives et très sincères condoléances.Je vous prie de bien vouloir garder uneminute de silence pour honorer lamémoire du Bourgmestre honoraire,Monsieur Paul Wilwertz.

  • Wou d'Parkplaze rar sinmuss een débrouillard gin

  • Sommairepage 4 Fußgänger auf dem Vormarschpage 12 Les parkings â la unepage 18 Les activités du conseil communal

    pages intercaléesLa commune à votre serviceDie Gemeinde zu Ihren DienstenIl comune a vostro servizioA Comuna ao vosso serviço

    page 19 Interna

    page 20 Der hauptstädtische Schlachthofpage 23 Trémont und unsere Briefmarken

    page 26 Was bedeuten die Straßennamen der Stadt?

    page 28 Rondrëm eis Sprooch an d'Jéineschtpage 31 Bibliothèque Municipale - Nouvelles acquisitionspage 32 Théâtre Municipal - Un entracte avec Dany Carrelpage 34 Activités culturelles

    page 36 Galerie d'Art Municipale - Trésors du Musée J.P.Pescatore

    page 37 Syndicat d'Initiative et de Tourisme - Calendrierculturel

    Ons Stad — No 3 Mars 1980

    Edité par l'administration communale de la Ville de LuxembourgImprimé sur les presses de l'Imprimerie Saint-Paul S.A., LuxembourgCollaborateurs rédactionnels: Evy Friedrich, Gaston Holzmacher,Richard Ries, Lex Roth, Alix Weides-WagnerPhotos: IMEDIA, Marcel SchroederLayout: Dieter WagnerCaricatures: Romain LenertzCoordination: Fred JunckTirage: 37 000 exemplairesDistribution à tous les ménages de la Ville de Luxembourg

  • FUSSGÄNGER

    1\4 an spricht wieder vom Fußgänger! Nachdem er während Jahren, vorallem durch die Vorherrschaft des Automobils, aus unserm täglichenWortschatz verdrängt worden war, tritt er nun wieder in den Vordergrund!Wer hätte in der Tat vermutet, daß halb Diekirch, die Brillstraße in Esch undschließlich die hauptstädtische Großstraße eines Tages nach ihm, demFußgänger benannt würden? „Fußgängerzonen", das städteplanerischeSchlüsselwort für die Zukunft? Noch beherrschen die Vierräder denhauptstädtischen Verkehr, doch haben die Fußgänger, mit Hilfe der lokalenInstanzen, in einigen Teilen der Oberstadt wieder Fuß gefaßt. Ob 1980 wohldas Jahr des Fußgängers wird?

    AUF DEM VORMARSCH

  • L uxemburgs routinierte „Trierer"und „Metzer" wissen sie längst zuschätzen: die Fußgängerbereicheinmitten der Einkaufsviertel, in denenman euphorisch von einer Straßenseitezur andern, von einem Kaufhof zumandern hasten kann, in denen derFußgänger, vor allem aber derKonsument König ist. Dort hat dasAuto ganz einfach draußen zu bleiben,und man hält sich daran. Dafür bleibtder Stadtkern attraktiv; ein Bummeldurch solche Fußgängerzonen hat viele --angenehme Seiten, denn auf diesemPflaster ist immer was los, vomStraßenmusikanten bis zumWürstchenverkäufer, und wo sonstkönnte man im Sommer unter freiemHimmel seinen Kaffee genießen ohnegleichzeitig mit Auspuffgasen beglücktzu werden?In Luxemburg haben derartigeOberlegungen erst seit zwei JahrenFrüchte getragen.Im Mai 1978 machte Diekirch denAnfang mit einer konsequentenSchließung des Stadtkerns für denAutoverkehr. Damit war das Eisgebrochen und Fußgängerzonen warenauch bei uns kein Ding derUnmöglichkeit mehr. Imdarauffolgenden Jahr wurden in derMinettemetropole Brillstraße undBahnhofsavenue feierlich demFußgänger übergeben. Und in derHauptstadt? Zwar hat es in derVergangenheit fußgängerfreundlicheAnsätze gegeben: von Bretzelsonntagbis Weihnachten 1973 war dieGroßstraße für Personenverkehrgesperrt. Doch blieb es, teils aufDrängen der Geschäftswelt, teils aus PK.anderen Überlegungen, bei diesemersten Experiment.Ein Fußgängerbereich in derHauptstadt will allerdings auch auflange Sicht hinaus durchdacht sein, soller doch mit seinen mannigfaltigenFunktionen das Stadtbild in Zukunftwesentlich prägen. Während es sich inDiekirch und Esch um reinökonomisch orientierteFußgängerstraßen mit einemgesteigerten Dienstleistungsangebotund verbessertenEinkaufsmöglichkeiten handelt, welchezwar auch in gewisser Hinsicht zurBelebung des Ortskerns beitragen, darfnicht vergessen werden, daß dieFußgängerzone nicht ausschließlichgeschäftliche Zwecke verfolgen soll.Darüberhinaus spielt die aus derGeschichte erwachsene Gestaltungdes Stadtkerns eine wesentliche Rolle.Die Altstadt mit ihren Gassen um denFischmarkt bietet dafür ein gutes

    1¦C 1,02ItC At

  • Beispiel. Dort sind schon seit längererZeit mehrere Straßen für denKraftverkehr geschlossen, ohne daß siezur Fußgängerzone erklärt wurden! ImGrunde genommen besitzt dieHauptstadt mit ihrer ,Corniche" dieälteste Fußgängerzone des Landesschlechthin!Am 4. August 1979 war es dann soweit.Gleichzeitig mit der Eröffnung desParking Knuedler wurden Großgasse,Poststraße und Montereyavenue ab„Plessdarem", sowie die rue Génistrefür den Autoverkehr gesperrt. Antwortauf die geschwulstartige Ausdehnungder Einkaufszentren außerhalb derStadt, letzte Rettungsaktion für eine anVerkehrskollaps und Auspuffgasenerstickende Stadt, oder schlichterLeistungsbeweis von Politikern, diessei dahingestellt. Wie dem auch sei, dieFußgängerzone war für Presse undBevölkerung eine willkommeneAbwechslung in dieser ereignislosenSommerzeit. Zwar blieb die Großgassefurs erste das was sie immer war,nämlich eine graue Straße mitFahrbahn und Bürgersteig, und auchdie Fußgänger konnten sich bis datonoch nicht so recht auf die neuenGegebenheiten einstellen, schauen diemeisten doch immer noch ängstlichnach rechts und nach links, bevor siedie Fahrbahn überqueren, aber es sollteja auch nur ein kleiner, gutgemeinterAnfang sein. Erstes Ziel war, das Autowelches sich auf derart unverschämteArt und Weise in unserer Stadt breitgemacht hatte, zunächst aus einembestimmten Teil zu entfernen. Mit dergleichzeitigen Eröffnung eines zweiten

    unterirdischen Parkhauses in derOberstadt sollte der akute Mangel anParkraum ausgeglichen werden. Daß estrotzdem nicht langt, und dies trotz derzusätzlichen Instandsetzung desgesamten Glacisfeldes, hat sich, einhalbes Jahr danach, schnellherausgestellt. Es muß nachzusätzlichen Parkmöglichkeitengesucht werden. So sollen durch denauf dem Heilig-Geist-Plateaugeplanten Bau des Kammergebäudesweitere 500 Parkplätze geschaffenwerden. Andere Parkingvorhaben imBahnhofsviertel und auf demTheaterplatz sind im Gespräch.Darüberhinaus müßte ernsthaft aufeine verantwortungsbewußtereHaltung der Verkehrsteilnehmerhingewiesen werden: nicht jeder kannseinen Pkw dicht an derFußgängerzone abstellen. Dieöffentlichen Verkehrsmittel müßten imStadtkern mehr in Anspruchgenommen werden. Insgesamt wäreeine etwas abgewogenere Haltung demPkw gegenüber am Platze!Verkehrstechnisch gesehen hat dieAbsperrung der Großgasse oder bessergesagt des unteren Teils der Großgasseebenfalls eine ganze Reihe vonProblemen heraufbeschworen, galt esdoch eine Umverteilung desVerkehrsvolumens vorzunehmen, dienotgedrungen zu Lasten einigerNebenstraßen gehen mußte. So hat sichbeispielsweise die EinbahnstreckeEnneschtgaass-rue du Fossé-rue duCuré-rue Chimay als wahrerTeufelskreis erwiesen. AnSpitzenstunden bilden hier die Autos

    eine einzige geschlossene Schlange; werin diese Falle hineingerät, muß Geduldhaben. . . Hier müßte durch eine nochbessere Beschilderung Abhilfegeschaffen werden, ansonsten dieFußgängerzone ihr Ziel, nämlich einegewisse Verkehrsberuhigung imStadtkern, verfehlt. Fraglich wird dannauch, wie jemals die restlichen Etappendes gesamten Fußgängerprojekteszustandekommen, denn daß einFahrverbot in einigen Teilen derGroßgasse noch lange keineFußgängerzone schafft, dürfte wohljedem einleuchten. Ziel derverantwortlichen Instanzen, die sich ineiner spezifischen Arbeitsgruppezwecks Ausbau der Fußgängerzonezusammengefunden haben, ist esvielmehr, den gesamten innerenStadtkern dem Fußgänger zuerschließen.Nicht nur die Großstraße und dieunmittelbaren Nebenstraßen, sondernauch andere Teile der Oberstadt sind indiesem Globalkonzept einbegriffen.Dazu gehört beispielsweise diefußgängerfreundliche Instandsetzungdes gesamten Regierungsviertels.Kongregationsgasse undMaximilianplatz sind die erstenEtappen dieses Projektes. In gleichemMaße wie eine Stadt wächst und sichstufenweise ausdehnt, kann auch eineFußgängerzone nur langsam, Schrittfür Schritt, gelingen. Viel wurde dennauch bereits über das neue Gewandund die definitive Bestimmung des„Knuedler" gerätselt. Das wildeParken auf dem unfertigen Belag anden vorweihnachtlichen

    IAA"ÁTIS-S

  • verkaufsoffenen Sonntagen ließ bereitsdüstere Vorahnungen aufkommen.Sollte der Traum von einer zweiten„Stuff" der Hauptstadt vorbei sein, dieAutofahrer wieder die Oberhandgewonnen haben? Dem soll nicht sosein! Bis Ende Oktober wird derKnuedler mit Pflastersteinen belegtsein; Ruhebänke und Pergolas überden unästhetischenEntlüftungsschächten desunterirdischen Parkinghauses sowieKettensperren werden denGesamteindruck positiv ergänzen unddie Vierräder endgültig verbannen. DieTatsache, daß nur noch dreiLuxemburger die uralte handwerklicheKunst der Straßenpflasterungbeherrschen und diese zusammen proTag nicht mehr als 90 qm schaffenkönnen, erklärt, warum erst imSpätherbst mit der endgültigenFertigstellung zu rechnen ist.Immerhin aber wird bis dahin auch derneu gegossene „Fiischen" in frischemGlanz erstrahlen und der Zwist umseinen verschwundenen Interim-Bruder sicherlich beigelegt sein . . . Woaber im kommenden Mai derOktavmärtchen abgehalten werdensoll, steht bislang noch in den Sternen;da die Zwischenlösung vomvergangenen Jahr diesmal aufgrund derInfrastrukturarbeiten auf demKnuedler schwer denkbar ist, bleibtdas Schicksal dieser alten Traditionnach wie vor ungewiß.Nächste Station ist dann die„Plëssdarem". Dort wo heute nochtäglich Dutzende von Autos heillosdurcheinander parken und den

    Terrassenbesuchern im Sommer denAufenthalt vermiesen, soll es in naherZukunft ebenfalls ruhiger werden, daman zusätzlich zu den in diesem Sinnebereits beschilderten, sämtliche, diePlace d'Armes umgebenden Straßenfür den Kraftverkehr sperren will. Einneuer Kiosk wird der guten Stube derHauptstadt schließlich den letztenSchliff geben. Geplant, aber leidernicht realisiert, wurde ein Autoverbotin der Poststraße und auf demBäderplatz. Die äußerst enge rue de laPoste hätte sich schon allein deswegenvorzüglich als Fußgängerbereichgeeignet, weil man hierdurch von derPlace d'Armes quer zum zentralenAldringenplatz hätte schlendernkönnen. Wer jetzt diesen Weg nehmenwill, um seinen Bus zu erreichen,schlängelt sich am besten mit demRücken zur Wand auf dem winzigenBürgersteig bis zum Aldringenplatz,denn mehr Platz wird ihm vomFahrverkehr kaum zugestanden. Wasden Bäderplatz anbelangt, so hätte hier— sogar mit dem Einverständnis derGeschäftswelt — eine angenehmeRuhezone entstehen können, trotz desDurchgangsverkehrs in der Bädergasse.Bedauerlicherweise aber entschloß sichder Schöffenrat dann doch kurzfristig,16 Parkplätze zuzugestehen. Von demursprünglichen Projekt, das diezuständigen Verwaltungenausgearbeitet hatten, sind siebenBäume, eine Terrasse und einigeBlumenkübel übriggeblieben. Schade!Die Pläne für die Großstraße selbstsollen dagegen umso ansprechendersein. In einer ersten Etappe soll der Teil

    111.1001sergsalimillinegoimmemmii

    vom „Roude Pötz" bis zur ruePhilippe II sowie die rue Génistre(Lantergässelchen) endgültig für dieFußgänger eingerichtet werden. BeideStraßen werden ihrer Bürgersteigeentledigt, ein psychologischerSchachzug, um die Fußgängerdazuzubringen, die ganze Breite derStraße zu benutzen. Anschließend wirdein in ausländischen Fußgängerzonenübliches Zierpflaster gelegt. Der„Roude Pötz" selbst soll seinemNamen durch die Errichtung einesBrunnens gerecht werden. In einemKünstlerwettbewerb soll das besteProjekt herausgesucht werden. Aufbesonderen Wunsch des Großherzogswird der neue Brunnen ein Motiv des„Hämmelsmarsches" tragen. Wenn daskein Wunschbrunnen wird. . .Wer allerdings nun glaubt, nie mehr einAuto in der Großgasse zu Gesicht zubekommen, der irrt gewaltig. Dietotale Fußgängerzone wäre insoferneine Illusion, als die dort ansässigenGeschäfte beliefert werden müssen,und den Notdiensten der Zutrittschlußendlich auch nicht verwehrtwerden darf. Darüber hinaus hat dieGemeindeverwaltung noch zirka 100Vignetten an Anrainer,Bauunternehmer und sonstigePrivatpersonen verteilt. Dieviereckigen Autoschildchen gewährenihren Besitzern, je nach Farbe, dieseoder jene Zufahrtsrechte. Bleibt zuhoffen, daß dieseSondergenehmigungen sich nichtvermehren.Was nützt die schönste Fußgängerzone,wenn nichts auf diesem

  • RUE PIETONNE

    RUE PIETONNEGRAND-RUE

    _ _J

  • Fußgängerauf dem Vormarsch

    neugewonnenen Stück Bepflasterunggeboten wird, möchte man fragen.„Animation" heißt das Schlagwort, aufdas alle warten, und man denktunwillkürlich an dieHandwerkskünstler von Paris, die ihreWare auf der Straße feilbieten, anStraßenmusikanten, Straßenmaler, anPantomimen, Feuerschlucker undSchlangenbeschwörer, anTanztruppen, Popcorn-Verkäufer unddie Heilsarmee. Dies alles in derGroßgasse aufziehen zu wollen, wärewohl glatter Unsinn, doch einBruchteil davon würde eigentlich auchschon reichen. Daß wir, sowohl vonder Mentalität als auch vom Gesetzher, noch weit davon entfernt sind,beweist der Fall jenes jungen Mannes,der unlängst in der Großgasse ein paarTakte auf seiner Gitarre spielen wollte,bis dann zwei schwerbewaffneteOrdnungshüter auftauchten, um ihnblitzschnell eines Besseren zu belehren.Kein Wunder auch, daß sich keineStraßenverkäufer blicken lassen, dennlaut unserem Marktgesetz müssenKünstler, ähnlich wie dieFlohmarktverkäufer, die ihre Waren anden Mann bringen wollen, sich zuvoreine entsprechende Genehmigung imMittelstandsministerium besorgen.Hier wäre doch wohl etwas mehrToleranz und Taktgefühl angebracht,damit das, was sich spontan vollziehensoll, nicht an bürokratischen Barrierenverödet. Aber bis zum Sommervergehen ja noch einige Monate,während denen man sich hierüber denKopf zerbrechen kann.Neue Initiativen und Impulse solltenindes nicht nur von derGemeindeverwaltung ausgehen,sondern auch und besonders von denbetroffenen Anrainern, die sich jaimmerhin nicht, wie dies im Auslandgang und gäbe ist, zu 50% an denRealisierungskosten derFußgängerzone beteiligen müssen. Sokann man nur hoffen, daß bis zurTouristensaison neue Impulsefestzustellen sind, z. B. daß Terrasseneingerichtet werden. Praktisch wäreauch eine Art Schließfächer, in denendie Kunden ihre Pakete abstellenkönnten; diese letzte Maßnahmekönnte einige dazu verleiten, ihr Autozu Hause zu lassen.Eines sollte man indes nicht versuchen:aus unserer immer noch kleinenHauptstadt eine City mitGroßstadtatmosphäre basteln zuwollen.

    41241200.,7*V.,—.440.42Maigir

    111

  • Die Fußgängerzonein der Altstadt: wiesie heute ist und wassie morgen werdensoll. Lediglich dieGroßgasse, die rueGénistre, die an diePlace d'Armesgrenzenden Teile derrue de la Poste undder Monterey-Avenue sowieverschiedenekleinere Gassen derAltstadt sind heutefar den Autoverkehrgesperrt. Doch dassoll einmal anderswerden, dannnämlich wennprogressiv dergesamte innereStadtkern bis zumHeiliggeistplateauund zurSchloßbrücke— lautPlan ersichtlich —dem Fußgängererschlossen werden.Dem privatenAutofahrer bleibendann lediglich diehier orangefarbenund gelbeingezeichnetenAnfahrstraßen.In welchenZeitabständen dieeinzelnen Phasenindessen realisiertwerden, steht aufeinem andern Blatt,hängt aber auch zueinem großen Teilvon der SchaffungzusätzlicherParkmöglichkeitenab. So sindbeispielsweise aufdiesem Plan 3, teilsgeplante, teils aufsEis gelegteunterirdischeParkhäusereingezeichnet(Heiliggeistplateau,Theaterplatz, Park-Monterey). Danebensteht dieRealisierung dessich mittlerweile aufder Prioritätenlistebefindenden Tunnelsbis zum Eicherbergnoch im Raume, eineconditio sine quanon zur Bewältigungder mit derSchaffung einessolchenFußgängerbereichesverbundenenProbleme.

    10

    VILLE DE LUXEMBOURGcentre ville—hauteLÉGENDE:

    P

    P

    1999i

    zone piétonne projetéerue/place piétonne projetéeruelplace interdite a la circulation automobile au 1.1.80ceinture de desserterues et routes ouvertes a la circulation automobilequartier a stationnement règlementéparking souterrainparking en surfaceparc de la ville

    o-

    o-

    o- 0_

    GO-

    \\0,(:\

    0o-

    o.

    o-o.

    o:/o-c-/

    o-

    O-

    ØŒNove, port0-

    0-o- 0-°-

    a 0-No-D- 0-0- C

    0-

    0_ 0_0- o-

  • igagafe.,Zjerte Alone• ,,,,,,,,,,,,ktte,, .

    boulevard Royal

    boulevard du Prince Henri

    gfil-May

    a-

    0-o-

    0-0-0-

    C-Oa

    " 40"6

    0_0-

    Π0-o- 0_

    o-0- o-

    0- 0-

    11

  • En remontant de Clausen vers la vieilleville, devant la silhouette majestueusedu Bock, on se rend compte à quelpoint notre capitale est privilégiéequant au site géographique. Le centren'a que des délimitations naturelles,rochers ou parcs. Nos occupantssuccessifs savaient bien quel'appellation Gibraltar du Nord n'étaitpas un vain mot. Malheureusementpour nous, cette fière Gibraltar duNord serait plutôt aujourd'hui leGarage du Nord.Des voitures partout dans le Centre-Ville, serrées des deux côtés de lachaussée avec une queue aux volutes

    12

    LESPARKINGSA LA UNE

    bleues au milieu. Des passants harassésjetant des coups d'oeil furtifs de tousles côtés de peur de se faire écraser lesdoigts de pied.Mais notre mentalité semble ainsi faiteque nous voulons tout et le contraire detout. Des mots comme «écologie» et«qualité de la vie» sont sur toutes leslèvres, mais allez donc dema rderquelqu'un de garer sa voiture auxportes de la vieille ville. On se plaint dela laideur des horodateurs et de laprolifération des poteauxd'interdiction, mais il faut bien mettreun peu d'ordre dans cette jungle,puisque le bon sens semble faire défaut.

    41116."110Nro.r•

    1111,PeWliiir -11ilG41140 DiF;-7.411111411MLatAilitoigt3t-111111 Aiiir'wei-lorivee-, %areAr igieLz?!..

    1r4eS,,Wailiwirlighr

    La commune aimerait bien n'avoircomme administrés que des marcheursa pied ou des utilisateurs des transportsen commun, mais devant une situationde plus en plus problématique, il fautpour le moins essayer de trouver dessolutions.

    De la zone bleue aux horodateursJusqu'en 1965, date de l'introductionde la zone bleue, aucune limitationvoire restriction du parcage n'existaitdans la capitale. Avec le disqueobligatoire dans les tronçons de ruefaisant partie de la zone bleue, lesinitiateurs avaient coupé court au

  • parking sauvage. Toutefois ledéveloppement spectaculaire du parcautomobile — après tout le pays necomptait que 33 000 voitures en 1960—,(aujourd'hui: pas loin de 200 000)imposait de nouvelles mesures face à unnombre croissant de chauffeursdésirant garer leur véhicule jour aprèsjour au beau milieu du centre.Ainsi fallait-il éviter en premier lieul'emprise des stationneurs à longuedurée sur le peu d'emplacementsdisponibles. En plus, avec la mise surpied de tout un effectif en vue de lasurveillance du stationnementréglementé, le parking gratuit semblait

    ne plus correspondre à la réalité. Cefurent donc de gigantesques panneauxportant la mention «tickets» qui, unbeau jour de l'an 1975, sonnaient le glasd'une bonne partie du régime à disque.L'installation de toute une gamme deparcomètres et de nouveaux appareilsdits «horodateurs» avait définitivementannoncé l'ère du stationnement sujet àtaxe. Dès lors le conducteur étaitconfronté à trois modes destationnement, à savoir le disque, leparcomètre et l'horodateur.Aujourd'hui le bilan des emplacementspublics, accessibles à tout le monde,parait tout à fait appréciable. Le

    11

  • nombre des emplacements gratuitsayant sensiblement diminué, — en villehaute il n'en reste plus que 523 et auquartier de la gare 1 187— celui desstationnements réglementés soumis aupayement d'une taxe a fortementprogressé depuis 1975, de sorte que laville haute en dispose maintenant de1 436 et le quartier gare de 1 348.Ajoutons que le régime disque a étéconservé pour 296 emplacements enville haute, respectivement pour 510aux alentours de la gare. Tout comptefait, le nombre des parkingsdisponibles dans ces secteurs centrauxs'élève à 5 300.Le parking payant encadré par desencaisseurs ayant été supprimé, lestationnement taxé se faitexclusivement par les 44 horodateurs etles 568 parcomètres installésactuellement sur le territoire de la ville.

    14

    Toutefois le nombre des chauffeurs enquête d'un bout d'asphalte, sillonnantles ruelles du centre, n'a pas diminué. Ilfallait donc chercher d'autres solutions.

    L'ère des parkings souterrainsC'était devenu inévitable: face auxrevendications des commerçants,exigeant des lieux de stationnementfixes et disponibles à tout moment, etdevant la nécessité de créer despossiblités de stationnement à longuedurée pour la population active en ville,la construction de parkings souterrains,usuels dans les capitales étrangères,s'imposait. Une première étape futfranchie en 1975 avec la réalisation d'unimmeuble dans le quartier de la gare,plus précisément rue Glesener avec 219emplacements publics. Vint ensuite laville haute: le parking Aldringen en1977 et le .Knuedler» en 1979.

    Le premier peut héberger 182 voiturestandis que le souterrain de la placeGuillaume offre 398 emplacements. (Ils'agit là uniquement des placesaccessibles au public). Mais ce n'est pastout: à voir les projets en cours, on esttenté de croire qu'à l'avenir toutes lesvoitures vont disparaître des rues pours'engouffrer au «sous-sol». Prioritésera accordée durant les prochainesannées au quartier de la gare avec laconstruction d'un parking souterrain àla place des Martyrs (Rousegärtchen);400-500 cases y sont prévues.Soulignons dans ce contexte qu'au senslittéral du mot, l'administrationcommunale ne compte nullementmarcher sur les plates-bandes de cetteplace si remarquablement aménagée,mais qu'au contraire tous les rosiersseront replantés pour conserverl'authenticité de ce site. L'ouverture de

  • REMICHTRIER

    THIONVILLE6,7 SAARBRUCKEN

    ETTEMBOUROJLONGWY

    ESCH/ALZ.METZ II

    15

  • Inws611>

    IIP

    la soumission est prévue pour le moisde mai, de sorte que la réalisation de ceprojet se fera durant les 2 prochainesannées. Il en est de même pour leparking souterrain projeté â. la place deParis avec une capacité de 500véhicules, ainsi que des 300emplacements prévus près de lanouvelle poste. Une seconde étapecomprendra la mise en oeuvre de 2autres souterrains â. la ville haute, âsavoir au plateau du St. Esprit près dela future Chambre des Députés (500emplacements),

    16

    et à la place du Théâtre (400emplacements). Finalement un projet,qui, jadis a fait couler beaucoup d'encredans les milieux écologiques, sembleréapparaître à la surface. Il s'agit duparc Edmond Klein, où selon lesmêmes procédés qu'on va employerla place des Martyrs, un souterraindevait être aménagé afin de desservir lesrégions â l'ouest de la capitale, tout enrespectant les considérationsécologiques. La perspective de voirdisparaître 70 arbres dans cette partiedu parc avait déclenché une avalanche

    e-

    41

    de protestations qui renvoyèrent leprojet aux calendes grecques.Reste â. mentionner la nouvelle formuledu parking de dissuasion, invitant lesautomobilistes à garer leur véhicule auxabords de la ville et a utiliser lestransports en commun pour accéder aucentre. Une première tentative a étéamorcée avec l'aménagement duGlacis, mais encore faut-il dire que ladistance jusqu'au centre de la ville esttrès courte, de sorte qu'un nombreélevé d'automobilistes profite en effetde ces parkings gratuits. Un second

    ts6=1*-1—'4.has%

    • 11.-¦

    1r. 4tX• 4, 41‘4, lk 1L,r

    -^

    4m /TA. 4,443 '

    '••

    .1LP\

    - ot...4, .4.44.14

    444. • 44.4

    4441.444, SA

  • parking de dissuasion est envisagé a larue de Bouillon, destiné cette fois-ciaux usagers de l'autoroute Esch-Luxembourg. Or, il paraît du moinsdouteux que le Luxembourgeois soitréellement disposé a se plier auxexigences de cette nouvelle formule.Quant au parking projeté au-dessus desinstallations ferroviaires entre la rue deBonnevoie et la Gare Centrale, —mesure créant quelque 600stationnements nouveaux —, il faut direque, du point de vue technique,l'affaire ne se présente pas sansdifficultés et un délai précis deréalisation ne peut donc être avancé.

    La répression des abusPour qu'une réglementation soit tantsoit peu efficace, il faut de touteévidence mettre en place un contrôlesystématique. Ceci, évidemment, n'estpas du goût de tout le monde etl'avalanche des avertissements taxés n'apas manqué d'engendrer la morositédes automobilistes. Saviez-vous qu'en1979 la moyenne des avertissementsdistribués chaque jour a été de 340?Une augmentation de 149% parrapport a 1978. Il faut dire quel'administration communale occupeactuellement 67 gardes municipaux(dont 8 dames) a la répression des abus.Ces gardes ne sont pas dans unesituation très enviable: leur conscienceprofessionnelle a un effet dévastateursur leur cote de popularité.Au-delà de ce jeu de dupes, ce qu'ilfaudrait en fin de compte, c'estdéclencher chez l'automobiliste unprocessus de réflexion qui pourraitengendrer un,changement d'habitudes,seul remède vraiment valable a cettesituation tragi-comique. Mais il est plusfacile de changer de voiture qued'habitudes.

  • Les activitésdu

    conseil communal

    GénéralitésDepuis la parution du dernier numéro.Ons Stach>, en novembre 1979, le conseilcommunal s'est réuni à dix reprises.A première vue ce nombre élevé deréunions, dont cinq ont eu lieu au mois dedécembre, peut paraître étonnant. Mais lamultitude des séances s'explique par le faitque c'est tous les ans vers cette époque quele conseil communal est appelé à seprononcer sur le budget de l'année à venir.Sans vouloir entrer dans les détails de la

    18

    technique budgétaire, on peut dire que leconseil communal établit un état desrecettes et des dépenses, et arrête sonprogramme d'activités pour l'annéesuivante.Les principales caractéristiques du budget1980 seront données plus loin.Une autre part importante dans les séancesdu conseil ont pris les questions posées parles conseillers communaux. Si en principe letemps de poser ces questions et d'yrépondre est limité à une demi-heure parséance, ce temps est en pratique trèssouvent dépassé.

    L'administration communale a fait apposer ‘'z Gasperich, dans la rue quiporteson nom, une plaque commémorative en l'honneur de JEAN GASPARD DECICIGNON, Seigneur de Oberwampach, né (probablement) en 1622,ingénieur militaire, général-major, commandant de forteresse, gouverneuretc. . . Son plus grand titre de gloire est d'avoir reconstruit la ville deTrondheim en Norvège après l'incendie qui la détruisit en avril 1681.J.G. de Cicignon est mort le 12 décembre 1696.

    Il est impossible de donner ici un aperçugénéral sur les nombreuses questionsposées et qui ont eu pour objet les affairesles plus diverses. Ceux qui s'y intéressenttrouvent tous les détails dans le compterendu analytique.Les conseillers communaux ont encore faitusage d'un autre droit d'initiative. Il s'estagi de l'inscription de points à. l'ordre dujour qui est établi par le collège échevinalpour les différentes séances.

    Décisions prisesbudget 1980Le budget pour l'exercice 1980 a étéapprouvé le 17 décembre 1979 par les voixde la majorité contre celles de l'opposition.Les recettes ordinaires de ce budgetdépassent pour la première fois le montantde 5 milliards de francs, dont plus de 4milliards sont dépensés pour fairefonctionner les nombreux servicescommunaux.

    Il y a une trentaine d'années les recettes etles dépenses ordinaires étaient derespectivement 320 et 265 millions. Cesrecettes et dépenses sont donc aujourd'huiseize fois plus élevées! Cela s'explique,d'une part, par la dépréciation constante del'argent, et, d'autre part, par l'augmentationdes tâches dont s'occupe l'administration.L'augmentation des tâches a eu pourconséquence une augmentation deseffectifs. Ainsi en 1950 la ville a occupé1.250 employés et ouvriers, alors que leseffectifs dépassent aujourd'hui les 2.000unités. Les dépenses pour le personnelreprésentent en chiffres ronds 45% desdépenses ordinaires, soit tmilliard et 900millions.A peu près le même montant (1 milliard et800 millions) est nécessaire pour permettreà la ville d'assurer à ses administrés tout unnombre de services: approvisionnement eneau, gaz et électricité; enlèvement desordures ménagères; organisation destransports en commun; entretien de lavoirie; etc.Pour compenser ce volet .dépenses», laville doit avoir des recettes. Ce sontnotamment les impositions communales, lapart dans différents impôts de l'Etat, lesventes d'électricité, de gaz et d'eau.

    (suite page 19)

  • Les activitésdu

    conseil communalA côté de cet aspect courant et traditionnel(ordinaire) il y a l'aspect exceptionnel(extraordinaire) du budget. Dans cetterubrique le budget 1980 prévoit plus de 900millions pour financer des travauxextraordinaires.Parmi les projets en voie de réalisationfigurent entre autres: la restauration del'ancien théâtre, une nouvelle écoleDommeldange, le parc de Belair, le pontreliant le plateau de Kirchberg au village deKirchberg, le camping Kockelscheuer et lazone piétonne.Les comptes établis après l'exercice 1980permettront de constater dans quellemesure les prévisions faites ont été exactes.

    conventions et contratsParmi les nombreuses conventionsapprouvées par le conseil communal il y alieu de citer quelques actes d'acquisitionplus importants.Ainsi la ville a acquis des terrains d'unesuperficie de 16,23 ares aux abords de la rueAdolphe Fischer pour se créer une réservede terrains en vue de la construction d'unenouvelle école au quartier de la gare.C'est dans le même but, en tant qu'objetd'échange, que l'immeuble au no 37 del'avenue de la Liberté a été acquis.Finalement la ville a acquis un ensemble deterrains et bâtiments ayant appartenu al'ancienne société Secalt, sis dans la valléeentre Bonnevoie et Hamm, aux abords de larue Godchaux. Ces terrains, d'une surfacede 3.400 ares, sont destinés à conserver et àétendre la zone de verdure qui y existe. Unepartie des terrains sera aménagée enpromenades publiques.

    environnementAu cours de sa séance du 3 décembre 1979le conseil communal a adopté une motionconcernant l'usine CASA à Dommeldange.Dans cette motion le conseil communal ademandé au gouvernement d'imposer à lafirme en question de faire différentsaménagements aux installations, afin deramener les incommodements pour levoisinage dans des limites acceptables, et il ainvité le ministre du travail et de la sécuritésociale à fermer l'usine pour le cas où cesaménagements ne permettraient pasd'obtenir une amélioration sensible de lasituation actuelle.

    Une autre motion, présentée parl'opposition (POSL et PC) demandantl'arrêt immédiat des productions polluantesjusqu'à l'installation de tous leséquipements anti-pollution a été écartée parla majorité.Le conseil communal reviendra à laquestion avant le Ier mai 1980.

    travaux

    Parmi les projets et devis approuvés par leconseil communal il y a lieu de signaler plusparticulièrement:— celui relatif à la restauration de l'ancienthéâtre, rue des Capucins.Un avant-projet sommaire avait étéapprouvé en 1978. Le projet définitif atrouvé l'approbation du conseil en date du15 octobre 1979. Le devis porte sur unmontant de 246 millions.- celui concernant l'extension desinstallations du service d'hygiène, routed'Arlon.Il s'agit d'un avant-projet sommaire dont ladépense est provisoirement estimée à 10millions.— celui ayant pour objet la constructiond'un funérarium avec obitoires et logementde service près de l'entrée principale ducimetière de Merl, au carrefour de la ruedes Aubépines et du val Ste Croix.Il s'agit également d'un avant-projetsommaire, dont le coût est provisoirementestimé à 43 millions.

    urbanismeEn 1973 le conseil communal avait inscritau projet d'aménagement général une zoned'industrie légère des deux côtés de la routed'Esch, s'étendant dans les grandes lignesdu débouché du Kohlenberg dans la routeprécitée jusqu'à la Cloche d'Or.Comme cette zone était relativementrestreinte, le conseil a décidé le 26novembre de l'agrandir, et cela en laprolongeant de part et d'autre de la routed'Esch jusqu'à l'auto-route et enaugmentant la profondeur par rapport a laroute du côté est.Un écran de verdure séparera la zoned'industrie légère des quartiers résidentielsexistants.

    Interna

    Monsieur Georges Thorn, docteur endroit, est entré au conseil communal a ladate du 11 février 1980 en remplacement deM. René Hengel qui n'habite plus lacapitale.Visite officielle du Lord Mayor de la Citéde LondresLes 5 et 6 mai 1980 le Lord Mayor de laCité de Londres, Sir Peter GADSDEN,G.B.E., M.A., D.Sc., C.Eng., accompagnéde la Lady Mayoress et de quelquescollaborateurs, sera en visite officielleLuxembourg.C'est pour la deuxième fois que la villereçoit le Lord Mayor de la Cité de Londres— The Right Honourable The LordMayor —.Le Lord Mayor préside la .Court ofAlderman et la .Court of CommonCouncil., l'organe exécutif de laCorporation of London qui gouverne laCity. Le Lord Mayor est le magistratsuprême de la City. Sa résidence officielleest Mansion House.

    19

  • Nur selten steht er im Rampenlicht;Schlagzeilen macht er kaum: der städtischeSchlachthof. Dabei kommt diesemkommunalen Betrieb eine vitale Bedeutungzu: heute und morgen genauso wie vorJahrzehnten, in den Gründungsjahren. DieAnlagen in Hollerich mogen sich — vonaußen gesehen — bescheiden ausnehmen.Passanten gehen oder fahren meist achtlosan ihnen vorbei, verschwenden keinenGedanken an die Arbeit, die dort geleistetwird.Ein wenig mehr Aufmerksamkeit verdientdieser Schlachthof dennoch: nicht nur weiler vor wenigen Wochen seinen 50.Geburtstag feiern konnte. Am 30.Dezember 1929 waren nämlich die heutenoch bestehenden Anlagen in Hollerich inBetrieb genommen worden. DieGeschichte des städtischenSchlachthofwesens greift aber inWirklichkeit viel weiter in dieVergangenheit zurück. Sie ist nicht zuletztauch ein Indiz dafür, daß iminnerstadtischen Bereich schon vor langerZeit Bemühungen zur Verbesserung derallgemeinen hygienischen Verhältnisseunternommen wurden.

    Ein Blick zurückSeit 1876, also seit 104 Jahren, verfügtnämlich die Stadt Luxemburg über eineneigenen, offentlichen Schlachthof. NeunJahre vorher hatte sich der Stadtrat für den

    20

    Ein Jubilar mit Zukunftschancen:

    Derhauptstädtische

    Sclilachthof

    Bau entschlossen. Damals standen 2Standorte zur Wahl: einmal der Raum desGlacis, zweitens ein Grundstück inPfaffenthal in unmittelbarer Nähe desEisenbahnviadukts (heute befindet sichdort die Jugendherberge, rue du FortOlisy). Die Wahl fiel letzten Endes aufdieses zweite Grundstuck. Ab 1874 wurdendie neuen Anlagen errichtet mit einemKostenaufwand von 226 818 Franken. ZweiJahre später konnten sie in Betriebgenommen werden.Das war ein erheblicher Fortschritt. Dennbis dahin war das Schlachten der Tiereausschließlich in den Privatschlächtereiender Metzger vorgenommen worden, diesich meistens in niedrigen dunklen

    Kellerräumen befanden: Das bedeuteteUnannehmlichkeiten für den Metzger,schwerwiegende Nachteile für die Anlieger,zugleich aber auch eine ständige Gefahr fürdie öffentliche Gesundheit. Ab 1876 wardamit Schluß.Allerdings zeigte sich nach einiger Zeit, daßdie Pfaffenthaler Anlagen den wachsendenAnforderungen nicht mehr entsprachen.Höhere Einwohnerzahlen und besseresoziale Verhältnisse führten zu einerverstärkten Nachfrage nach Fleisch undFleischwaren. Zudem waren die Anlageninzwischen veraltet.Das bewies vor allem ein Seitenblick aufden neuen Schlachthof, der 1902 auf demGebiet der damaligen Gemeinde Hollerich

  • ritrAL,11111111111111MNI1 Ill

    eröffnet worden war. Außer anderentechnischen Errungenschaften verfügte erinsbesondere über die erste Kühlanlage desLandes.Nach dem ersten Weltkrieg stieg dieEinwohnerzahl der Hauptstadt sprunghaftan und bald wurde klar erkennbar, daßbeide Anlagen- in Pfaffenthal wie auch inHollerich — überfordert waren. Der Baueines neuen Schlachthofes drängte sich auf.Nach der Eingemeindung von Hollerich,im Jahre 1920 fiel die Entscheidung. EineSchlachthofkommission befürwortetedamals einmütig den Bau eines einzigen,zentralen Schlachthofes mit Kühlanlagenund Fettviehmarkt. Als Standort wurdeHollerich ausgewählt, wo ein vier Hektargroßes, an den alten Schlachthofgrenzendes Areal zur Verfügung stand undausreichend Raum für die geplantenAnlagen bot.Am 30. Dezember 1929 nahm der neueSchlachthof den Betrieb auf. Er wurde am20. Juni 1930 von Bürgermeister GastonDiderich offiziell seiner Bestimmungübergeben.

    ModernisierunggroßgeschriebenSeitdem sind die Hollericher Anlagen inBetrieb. Sie haben allerdings bis heute einegrundlegende Metamorphose erfahren. Dasständig wachsende Schlachtvolumen, die

    Einführung rationellerer undhygienischerer Schlachtmethoden, dietiefgreifenden Umstellungen in derFleischvermarktung auf nationaler undinternationaler Ebene, sowie letzten Endesdie EWG-Vorschriften über dieAusstattung der iminnergemeinschaftlichen Handelsverkehrzugelassenen Schlachthöfe erforderten einekonsequente Anpassung der Anlagen an dieneuen Bedürfnisse und Auflagen.Umfangreiche Modernisierungsarbeitenwurden im Laufe der letzten 25 Jahredurchgeführt.Zunächst wurden in den fünfziger Jahrendie Schweinestallungen vergrößert und dieSchweinehalle modernisiert. Damals wurdeebenfalls eine leistungsfähigere neueHeißwasseranlage eingerichtet. Zehn Jahrespäter wurde ein Fleischmarkt mitVerkaufsständen, eigenen Kühlräumen undeinem Tiefkühlraum installiert; zugleichwurden Einrichtungen für eine optimaletierärztliche Kontrolle der wachsendenFleischimporte geschaffen. Zu denwichtigsten und kostspieligstenInvestitionen gehört der 1968vorgenommene Umbau der gesamtenKühlanlagen und die Einführung desmodernen Schnellkühlverfahrens: zweiSchnellkühltunnels für je 100 Großtiere,drei Tunnels für insgesamt 600 Schweine,sowie mehrere Lager- und Tiefkühlräumewurden eingerichtet. Allein letztgenannteUmbauten erforderten einen Aufwand von26,5 Millionen.

    In den siebziger Jahren folgte dieModernisierung der Rinderhalle mit demEinbau eines automatischen Schlachtbandes— die bislang modernste Anlage des Landes.Ferner, neben einigen kleinerenInvestitionen, wurde eineRinderbetäubungsfalle mit Treibgängenund Warteboxen errichtet.Weit über 50 Millionen Franken wurdenseit 1950 im Schlachthof investiert.Aber damit nicht genug: dieSchlachthofdirektion plant einen weiterenAusbau. Vorgesehen ist die unumgänglicheReorganisation des Fleischmarktes, die indiesem und im kommenden Jahrdurchgeführt werden soll.

    Eine neue VerkaufshalleDieses Projekt dürfte eine der wichtigstenAusbauetappen sein: die Investitionskostenfür dieses Vorhaben werden nämlich auf 70Millionen Franken veranschlagt. Die hohenAusgaben sind bedingt durch die Natur desProjektes. Vorgesehen ist der Bau einerneuen 1 800 Quadratmeter großenVerkaufshalle mit ebenerdigen Parkplätzenam Rande der Escher Autobahn,d.h. amStandort des derzeitigenAusweichparkings.Die neue Verkaufshalle wird den letztenErkenntnissen moderner Technik undHygiene Rechnung tragen. Vorgesehen istdie Einrichtung von 3 oder 4Verkaufsständen („cheville") und

    21

  • Der hauptstädtische Schlachthof

    verschiedenen Standen für denFleischzwischenhandel. Jeder derVerkaufsstände verfügt iiber einenindividuellen Kühlraum, einenklimatisierten Verschneideraum, einenbesonderen Verkaufsraum, sowie überBüro- und Sozialraume. Großes Gewichtwird bei der Planung auf EWG Hygiene-Normen gelegt. Der Fleischmarkt wird vonden übrigen Schlachthofanlagen wieN'iehmarkt und Schlachthallen strenggetrennt. Innerhalb der Arbeitsräume wirdjeglicher Publikumsverkehr unterbunden:Für die Kunden — Privatkonsument,Metzger, Handler oder Kommissionäre —sind besondere Kundengange vorgesehen.Auf strikte Hygiene wird ebenfalls bei derFleischanlieferung geachtet.Dieser Neubau ist ohne Zweifel einezwingende Notwendigkeit. DerFleischmarkt hat mit der Zeitungewöhnliche Ausmaße angenommen:Der Umsatz übersteigt zur Zeit 4 000Tonnen Frischfleisch im Jahr; ein Fünfteldavon geht an Privatkundschaft, anHaushalte, die als Großabnehmer diewirtschaftlichen und sanitären Vorteile derLagerung in Gefriertruhen optimal nutzenwollen.Zu den Kunden des Fleischmarktesgehören aber vor allem die Metzgermeister,Restaurateure und Großkuchen. Es zeigtsich übrigens, daß sich der Trend zumGroßeinkauf fertig zugeschnittener Warebeim Fachhandel von Jahr zu lahrN-erstarkt: dieser kann sich in der Tat aufdiese Weise besser mit besonders begehrtenund gefragten Fleischstiicken versorgen, imInteresse einer wirtschaftlicherenBetriebsfiihrung. Indem der neueFleischmarkt zur Diversifizierung desAngebotes beitragt, ermöglicht er eineoptimale Befriedigung der Nachfrage.

    Die AktivitHtenauf dem SchlachthofIs liegt auf der Hand, daß der Arbeitsanfallbeeindruckend und zugleich sehr vielseitig

    Zur Erleichterung der Versorgung istnamhch vor nunmehr einem halbenJahrhundert em wochentlicherSchlachtviehmarkt eingerichtet worden. Erist der Treffpunkt, an dem die Viehagenten

    wischen den Landwirten und denMetzgern das Schlachtvieh vermitteln. Hierwerden ebenfalls die angelieferten Tiereunverztiglich einer tierarztlichenUntersuchung unterzogen. Bei dieserlebendbeschau fahndet der Tierarzt nachAnzeichen von Seuchenerkrankungen. Erachtet auf den Gesundheitszustand derTiere, prüft, oh sie durch den Transporterhitzt sind, verordnet gegebenenfalls eineRuhepause. Diese Lebendbeschau ist

    22

    unverkennbar im Interesse sowohl deroffentlichen Gesundheit als auch derFleischqualität.Der Viehauftrieb ist übrigens beachtlich:wöchentlich werden nämlich etwa 400 bis500 Rinder angeliefert, sowie 500 bis 600Schweine. Von den verkauften Rindernwerden zweidrittel in Hollerichgeschlachtet, der Rest wird von denLandmetzgereien bzw. von ausländischenAbnehmern übernommen (Die Schweinewerden alle in Hollerich geschlachtet.)Der Schlachtprozeß selbst erfordert einenerheblichen Arbeitsaufwand: imvergangenen Jahr wurden 12 090 StuckGroßvieh und 28 300 Schweinegeschlachtet, gekühlt und an die Metzgerausgeliefert. Jedes einzelne Schlachttierwird einer genauen, gesetzlichvorgeschriebenen tierärztlichenUntersuchung unterzogen. Ergeben sichanomale oder krankhafte Befunde, wirdzusätzlich eine bakteriologischeNachuntersuchung vorgenommen.Ein Wort noch der Erläuterung imZusammenhang mit dem rituellenSchlachten, dem sogenannten Schächten:dieses Verfahren ist in unserem Landegesetzlich streng geregelt. Derhauptstädtische Schlachthof in Hollerich istder einzige Schlachthof des Landes, der dieGenehmigung besitzt, rituelles Schlachtenvorzunehmen. Allerdings wurde dasSchächten vor mehr als einem halben Jahreingestellt.Zu den Aufgaben des Schlachthofes gehörtdarüberhinaus die tierärztliche Kontrolleder Fleischimporte. Sie erstreckt sich nichtnur auf lebende Tiere und Frisch- bzw.Gefrierfleisch, sondern auch auf Geflügelund Fleischprodukte in Dosen. BesondersKälberimporte werden einer genauenKontrolle unterzogen. Bei Geflügel undDosen sind aus verständlichen Gründennur Stichproben möglich. Insgesamt zeigtsich aber nach Auskunft derVerantwortlichen, daß dieUntersuchungen, die an Ort und Stelle oderaber vom staatlichen Hygieneinstitut unddem tierärztlichen Laboratoriumdurchgeführt werden, nur in wenigenFallen Anlaß zu Beanstandungen geben.

    Das SchlachthofpersonalEin Betrieb, der die Größenordnung' desHollericher Schlachthofes erreicht, bedarfeiner ausgedehnten Infrastruktur. Dazugehören nicht nur ausgefeilte, modernetechnische Anlagen, dazu gehört vor allemein umfangreicher, hochqualifizierterPersonalbestand. Diese Voraussetzung istin Hollerich gegeben. Allein im Dienste derStadtverwaltung stehen 24 Personen: dreiTierärzte, zwei Verwaltungsbeamte, achtTechniker, zehn Arbeiter und ein

    Hausmeister. Sie alle gewährleisten dievolle Funktionsfähigkeit der Anlagen.In den angegliederten Betrieben istzusätzliches Privatpersonal beschäftigt. Zuihnen gehören die Lohnschlächter, dieKuttler, die Vieh- und Fleischagenten, dieAngestellten des Fleischgroßhandels, dieFleischtransportarbeiter, die Angestelltender Bankagenturen usw. .. Insgesamt bietetder Schlachthof etwa 120 Arbeitsplätze.

    Leistungsbilanz positivKommunalen Betrieben wird mitunternachgesagt, wirtschaftliche Gesichtspunkteseien ihnen unbekannt. Für denhauptstädtischen Schlachthof trifft dies mitSicherheit nicht zu. In den letzten dreißigJahren (1949-1979) hatte die VerwaltungAusgaben in Höhe von 344 MillionenFranken zu verbuchen für ordentlicheAusgaben und Aufwendungen fürInvestitionen. Anlagenabschreibungen,Verzinsung der, Investitionen undZentralverwaltungsbeiträge sind in diesemBetrage nicht inbegriffen.Dem gegenüber stehen Gesamteinnahmenin Höhe von 391 Millionen.Die finanzielle Lage des Schlachthofes istdemnach gesund, auch wenn infolge derstark defizitären nationalenSchweineproduktion und der ständigwachsenden Fleischimporte die Zahl derSchlachtungen in den letzten Jahren etwasabgenommen hat.Um auch in Zukunft denHerausforderungen der modernenFleischvermarktung gerecht zu werden undso die Kompetitivität im nationalen undeuropäischen Rahmen zu erhalten, sind dienun vorgesehenen Investitionen aberunerläßlich.Denn für die Stadtbevölkerung ist undbleibt der gemeindeeigene Schlachthofunverzichtbar. Er gewährleistet eineoptimale Fleischversorgung und bietetnicht zuletzt eine Gesundheitsgarantie imInteresse aller Benutzer und Verbraucher.Das alles bedeutet gute Zukunftschancenfür einen verdienstvollen Jubilar, der sich inder Vergangenheit konsequent denAnforderungen seiner Zeit angepaßt hatund der auch künftig offen bleibt für jedenvernünftigen Fortschritt.

  • Trémontund unsere Briefmarken

    Es darf einen schon wundernehmen, daß ein national undinternational anerkannter Künstler erst über ein halbesJahrhun-dertalt werden muß, ehe er vom eigenen Staat mit derAnferti-gungvon Briefmarken betraut wird. Damit soll beileibe nichtgesagt sein, dieser Staat habe den Künstler vorher ganz ignoriert!Nein! Das entspräche nicht der Wahrheit, da eben vorher schonmanche Staatsaufträge an den Künstler gingen fürBauornamen-tik,freistehende öffentliche Skulpturen und sogar für eineGeldscheinzeichnung. Nun ist aber gerade derAnerkennungs-undReklamewert der Briefmarken nicht zu übersehen, da auf denBriefmarken der Künstlername staatlicherseits millionenfachland- und weltweit in Erinnerung gerufen und, im nachhinein,ebensooft in Briefmarkenkatalogen wachgehalten wird. Einebilligere oder verbreitetere Kenntnisvermittlung über einartisti-schesOeuvre gibt es nicht!

    Trémont zeichnete ebenfalls diesenErsttagsstempel. Anderthalb Monate späterwird er den Kopf des heraldischen „RotenLöwen" als Briefmarkensujet verwenden.

    Der Muttergottes-Block des Jahres 1945 istvielleicht die anekdotenreichste all unsererBriefmarken. ihr Postverkaufspreis von 100Franken, davon 50 F Frankaturwert und 50F karitativer Zuschlag, ist bis heute Rekord.Dem Zeichner brachte sie 5 000 F ein unddem Stecher den Ruf, ein Bravourstückgeleistet zu haben, das Bild einerkatholischen Heiligen, welches ihm später,laut eigenen Worten, einen islamischenOrden eintrug. Die Briefmarke mußteungezihnt verausgabt werden, weil demHersteller damals kein derBriefmarkengröße angepaßtesZähnungsmodul zur Verfügung stand. Diemonatelange Verzögerung der Ausgabeführte zu ungehaltenen „Briefen an dieRedaktion". Um das genaueAusgabedatum wird übrigens heute noch inSammlerkreisen gestritten. In rauhenMengen eingekauft, wurde derungestempelte Block zum Schulbeispieleiner verfehlten Briefmarkenspekulation.Zuguterletzt wurde das Madonnenbilddurch zahlreiche betrügerischeAbstempelungen zum Risikoeinkauf.

    POSTE5 i!UKRBO R

    23

  • Säugetier, Fisch, Vogel, ein Querschnittdurch das Tierreich, wie man ihn von einem„Animalier" erwarten darf. Der Zaunkönigbefindet sich auf der letzten von Trémontgezeichneten Briefmarke.

    Auguste Trémonts Briefmarkenepochebeginnt kurz nach der Befreiung undspannt sich über einVierteljahrhundert. In den Jahren von1945 bis 1970 hat Trémont sechzehnluxemburgische Briefmarkenausgabenentworfen, gezeichnet odermitausgearbeitet. Insgesamt 34 Sujetsauf 52 Briefmarken, wohl ein Rekord.Genaue, detaillierte Angaben über dieAuflagehöhe der einzelnenBriefmarken fehlen in den Katalogen.Aber aus den dort vorliegenden Zahlenkann man errechnen, daß die 52Briefmarken in gut etwa 20 MillionenExemplaren gedruckt wurden.Trémont mag anfangs zugutegekommen sein, daß sein Patriotismusnie in Frage stand. Auch daß er in Paris

    24

    arbeitete, wo die meisten unserer erstenNachkriegsausgaben gedruckt wurden.Dies vereinfachte die Zusammenarbeitmit den Stechern und den Druckern.An manche TrémontschenBriefmarkenausgaben knüpft sich eineKünstleranekdote an. Der einen oderandern Briefmarkenausgabe gebührtein eigenes Kapitel in der Geschichteder Post und der Philatelie. Von den 16Biefmarkenausgaben bestehen deren 9aus Zuschlagsmarken, die z. T. dazudienten, den Fonds der Weihnachten1944 in London ins Leben gerufenenOeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte zu speisen. DemBriefmarkenzeichner Trémont wurdenselbstverständlich schon Beiträge ineinschlägigen Veröffentlichungengewidmet, so in der Post-Sondernummer der CahiersLuxembourgeois des Jahres 1952 und,1979, im Moniteur du Collectionneur,dem Organ der einheimischenBriefmarkensammlerföderation, undzwar anläßlich der ErnennungTremonts und seiner Gattin zuEhrenmitgliedern der Union desTimbrophiles de Luxembourg, derältesten luxemburgischenBriefmarkensammlervereinigung, dieheuer ihr 90stes Wiegenfest feiert.Jedoch in andern Veröffentlichungen,die sich mit der Biographie und demWerk des Kiinsters befassen, fehlenunverständlicherweise Hinweise aufdiesen Aspekt des Oeuvre. Bisher ist

    uns ebenfalls noch keine Analyse undkünstlerische Würdigung derTrémontschen Briefmarken zu Gesichtgekommen.Thematisch gehört der Großteil derTrémontschen Briefmarken zu den„Luxemburgensia", zu Heraldik,Brauchtum, religiösem Leben,Zeitgeschichte, Volkswirtschaft. Wirsehen Porträts, Szenen, Allegorien.Landschaftsbilder sind ebensovertreten wie Industrie- undGebäudezeichnungen. Gezeichnet sindMenschen, Dinge, Tiere. Die Breite derSkala eines Alleskönners!Tiere! Der Tiermaler, -zeichner und-bildhauer par excellence, der wohlebensoviele Säugetiere, Vögel undFische abgebildet hat, wie BrehmsTierleben Wörter zählt, hat ebenfallsvor allem den Tierabbildungen einenhervorragenden Platz auf denBriefmarken eingeräumt: Heraldikeinbegriffen, haben zwei Drittel der 34Briefmarkensujets so oder so mitTieren zu tun. So bleibt denn auch inder Vielfalt der Briefmarkenthemen dasCachet des „Animalier" erhalten.Das Internationale wird auf einigenBriefmarken betont, aber immer imZusammenhang mit Luxemburg. Reininternationale Briefmarken, solche fürdie Vereinten Nationen, kamen nichtüber Wettbewerbsentwürfe hinaus.Die Ausführung der Marken erfolgteteils in Stich, teils in Helio, ein- odermehrfarbig, je nachdem.

  • Der Ausstellungsblock des Jahres 1946 zeigteine Montanindustrieszene, wie sie derKünstler dreißig Jahre vorher oftGelegenheit hatte, in Düdelingen zubeobachten. Sie darfals philatelistischesGegenstück zum numismatischen Puddlerangesehen werden, den man aufdenluxemburgischen Ein- undZweifrankenstücken der Jahre 1924 bis1964 vorfindet.

    Insgesamt betrachtet, wären so dieBriefmarken dazu angetan, denZeichner und den Maler Trémontwiederzugeben. Die preislich günstigenBriefmarken erlauben es jedermann,sich zuhause ein kleines 52teiligesTrémont-Privatmuseum anzulegen.Fügt man ihnen noch drei nicht vonTrémont selbst angefertigte aber dreiseiner Skulpturen zeigendenluxemburgischen Briefmarken hinzu,so hat man ebenfalls den BildhauerTrémont in der eigenen Sammlung.Allerdings muß man sich davor hüten,in den Briefmarken die künstlerischePersönlichkeit des Autors voll undganz herausschälen oder erkennen zuwollen, da, in der Regel, dem Künstlerin die Ausführung der Briefmarkenmithineingeredet worden ist von derPostverwaltung und den Druckereien.

    Niedrigst- und Höchstwert der 4 Markenbegreifenden Ausgabe touristischerLandschaftsbilder aus dem Jahre 1948. Die7-F-Marke, nach einer Aufnahme BernardWolffs aus dem Jahre 1906, wurde nurrelativ kurze Zeit verausgabt, während die20-F-Marke bis weit in die 70erJahrehinein an den Postschaltern erhältlich war.

    A l'occasion de l'exposition rétrospective Auguste Trémont (du 22 mars au 20 avril ala Galerie d'Art Municipale - Villa Vauban), la Section des Arts et Lettres de l'InstitutGrand-Ducal vient de publier, avec le concours de la Ville de Luxembourg, uneréédition du livre de Georges Schmitt (photographies: Marcel Schroeder) sur AugusteTrémont.Cet ouvrage est, par son format, le choix et le nombre de ses illustrations et sa reliure,totalement différent de celui paru en 1975 (et qui fut rapidement épuisé). En effet, ilcomporte 144 pages (format: 27,5 X 23 cm), dont 12 avec des reproductions en 4couleurs et 74 avec 80 planches en noir (peinture, dessins, gravures, sculptures).Imprimé sur papier couché 170 g, avec une reliure pleine toile, revêtue d'une jaquetteen couleurs, ce livre est en vente à la Villa Vauban pendant l'exposition Trémont auprix de 1020 francs.

  • Was bedeutendie Straßennamen

    der Stadt?

    Badesse (Rue François)Verbindet den Boulevard Prince Felixmit der Rue Jean-Pierre Sauvage.(Kirchberg)Geboren 1896 in Bettemburg,gestorben 1967 in Paris. Arzt,Krebsforscher und Leiter derradiologischen Abteilung der PariserFondation Curie und des HôpitalAméricain.

    Baden-Powell (Boulevard)Führt von der Rue Pierre Krier inRichtung der Rue Jean-Pierre Pier.(Bonneweg)Engländer. Gründer derinternationalen Scoutbewegung (1857-1941)

    Bains (Rue des)Verbindet die Rue Aldringen und dieAvenue Amélie mit dem Bäderplatz.(Zentrum)Benannt nach der an ihr liegendenstädtischen Badeanstalt.

    Baldauff (Rue)Verbindet die Rue Marie de Zorn mitder Rue Jacques Stas. (Gasperich)Die Wohltäterin der Stadt LuxemburgMme Caroline Baldauff-Rothermellebte von 1866 bis 1936.

    Barbie (Rue Nicolas Ernest)Führt von der Rue Pierre Federspielzum Centre Hospitalier.(Rollingergrund)Der aus Strassen stammende Ingenieurund Konstrukteur Nicolas ErnestBarblé (1837-1915) war von 1904 bis1914 Schöffe der Stadt Luxemburg. 10.

    Barrès (Rue Maurice)Verbindet die Route d'Esch mit derRue de Cessange. (Cessingen)Französischer Schriftsteller (1862-1923). Würdigte u.a. unsereMosellandschaft.

    Barrière (Rue de la)Während der deutschen Besetzung:Schrankenstraße. Verband früher dieRoute de Longwy mit der Rue deCessange. (Merl-Cessingen) und istheute durch das Autobahnnetzunterbrochen.Benannt nach der früherenEisenbahnschranke der Strecke nachArlon und Longwy.

    Bastogne (Rue de)Früher Rue du Lavoir. Während derdeutschen Besetzung: BastnacherStraße. Verbindet die Rue de Beggenmit der Rue H. Dunant (Beggen).Bastogne gehörte bis 1839 zuLuxemburg.

    Baudouin (Rue)Verbindet die Route d'Esch mit derRue de l'Aciérie (Hollerich).Balduin (1285-1354), Erzbischof vonTrier und Kurfürst, war der Sohn desGrafen Heinrich VI. Als Staatsmann,Stratege und Gelehrter war er berühmt.Er liegt im Trierer Dom begraben.

    ca'Béatrix (Rue)Verbindet die Route de Longwy mitdem Boulevard Marcel Cahen. (Men)Beatrice de Bourbon (1316-1383) wardie zweite Frau Johanns des Blinden,der sie 1334 heiratete. In Prag wurdesie 1337 zur Königin gekrönt. MutterWenzels I.

    Beaumont (Rue)Von 1798 bis 1807: Rue de la Liberté.Verbindet die Avenue de la Porte-Neuve mit dem Theaterplatz.(Zentrum)Graf de Beaumont, Sohn des Prinzenvon Chimay, war 1668Festungskommandant und von 1676bis 1684 Gouverneur des HerzogtumsLuxemburg. In dieser Straße befandsich während der Festungszeit dieMilitärbäckerei.

    Beck (Rue)Während der deutschen Besetzung:Beckstraße. Verbindet die Rue de laPoste mit der Grand-Rue. (Zentrum)Johann Beck wurde 1588 imStadtgrund geboren und starb 1648 inder Schlacht von Lens. Seinermilitärischen Erfolge wegen und weiler ein Komplott Wallensteins gegenden Kaiser vereitelte, wurde er vondiesem geadelt und zum Reichskanzlerernannt. 1642 wurde er Gouverneurvon Luxemburg und Chiny.

    1st". RLLS oz. SLILi. DE xr....-;-arewerErorrislar Ercifitra C..tr GS.A.u..sr COL.IAKELAL.I(LREG I

    th, us run Ausavavs ,f/AVICC ns.in Arn 'Got, LT CA 7orVr n, ,,,, 0v."/, I.V Nt: L

  • Beethoven (Rue Ludwig van)Verbindet die Rue de Gasperich mitder Rue Christophe Plantin.(Gasperich)Deutscher Komponist. (1770-1827)

    Beggen (Rue de)Führt von der Rue d'Eich nachWalferdingen. (Beggen)Beggen gehörte bis zur 1921 erfolgtenEingemeindung zu Eich.

    Beicht (Rue Jean-Pierre)Verbindet den Square Edouard Andrémit dem Boulevard Pershing.(Limpertsberg).Jean-Pierre Beicht (1869-1925) wurdebekannt als Musiklehrer, Komponist(Letzebuerg de Lëtzebuerger) undlangjähriger Domorganist.

    Bender (Rue)Führt vom Wallis-Platz zur KreuzungRue Neipperg/Eisenbahnbrücke Ruedes Trévires.

    Benannt nach dem österreichischenFeldmarschall Blasius ColumbanusBaron von Bender (1713-1799), dervom 21. November 1794 bis zum 7.Juni 1795 die Festung Luxemburgerfolglos gegen die französischenRevolutionstruppen verteidigte. Diesezwangen die Stadt durch.Aushungernzur Kapitulation. Bender war letzterZivil- und Militärgouverneur desHerzogtums Luxemburg.

    Bellevue (Rue)Verbindet die Rue des Cerisiers mit derRue des Glacis. (Limpertsberg)

    Berlaimont (Rue du Fort)Verbindet durch dasVerwaltungsgebäude I auf Kirchbergdie Avenue John F. Kennedy mit derRue du Fort Thungen. (Kirchberg)Das Fort Berlaimont (FondationPescatore) wurde nach dem GrafenFlorent der Berlaimont et de Lalaing(1550-1626) benannt, der von 1604 bis1607 Gouverneur von Luxemburg war.

    Bertels (Rue Jean)Zweigt von der Place de France zurRue Marguerite de Bragance ab. (Merl)Jean Bertels (1544-1607) wurde 1573Abt von Neumünster und 1594 Abtvon Echternach. Er verfaßte dieaufschlußreiche „HistoriaLuxemburgensis".

    Bertholet (Rue Jean)Unter der deutschen Besetzung:Arnold Lewald-Straße.Verbindet den Boulevard Grande-Duchesse Charlotte mit der Rue ErnestKoch. (Belair) In Vielsalm in Belgien1688 geboren und in Liége 1755gestorben, verfaßte Jean Bertholetwährend eines längeren Aufenthalts inLuxemburg eine von 1741 bis 1743erschienene achtbändige „Histoireécclésiatique et civile du Duché deLuxembourg et Comté de Chiny".

    Beving(Rue Marguerite Séraphine)Verbindet die Rue du Cimetière mitder Rue E. d'Huart. (Bonneweg)In Echternach 1818 geboren, schon mit26 Jahren Witwe von Pierre-AntoinePescatore, widmete sich MargueriteSéraphine Beving der Armenpflege,gründete das Waisenheim in Itzig unddas Altersheim in Grevenmacher. Siestarb 1875.

    Dirthon (Rue Mathias)Verbindet die Rue Henri Pensis mit derRue du Père Raphaël.1598 gründete Mathias Birthon dieerste einwandfrei festgestellteDruckerei in Luxemburg, die nachseinem 1604 erfolgten Tode von seinrWitwe bis 1618 weitergeführt wurde.Er war 1598 und 1599 Schöffe der StadtLuxemburg.

    Bischoff (Rue)Verbindet die Rue Lamormesnil mitder Rue de Laroche. (Weimerskirch)Jean Bischoff war von 1443 bis 1462geschworener Schöffe der Stadt.

    Blanc (Rue Pierre)Verbindet den Boulevard de laFraternité mit der Rue AugusteCharles. (Bonneweg)Porträt- und Landschaftsmaler (1872-1946).

    Bleuets (Rue des)Zweigt von der Rue des Muguets nachNeudorf ab. (Neudorf)

    Blochausen (Rue Félix de)Verbindet die Rue de Bonnevoie mitdem Boulevard de la Fraternité.(Bonneweg)Félix de Blochausen (1834-1915) warvon 1866 bis 1867 Minister und von1874 bis 1885 Staatsminister.Eigentümer von Schloß Birtringen.

    BisserweDisserzvegFührt von der Alzette-Brücke imStadtgrund nach Pulvermühle.(Stadtgrund)Wahrscheinlich abgeleitet vonBüsserweg, wegen der dortdurchziehenden Prozessionen.

  • 28

    Rondrëmeis Sprooch

    ancreléinescht

    Wa mir mengen, all Fransous géng jidferWuert kennen, dat am Larousse steet, dasi mir um Holzwee; datselwecht kanneen an deem Streech fir aditschland,England, Italien oder aner Länner soen.Grad esou koppeg as et, fir unzehuelen,datt jidfer Lëtzebuerger kënnt odermisst all Wuurt aus eisern Dictionnaireverstoen, oder esouguer gebrauchen.Och bei äis gët et no de Géigenden, denUertschaften an dacks stroosseweisAusdréck, déi nëmmen do, a sossnéirens am Gebrauch sin. Dat weistnatiirlech drop hin, datt och hei bei äisam „Mini", grad ewei an anere Länneram „Maxi" eng Zort Mëttelsproochbesteet, an datt déi sech duerch Radio,Zeitung a Beruffsverkeier nach ëmmerweider opdeet. Wat heescht „Staadter,Veianer, Wëlzer, Iechternacher . . ."?Dat sin dacks jo nëmme verschiddeKlank-Faarwen, och wann eng PartiWiirder speziell hei oder do hirt Naschthun.Et gët, loosst mer léiwer soen, et gufower hei zu Weimeschkiirch eng„Sprooch", vun deer dacks geschwatgët, wa vu Lëtzebuergesch rieds geet;eng Sprooch, vun deer emol hei een eWuurt weess an aus deer do een e Sazkennt . . . d'Sprooch selwer as prakteschmat deene Leit vergaang, déi„d'Lakerte" genannt gufen. Dovu koumoch hiren Numm: Lakerschmus, nachbesser bekannt als „Jéinesch". Loosstmer et gläich soen, datt d'Jéinescht amFong näischt mat eiser Sprooch ze dinhat . . . dat war jo grad säin Zweck . . .et sollt jo just kee verstoen, watd'Lakerten ënnert sech gemauschelthun!

    Aus dem Jéinesche sin ower en etlechAusdréck an eis „normal" Sproocheragerëtscht; a mir gebrauchen se, ouniemol ze wëssen, datt et jéinesch Wiirdersin.

    !Tr,

    De Professer Jos. Tockert, e geléiertenan op vil! Manéieren intressanteMënsch, huet d'Jéinesch op d'Fiedergeholl, an dat vum Lakersch muszesummegeraf, wat nach do war(„Vierteljahresblatt der Luxbg.Sprachgesellschaft", 1937/38). Hautfanne mir nach Leit, déi sech d'Lëschtvun deenen Ausdréck eirewouerausgeschriwen hun; anerer versuergeneng verknujhelt Copie wei enTestament . . . dofir hu mir geduecht, etwir vläicht nët vu Muttwëll, wa mir Iechhei an dëser Zeitung d'Lëscht vun deenejéineschen Ausdréck génge gin; vläichtkritt Dir och Spaass domat.

    1.r.

    Joseph TOCKERTLINGUISTE ET FOLKLORISTE

    LUXEMBOURGEOIS1875-1950

  • Jéinesch oder Lackersproochzesummegesat mat den Opzeechnungen vum Professer Jos. Tockertachelen =- iessenbachelen = pippi machen, reenenbäikäntech = dobei sin, mir hocken b. =

    mir sëtzen zesummen / Scheif b.komm mi no / Span de b. gëf uecht opden do

    Batz = Kaffi, och Zäppchenbauen: e kritt Mackes gebaut = e get

    zerschlon, e kritt d'Streechbedoften bestuedenbeieren = stierwen, kabott gon / den as

    gebeiert = den as dout / méng Trëttlekescheffe gebeiert = meng Schung sin zrass/ gebeierten Trappen = Päerdsfleesch

    Beies = Haus / Schontebeies = WCbeinen, béngen = schwäätzen / Strumm

    schibes a béng nobes = maach dechewech a so naischt

    bekan = do sin / Scheff bekan kommheihin / D'Zankerten hocke bekan -=d'Gendaarme sin do

    beschonten -= bedrecksen = beklaatschen,uschmieren

    besténkeren -= mat engem Känki beliich-ten / Span, dass de Schuurk besténkerthockt, = gëf uecht datt dai Won beliichtas

    Bëttchen = Ee (oeuf), och DatzelchenBich = Geld, och nach Mécken, Péil,

    Wäck, Spéin, Goss, Knapp, DrotBlénkert =Bloën, de bloën Zwir = Schnapps / E

    Kattche Bloën = e Kareli. Och nach: EGefénkelten oder Schnorri, SchnorresSchnikkes

    Bolt = Bett = Tisch / An de B.strummen-= schlofe goën / Quant Masommen amB. = vil! Suen an der Tlisch

    Bosse! = Kuerf fir UebstBossert -= FleeschBott = Schmierbotten = iessen (oder achelen)Bottert Fréisser / Fellekeschnallbottert

    = Gromperenzoppsfréisserbottlakeg hongregbraukes = geckeg, och schautenBréimer = PaschtouerBrillassei -= BrachBugger = JongButzert =- PolizistDäll, Dä lichen, Dëllchen = MeedchenDätzelchen Ee (oeuf) wéi BëttchenDelleri Huttdibberen = schwätzen / dibber nobes = so

    näischtdiichten = heeschenDobberech = Tubak. Och Schmächertdocken -= gin (donner)doft = gutt, schéin / En doft Dellchen = e

    schéint Meedchen / E schaskelt doft —en drénkt gutt / Doft beschaskelt =besoff

    Doft = Kiirch. Och nach Glëscht oderSchapell

    Drecksbratschel = Int (canard)Drot = Geld / Granechen Drot = viii

    Geld / boren Drot = BargeldFalz = Dir (porte)Farek = Merkel / Fareke passen = Fierkel

    kafenFei = Drénkgeld / déni hockt keng Fei am

    Nines = dee gët keen DrénkgeldFeling = UhrFelleken = Gromperen / Fellekeschnall =

    Gromperenzopp

    Fënn -= Pondfitschen = schmeechlenFitschert = en dreckege SchmeechlerFlachert = Tellerflanzen = maachen, spillen / De Grandi-

    sehe flanzen = bretzenFlapp = PatentFlodi = Waasserflosseren -= reenen = pippi maachen (och

    nach bachelen)Flosserkusch = WC (pissoir)Flossert = Waasser, Flosswaasser, och

    Floss oder SteenFlossestrummer = FëschFock = Honger / ech hu Fock = ech sin

    hongreglonken = kachenFonkes, Fonkert = FeierFriddmëcher = Matratz

    Gaatsert, Gaatscher = KandGalschter = KandGallach -= Paschtouer, geestlechen HärGalpes = Kand, Schoulkand, Kand watt

    leeftGampes = Kand, SchoulkandGannef Déif / gannefen = stehlenGatsch -=- e Mann / Kowwergatsch = e

    WiirtGatt = den Hënneschten / Schmonk mer

    de Gatt = leck mech am A ...Gattschmonkert =- en dreckege Schmie-

    rertGaudi -= Taschemesser. Och KniffoGefaach = DuerefGehechelten = KuchGieten = GoldsteckGirel = SäitentäschGendaarm = eng Drëppche vum SuGlanzert = Fënsterscheiw Spigel =

    BrëllGlëmmerkusch = KichenGlëscht = KiirchGlimm = FeierGlimmert / Glëmmere,-.11 = UewenGlobopsiechter = Zyli.iderhuttGoi = fromm Fra / Den l Bréimer séng Goi

    = Paschtoësch KächenGoussert = Dëppegéissgranech / kranech = grouss, dichteg / Si

    hockt kranech = si as dichtegGrëffleck -= Hand

    hannerkäntech = hannebeiHärlek / Harrlek -= KouHautz = Papp, elere Mann, Bauer / De

    Grandechen Hautz =- Grousspapp =groussen Här

    Héijel = Geckhéijelzech = geckeg (och braukes)helleres = hei / Ech scheffen helleres =

    MI sin heiHëtzerlek -= Uewen, och GlëmmerechHibes, Hibbes = KappHock -= Schlofkummerhocken =-- sëtzen = stoën = sin /D'Zan-kertenhocken bekaant = d'Gendarmensin do / En hockt pleiten = en ass dout

    Holter = MeeschterHorcherten, Horchleken =- OuerenHornéckel --= Ochs, StéierHôtel Misère / Kittchen = Prisongiiwerach = schiiwerach

    jaukert = deier'Jempi = Gendaarm, och Zankert

    jenssen = kräischen, jéimerenJitzert =- Baartmëcher / Straubejitzert =

    HaarschneiderJok = PreissJuchem Wäin / Juchem stäerkt de Knëff

    Wäin stierkt de Mënsch

    kächelen = houschten, keichenKäckelcher = Aen, och SchéiwerlekKaffert -= BauerKäilef -= uergt Päerd = domme KierelKatt = Mark / Kattchen = 50 PfennegKeff = HënnerKibbes = Kapp, och HibbesKis = GeldbeidelKitt = Suen, Geld, och Zaster / Kitten

    zoppen = d'Suen afhuelenKittenilles -= PortmonniKittchen = Prisong, och Hôtel MisärKläftchen = Klaatsch, klaatscheg Fraklauen = stielen, och gannefenKlauner, Klanner = Bochs, Kostümklausen = nolauschteren / Knëffercher

    klausen = d'Jonge lauschtere noKléck, Kläck = Auer, och Téckerchen /

    Span op d'Kléck = kuck op d'AuerKlecksen = LeisKleis = MëllechKlemmes = Prisong, och Kittchen oder

    Hôtel Misèreklénken -= sabbelen, schnuddelenKlénkert = Sabbeler, SchnuddelerKloft = KleedongKlont = eng schmuddeleg FraKnecksert = NossKnëff = jonge Kerel, staarke Jongkneisen, knausen = kennen, verstoën /

    knaus du deen Hautz = kenns du deeMann

    Kniffo = Täschemesser. Och GaudiKnutsen = Schanken, KnachenKowwergatsch = Wiirt = WiirtshausKräbbelcher = WandleisKräbleken = FilzleisKribänksklëmmer = DirwiechterKrommen = Hueskuffen = schloën, zerschloën, leën /

    zoukuffen = zouschloën / verkuffen =zerschloën

    Kufferlek = Steng fir ze werfenKuffert ---- e KläpperKuffes = KläppKusch = klengt Haus = Zëmmer / Glëm-

    merkusch Kichen / Limrnerkusch =Bakes / Schlummerkusch = Schlofzëm-mer / Schondkusch = WC ochSchonte-beies

    Kuwweler = SchënnerLack = Karbrantwäinlacken, belacken = mat Brantwäin voll-

    maachenLackert =- BrantwäinsëfferLaken = LompenLakert -= Lompekréimer / Lakersprooch,

    Lakerschmus = GaunersproochLassei = Mëllech, och Kleislau = neischt / fir lau = fir neischtLeibes, Leiper = Bauch. Och nach Raipert,

    Raipes, WammesLeimes = Hiem = Leinduch / de Leimes

    beschonten = d'Hiem bedrecksen / deLeimes begowen -= idem

    Lësch = Stallanter, Lanter fir e Won / kuffd'Lësch aus = maach d'Luucht aus

    Uscht = Dir / kuff d'Lëscht = maachd'Dir op

    Lëtzel = HarmonikaLëtzert = Musikant, SpillmanLiefchen = PondLimm = Brout / Limmerkusch = BakesLimmerok = Bakuewen

    29

  • Mackes = Schléi = Streechmackessen Streech gin -= schloënmanke schéiwen = heesche goënmanken ---- heeschenMankert = HeeschesakMasik = e këppegt Nerd, e GeckMasommen = Suen = GeldMeckes = MoMëschelen = QuetschenMeter = FrangMéweri, Mewerech, Méwertchen Kaz

    SparfeissMiff = e PeggiMilott = HerrgottMoss = eng Fra, eng Mammmosselen = schwetzen och dibberenMuskei = Dreck

    Nennert = Bébé, KëndchenNil les = e Sak, Portemonni, eng Boll oder

    Humpen en Nil les Plempert = enHumpe Beier

    Nisch = eng Dreppnobis, nobes = neischt nobes gedibbert

    = neischt gesot

    Oltemësch, oltesch, ooltesch = al / DenOldméscher, Oltemesch = Papp,Mëscnter, Grousspapp / Dé, Oltesch =Groussmamm

    pachen = flécken, Schong fléckenPachert =- fléckschousterpassen -= kafen / verpassen = verkafen och

    bestuedenpecken = huelen / Schondpeckert =

    DrecksackPeckes, Peckes = Schnaps. Och Bloen oder

    SchnorriPénkert, Pénkes, Pinkes = ProtokollPenn = AubergePläffert, Plëffert = e FrangPlatteren, Plättercher = Kaartespillplaite scheiwen sech ewechmaachen,

    stierwenplattféissen danzen Feb schéiwe mat

    der Schécks plattfeissen = ech gi mamMeedchen danzen

    Plauten = Offal! V WollPlautert = PlakappPlautespéngert = FlouPlëmpert = BeierPokes = TischPoufert -= Revolver oder lient

    quant gutt, scheinQuatz(en) = GeldQuikert e \JunQuinn = Hond, Quinnert, Quinnchen =

    e klengen HondQuonkert = e Fixspoun

    Raipert = eng Tasch och BauchRaipes = Bauch. Och LeibesReedel = eng Staang e Reedel Dobberech

    = eng Staang TobakSalem = HierkSchachtert = Händler, Aarbechter / Hu-

    urteschachtert = KuerfmecherSchackelcher Gromperen och FellekenSchapell Kiirch och Doft oder GléschtSchask = Besoffenheet E schaskelt doft

    = en drënkt guttschaufel = krank, schlecht ./ E schefft

    schaufel = et geet him schlechtSchaufele Masematten = SchlechtGe-schaften

    Schautert = Geck, e rosent Nerd schau-tesch = geckeg

    30

    Schécks MeedchenSchéck = NuesScheepchen, Schaipchen klenge ronnen

    och aarmséilege Keerelscheffen, schëffen verstoën / De Knëff

    schefft Batze vun nobesSchëffleken = Schong, och TrëttlekenScheifleken = StrëmpScheiwerlek, Scheinerlenk = Aen, och

    Käckelcher / E spaant mat de Scheinerle-ken -= e kuckt genee no / Scheiwerleken= Oueren, och nach Horchleken

    Schéiwel = Appelkuerfschéiwen = fortgoën, fortlafen / Schéif

    swënns = maach dech ewech / Schéifquant = addi / Ech schéiwen platteren-=- ech spine mat der Kaart

    Schëttelplak = Teller och FlachertSchibes man = fortgonschiiwerach = virun / Den Trappert sché-

    ift quant schiiwerach = d'Paerd geet guttSchineejel =- Aarbecht / schineejelen =

    schaffenschlommeren = schlofenSchlummerkusch = SchlofzëmmerSchmäch = eng Paif och SchmuergelSchmächert = Tubak och Dobberechschmorren, schmoren = drénken, iessen

    och raachenSchmëlzerlek och Schmëlzert = Zocker

    och SéisslekSchmonk = Fett, Speck, Botter och HamSchmuckert -= KussSchmull = Mond / Kuff d'Schmull = hal

    de MondSchmus = GeschwätzSchnall = Zopp Fellekeschnall = Grom-

    perenzoppSchneiwert = Gesucht lo kriss de de

    Schneiwert gekufft = lo kriss de Gesi-icht zerschlon

    Schnick = Schnaps, och Schnicki, Schnor-res, Bloën, Peckes

    Schnock, Schnockert = Polizist oderButzert

    schnoll = vill Dat hockt schnoll = et asvill do

    Schnorri, Schnorres = Schnaps, ochSchnick

    schnuffen = stielen och zoppenSchnuffert = DéifSchnut = SchnëssScholleken = Gromperen och Schackel-

    cher an och FellekenSchont, Schontes = Schontwur oltemë-

    sche Schont --= aalt Eisen, Dreck,Sch. . . dreck

    Schontkeckert DrecksakSchoupert = Fouerman mat PäerdSchreckeisen, Schréckerten = Been, och

    Stréim lekenschuffen =- schaffen / schuff dech = pass

    op, kuck mol, hal stëllSchuurk -= Won, Kar / Span dass de

    Schuurk bestenkert hockt -= kuck dattde Won belucht as

    Schwenk = SiesselSchwiftche = JuddSéissleck = Zocker, och SchmelzerléckSoten, Sotes = Deiwel och Stäppche / De

    Sotes bekaant dech oder de Stäppcheschuppt dech = I )en Deiwel hëlt dech

    sott = dommSouter = Salzspanen = kucken, oppassen z. eng schma-

    per Span = e falsche BieckSparfeiss, Spaassfeiss = Kaz, och Tap-

    feisschen, och MewerechSpeessert = Fett och SpreussSpëtzlecken = Huewer

    Zuelen : 1 -= ënnef, 2 = bäis, 3 -= kimmel,4 = dolles, 5 = häi, 10 = jus, 20 = kaff,30 = lammets, 50 = non, 100 = mai,och zant

    Sä t z : Knëff, dibbert den Ooltert zu sén-gem Bugger, steck mer méng Schmuergela main Dobberech, da gëtt emol enggeschmorrt. Sou, dat as quant! Nu stéckmer och nach Quonkerten.

    Déi baikäntech Schécks huet kaff LiefcheStëbs geschuppt. Si huet dem Hautz et firjus Meter verankert.

    E Galpes mat Klecksen, deen hockt gesond,eng Moss mat Kräbleken, déi hockt engMont.

    Spraussen = Miwclen / Quant Spr. =schei M.

    Spréngerleck = FlouSpreuss Fett / spreiselen = mat Fett

    besprëtzen / gespreusst = fettegStapp = liichtsënnege Mënschstappes = verbassenStëbs = Mielstécken = gin / stéck mer e puer Kitten =

    gëf mer e puer KittenStëfft LéieriongStenkert = Petrol / StallStillchen = KlischtenStomp = Ierger / stompen streidenStrauberten, Straupleken = Haar / Strau-

    bejitzert = CoiffeurStréimleken = Been, och Schreckeisenstroumen, stromen = lafenStroumert, Strummert = Handwierks-

    borschtStuurz = Kapswënns = fort, weg / scheif swënns =

    maach dech fortTalentekëscht = HauseierkaschtenTappféischen = Kaz, och SparféissTéckerchen = Auer och KléckTrëttleker, Trëttleken, Trazleken =

    Schong oder Feisstrommes = drei / Trommesblietchen =

    KléiblatTschikängi -= Danzuewerkäntech = bäikantechverankeren = verkafen och verkinnijenverkneisen = verstoën, och kneisenverkuffen = zerschloën, och kuffenverpassen = verkafen, och passenverzénken = sech de Wee mierken,

    zeechnenWalterten, Waltecher = LeisWammes = Bauch, och Raipes, och

    RaipertWammesch = Kostiim / wammeschen =

    sech kleeden / En hockt quant gewam-mescht =- en as gutt gekleed, ochwanefen, wanneschen

    Wëllem = Groschen / Wëllemchen =halwe Sou

    Wintës = 20 F a Gold

    zaangen festhuelen / Zaangert =Gendaarm

    Zankert, Zaangert = Gendaarmzantes = honnert. Och maiZäppchen = Kaffi, och Zëppchen oder

    BatzZaster = Geld, och Kittzoppen = boeien, stielen / Humpen zop-

    pen / gezoppt as gezoppt = gespillt asgespillt (beim Kaartespill)

    Zossem = Páerd, och Trappertzwëss = zwe

  • Bibliothèque MunicipaleNouvelles acquisitionsMatthias Mander„Der Kasuar" RomanDieser Roman, der als literarischeSensation des Jahres im Gespräch istund dessen Autor an die Seite vonBroch und Dorerer gestellt wird, sollnach der Absicht des Haupthelden,Rausak, ein Lebenslehrbuch für seineKinder sein. Rausak fertigt Listen mitden Lebensdaten wirklicher Personenan, die klassifizierende Überschriftentragen: die Toten, die Religiösen, dieKünstler, die Liebenden, die Fachleute,die Politiker, die Irren, die Schlechten.Das ganze Werk ist in sieben Büchereingeteilt, deren erstes Überlegungenüber diese Listen enthält. Diefolgenden sind betitelt: Vorberichte,Berichte, Klagen, Preisungen, Briefe,Stylen. Die Personenfülle istbeträchtlich und umfaßt vielehistorische Persönlichkeiten. An derSpitze der Hauptfiguren stehen Vater,Gattin und Kinder Rausaks.

    Max Frisch„Der Mensch erscheint im Holozän"ErzählungFrisch erzählt hier den Alltag eineseinsamen alten Mannes, der glaubt,über das abgelegene Tal, in dem erwohnt, breche eine sintflutartigeKatastrophe herein. Dabei geht es ihmvor allem darum, aufzuschreiben, waser nicht vergessen will. Nach und nachbegreift er jedoch, daß er in dasUnbewußtsein der Natur eingehenwird, in die Erdgeschichte mit ihrenJahrmillionen, auch wenn dieKatastrophe schließlich nicht eintritt.

    MAX FRISCHDERMENSCHERSCHEINT_JI'

    HWAIrpl'il' SI/H

    Etonnante odyssée, propre à. donner,comme le souhaite l'auteur, le goût del'aventure. Mais aussi le goût de lascience et de la poésie, comme lesouligne dans sa préface HarounTazieff.

    Françoise d'Eaubonne:Moi, Kristine, Reine de SuèdeEd. Encre (273 p)Collection: La Mémoire des FemmesPar la singularité de sa conduite, la fillede Gustave Adolphe se place aunombre des figures historiques les plusdéconcertantes. Une personnalitéexceptionnelle, que peut revendiquerjuste titre le mouvement féministecontemporain. D'où la dédicace âSimone de Beauvoir.Cette reine brillante, intelligente, quien savait ä elle seule plus que toute laSorbonne réunie, parlait huit langues,se connaissait en peinture, en musique,en archéologie, sut aussi être libre, sanspréjugé, foncièrement anti-conformisteet accessible aux plus violentespassions. (Lire la mise à mort deRinaldo Monaldeschi à Fontainebleau).Une «autobiographie» supposée, quirappelle par endroits l'oeuvre maîtressed'une autre femme écrivain: LesMémoires d'Hadrien, de MargueriteYourcenar. Ce qui, pour Françoised'Eaubonne, n'est pas un mincecompliment.

    Florence Trystram:Le Procès des EtoilesEd. Seghers (276 p)La réalité dépasse la fiction! Ce «Récitde la prestigieuse expédition de troissavants français en Amérique du Sud etdes mésaventures qui s'ensuivirent,1735-1771» se lit comme le pluscaptivant roman de Jules Verne. Etpourtant, ici, rien n'est imaginé, rienn'est rêvé.

    Envoyés en mission officielle sousl'équateur pour y mesurer un arc duméridien terrestre, ces académiciensont su mener à bien leur tâche etrapporter une masse de renseignementsscientifiques. Mais leur expédition futaussi, et avant tout, une exceptionnelleépopée, une suite d'aventures, parfoiscomiques, le plus souvent tragiques, deluttes et d'épreuves, de découvertesterrifiantes sur les conditions de viedans l'Eldorado: voir Joseph de Jussieudans l'enfer des mines de Potosi.

    Pierre Gascar:L'Ombre de RobespierreGallimard (325 p)En retraçant, grâce à des documentssouvent inédits, la vie de Marc-AntoineJullien, l'enfant prodige dujacobinisme, l'auteur nous fait revivrece «rêve terrible et merveilleux» que futla Révolution française, sesenthousiasmes et ses espérances, seserreurs et ses désillusions.Période exceptionnelle, où unadolescent de 18 ans, Eliacin de laTerreur, qui n'appartient qu'à son idéalde justice et de liberté, a pu jouer unrôle politique important pendant lesmois qui précédèrent Thermidor.Nous savons donc maintenant qui futle personnage historique dont s'estinspiré Anatole France pour créerEvariste Gamelin, le héros pur, maissanglant, des Dieux ont soif, dont lezèle républicain sacrifie sans remordsdes vies humaines sur l'autel des dieuxpopulaires. Le livre de Pierre Gascar,qui nous séduit aujourd'hui par sonintérêt documentaire, n'en devient queplus passionnant. (Autre ouvragehistorique de Pierre Gascar: Le Bal desArdents)

    31

  • 32

    Dany Carrel a été la vedette de FEYDEAU FOLIES présenté par lesGalas Karsenty-Herbert au Théâtre Municipal.

    Nous l'avons rencontrée à l'entracte

    Un entracteavec Dany Carrel

    Ons Stad: Vous avez débuté très jeune aucinéma?Dany Carrel: Oui, j'avais 16 ans quand j'aicommencé au cinéma et c'est René Clair qui m'adonné ma première vraie chance dans LESGRANDES MANEUVRES (1955). C'était unpetit rôle, mais dans un film important. RenéClair m'a encore engagé pour PORTE DESLILAS (avec Pierre Brasseur et GeorgesBras-sens)et je dois dire que je lui dois beaucoup.O.S.: Normalement, les comédiens commencentpar faire du théâtre avant de venir au cinéma.Vous avez suivi le chemin inverse. . .D.C.: Après avoir, au cours des années 50,tourné beaucoup de films en vedette, j'ai eu unpetit trou, une petite faiblesse dans ma carrièreau moment de l'arrivée de la Nouvelle Vague.C'était la mode alors de prendre des jeunes fillestotalement inconnues. On me proposa dere-prendreau théâtre L'IDIOTE de Marcel Achardaprès Annie Girardot, un bien grand rôle pourmes petites épaules. Mais le producteur etMar-celAchard m'ont convaincu, j'ai joué la pièce etcela a très bien marché. J'ai eu de très bonnes

    critiques et, à partir de ce moment-là, j'ai eu maplace au théâtre. Je pense qu'il faut faire un peude tout et le cinéma ne vous offre pas toujoursles rôles que vous avez envie de faire.O.S.: Quelles satisfactions le théâtre vous pro-cure-t-il?D.C.: Immenses . . . C'est une relation directe,un contact direct avec le public. Dans les scènescomiques par exemple, quand on entend rire lasalle, c'est une jouissance extraordinaire, on estsoulevé du sol. Mais j'aime beaucoup le cinémaaussi, c'est une sorte de dédoublement de lapersonnalité. Lorsque je vais voir un film danslequel j'ai tourné, j'oublie que j'en suis l'héroïneet je trouve cela miraculeux, surtout quand lefilm est réussi.

    O.S.: Vous avez tourné avec les deux metteursen scène français reputes les plus tyranniques surun plateau: Julien Duvivier et Henri-GeorgesClouzot.D.C.: Avec Duvivier, cela avait mal commencédans POT-BOUILLE (1957). On ne s'entendaitpas bien. Je lui ai dit: si on ne m'aime pas, je ne

  • peux pas travailler, j'ai besoin d'être entourée desympathie. Après, il m'a fait la gueule. On a eudes scènes terribles. Je lui disais: si ma tête nevous convient pas, je m'en vais. Si vous meregardez de travers, je vais tout jouer de travers.Pourquoi d'ailleurs m'avoir prise dans ce film?A partir de là, il m'a adorée, on est devenuscopains, c'était un être comme ça. AvecClou-zot,j'ai tourné deux fois, L'ENFER d'abord quiest malheureusement resté inachevé. Henri-Georges a eu sa crise cardiaque, on avait faitdeux mois d'essais, trois mois de tournageeffectif, mais le film n'est pas sorti et je leregrette. C'aurait été une oeuvre magnifique,gigantesque. On doit avoir tourné à peu prèsune heure.O.S.: Pourquoi Clouzot n'a-t-il pas repris le filmaprès sa crise cardiaque?D.C.: Les assurances n'ont pas voulu l'assurer,elles avaient perdu 500 millions.O.S.: Mais il a quand même tourné des films parla suite. Notamment LA PRISONNIERE, avecvous d'ailleurs.D.C.: Mais ce dernier film a coûté beaucoupmoins cher. L'ENFER avait un budget de deux,trois milliards, c'est pour cela qu'on n'a pas pu lereprendre. Il a tourné LA PRISONNIERE sansêtre assuré. C'est un film très personnel pourlequel il a malheureusement été très critiqué.J'étais très copine avec lui, je l'aimais beaucoup.Il était charmant entre deux films, mais sur leplateau il faisait régner une sorte de terreur.Mais cela aide aussi l'acteur quand il a un rôledramatique difficile. Avec Clouzot, quand onavait une scène dramatique, on la sortait du fondde soi, il vous mettait déjà en condition la veille.Pour moi, seul le résultat compte, peu importe lafaçon d'y arriver.O.S.: P