50
Technik und Informatik / Technique et informatique / Engineering and Information Technology BSc in Automobiltechnik BSc en Technique automobile BSc in Automotive Engineering 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études Graduation Theses

2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

  • Upload
    lambao

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

Berner FachhochschuleAutomobiltechnikRoute principale 1222537 Vauffelin

Telefon +41 32 321 66 05

[email protected]/automobil

Haute école spécialisée bernoiseTechnique automobileRoute principale 1222537 Vauffelin

Téléphone +41 32 321 66 05

[email protected]/auto

Bern University of Applied SciencesAutomotive EngineeringRoute principale 1222537 Vauffelin

Telephone +41 32 321 66 05

[email protected]/automotive

‣ Technik und Informatik / Technique et informatique / Engineering and Information Technology

BSc in AutomobiltechnikBSc en Technique automobileBSc in Automotive Engineering

2017AbschlussarbeitenTravaux de fin d’étudesGraduation Theses

_Automobiltechnik_2016_UG.indd Alle Seiten 27.07.17 09:46

Page 2: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

ti.bfh.ch/book

Liebe Leserinnen, liebe LeserJe mehr die digitale Transformation unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen prägt, desto wichti-ger sind Schlüsselkompetenzen und lebenslanges Lernen. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden sich der Herausforderung stellen, neue Chancen und Möglichkeiten zu erken- nen. Das Fachhochschulstudium hat sie auf eine erfolgreiche berufliche Tätig keit im sich wandelnden Umfeld vorbereitet. Sie werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden anwenden und am Puls der aktuellen Forschung arbeiten. Dass sie darauf vorbereitet sind, zeigen die Abschlussarbeiten, welche zu einem beachtlichen Teil in direkter Zusammenar-beit mit der Industrie erarbeitet wurden. Die digitale Transformation prägt auch den neuen Studiengang Wirtschaftsingenieur-wesen, der im Herbst 2017 startet. Wirt - schaftsingenieurinnen und Wirtschafts-ingenieure arbeiten an den Schnittstellen zwischen Technik, Informatik und Wirt-schaft. Sie werden es verstehen, neuste Entwicklungen der Technik und Informatik aus einer unternehmerischen Perspektive zu bewerten und erfolgreich in angepasste Businessmodelle umzusetzen. Die vorgestellten Abschlussarbeiten lassen die Faszination eines technischen Stu-diums erkennen und belegen die Innova-tionskraft und das Leistungsvermögen unserer Studierenden. Ich bedanke mich bei unseren Projektpart-nern, Dozierenden und Experten und Expertinnen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Unterstützung. Unseren Studierenden wünsche ich einen gelunge-nen Start in die berufliche Zukunft und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Technik.

Prof. Dr. Lukas Rohr

Chère lectrice, cher lecteur,Plus la transformation numérique im-prègne notre environnement économique et social, plus nos compétences-clés et l’apprentissage tout au long de la vie sont importants. Nos diplômé-e-s auront comme défi d’identifier de nouvelles opportunités et possibilités. Leurs études à la haute école spécialisée les a préparé-e-s à exercer une activité professionnelle réussie dans un environnement dynamique. Ils et elles appliqueront des connaissances et méthodes scientifiques et travailleront au cœur de la recherche actuelle. Leurs travaux de fin d’études, réalisés en grande partie en collaboration directe avec l’industrie, montrent leur niveau de préparation. La transformation numérique marque également la nouvelle filière d’études d’Ingénierie de gestion, qui commencera à l’automne 2017. Les ingénieur-e-s économistes travaillent au croisement de la technique, de l’informatique et de l’économie et doivent savoir évaluer l’évolution de la technique et de l’informa-tique d’un point de vue entrepreneurial et la mettre en œuvre avec succès dans des modèles d’entreprise adaptés. Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et l’efficacité de nos étudiant-e-s. Je remercie nos partenaires de projet, enseignant-e-s et expert-e-s pour leur engagement sans faille et leur soutien. Je souhaite à nos étudiant-e-s de réussir leurs premiers pas dans le monde professionnel. Quant à vous, chères lectrices, chers lecteurs, je vous souhaite une incursion passionnante dans le monde fascinant de la technique.

Dear ReadersAs digital transformation increasingly shapes our economy and society, the importance of key skills and lifelong learning cannot be overstated.Identifying new opportunities is a par - ticular challenge that our graduates will face but their university studies have perfectly prepared them for a successful career in these times of change. They will be applying scientific findings and methods and working at the cutting edge of current research. This preparedness is apparent from their graduation theses, which have been developed in close cooperation with industry to a large extent.Digital transformation is also the focus of the new degree programme, Industrial Engineering and Management Science, which commences in autumn 2017. Indus - trial engineers work at the interface of engineering, information technology and business. Students will understand how to evaluate the latest developments in engineering and information technology from a business perspective and success-fully implement these in aligned business models.The graduation theses that have been submitted clearly demonstrate the ingenuity and capability of our students, and the fascination sparked by an engi-neering and technology degree.I would like to thank our project partners, lecturers and experts for their tireless dedi-cation and support. I wish our students a successful start to their future careers and our readers an interesting insight into the fascinating world of engineering and technology.

Prof. Dr. Lukas RohrDepartementsleiterDirecteur du départementHead of Department

EditorialEditorialEditorial

Automobiltechnik_2017.indb 1 08.08.17 07:47

Page 3: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

ti.bfh.ch/book

InhaltTable des matièresContentsTitel3 Technik und Informatik an der BFH

6 Alumni BFH

7 Infotage

8 Automobiltechnik bringt Sie weiter!

10 Interviews mit Studierenden

14 Industriepartner

16 Bachelorarbeiten

Titre3 Technique et informatique à la BFH

6 Alumni BFH

7 Journées d’information

8 Avancez avec la technique automobile!

10 Interviews d’étudiants

14 Partenaire du projet

16 Travaux de bachelor

Title3 Engineering and Information

Technology at BFH

6 Alumni BFH

7 Info days

8 Automotive engineering takes you places!

10 Interviews with University Students

14 External Project Partner

16 Bachelor Theses

Impressum

Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Online book.bfh.ch

[email protected]

Druckstaempfli.com

Auflage800 Ex.

Impressum

Haute école spécialisée bernoise Technique et informatique

Online book.bfh.ch

[email protected]

Impressionstaempfli.com

Tirage800 exemplaires

Imprint

Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology

Online book.bfh.ch

[email protected]

Printingstaempfli.com

Edition800 copies

Automobiltechnik_2017.indb 2 08.08.17 07:47

Page 4: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

3

ti.bfh.ch/book

Technik und Informatik an der BFHTechnique et informatique à la BFHEngineering and Information Technology at BFHDie Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule mit einem innovativen und praxisnahen Ange-bot in Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung. Sie bereitet Studie-rende auf berufliche Tätigkeiten vor, in denen wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden umgesetzt werden. Folgende Leitgedanken prägen die Berner Fachhoch-schule besonders: • Die BFH entwickelt innovative Lösungen

und geht auf die Bedürfnisse ihres wirt-schaftlichen, technischen, kulturellen und sozialen Umfelds ein.

• Die BFH ist durch starke Partnerschaften im In- und Ausland verankert.

• Die BFH pflegt ihre Vielfalt und fördert den Austausch zwischen Fachdiszipli-nen, Denkkulturen und Handlungsmus-tern.

ti.bfh.ch

La Haute école spécialisée bernoise est une haute école orientée vers la pratique. Elle propose une offre de cours, de recherche, de développement et de formation continue à la fois novatrice et proche de la pratique. Elle prépare les étudiant-e-s à des activités professionnelles qui mettent en œuvre des connaissances et méthodes scientifiques. La Haute école spécialisée bernoise se caractérise principalement par les idées directrices suivantes:

• La BFH développe des solutions inno-vantes et répond aux besoins de son environnement économique, technique, culturel et social.

• La BFH est ancrée en Suisse et à l’étran-ger grâce à des partenariats forts.

• La BFH entretient la diversité et encou-rage les échanges entre les disciplines spécialisées, entre les cultures de réflexion et entre les modèles d’action.

ti.bfh.ch

Bern University of Applied Sciences (BFH) combines a hands-on approach with in-novative and practical teaching, research and development, and continuing educa-tion. It prepares students for professional careers in fields involving the application of scientific findings and methods. Bern University of Applied Sciences is shaped by its mission statement:

• BFH develops innovative solutions and addresses the needs of its economic, technical, cultural and social environ-ment.

• BFH cultivates strong partnerships that firmly root it within Switzerland and the wider international community.

• BFH embraces diversity and encourages intellectual exchanges between the vari-ous academic disciplines and cultures, taking on board a variety of different approaches.

ti.bfh.ch

Das Bachelorstudium als starke BasisDie Bachelorstudiengänge der BFH sind praxisorientiert und auf die Bedürfnisse des wirtschaftlichen Umfeldes ausgerichtet. Wer an der BFH studiert, kann dies praxisnah, interdisziplinär und in einem internationa-len Kontext tun.Im Bereich Technik und Informatik bietet die BFH eine vielfältige Auswahl an Bache lorstudiengängen, wobei die beiden Stu diengänge Automobiltechnik und Medi-zininformatik sogar schweizweit einzigartig sind. Die meisten Studiengänge können zudem berufsbegleitend und zweisprachig absolviert werden. Die sieben Bachelorstu-diengänge im Bereich Technik und Informa-tik sind:• Automobiltechnik• Elektro- und Kommunikationstechnik• Informatik• Maschinentechnik• Medizininformatik• Mikro- und Medizintechnik• WirtschaftsingenieurwesenIm Verlaufe des Bachelorstudiums wählen die Studierenden individuell einen Teil der Module. In späteren Semestern entscheiden sie sich für eine Vertiefungsrichtung und arbeiten an forschungsnahen und praxisre-levanten Projekten mit.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/bachelor

Les études de bachelor comme base solideLes filières d’études de bachelor sont orientées vers la pratique et vers les besoins de l’environnement économique. Etudier à la BFH, c’est étudier dans un contexte pratique, interdisciplinaire et international.Dans le domaine Technique et informa-tique, la BFH propose un large choix de filières d’études de bachelor, dont deux filières uniques en Suisse: Technique automobile et Informatique médicale. La plupart des filières peuvent également être suivies en cours d’emploi et en deux langues. Le domaine Technique et informa-tique propose les sept filières d’études de bachelor suivantes:• Technique automobile• Electricité et systèmes de communication• Informatique• Mécanique• Informatique médicale• Microtechnique et technique médicale• Ingénierie de gestionPendant leurs études de bachelor, les étudiant-e-s choisissent individuelle-ment une partie des modules. Dans les semestres suivants, ils et elles choisissent une orientation et participent à des projets pratiques proches de la recherche.

Pour en savoir plusti.bfh.ch/bachelor

Bachelor’s degree for a solid foundationBFH Bachelor degree programmes are hands-on and focused on the needs of the economic environment. BFH offers stu-dents an interdisciplinary, practice-based approach in an international context.BFH offers a broad selection of Bachelor degree programmes in the field of En-gineering and Information Technology, including Automotive Engineering and Medical Informatics programmes that are unique in Switzerland. Many of the degree programmes can also be taught on an extra-occupational basis and in two languages. The following seven Engineer-ing and Information Technology Bachelor degree programmes are offered:• Automotive Engineering• Electrical and Communication Engineering• Computer Science• Mechanical Engineering• Medical Informatics• Microtechnology and Medical Technology• Industrial Engineering and Management

ScienceStudents have a choice of some modules during their Bachelor studies. In later semesters, they choose a specialisation and assist with research-related, practice-based projects.

For additional information please go to ti.bfh.ch/bachelor

Automobiltechnik_2017.indb 3 08.08.17 07:47

Page 5: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

4

ti.bfh.ch/book

Der Master als SprungbrettEin Masterabschluss unterstreicht die ungebrochene Lernbereitschaft der Studie-renden. Er eröffnet ihnen den Zugang zu an-spruchsvollen Karrieren in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie herausfor-dernden Positionen in Produktion, Beratung oder öffentlichen Institutionen. Im Bereich Technik und Informatik bietet die BFH zwei Masterstudiengänge an:

Der Master of Science in Engineering MSE wird in Kooperation mit allen Fach-hochschulen der Schweiz angeboten und zeichnet sich durch einen starken Praxis-bezug, ein vielfältiges Modulangebot und ein schweizweites Netzwerk von Fachspe-zialisten und Studierenden aus. Die Berner Fachhochschule bietet die Ausbildung in den Fachgebieten Energy and Environment, Industrial Technologies, Information and Communication Technologies und ab Herbst 2017 neu Business Engineering and Produc-tion an.

Der englischsprachige Masterstudiengang für Biomedizinische Technik mit den Vertie-fungen Biomechanical Systems, Electronic Implants oder Image-Guided Therapy wird von der Universität Bern in Kooperation mit der BFH angeboten. Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundiertes medi- zinisches und technisches Fachwissen. Lehre und Projekte sind anwendungsorien-tiert und interdisziplinär. Es bestehen enge Kooperationen mit Firmen, Forschungsein-richtungen und Spitälern. Der erfolgreiche universitäre Abschluss ermöglicht den Anschluss einer Doktorarbeit.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/master

Le master comme tremplinUn diplôme de master prouve que la disposition à apprendre des étudiant-e-s est intacte. Il leur ouvre les portes d’une carrière exigeante dans les départements de recherche et développement ou à des postes exigeants en production, en conseil ou dans des institutions publiques. La BFH propose deux filières d’études de master dans le domaine Technique et informatique:

Le Master of Science in Engineering (MSE) est proposé en coopération avec toutes les hautes écoles spécialisées suisses et se caractérise par un fort lien avec la pratique, une offre de modules variée et un réseau de spécialistes et d’étudiant-e-s dans toute la Suisse. La Haute école spécialisée bernoise propose la formation dans les domaines spécialisés Energy and Environment, Industrial Technologies, Information and Communication Technologies ainsi que Business Engineering and Production dès l’automne 2017.

La filière d’études de master anglophone de Technique biomédicale avec les orientations Biomechanical Systems, Electronic Implants et Image-Guided Therapy est proposée par l’Université de Berne en coopération avec la BFH. Les étudiant-e-s acquièrent des connaissances spécialisées médicales et techniques fondées sur une base scienti-fique. L’enseignement et les projets sont interdisciplinaires et axés sur la pratique. Une étroite coopération est en place avec les entreprises, les instituts de recherche et les hôpitaux. L’obtention du diplôme univer-sitaire ouvre la porte vers un doctorat.

Pour en savoir plusti.bfh.ch/master

Master’s degree to springboard your careerA Master’s degree emphasises the students’ unremitting desire to learn. It opens the door to a high-flying career in research and development or a challenging posi-tion in production, consultation or the public sector. BFH offers two Master degree programmes in the field of Engineering and Information Technology:

The Master of Science in Engineering MSE is offered in cooperation with all Universities of Applied Sciences within Switzerland and provides a strong practical focus, varied modules and a Switzerland-wide network of specialists and students. Bern University of Applied Sciences offers training in Energy and Environment, Industrial Technologies, Information and Communication Technolo-gies and, new as of autumn 2017, Business Engineering and Production.

The English language Master degree pro-gramme in Biomedical Engineering with specialisations in the areas of Biomechani-cal Systems, Electronic Implants or Image-Guided Therapy is offered by the University of Bern in cooperation with the BFH. Stu-dents acquire scientifically-based medical and technical knowledge. Apprenticeships and projects are application-oriented and interdisciplinary. The programmes involve close cooperation with companies, research institutions and hospitals. Following suc-cessful completion, students may progress to a doctorate. For additional information please go to ti.bfh.ch/master

Automobiltechnik_2017.indb 4 08.08.17 07:47

Page 6: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

5

ti.bfh.ch/book

Die Forschung und Entwicklung als Triebfeder der Innovation Angewandte Forschung findet an der BFH in Instituten statt, die ein breites Kom-petenzspektrum anbieten. Der Brücken-schlag zwischen Grundlagenforschung und Produktentwicklung garantiert eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Neue Technologien und das aus Forschungs- und Industrieprojekten gewonnene Know-how werden in die Wirtschaft transferiert und mit Partnern geteilt, um neue Produkte und Verfahren zu entwickeln.

Im Bereich Technik und Informatik fokussiert die Forschung der BFH thematisch auf die Bereiche Technologien in Sport und Medizin, Energie und Mobilität, Digital Society and Se-curity, Smart Industrial Technologies sowie Engineering and Business Innovation. Sie zeichnet sich durch folgende Faktoren aus:

• Sie ist anwendungs- und marktorientiert. • Ziele sind die Entwicklung von Proto-

typen sowie der Technologietransfer. • Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit

Wirtschaft und Industrie. • Die Nutzungsrechte gehen in der Regel

an den Wirtschaftspartner. • Fokussiert wird auf Schlüsseltechnolo-

gien der Zukunft. • Es werden ein weitreichendes Netzwerk

sowie multidisziplinäre Kooperationen genutzt.

• Die Forschung ist regional verankert und international relevant.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/industrieti.bfh.ch/forschung

Die Weiterbildung als ProgrammDie Weiterbildungsangebote der Berner Fachhochschule orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Sie tragen dem sich ständig verändernden und globalen Umfeld Rechnung.

Das Weiterbildungsangebot im Bereich Technik und Informatik wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie an angehende Managerinnen und Manager. Ziel ist, vorhandene Kompetenzen zu erweitern und zu ergänzen. Dazu bietet die BFH eine einmalige, interdisziplinäre Palette von CAS-Modulen, die zu verschiedenen EMBA-, MAS- und DAS-Studiengängen kombiniert werden können. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Informatik, Data Science, IT-Sicherheit, Innovation, Management, International, Technik, Medizininformatik und Medizintechnik.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/weiterbildung

La recherche et développement comme moteurs de l’innovationÀ la BFH, la recherche appliquée a lieu dans des institutions qui offrent un large spectre de compétences. Le pont entre la recherche fondamentale et le développement de pro-duits assure une étroite collaboration avec l’économie. Les nouvelles technologies et les connaissances acquises dans les projets de recherche et d’industrie sont transférées dans l’économie et partagées avec des par-tenaires en vue de développer de nouveaux produits et processus.

Dans le domaine Technique et informa-tique, la recherche de la BFH se concentre sur les thèmes Technologies en sport et en médecine, Énergie et mobilité, Digital Society and Security, Smart Industrial Technologies et Engineering and Business Innovation. Elle se caractérise par les facteurs suivants:

• Elle est tournée vers la pratique et le marché.

• Elle vise le développement de prototypes et le transfert technologique.

• Elle se fait en étroite collaboration avec l’économie et l’industrie.

• Les droits d’utilisation reviennent géné-ralement au partenaire économique.

• Elle se concentre sur les technologies-clés de l’avenir.

• Elle tire profit d’un réseau étendu et de coopérations pluridisciplinaires.

• La recherche a un ancrage régional et une portée internationale.

Pour en savoir plusti.bfh.ch/industrieti.bfh.ch/recherche

La formation continue comme programmeLes offres de formation continue de la Haute école spécialisée bernoise se tournent vers les besoins actuels de l’économie, de la société et de la culture. Elles tiennent compte de l’environnement mondialisé, en mutation permanente.

L’offre de formation continue du domaine Technique et informatique s’adresse aux ingénieur-e-s et aux futur-e-s managers en vue d’étendre et de compléter leurs compétences. La BFH propose à cette fin une gamme interdisciplinaire unique de modules CAS combinables en différentes filières d’études EMBA, MAS et DAS. Les spécialisations portent sur les thématiques suivantes: informatique, Data Science, sécu-rité IT, innovation, management, interna-tional, informatique médicale et technique médicale.

Pour en savoir plusti.bfh.ch/weiterbildung

Driving innovation with research and developmentAt BFH, applied research is conducted in institutes offering a wide range of ex-pertise. Bridging the gap between basic research and product development guaran-tees a close cooperation with the business world. New technologies and the expertise gained from research and industrial pro-jects are transferred to the business world and shared with partners to develop new products and processes.

In the field of Engineering and Informa-tion Technology, BFH’s research is focused on the areas of Technologies in Sport and Medicine, Energy and Mobility, Digital Society and Security, Smart Industrial Technologies, and Engineering and Busi-ness Innovation. It has the following distinguishing features:

• It is application- and market-oriented.• It aims to develop prototypes and trans-

fer technology.• It cultivates a close cooperation with

business and industry.• Rights of use are usually transferred to

the business partner.• There is a focus on key technologies of

the future.• It relies on an extensive network and

multidisciplinary cooperation.• The research has a regional base and

international relevance.

For additional information please go to ti.bfh.ch/industryti.bfh.ch/research

Continuing education programmesThe further education courses offered by Bern University of Applied Sciences are aligned with current economic, social and cultural requirements, keeping pace with the constantly changing global environment.

The further education courses in Engineer-ing and Information Technology adress both engineers and future managers. They aim to expand and build on existing competencies. To this end, BFH offers a unique, interdis-ciplinary range of CAS modules that can be combined within different EMBA, MAS and DAS degree programmes. The programmes focus on the fields of Information Technol-ogy, Data Science, IT Security, Innovation, Management, International, Engineering, Medical Informatics and Medical Technol-ogy.

For additional information please go to ti.bfh.ch/weiterbildung

Automobiltechnik_2017.indb 5 08.08.17 07:47

Page 7: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

6

ti.bfh.ch/book

Alumni BFH vereint die ehemaligen Stu-dierenden sowie die Alumni-Organisatio-nen der BFH unter einem Dach. Als Alumni sind Sie Teil eines lebendigen Netzwerkes und profitieren von attraktiven Leistungen.

Sie erhalten regelmässig den informativen Newsletter und können der XING-Gruppe beitreten. Übers Projekt Neptun beziehen Sie vergünstigte Laptops und profitieren vom attraktiven FH SCHWEIZ-Leistungs-angebot. Auf Sprachkurse bei inlingua, auf Kurse der Volkshochschule Bern und auf das Sortiment von Mister Tie erhalten Sie 10% Rabatt. Zudem erhalten Sie 5% Rabatt auf Tablet-, Smartphone- und Mac-Reparaturen bei MobileRevolution GmbH.

Ausserdem können Sie am Netzwerk-Abend Alumni BFH, an den vielseitigen Events der Alumni-Vereine und am Sportangebot der Universität Bern teilnehmen. Im Online- Karriereportal finden Sie attraktive Stellen-angebote, nützliche Checklisten und das Weiterbildungsangebot der BFH.

Mehr Informationen zu Mitgliedschaft und Leistungen unter alumni.bfh.ch

Alumni BFH réunit sous un même toit tous les ancien-ne-s étudiant-e-s et les organi-sations Alumni de la BFH. En tant qu’Alum-ni, vous faites partie d’un réseau vivant et profitez de prestations attractives.

Vous recevez régulièrement la Newsletter informative et avez la possibilité de vous inscrire dans le groupe XING. Le projet Neptun vous permet d’acquérir des ordina-teurs portables à prix préférentiel et vous profitez également de l’offre de prestations FH SUISSE. Vous bénéficiez d’un rabais de 10% sur les cours de langue chez inlingua ainsi que sur l’offre de cours de l’Université populaire de Berne. Vous bénéficiez égale-ment d’un rabais de 5% sur les réparations de tablettes, smartphones et Mac chez MobileRevolution GmbH.

En plus vous pouvez participer à la soirée de réseautage Alumni BFH, aux événe-ments variés des sociétés Alumni et à l’offre de sport de l’Université de Berne. Le portail de carrière en ligne vous pro-pose des offres d’emploi attrayantes, des check-lists utiles et l’offre de formation continue de la BFH.

Plus d’informations sur l’affiliation et les prestations sur alumni.bfh.ch

The Alumni BFH unites former students as well as the Alumni organization of the BFH under one roof. As an alumnus you are part of a lively network and benefit from attrac-tive services.

You regularly receive the informative news-letter and you may join the XING group. Via the Neptune Project you purchase laptops at special conditions and you ben-efit from the attractive FH SWITZERLAND services. For language courses at inlingua, and courses offered by the Volkshoch-schule Bern, as well as the assortment of Mister Tie, you get a 10% discount. Further, you receive a 5% discount for tablets-, smartphones-, and Mac repairs at MobileRevolution GmbH.

In addition, you can participate in the Alumni BFH network evening, the versatile events of the alumni associations, and make use of the sports facilities of the Uni-versity of Bern. On the online career portal you will find attractive job opportunities, useful checklists as well as the continuing education offers of BFH.

More information about membership and services underalumni.bfh.ch

Die Alumni-Organisationen der BFH verbinden ihre Absolventinnen und Absolventen, ermögli-chen das Knüpfen von Kontakten und den syste-matischen Aufbau eines Beziehungsnetzes.

Les organisations Alumni de la BFH réunissent leurs diplômé-e-s, leur permettent de nouer des contacts et de se créer un réseau de relations.

The BFH alumni organizations connect the graduates, enable socializing as well as creating an essential network.

Alumni BFHAlumni BFHAlumni BFH

Automobiltechnik_2017.indb 6 08.08.17 07:47

Page 8: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

7

ti.bfh.ch/book

Interessiert Sie ein Studium an der Berner Fachhochschule? Wir öffnen unsere Türen: Holen Sie sich alle Informationen zu unse-ren Bachelor- und Masterstudiengängen, Zulassungsbedingungen, Studienbedingun-gen und unserer Schule. Führen Sie beim Apéro persönliche Gespräche mit Studie-renden und Dozierenden, und besuchen Sie unsere Labors in Biel und Burgdorf.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/infotage

Mit einer Weiterbildung auf Masterstufe gehen Sie in Ihrer Karriere einen Schritt weiter. Unsere umfassende, interdisziplinä-re Palette von Modulen ermöglicht Ihnen, Ihre Kompetenzen auf verschiedensten Gebieten zu erweitern und zu ergänzen. Informieren Sie sich an einem persönlichen Beratungsgespräch.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/weiterbildung

Vous intéressez-vous à des études à la Haute école spécialisée bernoise? Nous ouvrons nos portes: venez recueillir toutes les informations utiles sur nos filières de bachelor et de master, sur les conditions d’admission, les conditions d’études et notre école. Discutez avec des étudiant-e-s et des enseignant-e-s lors de l’apéro et visi-tez nos laboratoires à Bienne et Burgdorf.

Pour en savoir plusti.bfh.ch/infotage

Avec des études de master, vous faites un pas de plus dans votre carrière. Notre gamme étendue et interdisciplinaire de modules vous permet d’étendre vos compé-tences dans les domaines les plus divers. Informez-vous dans le cadre d’un entretien de conseil personnel.

Pour en savoir plusti.bfh.ch/weiterbildung

Are you interested in studying at Bern University of Applied Sciences? If so, we invite you to attend our open house. There you can obtain full information about our Bachelor’s and Master’s programs and about requirements for admission, study conditions and our university. We welcome you to attend our cocktail reception to talk personally with students and instructors and to visit our laboratories in Biel and Burgdorf.

For more information please go to ti.bfh.ch/infodays

You take your career a step further by continuing your education at the Master’s level. Our comprehensive, interdisciplinary range of modules allows you to expand and supplement your competencies in the widest variety of fields. Arrange a personal consultation for all the details.

For additional information please go to ti.bfh.ch/weiterbildung

InfotageJournées d’informationInfo days

Automobiltechnik_2017.indb 7 08.08.17 07:48

Page 9: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

8

ti.bfh.ch/book

Automobiltechnik umfasst im Rahmen unse-rer Ingenieurausbildung alle «bewegten Ma-schinen» wie Strassen-, Schienen- und sogar Luftfahrzeuge, aber auch Land- und Bauma-schinen sowie Sonderfahrzeuge. Automobil-ingenieurinnen und -ingenieure gestalten und verbessern Fahrzeuge in der Entwicklungs-phase, lösen die technischen Probleme im Betrieb und sorgen mit ihrem Wissen für ein ressourcenschonendes Recycling. Sie arbei-ten Fahrzeugvorschriften aus und begleiten deren Umsetzung in die Praxis oder finden interessante Tätigkeiten im Rennsport sowie bei Verbänden und Organisationen. Die Schweiz ist ein richtiges «Autoland». Zwar hat sie keine grossen Fahrzeugherstel-ler, doch die rund 300 Schweizer Zuliefer-firmen für die Fahrzeugindustrie, die im Jahr 2016 zusammen 9 Mrd. CHF Umsatz erzielten, legen mit innovativern Ideen die technische Basis für die Fahrzeuge von morgen. Über 70 000 Arbeitsplätze stehen in direktem Zusammenhang mit der Automo-biltechnik. Eine Ingenieurin/ein Ingenieur sichert mit ihrer/ seiner Tätigkeit rund zehn Arbeitsplätze und trägt so wesentlich zum Werkplatz Schweiz bei. Wie weit das Feld der Tätigkeiten gespannt ist, wird angesichts der stark unterschiedlichen Themen der Bache-lorarbeiten, die sich auf den nächsten Seiten finden, klar. Die Studienabgängerinnen und -abgänger verfügen über ein tragfähiges Ingenieur-fundament, auf dem sich eine erfolgreiche Kar riere und ein interessantes Berufsleben bauen lassen. Mit der Vertiefung «Fahrzeug-technik», welche analytische Fähigkeiten fordert, sowie der Vertiefung «Fahrzeugbau», welche der konstruktiven Neigung der Stu-dierenden entspricht, bieten wir Wahlmög-lichkeiten und erhöhen die Lernmotivation. Das Ingenieurfundament ist jedoch für alle Studierenden dasselbe, der Unterschied der Lerninhalte zwischen den Vertiefungen beträgt maximal 15% und hat keinen Einfluss auf die spätere Berufstätigkeit. Die Herausforderungen in der Automobiltech-nik bleiben gross und machen den Beruf als Automobilingenieurin/Automobilingenieur interessant. Fahrzeuge sind hochkomplexe, sehr weit entwickelte und häufig stark indus-trialisierte Produkte. Das Ineinandergreifen von Mechanik, Informatik und Elektronik in der mobilen Umgebung stellt ganz spezifische Anforderungen, auf die Automobilingenieu-rinnen und -ingenieure Antworten finden. Das Rüstzeug dazu erarbeiten sich die Studieren-den während der drei Ausbildungsjahre.

Bernhard GersterAbteilungsleiter Automobiltechnik

Automobiltechnik bringt Sie weiter!Avancez avec la technique automobile!Automotive engineering takes you places!

Dans le cadre de notre formation d’ingénieur, la technique automobile comprend toutes les «machines mobiles»: machines routières, ferroviaires, aériennes, agricoles, de chantier, véhicules exceptionnels. Les ingénieurs automobiles conçoivent et améliorent les véhicules dans la phase de développement, résolvent les problèmes techniques lors de l’utilisation et apportent leurs connaissances pour un recyclage écologique. Ils élaborent des directives et accompagnent leur mise en pratique ou trouvent des postes intéres-sants dans la course, les associations et les organisations. La Suisse est un vrai «pays automobile». Sans constructeur majeur, elle apporte des idées innovantes par le biais de ses près de 300 sous-traitants de l’industrie automobile (9 mia de CHF de chiffre d’affaires en 2016) et pose les bases techniques des véhicules de demain. Plus de 70 000 emplois sont directement liés à la technique automobile. Par son activité, un ingénieur assure environ dix emplois et contribue au succès de la place industrielle suisse. La forte diversité thématique des travaux de bachelor listés sur la page suivante donne une idée de la palette d’activités du secteur. Les diplômés disposent de bases solides en ingénierie, sur lesquelles ils pourront construire une carrière réussie et une vie pro-fessionnelle intéressante. Pour accroître la motivation des étudiant-e-s, nous leur pro-posons de choisir entre l’orientation «Tech-nique du véhicule» (capacités analytiques) et l’orientation «Conception de véhicule» (approche constructive). Les bases d’ingénie-rie sont cependant les mêmes pour tous les étudiant-e-s. Les orientations introduisent une différence de contenu de 15% maximum sans influer sur la carrière future. La technique automobile pose encore des défis importants, qui rendent la profession d’ingénieur automobile intéressante. Les véhicules sont des produits très complexes et souvent fortement industrialisés avec un niveau de développement très important. Au croisement de la mécanique, de l’informa-tique et de l’électronique dans un environ-nement mobile, les ingénieurs automobiles doivent répondre à des exigences très spéci-fiques. Les étudiant-e-s disposent de trois ans de formation pour acquérir les connaissances nécessaires.

Bernhard GersterDirecteur de la division technique automobile

The Automotive Engineering section of our engineering training comprises all types of moving machines, from road and rail vehicles to aircraft, vehicles for agriculture and construction, and even special purpose vehicles. Automotive engineers design and optimise vehicles during the development phase, solve technical problems that arise during operation, and use their knowledge to ensure resource-friendly recycling. They develop vehicle specifications and accom-pany their implementation in practice or find interesting jobs in motor sport or with motoring associations and organisations. Switzerland is a great country for cars. Although it has no major manufactur-ers, Switzerland does have an automo-tive supply chain with around 300 firms providing innovative new ideas that lay the technological foundation for the vehicles of tomorrow. Together they generated a total turnover of CHF 9 billion in 2016. Over 70 000 Swiss jobs are directly tied to automotive engineering. Each engineering position supports a further ten positions, which means engineers are a key part of the Swiss labour market. The field is very broad, as is clear from the very wide variety of topics covered by the Bachelor theses described on the following pages. Graduates have a solid foundation in engineering on which they can build a successful career with interesting profes-sional experience. Students have different specialisation options to choose from that increase their motivation to learn, such as the Automotive Engineering specialisation, which requires strong analytical skills, and the Vehicle Construction specialisation, which is ideal for students with a focus on design engineering. However, the engineer-ing foundation is the same for all students. At least 85% of the content covered by the specialisations is identical, so graduates still have a great deal of flexibility in terms of later career choices. With the Automotive Engineering sector still facing major challenges, working as an auto-motive engineer promises to be interesting. Vehicles are exceptionally complex, highly developed, and often heavily industrialised products. The interaction of mechanics, in-formation technology and electronics in the mobile environment creates very specific needs and it falls to automotive engineers to find the solutions. Students become equipped for this task during the three years they spend in training.

Bernhard GersterHead of Automotive Engineering Division

Automobiltechnik_2017.indb 8 08.08.17 07:48

Page 10: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

9

ti.bfh.ch/book

Vertiefungen dienen der MotivationDie Vertiefungen unterscheiden sich in den Theoriemodulen der Ingenieuranwendun-gen und der Wahlmöglichkeit der Projekt-arbeitsmodule. Die Studierenden wählen im dritten Studienjahr zwei Projektarbeits-module und führen ihre Bachelorarbeit schliesslich in einem der beiden Module durch. Als Basis für die Arbeitsaufträge dienen meistens Projektanfragen aus der Wirtschaft.

Projektarbeitsmodule Fahrzeugtechnik• Betriebswirtschaftslehre• Fahrzeugelektrik/-elektronik• Verbrennungsmotoren• Fahrzeugmechanik und -sicherheit

Projektarbeitsmodule Fahrzeugbau• Fahrzeugbau• Fahrzeugmechatronik• Verbrennungsmotoren• Fahrzeugmechanik und -sicherheit

Einzigartig in der SchweizDie Abteilung Automobiltechnik der Berner Fachhochschule ist schweizweit die einzige Ingenieurausbildungsstätte für das weite Feld der Fahrzeugtechnik. Deshalb finden sich in den Klassen Studierende aus der ganzen Schweiz. Die Ehemaligen der Abteilung Automobiltechnik organisieren sich in der SAE-Switzerland und/oder der Stabiennensis, was für Studierende bereits eine Einführung in die später so wichtigen Netzwerke ermöglicht. Zudem bieten wir eine Stellenvermittlung für unsere Diplo-mierten, indem wir Stellenausschreibun-gen der Firmen an Studienabgängerinnen und -abgänger weiterleiten.

Der Unterricht der Automobiltechnik ist zweisprachigBei uns sind die Dozierenden zweisprachig und vermitteln den gesamten Lerninhalt parallel in deutscher und französischer Sprache. Dies gibt den Studierenden Gelegenheit, sich einen Sachverhalt in der zweiten Sprache nochmals anzuhören oder Notizen zu machen, was den Lernerfolg verbessert. Zudem ist der Austausch mit den anderssprachigen Mitstudierenden bereichernd und gibt einen Vorgeschmack auf das Berufsleben.

KontaktHaben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne stehen wir Studieninteressierten für zusätzliche Informationen und Firmen für Anfragen zu Projekt- und Bachelor-arbeiten oder für die Weiterleitung von Stelleninseraten zur Verfügung.Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

032 321 66 05 (Sekretariat)[email protected]/automobil

Orientations et motivationLes orientations influent sur les modules théoriques des applications en engineering et sur le choix des modules de travail de projet. En troisième année, les étudiant-e-s choisissent deux modules de travail de projet et réalisent leur travail de bachelor dans l’un des deux. Les mandats de travail se basent généralement sur des projets de l’économie.

Modules de travail de projet Technique du véhicule• Economie d’entreprise• Electricité et véhicule• Moteurs à combustion• Mécanique & sécurité du véhicule

Modules de travail de projet Conception de véhicule• Conception de véhicule• Mécatronique• Moteurs à combustion• Mécanique & sécurité du véhicule

Unique en SuisseLe département technique automobile de la Haute école spécialisée bernoise est le seul site de formation d’ingénieurs en tech-nique automobile de Suisse. Les classes regroupent donc des étudiant-e-s de tout le pays. Les anciens du département tech-nique automobile s’organisent au sein de SAE Switzerland et/ou Stabiennensis, qui aident les étudiant-e-s à s’introduire dans des réseaux qui leur seront ensuite essen-tiels. Nous aidons également nos diplômés à trouver un emploi en leur transmettant les offres d’emploi des entreprises.

Un enseignement bilingueBilingues, nos enseignants transmettent tous les contenus en allemand et en français. Les étudiant-e-s peuvent ainsi entendre des explications ou prendre des notes dans la deuxième langue, ce qui contribue à leur réussite. Ils apprennent aussi beaucoup des échanges avec leurs collègues de l’autre langue et ont un avant-goût de leur vie professionnelle.

ContactIntéressé? Futurs étudiants, nous nous ferons un plaisir de vous remettre des informations complémentaires. Entreprises, nous répon-drons à vos questions pour toute demande de travaux de projets et de bachelor et transmettrons vos offres d’emploi.N’hésitez pas à nous contacter.

032 321 66 05 (secrétariat)[email protected]/auto

Specialisations provide extra motivationSpecialisations differ in terms of their the-ory modules for engineering applications and choice of project modules. Students choose two project modules in their third year of studies, and they ultimately write their Bachelor thesis in one of these two modules. Requests from industry usually provide the basis for this work.

Project modules in Automotive Engineer-ing• Business• Vehicle electric systems and electronics• Combustion engines• Vehicle mechanics and safety

Project modules in Vehicle Construction• Vehicle construction• Vehicle mechatronics• Combustion engines• Vehicle mechanics and safety

Unique in SwitzerlandThe automotive engineering division at Bern University of Applied Sciences is Switzerland’s only engineering training centre covering the broad field of vehicle engineering. As a result, we attract stu-dents from all over Switzerland. The Swiss Society of Automotive Engineers (SAE Switzerland) and/or Stabiennensis student association provide important links for automotive engineering students, which of-fer networking opportunities for the future. We also offer job placement assistance for graduates by forwarding company job listings.

Automotive engineering courses are held in two languagesInstructors are bilingual and provide all learning content in both German and French. This gives students an opportunity to listen to material a second time in an-other language or to take notes, which im-proves learning outcomes. Conversing with students who speak the other language is also enriching and provides an insight into what to expect in the professional world.

ContactHave we caught your interest? We are delighted to provide further information to prospective students and to companies that want to know more about projects, Bachelor theses and forwarding job listings.We look forward to hearing from you.

032 321 66 05 (Secretary’s office)[email protected]/automotive

Automobiltechnik_2017.indb 9 08.08.17 07:48

Page 11: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

10

ti.bfh.ch/book

Interviews mit StudierendenInterviews d’étudiantsInterviews with students

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Ich habe mich schon als kleiner Junge für Autos interessiert. Mein Traum war es schon lange, ein eigenes Auto zu entwi-ckeln und zu bauen. Aus diesem Grund war für mich schon 2007, als ich meine Lehre als Automobilmechatroniker begonnen habe, klar, dass ich später Automobiltech-nik studieren will.

Wie sieht bzw. sah der Studienalltag aus? Was gefällt bzw. gefiel Ihnen besonders gut an diesem Studium?

Der Studienalltag verändert sich stark über die drei Studienjahre. Während in den ersten beiden Studienjahren ein fixer Stundenplan vorgegeben ist, erlauben die Projekte im dritten Studienjahr eine flexiblere Arbeitseinteilung. Der grosse Anteil an Selbststudium verlangt einerseits Disziplin, erlaubt es andererseits aber auch, nebenher an einem Projekt, wie der Bern Formula Student, mitzuarbeiten. Die Bern Formula Student ist ein Verein von Studenten, welcher rein elektrisch angetriebene Rennwagen für den weltweit grössten Ingenieurswettbewerb für Studen-

ten entwickelt, baut und damit anschlies-send an internationalen Wett bewerben teilnimmt. Dieses Projekt bietet die her-vorragende Möglichkeit, die theo retischen Kenntnisse praktisch anzuwenden, und dient damit als perfekte Vorbereitung für das Berufsleben.

Arbeiten bzw. arbeiteten Sie nebenher (während des Semesters / während der Ferien)?

Ich habe einmal am Autosalon in Genf gearbeitet sowie in den ersten Semester-ferien. Jetzt investiere ich jedoch meine ganze Freizeit in das Formula-Student Projekt. Im Sommer stehen nun die Rennen sowie die Vorbereitung der neuen Saison im Vordergrund. Zudem fällt in den Ferien jeweils noch ein Zivilschutzeinsatz. Die wenigen Tage, die übrig bleiben, nutze ich zur Erholung.

Was möchten Sie nach dem Studium machen? Bzw. was machen Sie heute beruflich? Inwiefern können Sie von Ihrem Studium profitieren?

Mein Ziel ist, nach dem Studium in der Forschung und Entwicklung der Auto-

mobilbranche zu arbeiten, dazu ist ein Ingenieurstudium natürlich Voraussetzung. Vielleicht werde ich später bei Gelegenheit auch noch ein Masterstudium absolvieren.

Welchen Tipp haben Sie für jemanden, der dieses Studium in Betracht zieht?

Das Automobiltechnikstudium deckt ein sehr breites Stoffgebiet ab, was aber dazu führt, dass viele Themen nicht sehr vertieft behandelt werden können. Der zweisprachige Unterricht bietet ideale Voraussetzungen, um die Sprachkenntnisse aufzubessern.Jedem motivierten Studenten, der bereit ist, genügend Freizeit in den Bau eines eigenen Rennwagens zu investieren, empfehle ich, sich bei der Bern Formula Student zu engagieren. In diesem Projekt gibt es interessante Arbeiten für Studenten aus allen Fachrichtungen.

Joël Hirlemann

Automobiltechnik_2017.indb 10 08.08.17 07:48

Page 12: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

11

ti.bfh.ch/book

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Bereits als kleiner Junge hat mich die Tech-nik fasziniert. Insbesondere die Fahrzeuge und deren Breite an Technik. Darum ent-schied ich mich, eine Lehre als Automobil-mechatroniker im Nutzfahrzeugbereich zu machen. Während der Lehre hat mich mein Berufsschullehrer motiviert und inspiriert, das Studium in Biel zum Automobilinge-nieur aufzunehmen. Rückblickend hat sich der gesamte Weg gelohnt und war extrem spannend und vielfältig.

Wie sieht bzw. sah der Studienalltag aus? Was gefällt bzw. gefiel Ihnen besonders gut an diesem Studium?

Im Studium muss man sich bewusst wer-den, dass die Selbstdisziplin das Wichtigs-te ist. In den ersten beiden Stu dienjahren befasst man sich intensiv mit den Grund-lagen, die für die späteren Projekte extrem wichtig sind. Mein Engagement im Bern Formula Student Team hat mein Wissen nochmals vertieft und mir auch die Mög-lichkeit gegeben, meine Kenntnisse wäh-rend des Studiums anzuwenden. Dadurch konnte ich wiederum neue Erkenntnisse

gewinnen und neue Kontakte zur Industrie knüpfen.

Arbeiten bzw. arbeiteten Sie nebenher (während des Semesters / während der Ferien)?

Im ersten Jahr habe ich an den Wochen-enden noch als Lastwagenmechaniker während gearbeitet. Während meiner Beschäft igung im Bern Formula Student (BFS) Team habe ich nicht mehr gearbeitet und mich voll auf die Ausbildung konzen-triert. Als Studierender ist es auch wichtig, zu lernen, mit dem Minium umzugehen und sich voll und ganz auf die persönliche Ausbildung und Weiterentwicklung zu konzentrieren. Im Nachhinein hat mir das Engagement in der BFS persönlich viel mehr gebracht als das Geld, das ich mir nebenbei verdient habe.

Was möchten Sie nach dem Studium machen? Bzw. was machen Sie heute beruflich? Inwiefern können Sie von Ihrem Studium profitieren?

Jemand, der die gesamte Thematik der Technik verstehen möchte, ist in der Auto-

Duga Hoti

mobiltechnik genau richtig. Die Automobil-technik gibt nichts, das die Fahrzeuge nicht beinhalten. Es ist ein Zusammenspiel von Elektrotechnik, Maschinenbau, Design und Projektplanung. Durch die Bern Formula Student bin ich dem Rennsport näherge-kommen. Das ist der entscheidende Punkt an diesem Studium: Es ist so vielfältig und öffnet dir viele Türen wie eben den Kontakt zum Rennsport oder den Einstieg in die Entwicklung für die Automobilindustrie.

Welchen Tipp haben Sie für jemanden, der dieses Studium in Betracht zieht?

Seien Sie offen für die gesamte Schweizer Industrie. Das Studium zum Automobil-ingenieur ist einzigartig in der Schweiz. Für jemanden, der das Ingenieurwesen, die Projektplanung sowie die Projektleitung verstehen und lernen möchte, ist es genau das richtige.

Automobiltechnik_2017.indb 11 08.08.17 07:48

Page 13: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

12

ti.bfh.ch/book

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

1993 wurde ich gerade acht Jahre alt. Es war das Jahr, als das Solarmobil der Inge-nieursschule Biel, die Spirit of Bienne III, den 2. Platz an der World Solar Challenge in Australien belegte. Dieses futuristisch anmutende, silbern glänzende Vehikel, das damals einige Tage in den Medien gezeigt wurde, vermochte den autoaffinen Jungen, der ich war, sehr zu beeindrucken.Mein Vater meinte damals nur, dass dies doch ein Beruf für mich wäre – Automobil-ingenieur.Diese Idee, dieser Traum, Autos zu ent-wickeln, wich anderen Dingen in meinem Leben – der Liebe zu Zweirädern. Ich habe im Anschluss an die reguläre Schulzeit Motorradmechaniker gelernt.Die Bilder von damals habe ich aber nie ganz vergessen können. Nach einer beruf-lichen Neuorientierung schrieb ich mich 21 Jahre später in den Studiengang BSc Automobiltechnik ein.

Wie sieht bzw. sah der Studienalltag aus? Was gefällt bzw. gefiel Ihnen besonders gut an diesem Studium?

Ehrlich gesagt – Dinge, die in der Fantasie verlockend glänzen, entpuppen sich in der Realität manchmal als harter, steiniger Weg.Jede Ingenieursausbildung beruht auf den Grundlagen der Physik und Mathematik. Zwei Drittel des Studiums widmet man sich dem Erwerb ebendieser. Viel Fleiss und Durchhaltewillen hat mir diese intensive Zeit abverlangt. Im Nachhinein empfinde ich die ersten vier Semester aber als gros se Genugtuung. Diese ist mir beim Erarbeiten der Vertiefungsprojekte im fünften und sechsten Semester oft widerfahren.Auch die Spirit of Bienne hätte in Austra-lien nie die Ziellinie überquert, hätten die jungen Ingenieure von damals die Mathe-matik, die Physik und die Chemie nicht bis ins Detail verstanden.

Arbeiten bzw. arbeiteten Sie nebenher (während des Semesters / während der Ferien)?

Um es vorwegzunehmen: Dieser Studien-gang ist als 100%-Studium gedacht und

sollte aus meiner Sicht auch so verstanden werden. Ich empfehle nur sehr guten Stu-denten, nebenher zu arbeiten.Hingegen ist das Arbeiten während der Ferien, besonders während der grossen Sommerpause sehr gut möglich.Ich habe die körperliche Betätigung immer als grosse Befriedigung und motivierende Abwechslung zum Studienalltag empfun-den.Der Verdienst war für mich auch notwen-diger Zustupf zum Budget. Es ist jedoch klar, dass sich so ein Studium nicht ohne externe Unterstützung oder grosses Polster finanzieren lässt.

Was möchten Sie nach dem Studium machen? Bzw. was machen Sie heute beruflich? Inwiefern können Sie von Ihrem Studium profitieren?

Für mich war immer klar, dass ich nach dem Studium in die Industrie gehen würde. Hierfür hat mich dieser Studiengang optimal vorbereitet. Bei meinen Projektar-beiten durfte ich eng mit privaten Auftrag-gebern zusammenarbeiten und erhielt so einen Einblick in meine spätere Tätigkeit als Ingenieur.Diese praxisorientierten Möglichkeiten bieten so nur wenige Studienrichtungen.

Welchen Tipp haben Sie für jemanden, der dieses Studium in Betracht zieht?

Zu sich selbst ehrlich sein: eigene Stärken und Schwächen erkennen – an den Schwä-chen arbeiten.Sich Zwischenziele setzen: das Studium in Etappen unterteilen und Semester für Semester schrittweise angehen. Sich bewusst Zeit für andere Aktivitäten neh-men. Nebst dem regulären Unterricht Zeit für Hausaufgaben einplanen ist wichtig. Ebenso wichtig war für mich die Ausübung eines Hobbys. Ich konnte auf dem Rennrad nach anspruchsvollen Lektionen den Kopf wieder frei bekommen und neue Energie tanken.Nie die Freude und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten verlieren: Es wird Mo-mente geben, die schmerzen und andere, die dir viel Biss abverlangen. Es wird aber immer auch wieder Momente geben, die dir schlicht Freude an diesem Studium und grosse Genugtuung bereiten. Versprochen.

Yvo Pfenninger

Automobiltechnik_2017.indb 12 08.08.17 07:48

Page 14: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

13

ti.bfh.ch/book

Pourquoi avez-vous choisi cette étude?

J’ai choisi ces études, car l’automobile me passionne depuis mon plus jeune âge. J’ai d’abord effectué un apprentissage de mécatronicien automobile, mais cela ne me suffisait pas. Je voulait approfondir mes connaissances et participer au développe-ment des véhicules.

Quel est le quotidien de la vie étu-diante de tous les jours? Qu’est-ce qui vous plaît particulièrement dans vos études?

Pour ma part, je vivais à Genève et venais en train tous les jours pour suivre les cours. C’était fatiguant mais tout à fait faisable. Ce qui me plaît le plus dans mes études, ce sont les projets. Les professeurs font en sorte de les lier au monde automobile ou à la mobilité, ce qui est très motivant. Par exemple, mon travail de bachelor en électronique est un système de partage de véhicules. Il lie l’Internet of Things (IoT) qui permet de faire le lien entre les objets et internet, par la programmation informa-tique, et la mobilité. A travers ce travail, je me suis découvert une nouvelle passion, la

programmation informatique. Au début, je n’avais que très peu de connaissance, mais désormais je peux créer des programmes. C’est fascinant!Ces projets nous permettent d’appliquer nos connaissances et la collaboration avec des entreprises nous ouvre une première porte sur le monde du travail.

Est-ce que vous avez travaillé à coté?

Je n’ai pas travaillé à côté de mes études, car je faisais les trajets depuis Genève tous les jours et je voulais me concentrer plei-nement sur mes études. Cela m’a permis de suivre des cours à option pour obtenir un certificat en Management.

Qu’est-ce que vous voulez faire après l’obtention du diplôme? Respective-ment qu’est-ce que vous faites au-jourd’hui? De quelle manière pouvez-vous bénéficier de vos études?

Après l’obtention de mon bachelor, je vais entreprendre un Master en Business Admi-nistration afin de compléter mes connais-sances techniques. Ce Master est en emploi, donc je travaillerai à 50%, cela me

Kilian Borgeaud

permettra d’avoir une première expérience dans l’administration. J’aurais un profil d’ingénieur avec en plus des connaissances en Management.

Quels conseils donneriez-vous à quelqu’un qui prend cette étude en considération?

Pour une personne qui désire effectuer son Bachelor en Technique Automobile, je pense qu’il faut suivre sa passion et profiter de l’opportunité d’avoir une telle école en Suisse. De plus, le Dynamique Test Center (DTC) apporte un réel avan-tage, car on a des semaines de mesures et de pratique dans ces locaux qui sont très intéressantes.L’enseignement bilingue est un point très positif pour l’avenir professionnel, cela apporte un avantage certain.Finalement, je pense que cette école nous apporte énormément de connaissances et des qualifications qu’on ne retrouve pas dans les autres hautes écoles spécialisées.

Automobiltechnik_2017.indb 13 08.08.17 07:48

Page 15: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

14

ti.bfh.ch/book

AMZ, ETH Formula Student Project, ZürichBern Formula Student (BFS), BielBerner Fachhochschule Technik und Informatik (TI), Abgasprüfstelle, NidauBerner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst-, und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), ZollikofenEmmesys, RöthenbachFondarex, St LégierFPT/CNH Motorenforschung AG, ArbonGarage Schüpbach AG, WalkringenHelvartis, La Chaux-de-FondsHermann Andres AG, LyssKyburz Switzerland AG, FreiensteinMichael Kuster, MurtenOscar Meier, MeinisbergProfessional Driving AG, WinterthurSmartflyer, GrenchenSonceboz SA, BoncourtSutter Fahrzeugbau AG, Lungern

IndustriepartnerPartenaire du projet External project partnerEine enge Zusammenarbeit mit Industrie-partnern ist uns äusserst wichtig. Im Be-reich Automobiltechnik sind zahlreiche Ba-chelorarbeiten in Kooperation mit Firmen und Institutionen aus der ganzen Schweiz entstanden. Wir bedanken uns bei diesen Firmen für die fruchtbare Zusammenarbeit!

A nos yeux une collaboration étroite avec des partenaires industriels est extrême-ment importante. Dans le domaine de la Technique automobile, de nombreuses thèses sont en coopération avec des entreprises et institutions de l’ensemble de la Suisse. Nous remercions ces entreprises pour cette fructueuse collaboration!

Close cooperation with industrial partners is very important to us. In the field of Au-tomotive Engineering, numerous Bachelor theses have been produced in cooperation with companies and institutions from all over Switzerland. We thank these compa-nies for the fruitful collaboration.

Automobiltechnik_2017.indb 14 08.08.17 07:48

Page 16: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

15

ti.bfh.ch/book

Automobiltechnik_2017.indb 15 08.08.17 07:48

Page 17: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

16

ti.bfh.ch/book

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die Zusammenfassungen der Bachelorarbeiten Automobiltechnik des Jahres 2017.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Bei Teams bestimmt die alphabetische Position des ersten Teammitglieds die Einordnung.

Die Texte wurden durch die Absolventin-nen und Absolventen verfasst, teils mit der Unterstützung von Betreuungspersonen. Die Texte wurden vor Publikation nicht systematisch redigiert und korrigiert.

Ci-après, nous vous présentons les résumés des travaux de bachelor en Technique Automobile de l’année 2017.

Les diplômées et diplômés sont présentés dans l’ordre alphabétique. Lorsqu’il s’agit d’un team, le nom de la personne dont la première lettre est la plus proche du début de l’alphabète détermine la position du team.

Les textes ont été écrits par les diplômées et diplômés, avec parfois le soutien des mentors. Les textes n’ont pas systémati-quement été rédigés, ni corrigés avant la publication.

Below we have summarized for you the bachelor theses in Automotive Engi-neering in 2017.

The authors are listed alphabetically. For teams, the name of the first team member determines the alphabetical listing.

The students have completed the texts with some support from their supervisors. There was no standard editing and correction process prior to publication.

BachelorarbeitenTravaux de bachelorBachelor theses

Nicolas Amacker ........................................17Louis Bärtschiger ...................................... 18Florijan Blazevic ....................................... 19Kilian Borgeaud ........................................20Domenico Citriniti .................................... 22Luca Congedi ............................................ 23Fabian Egger ............................................. 24Pascal Christoph Ellenberger ................... 25Oran Melchior Emmenegger ..................... 26Jean Kam Tim Fong Yong .......................... 27Jean Joseph Goetschi ................................ 28Florian Gut ................................................30Andreas Hüssy .......................................... 24

Manuel Kienzl ........................................... 31Sven Kohler ............................................... 32Christoph Mäder ....................................... 33Sébastien Miletto...................................... 18Silvio Andrea Monico ............................... 34Lionel Robin Muff .....................................36Yann Chang-Ho Narinx ............................. 38Cihan Öner ................................................ 39Michele Parravicini ................................... 28Yvo Alfred Pfenninger ...............................40Micha Joel Riedl ........................................ 32Romain Nicolas Rollin .............................. 41Riccardo Santini ....................................... 22

Yéhan Henry Schach .................................20Pascal Scheidegger ...................................40Etienne Benoit Schneider ......................... 35Jens Schneiter ........................................... 19Patrick Michael Schuler............................30Jonas Steiner ............................................. 42Abdalla Uldry ............................................ 38Jonas Underwood...................................... 45Benoit Vaney ............................................. 27Andreas Daniel von Euw ...........................46Micha Nico von Felten .............................. 39Stefan Wittwer .......................................... 47Matthias Lukas Zimmerli ..........................46

Automobiltechnik_2017.indb 16 08.08.17 07:48

Page 18: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

17

ti.bfh.ch/book

Real-time Data Monitoring | Für einen Elektrobus der Carrosserie HESS AGStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugtechnikBetreuer: Prof. Peter AffolterExperten: Bruno Jäger, Roberto MartinbiancoIndustriepartner: Carrosserie HESS AG, Bellach

«Durch das Monitoring von Fehlermeldungen und Betriebszuständen las-sen sich Fahrzeugflotten von Verkehrsbetrieben optimal disponieren, so-wie präventiv instand halten. Dadurch wird ein Betrieb der ganzen Flotte mit einer hohen Verfügbarkeit (>95%) ermöglicht. Die Carrosserie HESS AG nimmt dieses Bedürfnis ernst und lässt für ihre neue Generation von Elektro bussen ein massgeschneidertes Daten Management System entwi-ckeln.»

AusgangslageDas Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, die Kom-petenzen welche durch eine vorgängige Bachelorar-beit über das Thema Datenerfassung für Elektrofahr-zeuge an der BFH unter der Leitung von Prof. Peter Affolter erworben wurden, auf ein laufendes Indust-rieprojekt der Carrosserie HESS AG umzusetzen. Mit verschiedenen Partnern aus der Industrie und der For-schung entwickelt HESS ein Prototyp eines Batte-rie-Oberleitungsbusses im Auftrag der Verkehrsbetrie-be Zürich, bei welchem ein adäquates und übergreifendes Daten Management System noch fehlt. Der Fokus dabei soll auf das Real-time Monitoring Sys-tem gerichtet werden, welches eine Echtzeitüberwa-chung von gewünschten Signalen via Mobilfunknetz gewährleisten soll und damit den Betreibern, System-lieferanten und der Carrosserie HESS AG selbst eine wirtschaftlichere und komfortablere Darstellung von Daten ermöglichen soll.

KonzeptIn der Konzeptionierung wurde im Speziellen darauf geachtet, dass das Real-time Monitoring System mo-dular zu einem kompletten Daten Management System ausgebaut werden kann. In einem späteren Schritt soll ein Daten Logging System mit einem Blocktransfer der Daten über ein örtliches WLAN entwickelt werden. Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Real-time Monitoring und dem Daten Logging System sind die

Häufigkeit der Datenübertragung, die Menge der über-tragenen Daten, sowie die Art der Aufbereitung und Verwaltung der Daten. Dank des zentralen Routers können die Daten von den verschiedenen CAN-Bus Systemen zentral erfasst werden und mittels geeigne-ter Software für das Monitoring vorbearbeitet und weitergegeben oder für einen späteren Datentransfer zwischengespeichert und in einem zentralen online System nachbehandelt werden.

ResultateNeben der neu entwickelten Software für das Re-al-time Monitoring, wurde eine Datenbank für CAN-Bus Nachrichten aufgebaut. Ein anderer wichtiger Schritt war die Wahl der geeigneten Soft- und Hard-ware. Für die Wahl der Hardware wurden mehrere auf dem Markt verfügbare Systeme verglichen und ausge-wertet. Die darauf installierte Software basiert auf ei-ner Programmieroberfläche namens node-RED, mit welcher sich modular verschiedene In- und Outputs (CAN, MQTT, etc.) konfigurieren lassen. Der aktuelle Demonstrator, bestehend aus der evaluierten Hard-ware, einer Datenbank und einigen Testsignalen, so-wie einem Dashboard zur Visualisierung der Daten er-laubt die Überprüfung des Konzepts und hilft bei der Definition von neuen Funktionen.

AusblickDas Dashboard kann nun entsprechend dem Kunden-bedürfnis angepasst und weiterentwickelt werden. In der Datenbank können dafür verschiedene Data Packages für die verschiedenen Endkunden zusam-mengestellt werden (Betreiber, Systemlieferanten, HESS, etc.). Für ein komplettes Daten Management System wird eine Cloud-basierte Plattform angestrebt, auf welcher sich einerseits die Real-time Monitoring Daten, und andererseits die detaillierten Logging Da-ten speichern, sowie verwalten lassen.

Nicolas Amacker

[email protected]

Dashboard, welches online und in Echtzeit CAN- und GPS-Da-ten vom Elektrobus anzeigen kann

Automobiltechnik_2017.indb 17 08.08.17 07:48

Page 19: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

18

ti.bfh.ch/book

Inbetriebnahme eines Mess-Datenerfassungs-systems für RennwagenStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Prof. Jean-François UrwylerExperten: Ralf Ulmann, Marc WernerIndustriepartner: PIT LINE Engineering, Murten

Ein Rennfahrzeug, welches sowohl aus mechanischer wie aus elektroni-scher Sicht modifiziert wurde, ist heutzutage verhältnismässig sehr erschwinglich. Weniger zugänglich sind jedoch das Messen und Erfassen vom Fahrwerksverhalten eines Rennfahrzeuges. Ziel des Projektes war, ein Messdatenerfassungssystem zu entwickeln, welches ermöglicht die Einstellungen des Fahrwerks eines Rennfahrzeuges kostengünstig und effizient zu optimieren.

AusgangslageDas Rennfahrzeug, auf welchem dieses System auf-gebaut wurde, besass bereits ein weit verbreitetes Armaturenbrett mit vorinstallierten Sensoren. Das Ziel war es, dafür eine Erweiterung zu entwickeln. Es wur-de ein Sensorpaket entwickelt, welches an allen vier Rädern montiert wurde. Dieses misst die zusätzliche Parameter, welche für die Optimierung der Einstel-lungen am Fahrwerk benötigt werden. Die erfasste Daten werden dann an diesem Armaturenbrett per CAN während der Fahrt übertragen. Die gemessenen Daten werden von einem Mikrocontroller aufgenom-men, welcher diese Messgrösse verarbeitet und an das Armaturenbrett des Fahrzeugs weiterleitet.

DatenerfassungAn allen vier Rädern wurden die gleichen Sensoren sowie Messmethoden verwendet. An jedem Rad be-findet sich ein IR-Sensor, welcher die Reifenaussen-temperatur auf vier Positionen misst, sowie einem Po-tentiometer, der die Position der Aufhängung erfasst. Zwei Elektronikgehäuse, eine pro Achse, versorgen diese Sensoren mit Strom und empfangen wiederum deren Daten, welche verarbeitet und an das Arma-turenbrett weitergeleitet werden.

DatenauswertungVom Armaturenbrett aus werden die Daten per WLAN an ein Notebook weitergesendet. Mit einer Software vom Hersteller des Armaturenbretts können die Daten dann ausgewertet werden. Optional können diese Daten weiter in Excel oder Matlab exportiert werden, sodass eine weitere Verarbeitung möglich ist.Die Optimierung des Fahrwerkes kann schlussendlich anhand von Diagrammen vorgenommen werden. Ein sehr wichtiger Punkt bei der Datenauswertung von Rennfahrzeugen ist das Gefühl des Fahrers. Es ist gut möglich, dass der Fahrer, trotz einem nach Messer ergeb-nissen schlecht eingestellten Fahrwerk, zufrieden ist. Die gemessenen Daten im Rennbereich sind aus diesem Grund immer mit Zurückhaltung zu interpretieren.

ErgebnisDas Produkt ist eine universelle und kostengünstige Alternative zu einem professionellen System, die Fahr-werkseinstellungen zu optimieren. Durch das selbst entwickelte Erweiterungsmodul, sowie die korrekte Auswertung der Daten, soll eine Optimierung des Fahr-verhaltens des Rennwagens erreicht werden. Mit dem Erfolg dieses Projektes werden nicht nur pro fessionelle Rennfahrer, sondern allen die Möglichkeit geboten, das Beste aus ihren Rennfahrzeugen herauszuholen.

Louis Bärtschiger

[email protected]

Sébastien Miletto

076 391 42 36

[email protected]

Drehpotentiometer am vorderen linken Rad IR-Sensor am vorderen linken Rad

Automobiltechnik_2017.indb 18 08.08.17 07:48

Page 20: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

19

ti.bfh.ch/book

Untersuchung der passiven Sicherheit des eRod mittels Simulation und RealversuchStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Prof. Bernhard GersterExperten: Thomas Gasser, Alfred SasseIndustriepartner: KYBURZ Switzerland AG, Freienstein

Der eRod ist ein puristischer Sportwagen mit rein elektrischem Antrieb. Um zu untersuchen, welchen Schutz der eRod seinen Insassen bei einem Frontalaufprall im Renneinsatz bietet, wurde er im Rahmen dieser Bachelorarbeit einem Crashtest unterzogen und das Strukturverhalten mittels Simulation verifiziert.

Das Ergebnis des realen Aufprallversuches, mit 63,4 km/h frontal gegen einen Betonblock, stimmte grösstenteils mit der Simulation überein. Die meiste Energie wurde im vorderen Bereich des Chassis in Deformation umgewandelt, so blieb die Fahrgastzelle, bis auf den leicht verformten Fussbereich, nahezu unversehrt. Die Lenkanlage wurde durch die seitlich im Gitterrohrrahmen entstandenen Fliessgelenke nach aussen gezogen. Durch die Drehbewegung der Lenk-säule drang das Lenkrad einseitig in den Fahrgastraum ein. Bei der Auswertung der Videoaufnahmen konnte so eine Überdeckung des Kopfes mit der Lenkanlage festgestellt werden. Die Zellen der Batteriepakete stellten sich als sehr robust heraus. Die Befestigung der Batteriepakete zeigte jedoch noch Schwächen, so verschoben sich die Pakete teilweise um mehrere Zentimeter. Die teilweise freiliegende Hochvolt- Verkabelung wird mechanisch beschädigt, womit die Batteriespannung an Fahrzeugteilen anliegen kann, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.Die Simulation mit dem 3D-Modell ergab, bis auf klei-nere Schwächen, speziell bei maximaler Deformation, ein realitätsnahes Ergebnis. Das Chassis sowie die

Lenkanlage deformierten sich sehr ähnlich, jedoch hielten in der Simulation die Batteriebefestigungen den Belastungen stand. Die Auswertung der vom Dummy gesammelten Daten ergab ähnlich hohe Belas-tungen im Hals und Kopfbereich.Durch die Verbesserung der Batteriebefestigung kann die Gefahr gegenüber den Insassen reduziert werden. Die Lenkanlage kann mit lösbaren Gelenken modifi-ziert werden um eine Verdrehung zu verhindern. Eine Trennung der Hochvoltleitungen näher an den Batte-riepolen kann das vom Hochvoltsystem ausgehende Risiko mindern. Die Belastung auf die Insassen kann mit einem Helm kombiniert mit HANS-System im Renneinsatz deutlich reduziert werden.Der Versuch hat gezeigt, dass der eRod bei einem Frontaufprall auch hohen Belastungen gut standhält und mit wenigen Anpassungen und der richtigen Ausrüstung für Fahrer und Beifahrer auch einen über-aus befriedigenden Insassenschutz bietet. Das Simu-lationsmodell zeigt noch leichte Schwächen, es konnte aber eine hohe Übereinstimmung zum tatsächlichen Verhalten erzielt werden.

Florijan Blazevic

[email protected]

Jens Schneiter

[email protected]

Realversuch, Vergleich Zustand vor- und nach Aufprall

Simulation: Vergleich der Simulation vor Aufprall und zum Zeitpunkt der grössten Deformation

Automobiltechnik_2017.indb 19 08.08.17 07:48

Page 21: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

20

ti.bfh.ch/book

Elaboration d’une plateforme de partage de véhicules spéciauxFilière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Technique du véhiculeChargé: Prof. Peter AffolterExperts: Philippe Burri, Roberto Martinbianco

Le partage de véhicules est un domaine en pleine expansion. Cependant ce dernier cible principalement l’utilisation à grande échelle. Le dévelop-pement d’un tel système permet de cibler les marchés de niches tel que l’agriculture ou des petits groupes de personnes. Ce système simple et innovant permet à tout un chacun de partager son propre véhicule dans le but d’en réduire les coûts.

GénéralitésDans l’agriculture, les machines deviennent de plus en plus spécifiques à une tâche. Il revient ainsi assez couteux d’en posséder une. De plus, ces dernières ne sont parfois utilisées qu’une à deux fois par année. Actuellement, les agriculteurs se partagent leurs ma­chines, cependant aucun contrôle précis sur l’utili­sation de chacun des utilisateurs n’est effectué. Pour remédier à cela, une plateforme de partage de véhi­cules spéciaux a été développée. Cette plateforme permet de connaitre précisément l’utilisation faites par chacun des agriculteurs. Ainsi les coûts d’utilisa­tion peuvent être calculés en toute transparence.

Le systèmeLa plateforme développée durant ce projet est basée sur un système d’acquisition de données créé en 2016 par deux étudiants de la BFH. Ce dernier a été adapté. Désormais, il est composé d’un dispositif de recon­naissance utilisateur par badge a communi cation en champs proche (NFC). D’un circuit anti­ démarrage em­pêchant la mise en route du véhicule en l’absence d’un utilisateur reconnu. D’un système d’acquisition de données permettant le calcul des coûts d’utilisation.

Puis, d’un logiciel de création de rapports permettant d’avoir une vue détaillée de l’utilisation faite par cha­cun des utilisateurs de la plateforme. Le logiciel de création de rapport est programmé afin de pouvoir différencier les utilisateurs et de sélectionner la pé­riode d’informations à afficher.

RésultatAfin de pouvoir démontrer le fonctionnement de la plateforme, un simulateur a été mis en place. Il repro­duit ce qu’il se passe s’il est installé dans un véhicule. L’avantage réside dans le fait qu’il est portable et ne nécessite qu’une alimentation 12V. Ainsi, lorsqu’un utilisateur se connecte au système, les données de temps et de distance parcourue sont enregistrées. Lorsque l’utilisateur quitte le véhicule, ces données sont transférées dans une base de données. Les infor­mations se trouvant dans cette dernière permettent la création des factures au moyen du logiciel Jasper­soft Studio.Une telle installation pourra être utilisée à l’avenir afin de continuer le développement et l’amélioration du système.

Kilian Borgeaud

[email protected]

Yéhan Henry Schach

[email protected]

Automobiltechnik_2017.indb 20 08.08.17 07:48

Page 22: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

Automobiltechnik_2017.indb 21 08.08.17 07:48

Page 23: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

22

ti.bfh.ch/book

Investigations d’un moteur avec mélange de butanol dans le carburantFilière d’étudess: BSc en Technique automobile | Orientation: Technique du véhiculeChargés: Prof. Czerwinski Jan, Güdel MartinExperts: Ulmann Ralf, Werner Mark

Ce travail de Bachelor, étudie le comportement de la combustion et des émissions d’un moteur alimenté avec le biocarburant butanol mélangé en différents quantité avec l’essence.

ButL’objective de ce travail est, depuis l’évaluation des résultats obtenus, d’arriver à donner des conclusions sur le comportement des carburants dans différents conditions. En suite donner une évaluation finale du point du vue de la pollution, de l’énergie libéré et de la consommation, qui permettra de commentaire la-quelle des combinassions offre le meilleur compromis.

DéveloppementLe travail consiste dans observer le comportement du moteur pendant différentes conditions générées pour ensuite analyser gaz et énergie de combustion déli-vrées. Principalement on peut différencier trois tests principaux :

− Comportement des gaz d’échappement au démar-rage à froids pour analyser le light-off avec et sans catalyseur

− Comportement des gaz d’échappement pendant des sauts de charge entre deux points d’opérations définies

− Comportement de la combustion avec le phéno-mène de cliquetis

Chaque test lié au gaz d’échappement est effectué avec toutes les carburants à disposition : essence 100%, essence 70% et butanol 30%, essence 40% et butanol 60% et enfin butanol 100%. Autre choix pour le test du cliquetis, ou par une question du temps, on l’effectue seulement avec essence 100% et butanol 100%.

RésultatsLe butanol est une alternative valable à l’essence, et que il a comme avantages une combustion plus stable, des mineures émissions de polluants et une résistance au cliquetis plus élevé. Par contre comme désavantage on trouve une énergie de combustion délivré plus basse, il faut donc compenser avec une injection de ce carburant plus longue pour atteindre les mêmes résultats de l’essence, qui se traduit en une consom mation plus élevé.

Domenico Citriniti

[email protected]

Riccardo Santini

[email protected]

Exemple de test Light-off avec et sans catalyseur, carburant utilisé: essence

Comparaison entre cycles avec et sans cliquetis

Automobiltechnik_2017.indb 22 08.08.17 07:48

Page 24: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

23

ti.bfh.ch/book

Commande Wireless pour accessoires de machine de chantierFilière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Conception du véhiculeChargé: Prof. Jean-François UrwylerExperts: Ralf Ulmann, Marc Werner

Durant ces dernières années, les applications de communication «Wireless» sont de plus en plus présentes dans différents domaines. Ceci étant dû à la fiabilité et aux faibles coûts. Dans le secteur des machines de chantier, le câblage est souvent mis à rude épreuve. Cela implique souvent une source de panne qui se traduit par un manque à gagner vis-à-vis des entre-prises. Ce projet évaluait la possibilité de substituer les câbles pour la commande par la technologie «Wireless».

Le but principal était la réalisation d’un prototype de commande «Wireless». Pour ce faire, il a été conçu en prenant compte des différentes normes, de la sécurité pour les opérateurs, de la fiabilité dans divers en-vironnements et son adaptabilité à être installée sur diverses machines de chantier et divers accessoires.La nouvelle commande «Wireless» devait être équipée d’un système de communication bidirectionnelle entre les accessoires et la commande. Celle-ci doit permettre de surveiller le bon fonctionnement. En cas de problème, le système devait aussi être muni d’un mode de secours. Celui-ci doit bloquer l’accessoire de manière sécurisée afin d’éviter les accidents.

Le résultat est la réalisation d’un premier prototype de commande « Wireless ». Durant une première phase, il a été testé en laboratoire. Ceci a pu démontré le bon fonctionnement entre les divers appareils. Puis durant la seconde phase il a été mis à l’épreuve directement sur une machine de chantier. Cela a permis de cons-tater que le modèle s’adaptait parfaitement en condi-tions réelles.Pour la suite du projet, le mandant effectuera une étu-de de satisfaction vis-à-vis des clients. Elle sera déter-minante afin de voir si un intérêt est visible. Si tel est le cas, une étude approfondie devrait être effectuée afin de prévoir une production à plus grande échelle.

Luca Congedi

Test sur la machine. Schéma composants principaux.

Automobiltechnik_2017.indb 23 08.08.17 07:48

Page 25: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

24

ti.bfh.ch/book

Effizienzsteigerung Kyburz DXP

Studiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugtechnikBetreuer: Peter AffolterExperten: Roberto Martinbianco, Philippe BurriIndustriepartner: KYBURZ Switzerland AG, Freienstein

Das Ziel dieser Bachelor-Thesis ist die Umsetzung einer Effizienzverbes-serung des vollelektrischen Dreiradkleinfahrzeuges Kyburz DXP 5, das täglich von der Schweizerischen Post bei der Zustellung betrieben wird. Eine geringfügige Steigerung der Wirkungsgrade hat dank eines Skalen-effekts über mehrere tausend Fahrzeuge schon grosse Auswirkungen auf die Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit der Flotte.

VorgehensweiseMit dem serienmässigen DXP werden vier definierte Fahrzyklen auf einem Rollenprüfstand abgefahren. Die Zyklen beinhalten möglichst viele verschiedene Lastzustände, wie das Fahren mit stetiger Steigung, Kombifahrt (Steigung und Gefälle) und Fahrt auf der Ebene. Zudem wird ein Postzyklus verwendet, der bestmöglich den Alltagsbetrieb mit Stop&Go simu­liert. Vor jedem Zyklus wird der Akkumulator auf einen gewissen Ladezustand aufgeladen. Somit kann der Gesamtwirkungsgrad anhand elektrischer Energie aus der Steckdose und resultierender Antriebsenergie am Rad bestimmt werden. Dieser wird mit den multi­plizierten Einzelwirkungsgraden von Ladegerät, Akkumulatorpaket und Antrieb bzw. Generator im Energierückgewinnungsbetrieb (Rekuperation) verg­lichen. So wird eine Idee gewonnen, ob Verluste bei diesen Bauteilen oder dazwischen zu finden sind. Währenddessen wird grundlegendes Wissen zu Ein­flussfaktoren der Effizienz über die verbauten Bau­teile erarbeitet und dokumentiert. Auf dieser Basis wird das Fahrzeug unter Berücksichtigung effizienz­steigernden Massnahmen umgebaut. Der Antriebs­strang des umgebauten DXP wird danach unter den­selben Messbedingungen kritisch untersucht und mit dem aktuellen Modell verglichen.

ResultateDie Aufrüstung beinhaltet die Steigerung der Span­nung im Antriebsstrang von 24 Volt auf ein höheres Spannungslevel von 72 Volt. Bei gleichbleibender Nennleistung der Asynchronmaschine kann der Strom proportional zur Spannungserhöhung gesenkt werden. Da sich mit steigendem Betrag des Stromes die Ver­lustleistung im Quadrat erhöht, kann die Effizienz durch eine Stromsenkung massgeblich positiv beein­flusst werden. Die Platzverhältnisse begrenzen die Akkumulatorgrösse auf 72 Volt und 60 Ampèrestunden. So wird bei erhoffter Effizienzsteigerung die Fahrzeu­greichweite nicht gesenkt. Beim aufgerüsteten Modell zeigt sich ein deutlich höherer Wirkungsgrad im An­trieb (Motorelektronik mit Umrichter, Asynchron­maschine, Getriebe und Reifen) von 9.6% bis 14.7% (zyklusabhängig). Das Akkumulatorpaket wurde zwischen 5.3% und 7.7% ineffizienter. Alle restlichen Komponenten blieben auf einem ähnlichen Niveau.Insgesamt ist eine absolute Steigerung des Gesamt­wirkungsgrades von 5% bis 11% zu verzeichnen. Relativ zum aktuellen Modell ist dies eine Verbesse­rung von 11.3% bis 19.8%.

Fabian Egger

Andreas Hüssy

Kyburz DXP mit 24 Volt (links) und mit 72 Volt (rechts) Effizienzvergleich der beiden Modelle in Abhängigkeit des Fahrzyklus

Automobiltechnik_2017.indb 24 08.08.17 07:48

Page 26: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

25

ti.bfh.ch/book

Parameterstudie der Leckrate von Flüssigkeit zum Prüfgas am Kühlkanal einer E-MaschineStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugtechnikBetreuer: Dr. Jan CzerwinskiExperten: Christian Bach, Ralf UlmannIndustriepartner: Robert Bosch GmbH, Ludwigsburg

Die Robert Bosch GmbH entwickelt am Standort Ludwigsburg (D) als wichtiger Zulieferer der Automobilhersteller die nächste Generation ihrer E-Maschine. Die Bachelorarbeit beschreibt die siebenmonatige Tätigkeit im Rahmen der Gesamtmaschinenentwicklung bei der Robert Bosch GmbH. Im Zentrum standen die Fertigung einer Prüfvorrichtung für ein spezifisches Dichtungskonzept und dessen Untersuchung.

AusgangslageDie Dichtheit von einzelnen Komponenten oder Bau-gruppen ist ein wichtiges Kriterium und wird oft am Ende des Produktionsprozesses geprüft. Innerhalb möglichst kurzer Zeit muss eine zuverlässige Aussage gemacht werden können, ob das produzierte Bauteil die in der Entwicklungsphase festgelegte, zulässige Leckrate nicht überschreitet. In erster Linie eignen sich aus physikalischen und wirtschaftlichen Gründen gasförmige Prüfmedien, beispielsweise die Umge-bungsluft. Im realen Betrieb werden aber oft flüssige Betriebsstoffe verwendet, im vorliegenden Fall beim Kühlkanal der E-Maschine, Kühlflüssigkeit. Der Zusam-menhang zwischen der zulässigen gasförmigen Leck-rate und der im Betrieb erreichten flüssigen Leckrate kann nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen annähernd berechnet werden. Bei spezifischen Dich-tungskonzepten funktioniert diese Umrechnung nicht oder ist unpräzise. Das Ziel der Bachelorarbeit ist, mehr über das Verhalten der Leckrate von Kühlflüssig-keit und den Zusammenhang mit dem gasförmigen Prüfmedium Luft herauszufinden. Dadurch soll der Grenzwert für die Dichtheitsprüfung mit dem Prüf-medium Luft präziser bestimmt werden können.

PrüfaufbauUm den Zusammenhang zwischen gasförmiger und flüssiger Leckrate bei der entsprechenden Dichtung näher untersuchen zu können, musste eine geeignete Methode zur Prüfung gefunden werden. Nach der Prüfung diverser Möglichkeiten wurde die Konstruk-tion und Fertigung einer komplett neuen Prüfvorrich-tung beschlossen. Diese beinhaltet einen an die Gegebenheiten angepassten Prüfkörper und die ent-sprechende Druckversorgung für die jeweiligen Prüf-methoden. Der Prüfkörper wurde primär für Versuche in Abhängigkeit der Parameter Rauheit der Dicht-flächen und Verpressung der Dichtung konzipiert.

VersucheIn Abhängigkeit der beiden Parameter wurden zahl-reiche Versuche durchgeführt. Insgesamt ergaben sich acht verschiedene Konfigurationen (2 Rauheiten, 4 Verpressungen). Der Messablauf wurde so gewählt, dass eine Aussage über den Zusammenhang der gasförmigen und flüssigen Leckraten gemacht werden kann. Zudem konnte das Verhalten von Flüssigkeits-undichtheiten bei den verschiedenen Parameter-grössen beobachtet werden.

Ergebnisse und AusblickDank den Messungen mit Flüssigkeit konnte der Be-reich der notwendigen Verpressung der Dichtung bei einer maximal zulässigen Oberflächenrauheit und definierten Bedingungen eingegrenzt werden. Die Versuche haben zudem gezeigt, dass die idealisierte, theoretische Umrechnung von einer gasförmigen in eine flüssige Leckrate nicht zielführend ist. Die aus-getretenen, gemessenen Flüssigkeitsmengen waren zum Teil deutlich höher als dies aus den Messungen mit Luft abgeleitet werden konnte. Die Grenzwerte der Luft-Leckraten müssten dementsprechend gesenkt werden, was mit dem verwendeten Prüfverfahren kaum mehr möglich ist. In weiteren Schritten könnten die Erkenntnisse auf sich ändernde Umgebungsbedin-gungen angewendet werden. Dadurch könnten die Parameter weiter eingegrenzt und der Grenzwert exak-ter bestimmt werden, um schlussendlich die Dichtheit der nächsten Gehäusegeneration sicherzustellen.

Pascal Christoph Ellenberger

Elektrische Antriebsmaschine von Bosch

Automobiltechnik_2017.indb 25 08.08.17 07:48

Page 27: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

26

ti.bfh.ch/book

Studie einer Kabine mit Aufhängung für den öffentlichen VerkehrStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Prof. Sebastian Tobler, Prof. Heinrich Schwarzenbach, Prof. Remo LauenerExperten: Hans-Jörg Gisler (Carrosserie Hess AG), Alfred Leuenberger (Volvo Group Schweiz)Industriepartner: Emmesys, Röthenbach i.E.

Wer während den Stosszeiten im Ballungsraum grösserer Städte unterwegs ist kann beobachten, wie unser Verkehrssystem an seine Kapazitäts­grenzen stösst. Züge, Trams und Busse werden verlängert, die Anzahl Trassees erweitert und trotz verdichtetem Fahrplan wird es überall enger. Insbesondere für Velo­ und Pedelecfahrer, wird die Fahrt zur Herausfor­derung. Die Zeit ist reif, auch in der Schweiz mit dem Verkehr in die dritte Dimension vorzustossen.

AuftragHans Rüegsegger, der mit seiner Firma Emmesys Spe-ziallösungen im Bereich Automation und Fördertech-nik anbietet, möchte eine selbstfahrende Hängebahn entwickeln. Seine Idee mit dem gleichnamigen, von ihm gegründeten Verein ‘Rapid Motion’ ist ein umfang-reiches Gesamtkonzept, bestehend aus selbstfahren-den Kabinen, die unter einem überdachten Brücken-system mit bis zu 100km/h unterwegs sein sollen. Auf dieser Brücke können sich Velos und Pedelecs zu jeder Jahreszeit gefahrlos bewegen. Durch den Ausgleich topographischer Unebenheiten werden die, für Fahr-radfahrer ermüdenden Steigungen wegfallen. Ein gros-ses Potential sieht Rüegsegger auch im Warentrans-port. Ganz im Zeichen der Industrie 4.0, soll das System mit einem innovativen Automations- und Steu-erungssystem vernetzt werden, so dass Güter und Personen bedarfsgerecht transportiert werden. Meine Aufgabe besteht darin ein Chassis zu konzipieren welches den Anforderungen von Rapid Motion ent-spricht.

Von der Idee zum KonzeptDie Idee besteht darin, ein Chassis zu konzipieren, welches dank einer optimalen Bauform genügend Tragkraft bei möglichst geringem Gewicht aufweist. Das Chassis und die Aufhängung werden zu diesem Zweck mit FEM analysiert. Zudem soll eine geeignete

Radaufhängung für die sichere Spurführung sorgen.Nach einer ausführlichen Recherche über Eisenbahn- und Seilbahntechnik sowie den entsprechenden Normen, Verordnungen und Gesetzen, folgte die krea-tive Arbeit. Ideen sammeln und Handskizzen erstellen um von der Idee zu einem Konzept zu gelangen. Dabei wurde der Kunde in den Lösungsprozess eingebunden indem er seine Ideen und Wünsche einbrachte. Erst danach konnten die Komponenten ausgelegt und im CAD implementiert werden.

EndproduktFür das Chassis wurde die sogenannte Kastenbau-weise gewählt. Zwei hohe und möglichst schmale Profile sollen in Hochachse grosse Kräfte übertragen können. Für die Torsionssteifigkeit werden quereinge-setzte Rohrprofile verschweisst. Zwischen Chassis und Gehänge ist ein Drehpunkt vorgesehen damit sich die Kabine in die Kurve neigen kann. Um für die Pas-sagiere die Fahrt möglichst angenehm zu gestalten, soll eine spezielle Luftfederung von Doppelmayr für den nötigen Komfort sorgen. Die dadurch vorhandene Pneumatik kann gleichzeitig auch für das Bremssys-tem genutzt werden.

Oran Melchior Emmenegger

[email protected]

Kompaktes Fahrwerk mit Nabenmotoren, Führungsrollen und Reinigungsbürsten

Leichte und aerodynamische Kabine – eMotion 2024

Automobiltechnik_2017.indb 26 08.08.17 07:48

Page 28: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

27

ti.bfh.ch/book

Mesure d’une motorisation hybride pour avion de plaisanceFilière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Conception du véhiculeChargé: Prof. Jean-François UrwylerExperts: Fabrice Marcacci, Alfred SassePartenaire du projet: Smartflyer, Grenchen

Smartflyer est une jeune start-up, constituée de cinq personnes, créée en avril 2016. Son objectif est de concevoir un avion hybride doté d’un range extender et d’un moteur électrique entrainant l’hélice. Le but d’un tel système est de réduire au maximum les nuisances sonores lors du décollage et de l’atterrissage. Le range extender a pour objectif d’augmen-ter l’autonomie de l’avion en chargeant les batteries en vol.

ButsLe bruit occasionné par les moteurs à essence d’avion est de plus en plus critiqué et les normes le concer-nant deviennent de plus en plus restrictives. Il parait naturel, dans ce contexte, de s’intéresser à diminuer ce genre de nuisances au niveau du transport aérien et plus précisément lors du décollage ainsi que l’atter-rissage.Ce travail a pour but d’aider Smartflyer en faisant un certain nombre de mesures de vibrations, d’émissions électromagnétiques, d’échauffement et de rendement. Ce principe de fonctionnement hybride étant peu connu dans l’aviation, ces essais doivent être entre-pris puis analysés afin que Smartflyer puisse conti-nuer ce projet.

Les mesuresLe concept de Smartflyer est muni d’une hélice sur la dérive de l’avion pour des questions aérodynamiques. Le range extender situé dans le nez ne peut donc pas être refroidit par cette dernière. Des tests d’échauffe-ment ont été effectués afin de déterminer les besoins en refroidissement du système.Certains composants électroniques n’ayant jamais été intégrés dans un avions, il a fallu effectuer des mesures d’émissions électromagnétiques. Ces élé-ments additionnels ont une forte influence sur les

fréquences de résonance du système. Des tests de vibrations ont donc dû être entrepris afin de trouver s’il y a des problèmes liés à cette modification.

Les résultats de vibrationsToutes les mesures sont effectuées sur le banc moteur qui peut avoir un impact sur celles-ci. C’est notam-ment le cas pour les essais de vibrations. Si celles-ci se trouvent dans une des fréquences de résonance du système, elles sont alors amplifiées. Il se trouve que certaines de ces fréquences se situent dans la plage de mesureseffectuées. Le banc moteur est une des causes de ce problème, il faut en tenir compte lors de l’analyse des résultats. De fortes accélérations restes tout de même visibles, une modification du système d’amortissement doit donc se faire lors du montage du moteur dans le fuselage. De nouvelles mesures peuvent alors être entreprises, les résultats seront alors exempts de la plupart des pics de résonances. Il est donc plus facile d’entreprendre les modifications adaptées au système.

Jean Kam Tim Fong Yong

079 527 83 81

[email protected]

Benoit Vaney

079 856 62 77

Concept de l’avion Smartflyer Résultat d’une mesure de vibration avec les fréquences de résonance [Hz] ainsi que les amplitudes [dB]

Automobiltechnik_2017.indb 27 08.08.17 07:48

Page 29: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

28

ti.bfh.ch/book

Investigations des GPFs sur les véhicules à essence MPIFilière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Conception du véhiculeChargés: Prof. Dr. Jan Czerwinski, Prof. Pierre ComteExperts: Ralf Ulmann, Marc Werner

Dans l’industrie automobile, tout le monde sait que les moteurs diesel émettaient des particules fines. Aujourd’hui, il est de plus en plus reconnu que les moteurs à essence en produisent aussi. Avec l’arrivée des nouvelles normes Euro 6 d (temp) qui seront en vigueur à partir du 1er septembre 2017, les émissions de particules seront abaissées. Cependant quelques géants de l’industrie ont déjà conçu des systèmes pour réduire ce problème.

But du projetL’objectif de cette expérience est d’observer le com-portement des particules et des gaz à la sortie du système d’échappement en testant deux types de GPF (Gasoline Particulate Filter) et d’évaluer l’efficacité de chacun. Nous avons aussi observé attentivement la variation de température de l’élément et l’oxygène résiduel afin de vérifier la régénération continue du filtre. L’ensemble de ces analyses sert à déterminer s’il est possible de monter le filtre sur les véhicules essence émettant des particules, sans grandes modifi-cations au moteur ou à la ligne d’échappement.

Déroulement du projetTests sur bancs à rouleauxDans la première partie, il a été question de tester les deux différents GPF sur des bancs de test au labo-ratoire des gaz d’échappement à Nidau. Nous y avons analysé le nombre et le poids des particules fines ainsi que la quantité de différents gaz d’échappement. Afin de pouvoir faire de bonnes comparaisons, nous avons reproduit plusieurs fois différents cycles de conduite normés (WLTC, RTS95, ADAC 130, SSC).

Parcours routiersDans un deuxième temps, nous avons testé les filtres dans des conditions réelles. Pour cela, nous avons

utilisé le parcours RRC (Real Road Conditions). Ce parcours est composé d’une partie en ville de Bienne suivie d’un segment dans la campagne bernoise et finalement d’une portion d’autoroute. Ce tracé long d’une centaine de kilomètres a été parcouru de nombreuses fois afin d’atteindre une distance de plus de 1500 km avec chaque filtre.

RésultatsGrâce aux essais sur les bancs à rouleaux, nous avons pu calculer des taux de filtration des particules fines de 85.84% pour le cGPF (filtre avec revêtement catalytique) et de 83.47% pour le GPF (non revêtu).Afin de constater si la régénération se produit de ma-nière continue, le filtre a été démonté et pesé après chaque distance de 500 km sur le parcours RRC. Nous avons constaté une variation de 0.6 g pour le cGPF en 1600 km et une diminution de 0.2 g pour le GPF en 4100 km.Cela prouve que ces filtres sont parfaitement adaptés pour être montés de manière additionnelle sur une ligne d’échappement d’origine.

Jean Joseph Goetschi

[email protected]

Michele Parravicini

Véhicule de tests, Fiat Panda Cross cGPF sur la balance

Automobiltechnik_2017.indb 28 08.08.17 07:48

Page 30: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

R 90

0

R 4

50

EnDes – Innovation und Erfahrung aus über 2500 Projekten

Als Automobilingenieur fi nden Sie bei uns einen sicheren Einstieg in die Welt der Industrie

■ Interessante und abwechslungsreiche Projekte bearbeiten■ Selbständig breite Erfahrungen sammeln in mehreren Branchen■ Projektverantwortung mittragen für Ausführung und Termine■ Direkten Kontakt mit unseren Kunden pfl egen

EnDes Engineering erbringt in vier eigenständigen Gesellschaften hochwertige Ingenieurdienstleistungen. Mit mehr als 85 Mitarbeitenden und in enger Partnerschaft mit unseren namhaften Kunden aus dem Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau. Steigen Sie ein!

Automobiltechnik_2017.indb 29 08.08.17 07:48

Page 31: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

30

ti.bfh.ch/book

V2X Demonstrator

Studiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugtechnikBetreuer: Prof. Peter AffolterExperten: Roberto Martinbianco, Philippe Burri

Steigendes Verkehrsaufkommen, Sicherheit im Straßenverkehr und Umweltbelastungen, sind heutige Probleme auf Schweizer Straßen. Die V2X-Technologie ermöglicht Lösungsansätze für diese Verkehrsprobleme, denn die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung ermöglicht ein enormes Potenzial. Im Rahmen der Bachelor-thesis wurde die V2X-Thematik behandelt sowie benutzerdefinierte Anwendungen der Firma Commsignia initialisiert und demonstriert.

AllgemeinV2X bedeutet Vehicle to everything und meint damit den Daten- und Informationsaustausch eines Fahr-zeuges mit seiner Umgebung. Dies können beispiels-weise Positionsinformationen, Informationen über den Strassenzustand oder Informationen bezüglich der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit sein. Das Hauptziel von V2X ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und somit die Anzahl der Verkehrstoten zu senken. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Kraft-stoffersparnis sowie die Verkehrsflussoptimierung.Bei V2X wird hauptsächlich die Kommunikation zwischen Vehicle to vehicle (V2V) und Vehicle to infra-structure (V2I) unterschieden.Die V2X-Technologie besteht aus verschiedenen An-wendungen, die den Fahrzeuglenker warnen, informie-ren, aber auch unterhalten.

Anwendungsbeispiele:Speed AdviceGibt dem Fahrer eine Geschwindigkeit vor, die er fahren sollte, um bei der nächsten Ampel auf eine Grünphase zu treffen.

Curve Speed WarningVor einer Kurve wird der Fahrer gewarnt, wenn sein Fahrzeug eine zu hohe Geschwindigkeit für die anste-hende Kurve aufweist.

V2X-System von CommsigniaDie Firma Commsignia bietet Hardware und Software für intelligente Transportsysteme (ITS) an. Der Benut-zer kann individuelle Anwendungen programmieren und implementieren.Das System besteht aus 2 ITS-Stationen mit den dazu-gehörigen Antennen und grafischen Ausgabegeräten, in Form zweier Android Tablets.Die ITS-Station arbeitet mit den Europäischen Stan-dards und kann als RoadSide-Unit (RSU) wie auch als OnBoard-Unit (OBU) eingesetzt werden.Im Rahmen des Projekts wurden die drei verschiedene Ansätze zur Anwendungsentwicklung erarbeitet. Es können Anwendungen mit Remote C und Remote Java entwickelt werden. Dies bedeutet, dass der Code auf einem externen Computer implementiert und kompi-liert wird. Die Anwendung wird vom externen Compu-ter aus ausgeführt. Die Befehle werden an die OBU gesendet. Bei der dritten Variante wird die Anwen-dungsdatei auf der CPU der OBU gespeichert. Es wird kein zusätzlicher Rechner zur Anwendungsausführung benötigt. Dieser Ansatz wird als Native C bezeichnet.Im Weiteren wurden die vorkonfigurierten Anwendun-gen auf ihre Funtkionsweise und Einstellungsmöglich-keiten geprüft.

Florian Gut

Patrick Michael Schuler

Electronic Emergency Brake Light (Quelle: Commsignia) ITS-Kommunikation (Quelle: ETSI)

Automobiltechnik_2017.indb 30 08.08.17 07:48

Page 32: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

31

ti.bfh.ch/book

Entwicklung von Hilfsmitteln zur Fahrwerksabstimmung

Studiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Prof. Bernhard Gerster, Marcus SchluepExperten: Hans-Jörg Gisler, Alfred SasseIndustriepartner: Sportec AG, Höri b. Bülach/ZH

Für Fahrzeuge des Typs Lamborghini Huracán LP620-2 Super Trofeo

Die Firma Sportec AG betreut Kunden bei ihrem Einsatz in der Rennserie Blancpain Super Trofeo.Um den Abstimmungsaufwand des Fahrwerks zu verkürzen, war das Ziel dieser Arbeit, ein Hilfsmittel zur Fahrwerksabstimmung zu entwickeln.

ProblemstellungDas Fahrwerks-Setup für eine Rennstrecke wurde bis-her anhand von Erfahrungswerten eingestellt und am Renntag vor dem Rennen erprobt und verfeinert. Da am Rennplatz kein Achsvermessungslift zur Verfügung steht, war der Setup-Prozess sehr zeitaufwändig und jede Änderung musste auf der Strecke überprüft wer-den. Damit dieser Aufwand verringert werden kann, soll ein Hilfsmittel zur Fahrwerksabstimmung entwi-ckelt werden.

VorgehenUm ein geeignetes Hilfsmittel zu finden, wurden meh-rere Konzepte ausgearbeitet. In Absprache mit der Sportec AG wurde entschieden, ein kinematisches Mo-dell des Fahrzeugs mit dem Programm Siemens NX aufzubauen, welches die Einflüsse der Einstellvorgän-ge auf die Fahrwerkskenngrössen aufzeigt. Dafür wur-de das Fahrwerk des Rennwagens vermessen.

EndproduktAls Endprodukt ist das in Abbildung 1 ersichtliche Mo-dell entstanden, welches sowohl statische Verände-rungen der Einstellplatten und Spurstangen, wie auch dynamische Kurvenfahrten sowie Beschleunigungen und Bremsvorgänge simulieren kann. Die errechneten Werte werden als Differenz zur Grundeinstellung in Ruhelage ausgegeben. Somit ist der Einfluss der ver-änderten Einstellungen auf andere Werte auf einen Blick ersichtlich. Beispielhaft ist in Abbildung 2 der Einfluss der Änderung der Einstellplatten an der Auf-hängung hinten rechts oben ersichtlich. Eine Ände-

rung um 1mm ergibt eine Sturzwinkeländerung von 0.22° und eine Spurwinkeländerung von 0.04°. Oder anders ausgedrückt, eine Veränderung von –1° Stur-zwinkel bringt eine Veränderung des Spurwinkels von +0.18°. Dafür müssen Einstellplatten mit einer Ge-samtdicke von 4.5mm entfernt werden.Die dynamische Simulation gibt Auskunft über die Fahrwerkskennwerte bei Kurvenfahrt, Beschleunigung und Bremsung, womit das Verständnis des Fahrzeug-verhaltens verbessert wird. Damit die Ergebnisse nicht nur im Siemens NX gebraucht werden können, werden sie in eine Excel-Datei exportiert.Da die Kunden der Firma Sportec AG nächste Saison mit neuen Fahrzeugen starten, wurde das Modell so aufgebaut, dass sich dieses einfach auf neue Fahrzeu-ge anpassen lässt.

Manuel Kienzl

Abbildung 1: Screenshot Kinematikmodell Abbildung 2: Diagrammausgabe Excel

Automobiltechnik_2017.indb 31 08.08.17 07:48

Page 33: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

32

ti.bfh.ch/book

Weiterentwicklung eines robotisierten Staplers

Studiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Jean-François UrwylerExperten: Ralf Ulmann, Marc WernerIndustriepartner: Sonceboz SA, Sonceboz-Sombeval

Die Firma Sonceboz SA im berner Jura stellt eine grosse Vielfalt an Elektromotoren her, die in verschiedenen Industriezweigen weit verbreitet sind. Für ihre neuste Motorenserie «Compact Power BLDC» soll im Rahmen dieser Arbeit das Chassis sowie einen funktionierenden Antriebsstrang eines ferngesteuerten Demonstrationsroboters realisiert werden.

AusgangslageIn den vorhergehenden Semesterarbeiten wurden bereits verschiedene Basisstudien zum Antrieb und dem Gesamtkonzept des Roboters erarbeitet. Mit diesen Grundlagen soll das Chassis sowie der An-triebsstrang des Roboters konzipiert und konstruiert werden. Des Weiteren soll eine Steuerung per Mikro-controller erarbeitet werden, die einen Fernsteue-rungsmodus sowie eine vereinfachte Version eines autonomen Modus beinhaltet. Diese beiden Modi sollen die Eigenschaften der Motoren zum Vorschein bringen. Dies sind zum einen die hohen Drehzahl- und Drehmomentwerte, wie auch die sehr hohe Präzi-sion der BLDC Motoren.

UmsetzungDer Antrieb des Roboters erfolgt über zwei Motoren, die jeweils die linke oder die rechte Seite des Robo-ters antreiben. Für eine optimale Kraftübertragung und um hohe Präzision zu erreichen wird ein zwei-stufiger Riemenantrieb entwickelt. Für den Riemen-antrieb selbst werden Zahnriemen verwendet, welche zusammen mit den Riemenscheiben als Normteile

eingekauft werden. Die Führungen, Befestigungen und der Spannmechanismus werden zusammen mit dem Chassis im CAD Programm berechnet, konstruiert und über eine externe Firma aus Aluminium gefertigt. Die Steuerung wird mit einem Mikrocontroller reali-siert, der die Befehle einer Modelbaufernsteuerung und einer kleinen Tastatur ausliest, diese umrechnet und danach per CAN-Bus an die beiden Motoren sendet.

ErgebnisseDie Konstruktion des Chassis, sowie Antrieb konnte erfolgreich abgeschlossen werden und dank präziser Frästeile verlief die Montage reibungslos. Die Elektro-nik des Roboters wurde in das System integriert und die Verkabelung angeschlossen. Auf Stufe der Pro-grammierung konnte der Fernsteuerungsmodus ein-wandfrei implementiert und auch getestet werden. Die Programmierung für den autonomen Modus wurde vorbereitet. Da sich die Motoren noch in der Entwick-lungsphase befinden, konnte dieser nicht vollumfäng-lich getestet und implementiert werden.

Sven Kohler

Micha Joel Riedl

Chassis und Antrieb des Staplerroboters CPM90 Motor der Firma Sonceboz

Automobiltechnik_2017.indb 32 08.08.17 07:48

Page 34: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

33

ti.bfh.ch/book

Leistungsflussanalyse eines Traktors

Studiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugtechnikBetreuer: Prof. Peter AffolterExperten: Philippe Burri, Roberto MartinbiancoIndustriepartner: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Zollikofen

Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) mit Sitz in Zollikofen, plant landwirtschaftliche Fahrzeuge und Kom-positionen mit Anbaugeräten auf dessen Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz auf dem Feld wie auch auf der Strasse zu untersuchen.Aus diesem Grund soll ein Versuchstraktor mit modernstem Mess-equipment ausgerüstet werden.

Messsystem Die HAFL verfügt zu diesem Zweck über ein Messsys-tem, das diverse analoge Sensoren, eine Netzwerk-kamera, ein CAN-GPS und ein Datenlogger «GL3100» von der Firma Vector umfasst. Zusätzlich sollen die CAN-Bus Daten des Fahrzeuges aufgezeichnet werden.

Arbeiten Diese Arbeit beschreibt, wie das gesamte Messsystem an einem John Deere 6210R Traktor installiert und in Betrieb genommen wird. Vorgängig wurde die Kardan-welle zwischen Motor und Getriebe ausgebaut und mit einer Drehmoment Sensoreinheit ausgestattet, welche es erlaubt das Netto-Drehmoment des Motors aufzu-zeichnen. Zur Dokumentation der Installation wird ein Schema erstellt. Die Signale der Sensoren werden mit-

tels Pegelwandlern an die Eingangsgrössen des Daten-erfassungsgerätes angepasst. Die erfassten Grössen liegen somit als Spannungen vor und müssen deshalb entsprechend skaliert und in die gewünschten Ein-heiten umgerechnet werden. Ausserdem werden die Messfehler der einzelnen Sensoren beschrieben.

Resultate Der John Deere Traktor verfügt jetzt über ein funktio-nierendes Messsystem welches erlaubt, eine umfas-sende Leistungsflussanalyse des Fahrzeuges zu erstel-len. Daten wie das Motorendrehmoment, Drehzahl, die Zug-/Druckkräfte an der Anhängerkupplung oder der Verbrauch können unter allen Bedingungen aufge-zeichnet und dargestellt werden.

Christoph Mäder

John Deere 6210R Auswertung der Daten

Automobiltechnik_2017.indb 33 08.08.17 07:48

Page 35: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

34

ti.bfh.ch/book

Realfahrtemissionen von Ethanol-Mischkraftstoffen bei leichten und schweren MotorwagenStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Dipl.-Ing. Dr. techn. Jan Czerwinski, Dipl.-Ing. FH Yan Zimmerli, Philippe WiliExperten: Ralf Ulmann, Marc Werner

Durch die Ölkrise in den 1970er Jahren wurde der Einsatz von Ethanol- Mischkraftstoffen lukrativ. Zudem werden die Abgasnormen für Schad-stoffe seither zunehmend verschärft, was die Forschung zu alternativen Treibstoffen zusätzlich antreibt. Mit portablen Messgeräten werden in dieser Arbeit die Abgaswerte von Ethanol-Mischkraftstoffen auf realen Fahrstrecken gemessen und mit denen von Benzin verglichen.

Schadstoffemissionen von Ethanol-Mischkraft-stoffenAnhand zweier Flex-Fuel-Fahrzeuge wurden die Abgasemissionen auf dem Rollenprüfstand und im normalen Strassenverkehr unter realen Fahrbedingun-gen mittels eines portablen Emissionsmessgeräts gemessen. Die Messungen auf dem Rollenprüfstand erfolgten zusätzlich zum mobilen Emissionsmessgerät mittels einer offiziellen stationären Abgasmess-einrichtung. Wie von der EU-Verordnung verlangt, be-steht die Teststrecke für die Messungen im Strassen-verkehr aus drei Bereichen: Stadt-, Überlandstrassen und Autobahn.

ErgebnisseDie getätigten Vergleiche zwischen E0 und E85 zeigen, dass eine Schadstoffminderung durch die Ver-wendung von E85 mit den für diese Bachelorthesis verwendeten Fahrzeugen möglich ist. Speziell die Partikel-Emissionen werden mit E85 stark reduziert. Zudem wird ersichtlich, dass der WLTC ein sehr anspruchsvoller Fahrzyklus ist. Bis auf wenige Aus-

nahmen wurden auf diesem Fahrzyklus die höchsten Emissionswerte gemessen.

Strassenmessungen von schweren MotorwagenIn dieser Bachelorthesis wurde zudem untersucht, inwiefern es möglich ist, mit dem mobilen Emissions-messsystem, welches der Abgasprüfstelle in Nidau zur Verfügung steht, Strassenmessungen bei schweren Motorwagen durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde das System experimentell auf zwei Fahrzeugen auf-gebaut, um Daten zu generieren.

ErgebnisseIn dieser Arbeit wurde aufgezeigt, dass es möglich ist, bei den verwendeten Fahrzeugen eine Voll-last-Leistungskurve aufgrund der mit dem PEMS ge-messenen OBD-Fahrzeugparameter zu erstellen. Anhand dieser Erkenntnisse konnten die vom post processing tool berechneten Schadstoffwerte/kWh verifiziert und verwendet werden. Die Emissionswerte wurden anschliessend untereinander und mit den gesetzlichen Grenzwerten verglichen.

Silvio Andrea Monico

Teststrecke für die Strassenmessungen Gemittelte CO2 Emissionen der verwendeten schweren Motorwagen

Automobiltechnik_2017.indb 34 08.08.17 07:48

Page 36: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

Immer weiterdenken, Technik neu erfinden. Heute die Lösungen für morgen entwickeln. Gemeinsam mehr erreichen. Mit dir. Dein Einstieg bei der thyssenkrupp Presta AG:karriere.thyssenkrupp-presta.com

engineering.

tomorrow.

together.

Automobiltechnik_2017.indb 35 08.08.17 07:48

Page 37: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

36

ti.bfh.ch/book

Développement d’une voiture électrique à trois rouesFilière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Conception du véhiculeChargés: Prof. Sébastian Tobler, Prof. Heinrich Schwarzenbach, Prof. Remo LauenerExperts: Hans-Jörg Gisler, Alfred LeuenbergerPartenaire du projet: KYBURZ Switzerland AG, Freienstein

Dans le but d’introduire un nouveau type d’auto-rickshaw sur le marché indien, l’idée principale à été de construire un modèle de grand gabarit avec une motorisation électrique. Suite à l’étude de la législation et du marché indien, il a été question de créer un véhicule léger et maniable afin d’assurer le succès commercial d’un tel véhicule. Il a aussi été question de développer un système de remplacement des batteries afin d’assurer un fonctionnement non-stop du eRikscha.

Batteries et moteurLe véhicule est propulsé par le moteur ainsi que le réducteur du DXP conçu par KYBURZ.L’alimentation est assurée par des batteries LiFePo4 contenant aucun produit polluant et ayant une très longue durée de vie. Ce type de batterie présente également qu’une faible dangerosité vis-à-vis de l’uti-lisateur.Le concept propose un système facilitant le change-ment des batteries grâce à une trappe offrant la possi-bilité d’augmenter l’autonomie de l’eRickscha au moyen de deux jeux de batteries; Un sur le véhicule et l’autre en charge.

Châssis et berceauCes composants ont été dévellopés avec pour but principal d’être léger. Dans cette optique, le matériau choisi est l’acier 25CrMo4 qui permet de réduire le poids du châssis d’un facteur de deux.Le concept de châssis propose un système permettant de changer le groupe motopropulseur en très peu de temps offrant ainsi la possibilité aux eRickscha de continuer à rouler lors d’un entretien, d’une panne électrique ou mécanique.

Caractéristique de la solution finaleLe véhicule dans son entier présente un poids à vide de 440 kg en comptant 150 kg de batterie et de moteur. Le moteur éléctrique de 3,5 kW lui permet de monter une pente de 15% à 15km/h. La géométrie de la fourche a été développée de manière à procurer un comportement neutre en freinage. En effet, lors d’un freinage faible tout comme lors d’un freinage maximal, le transfert de charge sur la roue avant du véhicule est compensé et le véhicule ne plonge pas. De ce fait, le véhicule maintient sa garde au sol en cas de freinage ce qui est particulièrement agréable dans le cas d’aspérités sur le revêtement de la route lorsque le conducteur freine.La fourche offre la possibilité de braquer à un angle de 45°, ce qui permet d’obtenir un véhicule qui est ex-trêmement maniable. Malgré l’empattement de 2,3 m, l’eRickscha peut tourner dans un cercle avec un rayon de 3,25 m.La stabilité d’un véhicule à trois roues constitue géné-ralement un problème causant un certain nombre d’accidents, ce concept possède un centre de gravité à une hauteur de seulement 67 cm qui lui permet de rouler à une vitesse de 15 km/h en braquage maximal sans délester la roue extérieure au virage et ainsi risquer de se renverser.

Lionel Robin Muff

Etienne Benoit Schneider

eRikscha avec le berceau moteur démontéVue frontale de l’eRikscha

Automobiltechnik_2017.indb 36 08.08.17 07:48

Page 38: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

37

ti.bfh.ch/book

Automobiltechnik_2017.indb 37 08.08.17 07:48

Page 39: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

38

ti.bfh.ch/book

Régulation du débit d’un système vacuum pour machine de moulage par injectionFilière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Conception du véhiculeChargé: Prof. Jean-François UrwylerExpert: Fabrice Marcacci, Alfred SassePartenaire du projet: FONDAREX, St-Légier

Fondarex, une entreprise suisse fabriquant des machines de vide pour presse à injecter, est présente dans plus de 50 pays. Leurs machines étant utilisées dans de multiples domaines, il est primordial de suivre l’évolution des technologies afin de garder une place favorable face à la concurrence. À une époque où le terme «Industrie 4.0» commence à prendre tout son sens, l’innovation est devenu le mot clé.

But du travailPour cette firme, la nouveauté était d’améliorer le système de gestion du vide dans les moules. Comme solution, c’est une vanne papillon d’automobile qui a été sélectionnée. Cet actuateur devra remplacer le système actuellement utilisé composé de deux pis-tons. Les avantages recherchés et confirmés étaient :

− Les pistons ne travaillant qu’en mode ouvert/fermé, il a fallu rendre utilisable un nombre de positions intermédiaires.

− Contrairement à l’installation actuelle ne travaillant que dans un sens (ouverture), la vanne papillon pourra aller dans le sens de l’ouverture comme de la fermeture durant la régulation.

Il a donc fallu concevoir un programme servant à gérer l’ouverture de la vanne puis proposer une instal-lation favorable à l’ensemble utilisé.

DéroulementDurant ce travail, trois étapes ont été accomplies. Du point de vue de la programmation, une amélioration de l’interface utilisateur, créée durant le semestre, s’est avérée utile. Cette dernière permet de sélection-ner les différentes ouvertures de papillon désirées. Les positions de la vanne devant être gérées de façon

sûre, un régulateur PID a été utilisé. Conjointement, une proposition d’installation sur une machine de l’entreprise a été étudiée. Un raccord permettant l’adaptation de l’actuateur provenant du secteur automobile sur les appareils suivant les normes indus-trielles a été conçu. Une fois la vanne montée sur la machine, les paramètres optimaux du régulateur PID ont été trouvés par le biais de tests en situation réelle. Suite à cela, différents essais ont permis de mettre en évidence les avantages assurés par cette nouvelle installation. Finalement, un prototype de circuit im-primé contenant tous les composants électroniques nécessaires a été créé.

RésultatLe concept final comporte premièrement une interface utilisateur permettant de choisir entre trois modes : «Automatique», «Manuel» et «Vidage de tuyaux». Le nombre de positions actuellement limité à 3 peut être largement augmenté par une simple modification de la programmation. Bien que l’étanchéité du papillon envers l’extérieur puisse être améliorée, les résultats très satisfaisants de la nouvelle installation ont dé-montré des avantages certains. Le plus important s’il-lustrant par une meilleure maîtrise de la diminution de pression dans le moule.

Yann Chang-Ho Narinx

Abdalla Uldry

078 786 55 09

[email protected]

De gauche à droite: installation actuelle et installation future Évolution de la pression dans le moule avec système actuel et futur

Automobiltechnik_2017.indb 38 08.08.17 07:48

Page 40: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

39

ti.bfh.ch/book

Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Lernplattform für kaufmännische PraxisfirmenStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugtechnikBetreuer: Prof. Robert AckermannExperten: Bruno Jäger, Pierluigi de Silvestro

Da der Ein- und Verkauf die Kernprozesse einer Handelsunternehmung bilden, werden Teilnehmer von sogenannten Praxisfirmen intensiv darauf geschult und ausgebildet. Als Unterstützung dazu soll die vor-liegende Lernplattform dienen, welche im Rahmen einer Bachelorthesis erstellt wurde. Als Hilfswerkzeug dient die mit über 100 000 Installa-tionen schweizweit erfolgreichste ERP-Software der Abacus Research AG in Wittenbach (SG).

AusgangsstellungIn sogenannten Praxisfirmen wird das reale Ge-schäftsleben und deren Abläufe mit virtuellen Produk-ten nachempfunden. Die Teilnehmer führen, wie in der Praxis, die wichtigsten Prozesse einer Unternehmung durch. Damit wird sichergestellt, dass sie später auf diese gut vorbereitet sind. Die Teilnehmer arbeiten in mehreren Abteilungen. Die Einkaufsabteilung ist beispielsweise für die Lieferbereitschaft der Produkte zuständig, welche in der Verkaufsabteilung veräussert werden. Somit entsteht ein konstanter Handel unter den Praxisfirmen. Damit wird die wirtschaftliche Denkweise der Teilnehmer gefördert.Jährlich kommen viele neue Teilnehmer in die Praxis-firmen, welche grösstenteils neu in die Materie einge-arbeitet werden müssen. Aus diesem Grund werden die Coaches in den Praxisfirmen stark ausgelastet.

AufbauDiese Lernplattform ist so aufgebaut, dass die Teil-nehmer keine besonderen Vorkenntnisse im Bereich Ein- und Verkauf besitzen müssen. In dieser Lern-plattform werden verschiedenste Fälle aufgezeigt, die während den Ein- und Verkaufsprozessen auftreten können. Anhand von Aufgabenstellungen und mit Hilfe von Abacus können die Teilnehmer diese Fälle simu-lieren, deren Auswirkungen sehen und lernen diese zu bewältigen. Mit Wissensfragen wird geprüft, ob die Fallbeispiele verstanden wurden.

KonzeptDie Idee dieser Lernplattform besteht darin, dem Teil-nehmer grundlegende und praxisorientierte Kennt-nisse in den Bereichen Ein- und Verkauf zu vermitteln. Die Teilnehmer werden gefordert, ihr wirtschaftliches Denken anzuwenden und können dies per learning- by-doing unter Beweis stellen, um sich so auf das tägliche Leben in einem wirtschaftlichen Betrieb vorzube-reiten. Das Konzept dieser Dokumentation ist auto-didaktisch aufgebaut und bietet dank den erarbeiteten Fallbeispielen in Abacus ein umfassendes Schulungs-dokument.

ZielDas Ziel dieser Lernplattform besteht darin, die Coaches in den Praxisfirmen zu entlasten, vor allem dann, wenn viele neue Teilnehmer hinzukommen. Zudem möchten wir die Teilnehmer dafür sensibilisie-ren, worauf in den Abläufen des Ein- und Verkaufs zu achten ist.

Cihan Öner

078 647 89 30

Micha Nico von Felten

079 504 87 75

[email protected]

Menü der Auftragsbearbeitung Einkauf und Verkauf im ABACUS

Automobiltechnik_2017.indb 39 08.08.17 07:48

Page 41: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

40

ti.bfh.ch/book

Entwicklung einer Restwegerfassung von SelbstlenkanhängernStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugtechnikBetreuer: Prof. Peter AffolterExperte: Roberto Martinbianco, Philippe BurriIndustriepartner: Hermann Andres AG, Lyss

Auftrag: Zur Restwegerfassung von Selbstlenkanhängern soll ein Daten-logger entwickelt werden. Bisher verbaute die Firma Andres in Lyss ein von Behörden verwendetes und sehr teures System. Im Rahmen dieser Arbeit sollen kostengünstigere Alternativen geprüft werden.

Die Evaluation einer geeigneten Hardware führte zur Wahl des Development Board Olimexino STM32 des Herstellers Olimex.Diese Arbeit bedingte eine Eigenkonstruktion des Gehäuses und der Leiterplatte.Im Sinne einer zeitgemässen Ausführung wurde der Schaltkreis auf Basis von SMD-Bauteilen entwickelt.Damit die Restwegdaten erfasst werden können, muss der Microcontroller über eine Firmware aktiviert werden, die in der Programmiersprache C geschrieben ist.

Die Software-Applikation zur Auswertung der Daten basiert auf der Anwendung von Microsoft-EXCEL.Erfasst werden acht digitale Signale sowie über eine CAN-Bus-Schnittstelle die Geschwindigkeit. Diese Daten werden auf einer SD-Karte abgespeichert und können ausgelesen und grafisch dargestellt werden.Ein Aluminiumdruckgussgehäuse bietet dem Innen-leben optimalen Schutz vor physikalischen Einflüssen.Durch eine interne Stromversorgung wird erreicht, dass die Elektronik auch nach einer Trennung vom Bordnetz weiter arbeitet.

ResultatDer Hermann Andres AG kann eine alternative Lösung präsentiert werden. Für Gerät und Software liegt ein funktionsfähiger Prototyp vor und die aufgezeichneten Strecken können grafisch dargestellt werden.

Yvo Alfred Pfenninger

Pascal Scheidegger

Simulation CAD Selbstlenkanhänger

Automobiltechnik_2017.indb 40 08.08.17 07:48

Page 42: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

41

ti.bfh.ch/book

Développement d’une platine d’extension pour un système monitoring de données Filière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Technique du véhiculeChargé: Prof. Peter AffolterExperts: Roberto Martinbianco, Philippe Burri

Le laboratoire pour les véhicules électriques du département de l’Institut pour la recherche sur l’énergie et la mobilité (IEM), développe depuis une année un système d’acquisition de données. Le présent travail propose un schéma du circuit imprimé, qui intègre diverses fonctionnalités de base pour l’acquisition de données.

L’objectif de ce travail est de réaliser une carte d’extension compatible avec le micro-ordinateur Raspberry Pi. La carte doit avoir un encombrement réduit et intégrer les fonctionnalités désirées par le mandant :

− Réception radiofréquence 868 MHz, Lora WAN − Lecture de données CAN Bus? − Localisation avec système GPS − Mesure d’inertie 3D − Alimentation du système par le véhicule? − Communication sans fil Bluetooth? − Mesure de la température et du taux d’humidité

La conception d’un circuit imprimé complexe, dont la densité de composants est relativement importante, nécessite certaines précautions afin de garantir le bon fonctionnement du système. La première partie du travail a été de prendre connaissance des recomman-dations pour la conception du circuit imprimé, tout

en tenant compte de la compatibilité électromagné-tique (EMC) des composants. La création du PCB s’est faite en respectant un maximum ces recommanda-tions, résumées dans la première partie du rapport.Pour réaliser le circuit imprimé, le logiciel Eagle a été utilisé ; il permet de fabriquer des platines multi-couches. Dans un premier temps le schéma électrique a été dessiné pour avoir une vue d’ensemble des circuits intégrés et des capteurs. Ensuite la réalisation du schéma d’impression a été conçue de manière à respecter la compatibilité électromagnétique.La solution proposée, au terme de ce travail, est une platine ayant les dimensions du Raspberry Pi et possédant 2 couches. Elle possède les empreintes (footprint) pour : un capteur de température et d’humi-dité combiné, un capteur d’accélération, d’angle et magnétomètre, un module GPS avec une connexion pour une antenne externe, un récepteur Lora WAN et son antenne, un module de lecture de données CAN BUS, ainsi qu’un convertisseur de courant continu 9-36 Volts. Tous les composants ont un boîtier pour la méthode de montage en surface.Finalement le résultat est un schéma prêt pour l’im-pression de la platine.L’impression de la platine s’effectuera par une entre-prise externe et la suite du développement se fera dans le laboratoire des véhicules électriques, à savoir : le montage, la soudure des composants, ainsi que les tests fonctionnels.

Romain Nicolas Rollin

[email protected]

Raspberry Pi avec 3 cartes d’extension Résultat du travail, 3 cartes d’extension en une seule

Automobiltechnik_2017.indb 41 08.08.17 07:48

Page 43: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

42

ti.bfh.ch/book

Entwicklung eines Chassis für ein kleines Elektro-fahrzeug mit TretkraftunterstützungStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Prof. Sebastian Tobler, Prof. Heinrich Schwarzenbach, Prof. Remo LauenerExperten: Alfred Leuenberger, Hans-Jörg GislerIndustriepartner: Kyburz Switzerland AG, Freienstein

KYBURZ Switzerland AG, ein führender Hersteller von elektrisch ange­triebenen Zustellfahrzeugen, will aufgrund des erhöhten Aufkommens an Paketen und Briefen und der zunehmenden Sensibilisierung auf Um­weltthemen mit einem neuen Fahrzeug der wachsenden Nachfrage in diesem Bereich gerecht werden. Die Bachelorarbeit setzte sich im Detail mit der Entwicklung eines Chassis für dieses neue, ePedelec genannte Zustellfahrzeug, auseinander.

Ausgangslage & ProblemstellungBeim ePedelec handelt es sich um ein vierrädriges Fahrzeug. Dieses wird, unterstützt durch einen Elekt-romotor, mittels Pedalkraft durch den Fahrer ange-trieben. Vom Fahrzeug existierte zu Beginn der Bache-lorarbeit ein fahrbarer Prototyp. Zudem wurde ein CAD Modell der bisher bereits entwickelten Teile des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt. Darin waren unter anderem auch diverse Fixpunkte enthalten. So waren verschiedene Positionen wie die des Aufbaus, die-jenige des Sattels oder des Lenkers fix gegeben und konnten nicht mehr verändert werden. Das Chassis stand bisher nicht im Fokus der Entwicklungsschritte. Die Thesis sollte dem Abhilfe schaffen mit dem Ziel, ein Chassis zu entwickeln, das die bestehenden Kom-ponenten möglichst gut in die neue Rahmenkonstruk-tion integriert.

VorgehensweiseStets die Vorgaben des Auftraggebers und die gesetz-lichen Bestimmungen und Normen vor Augen, wurden verschiedene Lösungsansätze für die Geometrie des Chassis entwickelt und untersucht. Beim anschlies-senden Evaluationsverfahren wurde unter anderem

eine erste Festigkeitsberechnung der verschiedenen Strukturen mit einer 1D-FEM Analyse durchgeführt. Zusammen mit weiteren Bewertungskriterien konnte so aus den 6 entwickelten Lösungsansätzen der am besten auf die Anforderungen des ePedelecs passende Ansatz ausgewählt werden. Der gewählte Vorschlag wurde in der Folge in der Detailierungsphase erweitert. Die fertige Konstruktion wurde sodann einer erneuten Festigkeitsberechnung unterzogen, diesmal jedoch mit einem realistischeren 2D-Modell. Es zeigten sich diverse Schwachstellen, welche in der Folge verstärkt, optimiert und erneut überprüft wurden bis zur end-gültigen Chassis-Variante.

EndproduktSchliesslich ist ein Konstruktionsvorschlag eines Stahl-Chassis entstanden. Dieser zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit aus. So gelang es bei-spielsweise, die Anbindung der Vorderachse unkom-pliziert durch flache Blechteile zu realisieren. Der simple aber robuste Eindruck des Rahmens wird durch das grosse, über die ganze Länge des Chassis verlau-fende Hauptrohr, bestätigt. Mit der erreichten Konst-ruktion konnte zudem das Gewicht gegenüber der Prototypversion reduziert werden. KYBURZ konnte final eine realistische und umsetzbare Lösung über-reicht werden.

Jonas Steiner

079 515 91 04

[email protected]

3D Modell des ePedelec Konstruktionsvorschlag für das Chassis

Automobiltechnik_2017.indb 42 08.08.17 07:48

Page 44: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

Liebherr ist seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich und bekannt für Spitzenleistungen auf vielen Gebieten der Technik. Mehr als 42.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich unsere Kunden und Partner auch in Zukunft auf Liebherr verlassen können.

Am Entwicklungs- und Produktionsstandort Bulle (Kanton Freiburg) fertigt Liebherr Diesel- und Gasmotoren, hydraulische Komponenten der Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Common-Rail-Einspritzsysteme. Mit diesen Hochleistungs-erzeugnissen werden zum Beispiel Baumaschinen, maritime Krane, Mobilkrane oder Flugzeuge ausgestattet. Liebherr- Komponenten bewähren sich jeden Tag – unter extremen Einsatzbedingungen.

Werden auch Sie Teil unseres Teams und entwickeln Sie mit uns anspruchsvolle und spannende Projekte. Ob im Rahmen der Masterarbeit, zum Einstieg ins Berufsleben oder zur Weiterentwicklung berufs erfahrener Ingenieure – wir bieten interessante Aufgaben in einem internationalen Umfeld.

Willkommen im Erfolgsteam – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Liebherr Machines Bulle SA45, rue de l’industrieCH-1630 BulleAnsprechpartnerin:Anne Christine DöllingTel.: +41 26 913-4006E-Mail: [email protected]

Besuchen Sie unsere Karriereseite www.liebherr.com/Karriere

Gemeinsam Fortschritt erleben.

Die Firmengruppe

2007-848_17 LMB_IMage_AbschlussarbBuch_210x297-02.indd 1 04.04.17 11:39Automobiltechnik_2017.indb 43 08.08.17 07:48

Page 45: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

44

ti.bfh.ch/book

Automobiltechnik_2017.indb 44 08.08.17 07:48

Page 46: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

45

ti.bfh.ch/book

Développement d’une cellule de camping sur pick-up Land Rover DefenderFilière d’études: BSc en Technique automobile | Orientation: Conception du véhiculeChargés: Prof. Sebastien Tobler, Prof. Heinrich Schwarzenbach, Prof. Remo Lauener Experts: Hans-Jörg Gisler, Alfred Leuenberger Partenaire du projet: Vincent Lathion, Lungern

La recherche de liberté s’exprime chez certains par l’envie de voyager. Le camping est un moyen d’y arriver. Le problème est que les camping-cars sont gros et pas prévu pour sortir des sentiers battus. Ceci limite les gens au camping traditionnel. Afin de satisfaire les personnes voulant s’isoler dans la nature, il faut un véhicule capable de rouler dans tout types de terrains tout en ayant la possibilité de dormir à l’intérieur. Un pick-up est le véhicule parfait pour cela.

Situation initialeLa modification d’un pick-up en camping-car pose principalement 2 problèmes. Le premier est que la cellule est montée uniquement sur l’essieu arrière. On a donc le risque de dépasser la charge maximale de cet essieu.Le deuxième problème est que l’ajout d’une cellule peut venir rigidifier l’arrière du châssis selon le type de fixation que l’on choisit. Ceci peut mener à une casse du châssis au niveau des jonctions entre les différents éléments qui sont montés dessus.

DéveloppementLe projet a été séparé en 2 parties afin de résoudre les 2 problèmes de base. Afin d’éviter une surcharge de l’essieu arrière, il est important de venir mettre un maximum d’objets lourds à l’avant de la cellule afin de mieux répartir la charge et de garder un espace à vivre le plus grand possible tout en diminuant l’en-combrement de la cellule. Une bonne réflexion sur l’aménagement intérieur est donc primordiale.

Le développement de la fixation entre la cellule et le châssis est plus complexe. Il existe différents types de fixation que l’on peut regrouper en 2 catégories, les fixations rigides et les fixations rotatives qui permettent à la cellule de tourner autour d’un axe afin de ne pas rigidifier le châssis lorsque celui-ci se tord. 4 concepts de fixation ont été modélisés en FEM afin de voir l’influence qu’elles ont sur le châssis.

RésultatLa cellule sera munie d’une porte latérale dans le but de ne pas avoir un couloir central qui utilise beaucoup de place. La cuisine et les réservoirs d’eau se situent à l’avant, tandis que la partie banc et table se situe à l’arrière pour une meilleure répartition des masses. Avec cette solution, la cellule diminue de 26 cm par rapport à l’original et je peux casser l’angle à l’arrière de la cellule de 45°. Ce qui permet au véhicule de retrouver son angle de fuite d’origine qui est de 35° contre 23° avec l’ancienne celluleLa fixation de la cellule se fera de manière rigide. Après analyse, on peut remarquer que les fixations rotatives posent un problème sur le Defender car on ne peut pas se fixer sur tous les points de fixations disponibles à cause de la rotation de la cellule et des éléments se trouvant à l’intérieur du châssis. Ce pro-blème amène que les forces sont moins bien réparties dans celui-ci. Il est donc plus intéressant de la fixer de manière rigide afin de mieux distribuer les charges à l’intérieur du châssis.

Jonas Underwood

079 399 41 75

[email protected]

Vue de la cellule finale Faux châssis rigide

Automobiltechnik_2017.indb 45 08.08.17 07:48

Page 47: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

46

ti.bfh.ch/book

Untersuchung der Charakteristik von Reifen für die Formula StudentStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Prof. Bernhard Gerster, Marcus Schluep, Stefan Egger, Christian SchürchExperten: Hans-Jörg Gisler, Alfred LeuenbergerIndustriepartner: Akademischer Motorsportverein Zürich AMZ, Zürich

Die Formula Student Rennserie ist der weltweit grösste Wettbewerb für Ingenieure. Um bei den dynamischen Disziplinen zu reüssieren, ist die Wahl des passenden Reifens äusserst wichtig. Im Umfang dieser Projekt­arbeit wurde das Quer­ und Längsdynamikverhalten des Reifens wie auch der Einfluss der Reifentemperatur, der Geschwindigkeit sowie der Radaufstandskraft analysiert. Ebenso wurden die für die Auslegung eines Torque vectoring wichtigen Haftwertellipsen erstellt.

Für den Akademischen Motorsportverein Zürich wurde im Rahmen dieser Bachelorarbeit die Haftwert-charakteristik neuer Formula Student Rennreifen unter Einbezug der Laufflächentemperaturen ermit-telt.

Die Resultate wurden nach Parametern ausgewertet und die für das Fahrwerkssetup sowie für die Aus-legung des Torque vectoring wichtigen Haftwert-ellipsen erstellt.

Gemeinsam mit dem Auftraggeber wurden die Aus-gangsbedingungen wie der Sturz, der Reifendruck, die zu fahrenden Geschwindigkeiten, die Radlasten sowie auch die verschiedenen Schräglaufwinkel definiert, mit welchen die Messserien durchgeführt werden sollten.

Nach der Kalibrierung der Messeinrichtung wurden die Messungen durchgeführt und anschliessend mittels Matlab ausgewertet.

Die Tendenzen der Haftwertentwicklung wurden er-mittelt und hinsichtlich der möglichen Einflussgrössen untersucht.

Die Reifen erreichten maximale Längshaftwerte beim Beschleunigungsvorgang von µx = 1.7 bei maximalen Seitenhaftwerten von bis zu µy = 1.6.

Die Auswertung zeigte, dass die Geschwindigkeit, die Radlast und der Sturzwinkel einen kleinen Einfluss auf den Haftwert hat.

Viel grössere Einflussgrösse für den Seiten- und Längshaftwert ist die Temperaturänderung. Die ideale Betriebstemperatur des gemessenn Reifens liegt zwi-schen 75 °C und 85 °C.

Andreas Daniel von Euw

079 857 76 63

[email protected]

Matthias Lukas Zimmerli

079 397 26 95

[email protected]

Mobiles Reifenprüflabor MoReLab Haftwertellipse mit verschiedenen Schräglaufwinkeln

Automobiltechnik_2017.indb 46 08.08.17 07:48

Page 48: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

47

ti.bfh.ch/book

Konstruktion eines vollautomatischen Rollstuhl­verladesystemsStudiengang: BSc in Automobiltechnik | Vertiefung: FahrzeugbauBetreuer: Prof. Sebastian Tobler, Prof. Remo Lauener, Prof. Heinrich SchwarzenbachExperten: Martin Stillhart, Alfred LeuenbergerIndustriepartner: Garage Schüpbach AG, Walkringen

Nach der Rehabilitation ist für gehbehinderte Personen das Autofahren ein wichtiges Thema. Damit dies überhaupt ermöglicht werden kann, muss der Rollstuhl im Fahrzeug verladen werden können. Dies ist in der Regel nicht ohne fremde Hilfe möglich. Deshalb wird ein vollautomatisches Roll-stuhlverladesystem entwickelt.

AusgangslageDie Garage Schüpbach AG verbaut bereits seit 2009 verschiedene Hilfssysteme in Fahrzeugen für handi­capierte Personen. Die Verladesysteme sind jedoch immer nur einseitig nutzbar und verschlingen bei Nichtgebrauch sehr viel Platz. Das Ziel der Arbeit war, ein Rollstuhlverladesystem zu entwickeln, welches auf verschiedene Weise benutzt werden kann. Gleich­zeitig soll es auch platzsparend im Fahrzeug verstaut werden können. Der Lift soll also möglichst individuell an die Fahrzeuge anpassbar sein. Er wird im Zusam­menhang mit Schiebetüren auf der linken hinteren Fahrzeugseite verbaut. Verladen werden sollen Falt­rollstühle mit einem maximalen Gewicht von 19Kg.

VorgehensweiseDamit die oben genannten Ziele erfüllt werden konn­ten, wurden zuerst die Faltrollstühle von verschiede­nen Herstellern analysiert. So konnte der ideale Ort

zum greifen des Stuhles ermittelt werden. Er wird am Rahmen oberhalb der kleinen Räder gegriffen. Danach wurden die Platzverhältnisse im Fahrzeug anhand ei­ner Kollisionsanalyse studiert. Mit diesen Angaben wurde das Verladesystem konstruiert.

LösungDamit der Lift individuell verbaut werden kann, wurde der Sockel eher klein gewählt. Um eine Individualität in der Beladebewegung zu erhalten, werden als An­trieb fast ausschliesslich Schrittmotoren gewählt. Da­mit das hohe Drehmoment an den Antriebswellen er­reicht wird, wird die Drehzahl des Elektromotors untersetzt. Als Endprodukt ergab sich ein Rollstuhl­verladesystem, welches ein maximales Rollstuhlge­wicht von 25Kg verladen kann. Der Lift kann absolut frei programmiert und so optimal für jedes Fahrzeug eingesetzt werden.

Stefan Wittwer

079 274 40 22

[email protected]

Endversion mit Rollstuhl Rollstuhlverladesystem eingefahren bei Nichtgebrauch

Automobiltechnik_2017.indb 47 08.08.17 07:48

Page 49: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

48

ti.bfh.ch/book

Automobiltechnik_2017.indb 48 08.08.17 07:49

Page 50: 2017 Abschlussarbeiten Travaux de fin d’études … · Les travaux de fin d’études révèlent la fascination pour les études techniques et prouvent la force d’innovation et

Berner FachhochschuleAutomobiltechnikRoute principale 1222537 Vauffelin

Telefon +41 32 321 66 05

[email protected]/automobil

Haute école spécialisée bernoiseTechnique automobileRoute principale 1222537 Vauffelin

Téléphone +41 32 321 66 05

[email protected]/auto

Bern University of Applied SciencesAutomotive EngineeringRoute principale 1222537 Vauffelin

Telephone +41 32 321 66 05

[email protected]/automotive

‣ Technik und Informatik / Technique et informatique / Engineering and Information Technology

BSc in AutomobiltechnikBSc en Technique automobileBSc in Automotive Engineering

2017AbschlussarbeitenTravaux de fin d’étudesGraduation Theses

_Automobiltechnik_2016_UG.indd Alle Seiten 27.07.17 09:46