48
JAHRESBERICHT RAPPORT ANNUEL RAPPORTO ANNUALE 2016 SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien – Johanna Spyri-Stiftung ISJM Institut suisse Jeunesse et Médias – Fondation Johanna Spyri ISMR Istituto svizzero Media e Ragazzi – Fondazione Johanna Spyri

16 en bas-âge déjà, un terreau fertile pour l’amour de la lecture. Ils expérimentent ainsi très tôt que la lecture permet non seulement de les aider à réussir scolairement,

  • Upload
    lengoc

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

JAHRESBERICHTRAPPORT ANNUELRAPPORTO ANNUALE

2016SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien – Johanna Spyri-Stiftung ISJM Institut suisse Jeunesse et Médias – Fondation Johanna SpyriISMR Istituto svizzero Media e Ragazzi – Fondazione Johanna Spyri

Assoziiertes Institut der

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien

Institut suisse Jeunesse et Médias

Istituto svizzeroMedia e Ragazzi

Mitglied der

Inhalt

INHALT SOMMAIRE SOMMARIO

Editorial, Editorial, Editoriale 2 Präsidentin der Johanna Spyri-Stiftung 3 Présidente de la Fondation Johanna Spyri 4 Presidente della Fondazione Johanna Spyri

Vorwort, Préface, Prefazione 5 Direktorin SIKJM 6 Directrice ISJM 7 Direttrice ISMR

Bibliothek 8 Blumenelfen und Pilzfeste 9 Zu Gast in der Bibliothek

Forschung, Recherche 10 Neues Forschungsstandbein 11 Dialogues féconds

Publikationen, Publications, Pubblicazioni 12 Gesammelte Leseeindrücke 13 Parole tire sa révérence14 Vraiment top dur ?15 Narrativa e divulgazione

Kulturarbeit / Veranstaltungen,Attività culturali16 Vom Ankommen erzählen18 Es wimmelt am Gotthard19 Le Finestre del Folletto

Literale Förderung, Promotion de la lecture, Promozione della lettura20 Das eigene Buch gestalten21 Erfolgreich mehrsprachig22 «1001 Histoires» s‘envole23 Ils·elles ont aimé !24 Rime e filastrocche25 Verse finden leicht gemacht26 Nachtschicht für Spürnasen27 Dans la nuit secrète28 II segreto dei racconti

Weiterbildung29 Lesen analog und digital Regional- und Partnerorganisationen31 Sichtbare Leseförderung33 AROLE33 TIGRI35 Leseforum36 Autillus

Jahresrechnung37 Bilanz 38 Erfolgsrechnung40 Kommentar zur Jahresrechnung41 Bericht der Revisionsstelle

Organisation42 Stiftungsrat 42 Wissenschaftlicher Beirat 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SIKJM, ISJM, ISMR 44 Unsere Förderpartner

2

EDITORIAL

Sehr geehrte Damen und HerrenLiebe Freundinnen und Freunde des SIKJM Jahr für Jahr zitiere ich an dieser Stelle die PISA-Studie zur Lesekompetenz bei 15- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern, de-ren Ergebnisse unverändert alarmierend sind. Und in Gedanken sehe ich die Sisyphusarbeit der PädagogInnen, der Bibliotheksverantwort-lichen und auch der Eltern vor mir, die Kinder und Jugendliche zum Lesen verführen wollen.

Jüngst war ich an der Eröffnung des Bücher-schiffs auf dem Rhein in Basel – seit 36 Jahren präsentieren dort die Verantwortlichen des Pädagogischen Zentrums von Basel-Stadt die jährlichen Neuerscheinungen auf dem Kin-der- und Jugendbuchmarkt. Bei der Vernis-sage sang eine sechste Klasse. Ich wünschte mir, dass Sie alle die Begeisterung dieser Kin-der beim Vortragen von Liedern erlebt hätten – wie auch ihre hohe Kompetenz auf einan-der zu achten und sich gegenseitig zu unter- stützen.

In der Schweiz wurde im Dezember 2016 nach Bekanntgabe der jüngsten PISA-Studie vor allem über die Umstellung auf digitale Tests, Änderungen an der Skalierung und die Zusammensetzung der Testgruppe lamen-tiert, welche keine vergleichbaren Aussagen erlauben würden. In Deutschland themati-

sierten die Medien neben den Länderranglis-ten auch weitere Ergebnisse der PISA-Studie wie die Bewertungen des eigenen Lernverhal-tens und des Lernumfeldes durch SchülerIn-nen selbst. Dieser Fokus gefiel mir und daran dachte ich, als ich die mitreissende Darbie-tung der PrimarschülerInnen auf dem Basler Bücherschiff erlebte. Da wurden Kinder mit ihrem Potenzial ernst genommen und ange-leitet. In der Leseförderung gelingt es mit die-ser Haltung schon bei kleinen Kindern, Freu-denfunken für das Lesefeuer zu entfachen. So erfahren sie schon früh, dass Lesen nicht bloss da ist, um schulisch zu reüssieren, son-dern ihnen wundersame Erlebnisse besche-ren kann, die sie stark und glücklich machen.

Das SIKJM setzt sich genau für diese Art von Förderung ein. Im Namen des Stiftungsrates übermittle ich dem Team in Zürich, Lausanne und Bellinzona ein grosses Bravo für die aus-gezeichneten Leistungen im 2016. Unseren GeldgeberInnen, die diese Arbeit möglich ma-chen, spreche ich ein herzliches Dankeschön aus.

Nicolasina ten DoornkaatPräsidentin der Johanna Spyri-Stiftung,der Trägerin des SIKJM

Editorial

3

EDITORIAL

Mesdames, Messieurs,Chères amies, chers amis de l’ISJM,

Année après année, je cite ici l’étude PISA sur les compétences de lecture des élèves de 15 à 16 ans, dont les résultats sont toujours aussi alarmants. Je visualise le travail de Sisyphe des enseignants, des responsables de biblio-thèques et des parents qui cherchent à moti-ver les enfants et les jeunes à lire.

Récemment, je me suis rendue à l’inaugu-ration du «Bücherschiff» (bateau des livres) sur le Rhin, à Bâle. Depuis trente-six ans, les responsables du centre pédagogique de Bâle-Ville y présentent chaque année les nouvelles publications du marché de la littérature jeu-nesse. Lors de ce vernissage, une classe de sixième année a présenté un spectacle de chant. J’aurais aimé que vous voyiez l’en-thousiasme de ces enfants, tout comme leurs compétences à se respecter et à se soutenir les uns les autres.

En Suisse, après l’annonce en décembre 2016 des résultats de la dernière étude PISA, on s’est surtout lamenté sur le passage à des tests numériques, sur les modifications d’échelle et sur la composition du groupe test qui ne permettraient plus d’obtenir des don-nées comparables. En Allemagne, après avoir évoqué le classement des pays, les médias ont davantage mis l’accent sur d’autres résultats de l’étude PISA, comme les évaluations par les élèves eux-mêmes de leur comportement et leur environnement d’apprentissage. Cette approche m’a plu et c’est à cela que je pensais en assistant à la prestation émouvante des petits chanteurs sur le bateau. Ces enfants, avec l’ensemble de leur potentiel, étaient pris

au sérieux et guidés. Dans le cadre des activi-tés de promotion de la lecture, on arrive, par cette approche globale, à cultiver, chez les en-fants en bas-âge déjà, un terreau fertile pour l’amour de la lecture. Ils expérimentent ainsi très tôt que la lecture permet non seulement de les aider à réussir scolairement, mais sur-tout qu’elle peut leur prodiguer de merveil-leuses expériences qui les rendront forts et heureux.

C’est exactement pour ce type de promotion que s’engage l’ISJM. Au nom du Conseil de fondation, je transmets aux équipes de Zurich, Lausanne et Bellinzone un grand bravo pour les excellentes prestations réalisées en 2016. À nos donateurs, qui rendent possible ce tra-vail, j’adresse mes cordiaux remerciements.

Nicolasina ten DoornkaatPrésidente de la Fondation Johanna Spyri,organe de contrôle de l‘ISJM

Editorial

4

Gentili Signore, Egregi Signori Care amiche, cari amici dell’ISMR

Anno dopo anno cito in queste pagine lo studio PISA sulle competenze di lettura degli studen-ti di 15 e 16 anni, i cui risultati sono invaria-bilmente allarmanti. E mi immagino il lavoro di Sisifo dei pedagoghi, dei responsabili delle biblioteche e anche dei genitori che vogliono appassionare alla lettura bambini e ragazzi.

Recentemente sono stata all’inaugurazione del Bücherschiff (in italiano, «La barca dei li-bri») sul Reno – dove da 36 anni i responsabili del centro pedagogico della città di Basilea presentano le novità dell’editoria per bambi-ni e ragazzi. All’inaugurazione ha cantato una classe dell’ultimo anno delle scuole elemen-tari. Vorrei aveste visto anche voi con quale entusiasmo si sono esibiti quei bambini – con quale competenza sapevano fare attenzione l’uno all’altro e sostenersi a vicenda.

Dopo la pubblicazione dell’ultimo studio PISA a dicembre del 2016, in Svizzera si è so-prattutto criticato il passaggio ai test digitali, il cambiamento della scala dei parametri, la composizione dei gruppi sottoposti ai test, ele-menti che non permetterebbero di trarre con-clusioni paragonabili. In Germania la stampa ha tematizzato anche altri risultati oltre alla graduatoria dei paesi, quali la valutazione da parte degli stessi studenti del proprio modo e ambito di apprendimento. Questo aspetto mi è piaciuto particolarmente ed è a questo che ho pensato, mentre assistevo allo spettacolo coinvolgente degli alunni delle elementari. Lì il potenziale di quei bambini è stato preso sul serio e coltivato. Nella promozione della lettu-ra questo approccio permette di accendere già

nei bambini più piccoli la scintilla del piacere della lettura. Così sperimentano da subito che leggere non è tanto un mezzo per riuscire a scuola, quanto qualcosa che regala loro es-perienze meravigliose, che li rendono forti e felici.

L’ISMR si adopera proprio per questo tipo di lavoro di promozione. A nome della fondazione faccio i complimenti ai team di Zurigo, di Lo-sanna e di Bellinzona per le ottime prestazio-ni del 2016. Ai nostri sostenitori, che rendono possibile questo lavoro, va di cuore il mio ring-raziamento di cuore. Nicolasina ten DoornkaatPresidente della Fondazione Johanna Spyri, sostenitore dell’ISMR

EDITORIALE

Editoriale

5

VORWORT

«Ich schätze sehr Ihr Reim- und Versprojekt», schrieb uns eine Koryphäe der deutschen Kinderliteraturforschung. Ein bekannter Lite-raturprofessor beglückwünschte uns zur «ge-nialhervorragendenbeispiellosen Versdaten- bank» und die Direktorin einer grossen Universitätsbibliothek nutzte das neue An-gebot sogleich für ihre Enkelkinder. Mit der 14-sprachigen Online-Datenbank zu Versen und Reimen, welche 2016 aufgeschaltet wur-de, hat das SIKJM offensichtlich einen Treffer gelandet.

2016 war für unser Institut ein intensives, gutes Jahr. Die Aktivitäten zur Literalen För-derung und Vermittlung von Kinder- und Ju-gendliteratur stiessen auf überaus grosse Nachfrage. So war die Jahrestagung zum Thema «Migration und Ankommen in der Kin-der- und Jugendliteratur» schon drei Wochen vor Anmeldeschluss mit 180 TeilnehmerIn-nen ausgebucht, die Schweizer Erzählnacht erreichte im ganzen Land geschätzte 70‘000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene und erzielte in der italienischsprachigen Schweiz einen neuen Teilnehmerrekord. Auch unse-re vielfältigen Weiterbildungsangebote wur-den rege genutzt. Viel Bestätigung für unse-re Arbeit erhielten wir zudem anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von «Schenk mir eine Geschichte/1001 histoires», einem Projekt, bei

dem wir Eltern mit Migrationshintergrund in ihrer Kompetenz zur Literalen Förderung ihrer Kinder stärken.

Hinter den Kulissen stellten wir im Jahr 2016 wichtige Weichen für die Zukunft des SIKJM. Der Stiftungsrat verabschiedete im Novem-ber eine Strategie, welche die mittelfristigen Entwicklungslinien und die Ziele für die Jahre 2017 bis 2020 skizziert. Anfang 2016 bezog die Geschäftsstelle in der italienischsprachigen Schweiz eine neue, zentral gelegene Lokalität in Bellinzona – ein Schritt, der ihre Arbeit sehr erleichtert und bereits zu vielversprechenden neuen Partnerschaften geführt hat. In der Romandie fällten wir nach einer sorgfältigen Analyse von Chancen und Risiken den Ent-scheid, die Kräfte auf die Neu- und Weiterent-wicklung von Ricochet, der weltweit führenden französischsprachigen Online-Plattform zu Kinder- und Jugendliteratur, zu konzent-rieren und die Print-Zeitschrift «Parole» in neuer Form in dieses digitale Angebot zu integrieren.

Mit diesen und weiteren Massnahmen wol-len wir der Kinder- und Jugendliteratur auch künftig Aufmerksamkeit verschaffen und noch mehr Kindern und Jugendlichen vielfältige Zugänge zu Lektüren ermöglichen. Ihnen, lie-ber Leser, liebe Gönnerin, liebes Mitglied und lieber Partner danke ich für Ihr Vertrauen. Der vorliegende Jahresbericht 2016 vermittelt ei-nen Eindruck dessen, was dank Ihrer Unter-stützung erreicht wurde und in Zukunft mög-lich sein wird.

Anita MüllerDirektorin

Vorwort

6

PRÉFACE

Préface

«J’apprécie beaucoup votre projet sur les rimes et les comptines», nous a écrit une sommité de la recherche allemande sur la littérature enfantine. Un autre professeur de littérature nous a félicité pour notre «base de données de comptines extraordinaire et à nulle autre pareille» et la directrice d’une grande bibliothèque universitaire a, quant à elle, immédiatement fait usage de l’offre pour ses petits-enfants. Avec la mise en ligne, en 2016, de cette base de données en 14 langues dévolue aux rimes et comptines, l’ISJM a ap-paremment fait mouche.

Pour notre Institut, 2016 a été une année intense et réussie. Les activités pour la pro-motion de la lecture et la transmission de la littérature jeunesse ont connu un succès tout particulier. Notre colloque annuel, qui portait sur le thème «Migration et Arrivée dans la lit-térature jeunesse» affichait complet, avec 180 participants, trois semaines déjà avant le délai d’inscription. La Nuit du conte a touché, dans tout le pays, environ 70’000 enfants, jeunes et adultes et a atteint un nouveau record de par-ticipation en Suisse italienne, alors que notre offre variée de formation continue a été vive-ment sollicitée. Notre travail a également été largement reconnu à l’occasion du 10e anni-versaire de «1001 histoires», un projet visant à renforcer les compétences de parents issus d’un contexte migratoire en matière de pro-motion de la lecture auprès de leurs enfants.

Dans les coulisses, nous avons posé, en 2016, les jalons d’importantes orientations pour l’avenir de l’ISJM. En novembre, le Conseil de fondation a ainsi approuvé une stra-tégie esquissant les lignes de développement à moyen terme ainsi que les objectifs pour les

années 2017 à 2020. Début 2016, notre bu-reau en Suisse italienne s’est installé dans de nouveaux locaux au centre de Bellinzone, une étape qui facilite grandement son travail et qui a déjà engendré de nouveaux partenariats prometteurs. En Suisse romande, nous avons décidé – après une analyse soigneuse des chances et des risques – de concentrer nos ressources sur le développement et l’amélio-ration du site Ricochet, la plateforme en ligne la plus importante, au niveau mondial, pour la littérature jeunesse francophone, et d’intégrer le journal imprimé «Parole» dans cette offre numérique sous une nouvelle forme.

Par ces mesures et bien d’autres, nous ai-merions continuer à susciter l’attention pour la littérature jeunesse et permettre de mul-tiples accès aux lectures à encore davantage d’enfants et de jeunes. À vous, chers lecteurs, donateurs, membres et partenaires, je sou-haite adresser mes remerciements pour votre confiance. Le présent rapport annuel 2016 vous offre un aperçu de ce que nous sommes parvenus à réaliser grâce à votre soutien et de ce qui sera possible à l’avenir.

Anita MüllerDirectrice

7 Prefazione

PREFAZIONE

«Ammiro molto il vostro progetto sulle rime e filastrocche», ci ha scritto un luminare della ricerca della letteratura per l’infanzia. Un noto professore di letteratura ci ha fatto i compli-menti per la «genialeccellenteineguagliata banca dati di filastrocche» e la direttrice di un’importante biblioteca universitaria l’ha uti-lizzata da subito per i suoi nipoti. Con la banca dati in 14 lingue «Rime e filastrocche», online da quest’anno, l’ISMR ha evidentemente colpi-to nel segno.

Il 2016 è stato per il nostro istituto un anno positivo e intenso. Le attività di promozione della lettura e di divulgazione della letteratura per l’infanzia sono state particolarmente ri-chieste. Il convegno annuale, dedicato al tema «Migrazione e arrivo one nella letteratura per ragazzi», ha visto il tutto esaurito tre settima-ne prima della scadenza delle iscrizioni, con ben 180 partecipanti; la «Notte del racconto» si stima abbia coinvolto in tutto il paese 70‘000 persone, raggiungendo nella Svizzera italiana un nuovo record di partecipazioni; la nostra offerta di corsi di formazione è stata ampia-mente sfruttata. Grande riconoscimento per il nostro lavoro ci è stato dimostrato anche in occasione del decimo anniversario del proget-to «Regalami una storia / 1001 Storie», con cui sosteniamo il ruolo dei genitori con back-ground migratorio quali promotori delle com-petenze linguistiche dei loro figli.

Nel 2016 abbiamo preso importanti decisioni per il futuro dell’ISMR. A novembre il consiglio di amministrazione ha deliberato una strategia di medio termine per il 2017 fino 2020. All’ini- zio del 2016 l’ufficio della Svizzera italiana si è trasferito in una nuova sede a Bellinzona, un cambiamento che ha già portato a nuove

e promettenti collaborazioni. Dopo un’attenta analisi dei vantaggi e dei rischi abbiamo de-ciso, in Svizzera romanda, di concentrare le forze per il rilancio e lo sviluppo di Ricochet, la piattaforma online di lingua francese per la letteratura per l’infanzia rinomata a livello mondiale, e di integrare, in un nuovo formato, la rivista «Parole» in questa offerta digitale.

Con questi e altri provvedimenti vogliamo garantire anche in futuro la dovuta attenzione alla letteratura per ragazzi e permettere ad ancora più bambini e giovani, molteplici ap-procci alla lettura. Vi ringrazio, caro lettore, cara sostenitrice, cari soci e cari partner, per la vostra fiducia. Il presente rapporto annua-le 2016 presenta una panoramica di ciò che è stato fatto e che sarà possibile realizzare in futuro.

Anita MüllerDirettrice

8

BLUMENELFEN UND PILZFESTEVon August bis Dezember widmete sich die Ausstellung in der SIKJM-Bibliothek Ernst Kreidolfs Werken und deren Rezeption in Kinder- und Jugendzeichnungen.

Schweizer Kinder nahmen zwischen den 1920er- und 1950er-Jahren in vielen Zeich-nungen, die in der Schule für Zeichnungs-wettbewerbe entstanden, Bezug auf Kinder-bücher und Schulbuchillustrationen von Ernst Kreidolf. Einzelne Motive und Themen aus den Bilderbuchillustrationen Kreidolfs wur-den in eigene Bilder übertragen und variiert. Aus Anlass des sechzigsten Todestages des Schweizer Grafikers und Illustrators stellte die SIKJM-Bibliothek in einer kleinen Ausstellung

eine Auswahl seiner illustrierten Bücher aus den eigenen Beständen Reproduktionen aus dem Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung der Stiftung Pestalozzianum gegenüber. Letz-tere verdeutlichen die jahrzehntelange inten-sive zeichnerische Auseinandersetzung und Identifikation von Schweizer SchülerInnen mit Ernst Kreidolfs Bildwelt.

Nachwirkende Faszination

ReformpädagogInnen wie die VertreterInnen des «Neuen Zeichnens» in der Schweiz setz-ten Ernst Kreidolfs Bilderbücher mit Vorliebe im Schulunterricht ein – das dokumentieren zahlreiche Darstellungen von Pilzfeste feiern-den Zwergen und Blumenfeen in Blütenwagen. Auch für den jährlichen Wettbewerb «Zeich-nen nach eigener Phantasie» des «Pestalozzi-Schülerkalenders» wurden seit 1923 bis zum Tod Kreidolfs 1956 immer wieder Zeichnungen eingereicht, die sich auf das Figurenrepertoire des Autors beziehen. Auch schlüpften Kinder bei zahlreichen Kostümumzügen in die Rol-len von Kreidolfs Wesen. BesucherInnen der Ausstellung berichteten angesichts der Zeich-nungen und Illustrationen immer wieder von eigenen Leseerfahrungen mit der Bücherwelt Ernst Kreidolfs und ihrer nachwirkenden Fas-zination.

Bibliothek

Reproduktionen von Illustrationen Ernst Kreidolfs in der SIKJM-Bibliothek.

9 Bibliothek

ZU GAST IN DER BIBLIOTHEKFachleute wie auch Laien kommen aus unterschiedlichsten Gründen in die SIKJM-Bibliothek. Zu den regelmässigen BesucherInnen gehört die Kunsthistorikerin Anna Lehninger.

Die Bibliothek des SIKJM bietet eine breite Palette unterschiedlichster Literatur und wird dementsprechend von NutzerInnen mit ganz verschiedenen Interessen aufgesucht. Der Grossteil der BesucherInnen leiht Fachlitera-tur aus oder kopiert Zeitschriftenartikel. Vie-le möchten aber auch gerne Einblick in neue oder ältere Primärliteratur nehmen. Das kann zum Beispiel ein bibliophiler Liebhaber sein, der seine eigene Sammlung alter Kinderbü-cher mit Stücken der SIKJM-Sammlung ver-gleicht, und, wo nötig, fehlende Seiten kopiert. Aber auch SchülerInnen, die ein Jugendbuch suchen, welches sonst nirgendwo in Zürich zu finden ist, finden den Weg in die SIKJM-Bibliothek.

Motivsuche in der Kinderliteratur

Zu den «Stammgästen» der SIKJM-Biblio-thek gehört Anna Lehninger. Die promovierte Kunsthistorikerin hat sich der Erschliessung und Analyse von Zeichnungen verschrieben. Sie betreut das Archiv der Kinder- und Ju-gendzeichnungen der Stiftung Pestalozzia-num. In Kinderzeichnungen spiegelt sich der soziale, pädagogische und politische Wandel einer Gesellschaft, oder wie Anna Lehninger es ausdrückt: «Man könnte von den Kinder-zeichnungen als ‹Bildchronik des 20. Jahr-hunderts aus Kindersicht› sprechen.» Die Kunsthistorikerin forscht auch über die Kin-der- und Schulbuchillustration des 19. und 20. Jahrhunderts.

Lehninger findet in der Bibliothek des SIKJM vieles, was ihr in ihrer Arbeit von Nutzen ist, vor allem wenn es darum geht, Motive aus der Kinderliteratur in Kinderzeichnungen zu ent-

decken und Quervergleiche anzustellen. Sie schätzt ausserdem an der SIKJM-Bibliothek, dass historische Bände unkompliziert be-stellt werden können und man auch wertvol-le Exemplare zur Ansicht im Lesesaal in den Händen halten kann. Die Ausstellung zu Ernst Kreidolf und den Kinderzeichnungen, die 2016 im SIKJM zu sehen war, wurde von ihr kura-tiert (siehe Text nebenan).

Anna Lehninger forscht über die Kinder- und Schul-buchillustration des 19. und 20. Jahrhunderts.

10Forschung

Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse sind eine wichtige Basis für qualitativ hochwertige und reflektierte Arbeit in der Praxis. Seit mehr als 30 Jahren forscht das SIKJM deshalb zu Kinder- und Jugendmedien. Das Institut ist mit der Universität Zürich assoziiert und un-terhält weitere nationale und internationale Forschungspartnerschaften. Aus personellen und finanziellen Gründen war die Forschung

NEUES FORSCHUNGSSTANDBEIN Das SIKJM hat 2016 wichtige Weichen für die Zukunft seiner Forschung gestellt. Der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis soll gestärkt werden.

beim SIKJM seit 2015 jedoch verwaist. Im ver-gangen Jahr wurden nun wichtige Entscheide zur künftigen strategischen Ausrichtung der Forschung gefällt und erste Schritte zu ihrem Wiederaufbau unternommen.

Ausrichtung an drei Achsen

Das SIKJM will seine Forschung entlang von drei inhaltlichen Achsen ausrichten. Wie be-reits in der Vergangenheit wird literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen weiterhin ein hoher Stellenwert zukommen. Im Herbst 2016 wurde dazu eine 50%-Stelle mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin besetzt. Als zweites Standbein und mit Blick auf seine vielfältigen Praxisaktivitäten in diesem Be-reich wird das SIKJM neu auch Forschung zu Literaler Förderung betreiben. Unter Leitung der Pädagogischen Hochschule Thurgau und gemeinsam mit neun Schweizer Hochschu-len wurde 2016 ein Netzwerk zur Förderung der schulsprachdidaktischen Forschung aufgegleist, für welches Finanzierung von «swissuniversities» gesichert werden konn-te. Das SIKJM wird in dessen Geschäftsstelle mitarbeiten. Ein drittes Feld stellt schliesslich weiterhin die Forschung zu Schweizer Kinder- und Jugendmedien dar.

Noch stärker als die Hochschulen will das SIKJM zwischen Forschung und Praxis bzw. Wissenschaft und Öffentlichkeit vermitteln. Mit seinen vielfältigen Erfahrungen aus der eigenen praktischen Arbeit und seinen einzig-artigen Netzwerkkontakten zu allen wichtigen AkteurInnen «im Feld« kann das Institut an dieser Scharnierstelle künftig einen wirkungs-vollen Beitrag leisten.

Fachpublikationen des SIKJM aus den letzten Jahren.

11

Les mythes et les contes constituent un pan important de la littérature jeunesse. Comment analyser ces histoires contemporaines qui s’inspirent de textes historiques ?

Le colloque international Mythes et contes reconfigurés pour jeunes lecteurs – Créati-vité intertextuelle, iconique et interculturelle, organisé par le CLE, le Centre de recherche en Langues et Littératures Européennes Comparées de l‘Université de Lausanne, en collaboration avec l’ISJM, qui s’est tenu les 3 et 4 mai 2016, a apporté des réponses ori-ginales à cette question. Mis sur pied pour célébrer le rapprochement entre le CLE et l’ISJM, il a réuni des chercheurs de domaines divers (littérature comparée, histoire de l’art, linguistique, littérature jeunesse), des au-teurs, des illustratrices, une éditrice ainsi que des étudiants et praticiens de terrain, faisant la part belle aux échanges interdis-ciplinaires.

DIALOGUES FÉCONDSRecherche

Quand reconfigurer rime avec créer

Tous se sont accordés pour reconnaître aux œuvres contemporaines « reconfigurées » leur propre valeur. Si les auteurs et illustra-teurs retournent souvent aux textes histo-riques, ils entreprennent des dialogues entre les textes, les images, les cultures souvent très inventifs et reconfigurent les histoires pour répondre aux questionnements d’au-jourd’hui et en créer de nouvelles, à part en-tière.

Ce colloque – placé sous le signe de l’échange entre recherche, création, édition et médiation littéraires – s’il le fallait, a réaffir-mé l’intérêt de la littérature jeunesse pour les sciences humaines.

Le Petit Chaperon rouge – de Perrault, Gustave Doré à Elise Carpentier : tout un voyage !

12Publikationen

– leider – keinen Platz? Und wieder geht es ans Sammeln: An jenes von Namen diesmal, von Forschenden, ExpertInnen, die etwas zum Thema zu sagen haben könnten. So schrieb dieses Jahr ein bekannter Schweizer Autor über seine Heidi-Bearbeitung, eine Heilpäda-gogin über Bücher zum Thema Transgender oder eine Entwicklungspsychologin zu Bilder-büchern, in denen das Weggehen eine grosse Rolle spielt.

Ordnung schaffen

Die fertigen Artikel werden wieder «einge-sammelt» und das Redigieren beginnt. Man-che der Texte brauchen eine ordnende Hand, bevor sie in den Druck gehen können, andere sind schon fast «pfannenfertig». Und dann: In welcher Ordnung sollen die Texte und Re-zensionen im Heft erscheinen? Welche Bilder passen dazu? Und wie soll das alles ins vorge-gebene Layout passen?

Auf diese Weise sind auch 2016 drei Aus-gaben entstanden, die März-Nummer zum Schwerpunkt «Kinderliteraturort Schweiz», die Juni-Ausgabe zu «Aufbrüchen und Ab-schieden» und die letzte Ausgabe des Jah-res zum Thema «Sammeln und Ordnen». Die Hefte wollen Ordnung bringen in die Bücher-berge; zusammenbringen, was zusammenge-hört; hervorheben, was hervorragend ist und kritisch betrachten, was der Markt alles bietet.

Buch&Maus berichtet über das, was in der Kinder- und Jugendliteratur bewegt. Dafür müssen Ideen und Themen gesammelt und in eine Ordnung gebracht werden.

GESAMMELTE LESEEINDRÜCKE

«Sammeln und Ordnen» war das Schwer-punktthema der dritten Ausgabe von Buch&Maus 2016. Als «Sammeln und Ord-nen» könnte man wohl auch die redaktionelle Arbeit für jede Ausgabe von Buch&Maus be-zeichnen. Da steht zuerst einmal das Sam-meln an: Pakete mit Verlagsvorschauen und später Rezensionsexemplare stapeln sich im Büro, Leseeindrücke, Vorschläge und Ideen werden notiert. Ein erster ordnender Schritt ist nötig: Welche Themen und Motive drän-gen sich beim Lesen der neuen Bücher auf? Welche Schwerpunkte passen für welche Auf-gabe? Welche Medien sollen in der nächsten Ausgabe rezensiert werden? Welche haben

13 Publications

l’esprit des équipes éditoriales successives d’AROLE et de l’ISJM et remercie Cécile Des-bois-Müller, dernière responsable de rédac-tion, pour son engagement et son profession-nalisme au service de l’art et de la littérature.

Parole, la revue spécialisée en littérature jeunesse de l’ISJM, a été publiée pour la dernière fois en novembre dernier, après trente années d’existence. Raisons, nouvelles perspectives et adieux.

PAROLE TIRE SA RÉVÉRENCE

Parole a placé la littérature jeunesse sous les feux de la rampe et à proposé ses éclairages originaux sur des thèmes et des questions de fond riches et diversifiés durant trois dé-cennies. Les deux numéros 2016 ont confir-mé cette ligne. L’édition printanière s’ouvrait sur un entretien avec Antoine Guillopé, cet auteur-illustrateur fasciné par les contras-tes, dont les personnages souvent blancs sur un fond de nuit noire s’animent au sein de li-vres finement découpés. En automne, Parole explorait le champ de la science, mettant en évidence le dialogue fécond qu’entretiennent les savoirs scientifiques avec la fiction, la spiritualité, le rêve et les émotions.

Ricochet fait peau neuve

L’ISJM a décidé de poursuivre ce travail de réflexion et de documentation en concentrant ses forces sur www.ricochet-jeunes.org qui est actuellement l’objet d’une refonte. Avec près de trois millions de connexions par an, ce site est devenu la plate-forme Internet francophone de référence dans le domaine de la littérature jeunesse. Les interviews et dos-siers de l’ISJM, publiés jusqu’ici deux fois par an dans la revue Parole, seront intégrés dans le nouveau Ricochet et seront ainsi accessi-bles à un plus grand nombre de médiatrices et médiateurs du livre. Par ailleurs, l’ISJM diffusera une revue électronique destinée aux membres de Jeunesse et Médias.AROLE. En 2017, deux numéros leur seront adressés par courriel, le premier sur l’Adolescence et la lecture et le second sur l’Art dans la littéra-ture pour la jeunesse.

L’ISJM salue, avec émotion, le travail et

14Publications

La publication « La lecture, c’est trop dur ! » propose une sélection de titres destinés aux jeunes lecteurs en désamour avec la lecture.

VRAIMENT TROP DUR ?

prenants, à l’esthétique intéressante mais aussi quelques livres plus convenus, souvent amusants, faisant partie de séries appréciées des jeunes lecteurs.

Les enfants qualifiés de « petits » lecteurs sont en général peu en contact avec la richesse de la langue des récits – sa diversité structurelle et lexicale, sa dimension évocatrice et poé-tique, sa musicalité … – et ne peuvent dès lors pas bénéficier des retombées positives de la lecture-plaisir sur les apprentissages sco-laires souvent ardus de la lecture et de l’écri-ture. Lire, tout comme écouter des histoires, développe l’intuition de la langue, élargit l’ex-périence linguistique et nourrit l’imaginaire. Si les enfants ne sont pas tous « grands » lec-teurs, ils apprécient en général tous les his-toires. Ne les en privons donc pas ! Racontons, proposons-leur des histoires de genres, de styles et de thématiques variés – pour enrichir leur champ linguistique, leur imaginaire, leur pensée, tout en nous faisant plaisir et en leur offrant du plaisir !

Simple mais pas simpliste

La bibliographie commentée « La lecture, c’est trop dur ! Suggestions pour jeunes lecteurs en panne » publiée par l’ISJM rassemble une centaine de titres, tous susceptibles d’être ap-préciés des jeunes lecteurs que la lecture re-bute. Elle résulte du travail de professionnels de l’enfance, de l’éducation ou de la littérature jeunesse qui ont étudié la production édito-riale récente dans le but de repérer des livres présentant une forme simple (relation texte-image facilitant la compréhension, structure narrative non complexe, mise en page aérée, descriptions peu abondantes, etc.) mais expri- mant un contenu non simpliste, attrayant et stimulant. Parmi les titres proposés se trouvent de nombreux livres originaux et sur-

15 Pubblicazioni

Gran parte della letteratura per l’infanzia può essere letta attraverso l’immagine del «fuori»: fuori casa e immersi nella natura, fuori scuola e durante le vacanze estive, fuori dalle certez-ze domestiche e in un viaggio iniziatico o di formazione. L’aria aperta evoca l’idea di per-corsi avventurosi, incontri, scoperte e qualche rischio. Il Folletto 1/16 si è occupato proprio della narrativa «all’aria aperta», concentran-dosi in particolare sui romanzi d’estate, sugli albi illustrati che raccontano le prime espe-

Storie all’aria aperta, libri di divulgazione: nel 2016 Il Folletto spa-zia tra narrativa e «non fiction». Per immaginare altri mondi e per abitare meglio quello in cui viviamo.

NARRATIVA E DIVULGAZIONE

rienze nella natura, sulla funzione simbolica del bosco, del giardino, della montagna e del mare e sulle storie in cui la natura ha un ruo-lo rilevante, dove l’avvicendarsi delle stagioni permette di cogliere il senso del tempo e della vita. Spesso si tratta di storie con protagoniste femminili, come Heidi ben ci mostra.

Due dimensioni parallele

Il Folletto 2/16 si è occupato invece dei libri di divulgazione, quelli di cosiddetta «non fiction». Si tratta di tutti quei libri per piccolissimi o per più grandi che raccontano, ad esempio, la scienza, la mitologia, la storia, l’arte, il sacro o che propongono mappe, cataloghi e atlanti di oggetti e di mondi. Si potrebbe pensare che il momento attuale, in cui grazie a internet ci si può comodamente informare con un click, non sia propizio alle opere di divulgazione. Invece è proprio il contrario: questi libri non perdono smalto, anzi, si aggiornano, sperimentano, si aprono a linguaggi e a campi del sapere nuo-vi. Non solo e non tanto per insegnare, quanto piuttosto per destare curiosità e interesse nei confronti di ciò che ci circonda.

16

Die SIKJM-Jahrestagung «Da bin ich! Migration und Ankommen in der Kinder- und Jugendliteratur» vom 23. September nahm sich eines aktuellen Themas an.

VOM ANKOMMEN ERZÄHLEN

Kulturarbeit / Veranstaltungen

ge Veranstaltung im zentral gelegenen Pfar-reizentrum Liebfrauen in Zürich war mit 180 TeilnehmerInnen ausgebucht.

Unhaltbare Bipolarität

Hajnalka Nagy von der Universität Klagen-furt eröffnete die Tagung mit einem Ein- und Rückblick auf den Umgang mit den Themen Flucht, Exil und Ankommen in der Kinder- und Jugendliteratur. Sie gliederte die entspre-chenden Bücher nach ästhetischen und in-haltlichen Aspekten und hinterfragte gängige Konzepte wie «Heimat» oder «Identität». Die Bipolarität zwischen «Eigenem» und «Frem-

Flucht, Migration und Integration sind The-men, die seit Jahren unseren Alltag prägen und ihren Niederschlag auch in der aktuel-len Kinder- und Jugendliteratur finden. So sind in jüngster Zeit unzählige Bücher er-schienen, die von Flucht und Vertreibung und vom – oft schwierigen – Ankommen in einer neuen Heimat erzählen. Auch bei uns sind Lehrpersonen und BibliotheksmitarbeiterIn-nen gefordert, Fragen zu beantworten und Medien bereitstellen zu können. Das erklärt auch das grosse Interesse, auf das das The-ma der Jahrestagung des SIKJM, «Da bin ich! Migration und Ankommen in der Kinder- und Jugendliteratur», stiess. Die erstmals eintägi-

Input und Austausch: Rund 180 TeilnehmerInnen fanden sich im Pfarreizentrum Liebfrauen ein.

17 Kulturarbeit / Veranstaltungen

dem» sei – auch in der Kinder- und Jugend-literatur – nicht mehr haltbar. Vielmehr ver-schmelze bei jugendlichen ProtagonistInnen mit Migrationshintergrund beides in deren Identität.

Einen scharfen und kritischen Blick auf die bildliche Darstellung von Flucht und Ankom-men in Graphic Novels und Bilderbüchern warf Peter Rinnerthaler von der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendlite-ratur STUBE in Wien. Auch Francesca San-nas Bilderbuch «Die Flucht» wurde von ihm analysiert. Die junge, in Zürich wohnhafte Illustratorin hatte anschliessend selbst Gele-genheit, sich dazu zu äussern. Zusammen mit der deutsch-iranischen Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani machte sie sich im Gespräch Gedanken zur künstlerischen Umsetzung des Themas Flucht in Wort und Bild.

Interkulturalität wertschätzen

Nach dem Mittagessen konnten die Teilneh-merInnen verschiedene Projekte aus der Praxis kennenlernen, die das Ankommen

Die Schriftstellerin Mehrnousch Zaeri-Esfahani (r.) im Gespräch mit der Illustratorin Francesca Sanna (l.) und Elisabeth Eggenberger (SIKJM).

erleichtern wollen, etwa die mehrsprachige Versdatenbank des SIKJM, die Vermittlungs-projekte des Kinderbuchfonds Baobab oder die Angebote der interkulturellen Bibliotheken.

Wie kann in heterogenen Klassen ein Lite-raturunterricht gestaltet werden, der Inter-kulturalität wertschätzt? Nazli Hodaie von der PH Schwäbisch-Gmünd gab im letzten Refe-rat Anregungen dazu und zeigte Kriterien auf, nach denen Bücher für den Unterricht ausge-wählt werden sollten.

Die Berliner Autorin Anja Tuckermann be-schloss den anregenden Tag mit einem Rund-gang durch ihr vielfältiges kinderliterarisches Werk, in dem Interkulturalität ein selbstver-ständlicher Bestandteil ist.

Kulturarbeit / Veranstaltungen 18

Wie illustriert man 20 Jahre Baugeschichte auf packende Weise? Der Illustrator Konrad Beck erzählte im Gespräch von seiner Arbeit für das Bilderbuch «Durch den Gotthard».

ES WIMMELT AM GOTTHARD

Im Rahmen von «Zürich liest» lud das SIKJM auch 2016 zu einer Veranstaltung in die Bibliothek ein. In Zusammenarbeit mit dem Atlantis-Verlag gab dieses Mal Konrad Beck, Illustrator des Wimmel-Sachbuches «Durch den Gotthard», Einblicke in sein Schaffen.

«Durch den Gotthard» beschreibt die Ge-schichte des Jahrhundertbauwerks Gotthard-Basistunnel in grossen Übersichtsbildern und präzisen technischen Schaubildern. Für Beck war es bereits das zweite Wimmelbuch, wel-ches er im Auftrag der SBB zeichnete. Von Tunnelbau wusste der Luzerner Illustrator vor dem Auftrag nicht viel. Drei Besuche der Baustelle in Erstfeld, Archivmaterial und Bil-der von Werkzeugen und Maschinen dienten ihm als Quellen für seine Zeichnungen. Jede seiner Skizzen musste er SpezialistInnen vor-legen, welche überprüften, ob das Abgebil-dete der Realität entsprach – so etwa hatten sich auch Becks Figuren an die strengen Si-cherheitsregeln im Tunnel zu halten: Einem Mineur, der sich auf einer Skizze für eine Spreng-Szene noch einfach die Ohren zuhielt,

Mit Skizzen und Entwürfen zeigte Konrad Beck, wie seine Wimmelbilder entstanden sind.

musste Beck deshalb den vorschriftsgemäs-sen Gehörschutz verpassen.

Bilder zum Verweilen

Anhand mitgebrachter Skizzen zeigte Beck, wie seine Bilder entstanden sind. Wimmel-bilder seien in ihrer Art sehr komplex: «Es braucht auch Details abseits der Informations-schiene, die zum Verweilen einladen.» So rettet die Bahnfeuerwehr am Tag der offenen Tür ein Kätzchen von einem Baum, und bei der Eröff-nungsansprache umarmen sich zwei Männer im Publikum – in Anlehnung an ein Zeitungs-foto von Adolf Ogi und Moritz Leuenberger.Besonders interessiert waren die Zuhörenden an der Zeichentechnik Becks: Der Illustrator zeichnet seine Bleistiftentwürfe in Tusche nach, das Retuschieren und Einfärben der Bil-der geschieht am Computer. Das Arbeiten mit verschiedenen Ebenen erlaubt es Beck, Ob-jekte einfach einzufügen und zu verschieben.

Mit persönlichen Gesprächen und einer Sig-nierstunde endete der informative Abend.

19 Attività culturali

Nel 2016 è nata una nuova iniziativa promossa da ISMR in collaborazione con Bibliomedia: Le finestre del Folletto, una serie di incontri dal vivo tra la rivista dell’Istituto Svizzero Media e Ragazzi ISMR e il suo pubblico, per approfon-dire di volta in volta i temi trattati. Perché «le finestre»? Perché è bello immaginare che una rivista non coincida solo con il numero delle sue pagine, ma che continui a vivere anche dopo essere stata letta, mantenendo il dialogo con i suoi lettori. E’ bello immaginare che da essa si aprano delle finestre, da cui gli auto-ri si possano affacciare per incontrare il loro pubblico, e immaginare al contempo che la ri-vista stessa non sia chiusa in sé, ma si presen-ti come una finestra aperta sul mondo. Dopo l’uscita di ogni numero è quindi prevista una serata pubblica in cui un’autrice o un autore della rivista presenti, illustri e approfondisca i contenuti che ha trattato.

La nostra rivista incontra il pubblico: una nuova iniziativa di ISMR dà viva voce ai collaboratori della rivista e propone incontri di approfondimento tra autori e lettori.

LE FINESTRE DEL FOLLETTO

I due incontri del 2016

Durante il primo incontro, tenutosi il 9 giug-no 2016 presso Bibliomedia a Biasca, Fern-ando Rotondo, già docente di Letteratura per l’infanzia all’Università di Milano, ha parlato di «Romanzi di scuola e romanzi di vacanza», tema del Folletto 1/16 (le storie all’aria aperta) collegato anche al tema del Folletto prece-dente (le storie di scuola).

Il secondo incontro si è tenuto il 29 novem-bre 2016 presso l’Auditorium Banca Stato di Bellinzona. In quest’occasione Anna Cristini, ricercatrice presso l’Università di Padova e specialista di divulgazione per ragazzi, si è oc-cupata di «Leggere Non Fiction», argomento a cui si è dedicato Il Folletto 2-16.

La modalità degli incontri è quella dell’inter-vista e a dialogare con gli ospiti è Letizia Bol-zani, responsabile della rivista Il Folletto.

«Leggere non fiction» – Letizia Bolzani intervista e dialoga con Anna Cristini.

20

Die Preisverleihung fand im Toni-Areal in Zü-rich statt. Nach der Feier waren die Schul-klassen der GewinnerInnen erneut kreativ gefordert: Unter der Leitung von Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK lernten sie Drucktechniken kennen und erfuh-ren, wie Geschichten in animierte Kurzfilme umgesetzt werden.

Nachhaltiger Wettbewerb

Die Rückmeldungen der Lehrpersonen zeigen, dass der Wettbewerb eine ideale Möglichkeit bietet, das Medium Buch, seine Gestaltung, seine Genres und die Werbestrategien der Verlage zu thematisieren, aber auch eigene Geschichten auszuhecken und gestalterisch umzusetzen. Diese Auseinandersetzung dau-erte vielerorts auch nach dem Wettbewerb noch an: In Klassenzimmern und Bibliotheken fanden Ausstellungen mit den Buchumschlä-gen statt und die angedachten Buchgeschich-ten wurden aufgeschrieben.

«Gestalte den Umschlag für ein Buch, das es noch nicht gibt, das du aber gerne lesen würdest!» lautet jeweils die Vorgabe für den Wettbewerb «Mein Buchumschlag». Sie wurde 2016 von den TeilnehmerInnen erneut äusserst vielfältig umgesetzt: Mit bunten Zeichnungen und Malarbeiten, in Collagen und mithilfe von Photoshop illustrierten die fast 250 teilneh-menden Schulklassen ihre Cover. Dank der Unterstützung durch Vertreterin-nen der KJM-Regionalorganisationen wurden aus dem Berg von Einsendungen potenzielle AnwärterInnen für eine Auszeichnung ausge-wählt. Daraus kürte eine vom SIKJM eingesetz-te Jury, der neben Mitglieder der KJM-Regio-nalorganisationen auch die Kinderbuchautorin Katja Alves und die Illustratorin Anna Luchs angehörten, die PreisträgerInnen in den drei Alterskategorien. Nicht nur die künstlerische Umsetzung wurde dabei bewertet, sondern auch das Zusammenspiel von Titel, Klappen-text und Illustration und ob Verlag und Auto-renschaft auf dem Cover vermerkt sind.

Der Wettbewerb «Mein Buchumschlag» animierte 2015/16 wieder über 3000 SchülerInnen, auf zwei Buchumschlagseiten ihre Wunschbücher zu gestalten.

DAS EIGENE BUCH GESTALTEN

Literale Förderung

Vier der sechs Sieger-Titelbilder aus dem Wettbewerb.

21 Literale Förderung

Wie können Familien mit fremdsprachigem Hintergrund erreicht und die Eltern in ihren Kompetenzen bei der Frühförderung ihrer Kinder gestärkt werden? Dieser Frage gingen 120 VertreterInnen von Pädagogischen Hoch-schulen, Bibliotheken und Schulen sowie die Leseanimatorinnen und Standortverantwortli-chen des Projekts an der Veranstaltung zum 10-Jahr-Jubiläum von «Schenk mir eine Ge-schichte» nach. In Referaten und im Gespräch wurden Erkenntnisse, bildungspolitische He-rausforderungen und Forschungsbedarf be-züglich literaler Frühförderung im Migrations-kontext diskutiert.

Ein Modell für die Zukunft

Die Tagung zeigte: Der Ansatz des Projektes ist auch nach zehn Jahren noch aktuell. So betonte Margrit Stamm, Leiterin des For-schungsinstitutes Swiss Education, das Pro-

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von «Schenk mir eine Ge-schichte» diskutierten Fachleute aus Forschung und Praxis über frühe Literalität, Migration und Erstsprache.

ERFOLGREICH MEHRSPRACHIG

jekt sei «zukunftsträchtig, weil es die Familien miteinbezieht» und Mehrsprachigkeit als Res-source nutze und nicht als Defizit wahrnehme.

Was 2006 als erstes Family-Literacy-Projekt in der Schweiz mit zwei Leseanimatorinnen begann, umfasst heute ein Netzwerk von 130 Animatorinnen, die in über 20 Sprachen Ge-schichtenstunden anbieten. Sie laden Famili-en mit Kindern zwischen zwei und fünf Jahren ein, mit ihnen in der gemeinsamen Erstspra-che Geschichten zu erzählen, mit Liedern und Versen zu spielen, Bilderbücher anzuschau-en und die Welt der Schrift zu erkunden. Die Nachfrage ist weiterhin gross: Jährlich stos-sen neue Standorte dazu. Zehn Jahre nach der Lancierung von «Schenk mir eine Geschichte» wird das Angebot in 15 Kantonen und insge-samt 60 Institutionen umgesetzt. Auch in der Romandie besteht das Projekt unter dem Namen «1001 histories dans les langues du monde» seit 2011 (siehe Seite 22).

An der Veranstaltung diskutierten VertreterInnen aus Theorie und Praxis die Zukunft der Literalen Förderung.

22

Les participations en 2016 ont augmenté de 21.5% par rapport à la même période de l’année 2015 dans l’agglomération lausannoi-se. Seulement dans les villes de Lausanne et Renens, plus de 350 personnes ont été tou-chées directement par les animations, enfants et parents confondus.

Développement du projet dans le Canton de Vaud

L’année 2016 a été aussi marquée par le déve-loppement du projet dans deux villes du Can-ton de Vaud : Payerne (portugais et albanais) et Ecublens (portugais). L’année 2017 verra le retour des animations en tigrigna à Lausanne et l’ajout de la langue russe à Ecublens aussi.

Langue maternelle, langue d’origine, langue première. L’urgence d’utiliser la langue non seulement comme un instrument de com-munication, mais aussi comme un facilitateur d’une relation ou d’un lien, devient une de-mande concrète pour les familles allophones. En effet, selon Barbara Abdelilah-Bauer – psy-cholinguiste, consultante et formatrice – avoir une langue commune donne un sentiment d’appartenance et favorise un tissage de liens plus forts. Ces constats vont directement à la rencontre des objectifs du projet de promotion de la lecture de l’ISJM « 1001 Histoires dans les langues du monde » (projet homologue à « Schenk mir eine Geschichte – Family Lite-racy » en Suisse alémanique). Plus précisé-ment, les buts de ce projet sont de valoriser la langue et la culture d’origine ; mettre en avant les compétences des parents migrants, de manière à renforcer les liens parents-en-fants ; permettre une intégration en douceur dans le pays d’accueil et un apprentissage de la langue du pays d’accueil facilité.

Les familles allophones ont été nombreuses à bénéficier d’animations en langue d’origine durant l’année 2016.

«1001 HISTOIRES» S‘ENVOLE

Promotion de la lecture

Récits en tamoul ...

... et récits en somali : le plaisir partagé entre parents, animatrice et enfants.

23 Promotion de la lecture

livre et de la presse de Genève, le 27 avril 2016. En compagnie de l’animateur radio-TV Jean-Marc Richard, parrain du Prix, les élèves ont rencontré Didier Lévy et Alexandra Huard, res-pectivement auteur et illustratrice de l’album gagnant «Tangapico». L’occasion de découvrir la manière de travailler de ces deux fabricants d’histoires, l’un qui travaille avec les mots et l’autre avec crayons et pinceaux. Clémentine Beauvais, auteure, et Eglantine Ceulemans, illustratrice, de «Carambol’Ange», le roman gagnant, n’ont pas pu être présentes. La pre-mière s’est adressée aux enfants à travers une vidéo, tandis que la seconde faisait parve-nir une illustration aux enfants. Après un mi-ni-concert et un goûter, chaque enfant a reçu l’album ou le roman lauréat.

Plus de 2800 enfants de toute la Suisse ro-mande ont pris part à l’édition 2016 de ce projet de promotion de la lecture de l’ISJM et de Payot Libraire. A travers leur enseignant·e ou la bibliothèque de leur école ou de leur quartier, ils ont été invités à exprimer leurs préférences, à en débattre avec leurs pairs et, finalement, à attribuer leur vote collectif ou in-dividuel. Une telle expérience permet d’affiner ses propres goûts littéraires et esthétiques, de découvrir ceux des autres et de prendre conscience qu’en matière de lecture les pré-férences de chacun sont légitimes.

Rencontre avec les lauréats

Deux classes tirées au sort ont été invitées à la Cérémonie de remise du Prix au Salon du

Chaque année, le Prix Enfantaisie sollicite les jeunes lecteurs pour qu’ils élisent leur album ou roman préféré.

ILS·ELLES ONT AIMÉ !

24

rivelano un aiuto prezioso per i bambini che vivono in ambienti plurilingui.

Da sempre, in tutto il mondo, le filastrocche si trasmettono di generazione in generazione. I nonni cantano e giocano con i nipoti; i genitori consolano e calmano i figli – tutti si divertono grazie ai suoni, alle parole ed ai ritmi delle fi-lastrocche, che possiedono una forza enorme. Esse permettono infatti di sviluppare e consoli-dare i legami affettivi, favoriscono la riscoperta ludica del linguaggio e, più tardi, il piacere di leggere e di imparare.

Le persone interessate a questo progetto possono contribuire alla banca dati con fila-strocche e rime legate alla tradizione orale, in modo che questo patrimonio culturale possa essere arricchito e condiviso nel tempo.

Non esitate a consultare il sito web www.rime-e-filastrocche.net.

Da novembre è in rete la nuova banca dati dell’Istituto Svizzero Media e Ragazzi ISMR, contenente rime e filastrocche in 14 lingue.

La banca dati rime-e-filastrocche.net, acces-sibile in italiano, francese e tedesco, raccoglie attualmente 900 filastrocche nelle quattro lin-gue nazionali e nelle lingue più diffuse in Sviz-zera. Questa raccolta inedita consente di con-servare e trasmettere un patrimonio culturale plurilingue tipico dell’infanzia.

Essa offre a genitori, specialisti e ad ogni persona interessata la possibilità di riscopri-re filastrocche, rime e cantilene dimenticate e di cercarne di nuove, suddivise per tipologie e temi.

Le emozioni della tradizione orale

Le filastrocche permettono di costruire ponti tra lingue diverse. La loro brevità e semplicità, le ripetizioni, il ritmo, il suono e il movimento favoriscono l’apprendimento linguistico e si

RIME E FILASTROCCHE

Promozione della lettura

Giocando con le filastrocche.

25 Literale Förderung

tet Eltern und Fachpersonen einen einfachen, nutzerfreundlichen Zugang. NutzerInnen der Datenbank können gezielt Verse suchen, neue Reime kennenlernen, Vergleiche anstellen, nach speziellen Verstypen wie Zungenbre-chern und Kniereitern oder zu einem be-stimmten Thema forschen und Verse für sich auch speichern.

Vers-und-Reim.net beinhaltet Verse in den Schweizer Landessprachen und den in der Schweiz am häufigsten vertretenen Migra-tionssprachen. Verse sind eine gute Mög-lichkeit, die Herkunftssprachen aller Kinder in einer Kita, einem Kindergarten oder einer Schulklasse einzubringen. Gleichzeitig unter-stützen sie über Wiederholungen sowie ihren Rhythmus und Klang auch den Zweitsprach-erwerb.

Seit Ende Oktober 2016 ist es soweit: Das neue Onlineangebot www.vers-und-reim.net des SIKJM macht aktuell Hunderte von Versen und Reimen in 14 Sprachen zugänglich.

Kaum jemand, ob klein oder gross, kann sich der Kraft von Versen und Reimen entziehen. Kinder freuen sich an den kleinen Geschichten, die in vielen Versen stecken, und geniessen die Momente der Nähe und des Austauschs beim Versspiel mit ihren Eltern. Sie spüren, dass sie mit Versen Freude an Sprache und Rhythmus im Alltag, aber ausserhalb der Alltagssprache erleben können.

Nutzerfreundlicher Zugang

Auf der ganzen Welt wurden Verse über Ge-nerationen weitergegeben. Da dieser reiche Kulturschatz nicht mehr überall gleich stark präsent ist und genutzt wird, lancierte das SIKJM mithilfe des Bundesamtes für Kultur BAK die Datenbank vers-und-reim.net. Sie bie-

VERSE FINDEN LEICHT GEMACHT

Auf vers-und-reim.net lassen sich Verse in 14 Sprachen finden, ausdrucken und teilweise auch anhören.

26

665 Veranstaltungen mit rund 70‘000 Teil-nehmerInnen – 445 davon in der Deutsch-schweiz  – zählte die Schweizer Erzählnacht 2016. In Schulen, Bibliotheken, Buchhandlun-gen und anderen Institutionen wurden Rätsel geknackt, Spuren gesucht, Verbrecher gejagt und Geheimschriften entziffert.

Angebote für Jung und Alt

In Spiez begaben sich 120 Kinder mit Taschen-lampen ausgerüstet auf einen Erzählparcours quer durch Schloss Spiez. Mit viel Scharf-sinn mussten Bilderrätsel gelöst, Klangräu-me richtig gedeutet und das Rezept für den «Wunschpunsch» gefunden werden, um der Erzählnacht-Geschichte zu einem guten Aus-gang zu verhelfen. In Olten fanden gleich meh-rere Veranstaltungen statt: In der Jugendbib-

Unter dem Motto «Streng geheim» nahmen auch 2016 Zehntausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der ganzen Schweiz an der Erzählnacht teil.

Literale Förderung

NACHTSCHICHT FÜR SPÜRNASEN

liothek wurden die Siegergeschichten des Erzählnacht-Schreibwettbewerbs bekanntge- geben, während in der interkulturellen Biblio-thek Olten Sherlock Holmes und Doktor Wat-son nach guten Büchern fahndeten. Auf der Alten Holzbrücke erzählten zwei Leserinnen «Brückengeheimnisse», und in allen Oltner Museen wurden Anlässe durchgeführt. Auch für Erwachsene fanden im ganzen Land Le-sungen statt, wie zum Beispiel mit Arno Ca-menisch in Kaltbrunn.

Das gemeinsame Erleben von Geschichten an einer Erzählnacht schafft positive und lang- anhaltende Leseerfahrungen. Die Schweizer Erzählnacht fand zum 27. Mal statt. Das Le-seförderprojekt wird von SIKJM, Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz getragen und stand 2016 unter dem Patronat von Bundes-präsident Johann Schneider-Ammann.

Das Bibliothekserlebnis der anderen Art: die Erzählnacht im Pädagogischen Medienzentrum Schüpfheim.

Bild

: Mar

tina

Emm

eneg

ger,

Regi

onal

bibl

ioth

ek S

chüp

fhei

m

27 Promotion de la lecture

des places publiques et des caméras, ils les ont distillés en toute intimité à leur public ul-tra-initié. Car un secret « ultrasecret », tout le monde le sait, ne se crie pas sur les toits mais se transmet dans le plus grand des se-crets !

Authenticité assurée

Cette manifestation, devenue au fil des an-nées le plus grand événement culturel de notre pays, panache des publics divers et cé-lèbre l’oralité et l’authenticité de la parole qui raconte. La « Nuit du conte en Suisse », c’est une manifestation simple mais efficace, qui vit grâce à l’engagement de nombreuses institu-tions (bibliothèques, garderies, écoles, mai-sons de quartier, etc.) et personnes, proches de la population, créatives et enthousiastes.

Le 11 novembre dernier se tenait la « Nuit du conte en Suisse ». Ce projet de promotion de la lecture de l’ISJM, en collaboration avec Bibliomedia et l’UNICEF, et placé sous le pa-tronage du Président de la Confédération Jo-hann Schneider-Ammann, a été entraîné par le slogan « Ultrasecret ». Cette édition 2016 a inspiré 665 institutions dans toutes les ré-gions de Suisse, dont 85 en Suisse romande. L’affiche, réalisée par le duo d’illustratrices de It’s Raining Elephants, campait un univers de mystère parlant aux enfants aussi bien qu’aux adultes. Les conteuses et conteurs professionnels et amateurs se sont saisis de cette proposition pour explorer leur riche ré-pertoire et déterrer toutes sortes de secrets – d’enquêtes, d’alcôves, de famille, de cui-sine, de laboratoire, etc. – plus confidentiels les uns que les autres. A voix basse, à l’écart

Quel moment plus propice qu’un soir du mois de novembre pour se raconter des secrets « ultrasecrets » ?

DANS LA NUIT SECRÈTE

Détectives en herbe à la recherche d’indices dans les images.

28Promozione della lettura

narrativi che avessero affinità con qualche se-greto. E allora ecco che attraverso le numero-se letture scelte le gambe hanno tremato con i misteri dei romanzi polizieschi o di spionaggio, i cuori hanno sussultato per i segreti d’amore, le papille gustative hanno pregustato le ricette segrete della nonna, lo spirito d’avventura si è acceso con i tesori segreti nascosti in fondo al mare o su isole lontane, la fantasia ha ga-loppato nel decifrare scritture o codici segreti, la curiosità si è infiammata con i cassetti se-greti di vecchie scrivanie, l’intimità ha trovato un nascondiglio nei diari segreti, lo spirito di gruppo si è esaltato con le società segrete, la riservatezza si è racchiusa nei sogni segreti …

E in tutto questo narrare si è anche celato il segreto della manifestazione, che risiede nel piacere di stare assieme per comunicare, rac-contare, recitare e leggere storie ad alta voce.

Una «Notte del racconto» da record: in 135 località della Svizzera italiana circa 14‘000 giovani hanno raccontato, ascoltato e condiviso storie segrete.

IL SEGRETO DEI RACCONTI

L’entusiasmo e la grande partecipazione che accompagnano da anni la «Notte del raccon-to» testimoniano come questo evento sia sem-pre molto atteso ed apprezzato nella Svizzera italofona.

All’insegna del titolo «Segretissimo», scelto a livello nazionale, migliaia di ragazzi e adulti si sono riuniti nei luoghi più disparati del no-stro paese, per dedicarsi ad una delle attività che l’uomo da sempre più gradisce: il narrare.

La magia dell‘ascolto

Tutti abbiamo dei segreti, tutti ci siamo lasciati affascinare da ciò che non conosciamo o da ciò che ci è stato, per un motivo o per l’altro, cela-to. I segreti da sempre ammaliano; potremmo quasi dire che esistono proprio per accendere la curiosità e la fantasia. L’argomento scelto era dunque un invito ad addentrarsi in mondi

La Notte del racconto 2017 ad Arbedo-Castione.

29 Weiterbildung

eine internationale Auszeichnung für die inno-vativste App für Kinder. Hergestellt wurde die App von einer dänischen Firma.

Wildwuchs auf Verkaufsplattformen

Die Shortlist für den Ragazzi Digital Award ist eine wichtige Informationsquelle, wenn es im SIKJM darum geht, digitale Geschich-ten zu finden, die das Institut mit Überzeu-gung weiterempfehlen kann. Im Unterschied zum deutschsprachigen Kinder- und Ju-gendbuchmarkt, wo die Verlage ihre jährlich 9000 Novitäten für Kinder und Jugendliche in Verlagsvorschauen vorstellen, funktioniert der App-Markt global und auf Verkaufsplatt-formen wie dem App Store oder Google Play herrscht der reine Wildwuchs. Um gelungene

Fünf Waldtiere suchen vor dem eisig kal-ten Winter Zuflucht in einem kleinen, roten Haus. Alle bringen sie einen Kummer mit. Wie kommt der Vogel Wuwu wieder zu seinen Fischmahlzeiten? Oder Pflaumer, der Troll, zu seinen Streichhölzern? «Wuwu & Co. – ein magisches Bilderbuch» ist eine digitale Spiel-geschichte für Schulkinder, die durch ihre witzige Spielanlage, durch sorgfältig gezeich-nete, minimalistische Bildlandschaften und wirkungsvoll, aber nicht beliebig eingesetztes Soundmaterial überzeugt: Spielende müs-sen ihr Tablet oder Smartphone bewegen, es schütteln, sich mit ihm um die eigene Achse drehen, die Kamera- und die Aufnahmefunk-tion nutzen, um Innen- und Aussenräume er-schliessen zu können. «Wuwu & Co.» hat 2016 den Bologna Ragazzi Digital Award gewonnen,

Um BibliothekarInnen, Fachlehrpersonen, Erzieherinnen und Kita-Leite-rinnen im Dschungel von App-Angeboten Orientierung zu bieten, durch-forstet und sichtet das SIKJM auch den digitalen Geschichtenmarkt.

LESEN ANALOG UND DIGITAL

Digitale Spielgeschichte: «Wuwu & Co. – ein magisches Bilderbuch».

30Weiterbildung

Spielen erlaubt: Kursteilnehmerinnen testen ein Adventure-Game.

digitale Geschichten zu finden, gilt es, interna-tionale Webportale – zum Beispiel «La Souris Grise» aus Frankreich oder «AppTK» aus Spa-nien – und Fachzeitschriften nach Produkten zu durchforsten, die auch Deutsch als Sprach-wahl anbieten. Das SIKJM prüft so gefundene Apps auf ihre Qualität, bevor es sie in Aus- und Weiterbildungen vorstellen kann.

Vielfältige Vermittlungsformen

2016 konnten wir unsere digitalen Fundstücke interkulturellen BibliothekarInnen präsentie-ren, die sich an ihrer Jahresversammlung über neue Geschichten- und Sachbuch-Apps infor-mieren wollten. Fachlehrpersonen der Schu-len St. Moritz setzten sich in einem Workshop

mit dem Thema «Lesen in allen Fächern» aus-einander und erhielten Anregungen für einen medienintegrierenden Unterricht; Studierende eines Masterstudiengangs schauten sich Nar-rationsformen in digitalen Spielen genauer an; Erzieherinnen und KiTa-Leiterinnen befassten sich mit Erzählformen in analogen und digi-talen Medien. Und in hausinternen Weiterbil-dungskursen tauchten die TeilnehmerInnen in die vielfältigen Formen von «Social Reading» ein – die digitale Interaktion und Kommunika-tion über Literatur – und reflektierten Einsatz-möglichkeiten für Bibliothek und Schule.

Digitale Geschichten entspringen schon lange nicht mehr nur Buchvorlagen. Im Ge-genteil. Immer mehr Firmen, die nichts mit traditionellen Verlagen zu tun haben, drängen auf den Markt und neue Formate entstehen: So etwa hat Amazon in den USA mit «Amazon Rapid» ein Geschichtenportal mit Hunderten von Kurzgeschichten für Kinder lanciert. Die-se Entwicklungen gilt es im Auge zu behalten und ihr Potenzial für die Literale Förderung auszuloten. Das SIKJM bleibt dran.

2016 bot das SIKJM 11 Weiterbildungs-kurse mit einem breiten Themenfächer an. Über 300 VermittlerInnen im Bereich Literale Förderung und sonstige Interes-sierte nutzten diese. Dazu wurde in Zu-sammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz erstmals eine viertägige Weiterbildung für pädagogische Fachper-sonen zum Thema «Dialogisches Lesen» angeboten. SIKJM-Referentinnen waren aber auch für viele andere Institutionen tätig, beispielsweise für die Pädagogi-schen Hochschulen Zürich, Graubünden, Thurgau oder St. Gallen, die Lehrerfort-bildung Zentralschweiz, die HTW Chur, die Hochschule der Künste Bern oder das Marie Meierhofer Institut in Zürich.

SIKJM-Weiterbildungsaktivitäten

31 Kantone und Regionen

Pädagogischen Hochschule St. Gallen konnte der Verein am ersten PH-Kulturtag seine Ar-beit vorstellen.

KJM Basel führte wiederum die Lesewoche «Literatur aus erster Hand» durch. Von den mehr als 120 Anmeldungen für Lesungen in Schulen konnten 65 berücksichtigt werden. Die AutorInnen und IllustratorInnen Eugène, Tobias Krejtschi, Meral Kureyshi, Jens Rass-mus, Jutta Richter und Eymard Toledo stellten ihre Bücher in Klassen von der Primarstufe bis zur Berufsschule vor.

Über eine rekordverdächtige Nachfrage an Schullesungen konnte sich auch KJM Grau-bünden freuen: Die fünf Kinder- und Jugend-buchschaffenden Diego Balli, Bettina Bell-mont, Bruno Hächler, Andreas Kirchgässner und Thomas Sbampato gaben rund 140 Le-sungen und zwei Workshops.

Im November lud KJM Zentralschweiz zwei Mitarbeiterinnen des SIKJM ein, Neuerschei-nungen des Herbstes vorzustellen. Rund 50 Lehrpersonen und weitere Interessierte nah-men viele Ideen für individuelle Lektüren und Klassenlektüren mit nach Hause. Und KJM Bern-Freiburg organisierte Veranstaltungen wie ein Referat von Literaturkritiker Hans ten Doornkaat zum Thema «Nachdenken über Sachbücher» oder einen Vortrag von Karin Schneuwly zur Modernisierung von «Heidi».

Diverse Wettbewerbe

Auch 2016 verliehen KJM Zürich und KJM Graubünden in Zusammenarbeit mit KJM Zen-tralschweiz den Jugendbuchpreis Bookstar. Aus 20 Buchfavoriten wählten Jugendliche ihren Gewinner: den Roman «Drachenbrüder»

KJM Solothurn war an den Solothurner Lite-raturtagen dabei und machte über seine Prä-senz bei Lesungen und mit den Publikationen «Buch&Maus» und «KIM Lesemagazin» auf das Vereinsangebot aufmerksam.

Viel unterwegs im Leseherbst 2016 war KJM Ostschweiz: Am «Jungen Publikum Schaff-hausen JUPS» empfing der Verein Kinder im Geschichtenzelt und am ersten St. Galler Kinder- und Jugendliteraturfestival wie auch am Appenzeller Bibliothekstag präsentierte er seine Projekte. Auch den Studierenden der

2016 war für die Regionalorganisationen von Kinder- und Jugendmedien Schweiz ein Jahr voller Veranstaltungen und Wettbewerbe. Daneben wurden bewährte Projekte weitergeführt und -entwickelt.

SICHTBARE LESEFÖRDERUNG

Autor Christian Tielmann löste bei der Lesereise von KJM Aargau Begeisterung aus.

32

brauch machen können. Zudem stellte der Verein eine neue Medienkiste zum Thema Hel-den und Superhelden zusammen. Auch das Infomobil «Bücher auf Achse» der KJM Zürich war 2016 unterwegs und hat Kinder und Ju-gendliche zum Lesen animiert.

Zudem publizierte KJM Zürich 2016 das «KIM Magazin» mit Lesetipps für die Unter-stufe. Und «querlesen», das Fachmagazin von KJM Bern-Freiburg, erschien zweimal mit über 185 eigenen Rezensionen.

Nach wie vor leihen viele KJM-Vereine auch «Bücherraupen» und Medienkisten aus.

Mehrwert für Mitglieder

Auch dieses Jahr ergänzten viele Vereine ihre Jahresversammlungen mit attraktiven Rah-menprogrammen: KJM Basel gastierte im Le-sezentrum der Sekundarschule Sissach und die Mitglieder erhielten Einblick in dessen Le-seförderprojekte; KJM Graubünden zog es ins Bergell, nach Stampa, ins Centro Giacometti; KJM Solothurn veranstaltete eine Weiterbil-

von Wolfgang Hohlbein. Der Autor bedankte sich in seinem Grusswort: «Beim Bookstar können die aus Autorensicht wichtigsten Menschen – die Leser – entscheiden, welches Werk ihnen am meisten zusagt. Das gefällt mir ausgesprochen gut.» KJM Bern-Freiburg arbeitete auch dieses Jahr am Vorlesewettbe-werb der PH Freiburg mit.

Kräftig mitgewirkt haben verschiedene KJMs auch bei der Vorjurierung für den Wett-bewerb «Mein Buchumschlag» (siehe Seite 20). KJM Graubünden verloste zudem unter den teilnehmenden Schulklassen aus dem Bündnerland eine Schullesung.

Weiterentwickelte Projekte

Die vielseitigen Leseförderprojekte der KJM-Vereine werden ständig weiterentwickelt. So übertrug KJM Ostschweiz die Wanderausstel-lung zu finnischen Kinder- und Jugendmedi-en auf Infotafeln im Kleinformat, damit auch Bibliotheken und Schulen mit beschränkten Platzverhältnissen vom tollen Angebot Ge-

Kantone und Regionen

Gespannt folgen die Kinder im Geschichtenzelt von KJM Ostschweiz einer Bilderbuchgeschichte.

33 Cantons et régions

dung zum Thema Klassenführung. Zudem überarbeiteten und aktualisierten KJM Ost-schweiz und KJM Basel 2016 ihre Webseiten.

Jeunesse et Médias.AROLE

L’association romande de littérature pour l’enfance et la jeunesse propose toujours ses projets traditionnels : « Tournelivre », pour les enfants du préscolaire, « Ribambelle » et « Virus Lecture », pour les jeunes écoliers, auxquels s’est ajouté, ces dernières années, « Kaléidoscope », pour les élèves de l’ensei-gnement spécialisé. Actuellement, AROLE, à la demande et en collaboration avec des ser-vices genevois et vaudois de l’enseignement, élabore un nouveau projet, « Mosaïque Lec-ture ». Celui-ci permet aux enseignants, sur la base d’un lot d’albums et de suggestions d’animations, d’explorer avec leurs élèves des classes 1 à 4 P le vaste thème de la diversité – diversité culturelle et familiale, diversité de genre, situation de handicap, etc.

Autor Thomas Sbampato nach einer Lesung in der Biblioteca Engiadina in Sils.

En outre, AROLE gère, en collaboration avec la RTS, le « Prix RTS Littérature Ados ».

Media e Ragazzi TIGRI

Nel corso del 2016 l’ISMR e TIGRI hanno tra-sferito la propria sede a Bellinzona. È stato un anno ricco di incontri, iniziative, conferenze. Ampio spazio è stato riservato alla formazione letteraria e all’approfondimento sui nuovi me-dia digitali. Non da ultimo, molte classi sono state felici di ospitare i nostri progetti legati alla promozione della lettura.

Hanno visto la nascita una nuova collabora-zione con «Storie Controvento», il Festival di letteratura per ragazzi, e progetti quali la ban-ca dati online Rime-e-filastrocche e la serie di incontri «Le finestre del Folletto».

La Notte del racconto è stata un grande successo, così come la serata dedicata agli organizzatori locali, in cui 230 persone hanno assistito entusiaste allo spettacolo di Valeria Nidola e Gek Tessaro.

34Kantone und Regionen

Kantone / Cantons / Cantoni

Die elf Vereine von Kinder- und Jugend-medien Schweiz sind Partner des SIKJM. Über ihre Aktivitäten orientieren sie auf ihren Websites, die über die Internet-Plattform www.kjm.ch erreichbar sind.

Les onze associations régionales Jeu-nesse et Médias de Suisse sont affiliées à l‘ISJM. Leurs sites Internet, accessibles depuis la plateforme www.kjm.ch, vous renseigneront au sujet de leurs activités.

Le undici associazioni regionali Media e Ragazzi sono affiliate all‘ISMR. I loro siti internet, accessibili dalla piattaforma web www.kjm.ch, vi forniranno le relative in-formazioni inerenti le loro attività.

Das frisch renovierte Infomobil «Bücher auf Achse» von KJM Zürich war auch 2016 auf der Strasse und ...

... brachte Bücher zu Tausenden von Kindern.

35 Leseforum

Verein und Redaktion befassten sich 2016 wei-ter intensiv mit der Zukunft der Plattform. Mit dem Relaunch soll die Website ab der Num-mer 2/17 ein frischeres Erscheinungsbild er-halten, bessere Orientierung ermöglichen und vor allem auch die Schätze im Leseforum-Archiv sichtbarer machen. Gleichzeitig will die Plattform ihr Angebot weiterentwickeln. Andiskutiert sind ihre Erweiterung um die dritte Landessprache Italienisch und die Ver-mittlung der Kerninformationen der Plattform auch auf Englisch; die Anstrengungen zur Ak-quise von Praxisbeiträgen sollen verstärkt und die administrativen Prozesse für den Betrieb der Plattform professionalisiert werden. Zur Erreichung dieser hochgesteckten Ziele ist der Verein auf Drittmittel angewiesen. Die Su-che nach einer substanziellen Unterstützung der Plattform über öffentliche und private Gel-der läuft auf Hochtouren.Das SIKJM führt im Mandat die Leseforum-Admi- nistration und ist im Redaktionsteam vertreten.

leseforum.ch/forumlecture.ch, die Online-Plattform des Vereins Leseforum Schweiz, war auch 2016 erfolgreich unterwegs und hat wichtige Entscheide für die Zukunft getroffen.

KONSOLIDIERUNG UND AUFBRUCH

leseforum.ch/forumlecture.ch, die deutsch- und französischsprachige Open-Access-Plattform zu Literalität in Forschung und Pra-xis, veröffentliche 2016 drei Nummern zu den Themen «Mündliche Literalität» (Nr. 1/16), «Lese- und Schreibunterricht aus historischer Sicht» (2/16) und «Aus- und Weiterbildung der VermittlerInnen von Literalität» (Nr. 3/16). Ins-gesamt erschienen 34 Artikel, viele davon Ori-ginalbeiträge.

Die Anzahl ihrer NutzerInnen nimmt von Jahr zu Jahr markant zu. 2016 verzeichnete die deutschsprachige Website gegen 100‘000 Be-suche, die französischsprachige über 60‘000.

Frisches Erscheinungsbild ab 2017

Auch die Zahl der AbonnentInnen des News-letters stieg in beiden Sprachgruppen auf heute gegen 1000. Damit gelingt es lesefo-rum.ch/forumlecture.ch, kontinuierlich seine Reichweite zu vergrössern.

Lesenlernen mit ganzen Sätzen in den 1950er-Jahren. Aus: Artur Kern: Wer liest mit? Herder und Co., 1951.

36

Zum Jubiläumsjahr veranstaltete AUTILLUS einen ganzjährigen Wettbewerb auf der Web-seite. Jeweils zu Beginn des Monats erschien ein Bild einer AUTILLUS-Illustratorin oder ei-nes -Illustrators. AUTILLUS-AutorInnen hatten eine Woche Zeit, zu dem Bild eine Geschichte zu schreiben. Eine Kinderjury wählte im An-schluss den besten Text aus. Die Jury erfand zum Text eine Rätselfrage, welche mit dem Text und dem Bild publiziert wurde. Die Wett-bewerbsteilnehmerInnen mussten die Fra-gen beantworten und konnten ein Buch eines AUTILLUS-Mitglieds gewinnen.

Weiter lud der Vorstand im August zu einem gemütlichen Beisammensein in Brugg ein. Ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder sowie einige Ehrengäste trafen sich zudem im Oktober zu einem Abendessen.

AUTILLUS hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem starken Verein gemausert, der jähr-lich Neumitglieder anzieht.

Edition Bakamé zu Besuch

Am jährlichen Frühlingsanlass erzählten Pe-ter und Agnès Gyr von ihrer Edition Bakamé in Ruanda. Nach dem Vorbild des SJW produziert Bakamé Hefte mit Arbeiten einheimischer Au-torInnen sowie IllustratorInnen. Zum ersten Mal waren auch interessierte Aussenstehende zu der Veranstaltung eingeladen.

Die traditionellen Stammtisch-Zusammen-künfte unter dem Jahr in Zürich und Bern wurden auch dieses Jahr rege genutzt.

www.autillus.ch, [email protected]

Das SIKJM führt für Autillus die Administration.

AUTILLUS, der Verein Kinder- und Jugendbuchschaffende der Schweiz, feierte 2016 sein 20-jähriges Bestehen.

JUBELJAHR FÜR AUTILLUS

AUTILLUS

AUTILLUS-Mitglieder begingen beim Jubiläumstreffen in Brugg die Brückenwanderung.

Per 2016 verabschiedeten sich Doris Le-cher und Debra Bühlmann (alias Frida Bünzli) aus dem Vorstand. Neu stiess Di-ego Balli dazu. Weitere Vorstandsmitglie-der unter dem Co-Präsidium von Corinne Schroff und Alice Gabathuler sind Ste-phan Sigg, Daniel Reichenbach und Karin Bachmann.

Der AUTILLUS-Vorstand

37 Jahresrechnung

JAHRESRECHNUNG

Bilanz

Aktiven in CHF 31.12.2016 31.12.2015

Flüssige Mittel 522‘297.90 179‘472.66Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 46‘336.85 61‘689.18Übrige kurzfristige Forderungen 29‘563.19 0.00Aktive Rechnungsabgrenzung 79‘368.20 140‘951.95Umlaufvermögen 677‘566.14 382‘113.79

Finanzanlagen 2‘000.00 2‘000.00Sachanlagen 33‘400.99 42‘162.00Anlagevermögen 35‘400.99 44‘162.00

Aktiven 712‘967.13 426‘275.79

Passiven in CHF 31.12.2016 31.12.2015

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 71‘014.42 66‘922.93Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 41‘950.53 0.00Passive Rechnungsabgrenzung 113‘246.35 117‘875.28 Kurzfristiges Fremdkapital 226‘211.30 184‘798.21

Übrige langfristige Verbindlichkeiten 90‘000.00 90‘000.00Sonstige Rückstellungen 39‘277.00 24‘560.00Langfristiges Fremdkapital 129‘277.00 114‘560.00

Fremdkapital 355‘488.30 299‘358.21

Zweckgebundenes Fondskapital 356‘518.58 171‘165.72

Einbezahltes Kapital 20‘000.00 20‘000.00Erarbeitetes freies Kapital -94‘248.14 -147‘016.45Jahresergebnis 45‘208.39 62‘768.31Freier Fonds 30‘000.00 20‘000.00Organisationskapital 960.25 -44‘248.14 Passiven 712‘967.13 426‘275.79

38Jahresrechnung

Betriebsrechnung

Ertrag in CHF 31.12.2016 31.12.2015

Bundesamt für Kultur (BAK) 882‘700.00 910‘000.00 Staatssekretariat für Bildung, Forschung 268‘400.00 276‘250.00und Innovation (SBFI)Kanton Zürich 150‘000.00 150‘000.00Stadt Zürich 71‘562.00 71‘562.00 Übrige Kantone und Gemeinden 24‘830.00 20‘030.00 Subventionen der öffentlichen Hand 1‘397‘492.00 1‘427‘842.00

Zweckgebundene Beiträge Bund 123‘000.00 51‘000.00 Zweckgebundene Beiträge Kantone und Gemeinden 110‘680.00 102‘400.00 Loterie romande 92‘000.00 56‘906.11 Stiftungen 194‘675.00 388‘818.20 Firmen 19‘000.00 20‘000.00 SAGW 12‘869.85 7‘418.60 Projektgebundene Beiträge 552‘224.85 626‘542.91

Einnahmen aus Regionalorganisationen 143‘773.50 149‘030.50 Spenden und Legate 25‘222.60 36‘569.50 Ertrag aus Mittelbeschaffung 168‘996.10 185‘600.00

Honorare, Kurs- und Veranstaltungseinnahmen 202‘793.96 114‘875.03 Verkäufe (Drucksachen, Inserate) 28‘480.84 30‘169.24 Übriger Ertrag 146‘754.98 139‘462.96 Weiterer Ertrag aus erbrachten Leistungen 378‘029.78 284‘507.28

Ertrag 2‘496‘742.73 2‘524‘492.14

39 Jahresrechnung

Aufwand in CHF 31.12.2016 31.12.2015

Bibliothek 385‘098.82 385‘399.83 Leseförderung 796‘061.27 949‘302.91 Kultur und Vermittlung 570‘975.81 514‘632.36 Forschung 56‘036.83 75‘725.30 Abgaben an Regionalorganisationen 74‘120.00 74‘690.25 Projektaufwand 1‘882‘292.73 1‘999‘750.65

Personalaufwand Verwaltung 213‘558.92 217‘452.52 Verwaltungs- und Informatikaufwand 148‘709.49 99‘140.08 Aufwand Fundraising 2‘202.65 8‘839.90 Abschreibungen 12‘957.11 16‘459.85 Aufwand Verwaltung 377‘428.97 341‘892.35

Betriebsergebnis 237‘021.03 182‘849.19 Finanzergebnis -3‘389.43 -3‘885.68Übriges Ergebnis -3‘070.35 -29.43

Jahresergebnis vor Fondsergebnis 230‘561.25 178‘934.03

Ergebnis freie Fonds 0.00 0.00 Ergebnis zweckgebundene Fonds -185‘352.86 -116‘165.72 Jahresergebnis 45‘208.39 62‘768.31

Zuweisung an freie Fonds -20‘000.00 -10‘000.00

Vortrag auf neue Rechnung 25‘208.39 52‘768.31

Die vollständige Jahresrechnung kann unter www.sikjm.ch eingesehen werden.

40Jahresrechnung

Das Geschäftsjahr 2016 schliesst mit einem positiven Ergebnis von rund CHF 45‘000 ab. Aufgrund dieses erfreulichen Resultats und den ebenso positiven Ergebnissen der beiden Vorjahre, die dank anhaltenden Sparmass-nahmen und dem grossen Arbeitseinsatz der SIKJM-Mitarbeitenden möglich wurden, konn-te der Verlustvortrag von CHF 190‘000 aus der Rechnung 2013 vollständig abgebaut werden. Das Organisationskapital weist zum ersten Mal seit drei Jahren wieder eine schwarze Zahl aus.

Die Jahresrechnung wurde gemäss den Vor-gaben von Swiss GAAP FER, des Schweizer Rechnungslegungsrechts sowie der ZEWO erstellt. Sie bietet in der vorliegenden Glie-derung die gewünschte strukturierte Kosten-transparenz. Für die mehrjährigen Projekte wurden über das Fondsergebnis projektge-bundene Fonds gebildet. Entsprechend wer-den in der Rechnung 2016 unter Einnahmen die effektiv geflossenen Gelder ausgewiesen.

Die in den vier Bereichen Bibliothek, Lese-förderung, Kultur+Vermittlung und Forschung erbrachten Leistungen verursachten Sach-, Material-, Honorar- und Personalkosten von rund CHF 1,882 Mio., darin eingeschlossen die Abgaben an die Regionalorganisationen für deren Leistungen vor Ort. Der gegenüber dem Vorjahr höhere Aufwand bei der Verwaltung erklärt sich durch eine veränderte buchhalte-

rische Umlage des Raumaufwands, die direkt vergleichbaren Kosten sind effektiv leicht ge-sunken. Der Anteil des Verwaltungsaufwands am Gesamtaufwand beläuft sich auf 16,7%.

Aufgrund der oben erwähnten neuen Dar-stellung lassen sich die Einnahmen nicht di-rekt mit dem Vorjahr vergleichen. Sie betru-gen im Jahr 2016 insgesamt CHF 2,496 Mio. Der Ertrag aus Veranstaltungen, Kurstätigkeit und Dienstleistungen ist gegenüber 2015 um rund CHF 87‘000 gestiegen – darin enthalten sind aber auch Einnahmen für mehrjährige Weiterbildungskurse, die via Fondsbildung in die Folgejahre fliessen.

Der Stiftungsrat ist sehr zufrieden mit dem vorliegenden, dritten positiven Jahresergeb-nis in Folge. Die schwierige Finanzlage, die aufwändige Mittelbeschaffung und der drin-gend nötige Aufbau des Organisationskapitals stellen das Institut aber auch in den nächsten Jahren vor grosse Herausforderungen.

Geri AebiQuästor der Johanna Spyri-Stiftung

Kommentar zur Jahresrechnung

41 Jahresrechnung

Bericht der Revisionsstelle

Mitglieder– Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, Päda- gogische Hochschule FHNW, Deutsches Seminar der Universität Basel – Prof. em. Dr. Heinz Bonfadelli, Institut für Publizistikwissenschaft und Medien- forschung der Universität Zürich – Prof. Dr. Ute Dettmar, Institut für Jugend- buchforschung der Goethe-Universität, Frankfurt am Main – Prof. Dr. Brigit Eriksson-Hotz, Rektorat / Zentrum Mündlichkeit, Pädagogische Hoch- schule Zug – Prof. Dr. Jean-Luc Gilles, Haute école pédagogique Vaud – Prof. Dr. Jürg Glauser, Abteilung für Nordische Philologie der Universitäten Zürich und Basel – Prof. Dr. Dieter Isler, Forschungsabteilung, Pädagogische Hochschule Thurgau – Prof. Dr. Gesine Krüger, Historisches Semi- nar der Universität Zürich– Prof. Dr. Emer O‘Sullivan, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg – Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich – Michèle Petit, Laboratoire dynamiques sociales et recomposition des espaces (CNRS), Université Paris I – Prof. Dr. Dominik Petko, Prorektorat For- schung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Schwyz – Prof. Dr. Bernard Schneuwly, Section des sciences de l‘éducation de l‘Université de Genève – Prof. Dr. Daniel Süss, Departement Ange- wandte Psychologie der ZHAW, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienfor- schung der Universität Zürich – Pierre Thomé, Departement Design & Kunst der Hochschule Luzern

Stiftungsrat Conseil de FondationConsiglio di Fondazione

Präsidentin– Nicolasina ten Doornkaat, lic. iur., Bern/Stampa GR*

Mitglieder – Geri Aebi, Zürich, Quästor (ab 11/16)* – Dr. phil. Sebastian Brändli, Zürich* – Jürg Bretscher, lic. rer. pol., Quästor, Küsnacht (bis 11/16)* – Jeannette Frey, lic. phil., Fribourg – Prof. Dr. Jean-Luc Gilles, Lausanne – Prof. Dr. Dieter Isler, Winterthur – Olivier Maradan, lic. phil., Marly (bis 11/16) – Lilo Moser, Basel* – Prof. Dr. Klaus Müller-Wille, Zürich – Chiara Simoneschi-Cortesi, Comano – Prof. Dr. Daniel Süss, Zürich – Pierre Thomé, Zürich

* Mitglied des Ausschusses

Ständige Gäste – Petra Bäni, lic. phil., Beisitz BAK (bis 11/16) – Prof. Dr. Otfried Jarren, Beisitz Universität Zürich (bis 4/16) – Andrea Neuhäuser-Kaufmann, KJM Zürich (bis 11/16) – Prof. Dr. Gabriele Siegert, Universität Zürich (ab 11/16)

Wissenschaftlicher BeiratComité scientifique Comitato scientifico

Vorsitzender– Prof. Dr. Klaus Müller-Wille, Abteilung für Nordische Philologie der Universität Zürich

42Organisation

Organisation43

Collaboratrices ISJM

– Brigitte Praplan, directrice du bureau romand – Andrée Wintermark, administration

Promotion de la lecture– Frédérique Böhi (jusqu‘au 7/16)– Nathalie Wyss (dès 8/16)– Bianca Zanini

PublicationsRédaction «Parole»:– Cécile Desbois-Müller

Ricochet et documentation– Andrea Pelletier, responsable– Vanessa Borghini (jusqu‘au 2/16)– Christine Fontana, stagiaire (dès 8/16)– Nathalie Wyss, stagiaire (dès 2/16 jusqu‘au 7/16)

Collaboratrici ISRM

– Fosca Garattini Salamina, direttrice della sede nella Svizzera italiana – Monica Piller, amministrazione (dal 3/16)

Promozione della lettura – Tiziana Soldini De Gottardi

PubblicazioniRedazione «Il Folletto»: – Letizia Berri-Bolzani, responsabile

Collaboratrice indipendente – Antonella Castelli

Revision

– TBO Revisions AG, Zürich

Mitarbeitende SIKJM

Direktion– Dr. Anita Müller

Administration und Finanzen– Carmen Kronenberg Müller, Leitung– Nicolas Hofer, Adressmutationen (ab 5/16)– Flavia Licci, Administration

Öffentlichkeitsarbeit– Gina Domeniconi (bis 8/16)– Silvan Heuberger (ab 8/16)– Christine Peters (bis 8/16)

Bibliothek– Roger Meyer, Leitung – Maja Egli, Praktikantin (bis 3/16) – Chantal Pozzi, Praktikantin (bis 6/16) – Nadja Töfferl, Praktikantin (ab 8/16) – Fatos Yilmaz, Lernende

Forschung– Dr. Deborah Keller (ab 6/16)

Literalitätsförderung – Kathrin Amrein (bis 3/16) – Gina Domeniconi – Barbara Jakob Mensch– Christine Tresch

PublikationenRedaktion «Buch&Maus»:– Elisabeth Eggenberger

Organisation 44

Wir danken auch allen privaten Spenderinnen und Spendern sowie jenen, die uns in Form ei-ner Gedenkspende unterstützt haben.

Nous remercions aussi toutes les donatrices et donateurs privés.

Ringraziamo anche i sostenitori privati.

Unsere FörderpartnerNos partenaires financiersI nostri sostenitori finanziari

Öffentliche HandInstitutions publiquesIstituzioni pubbliche – Bundesamt für Kultur – Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation – Kanton Zürich – Stadt Zürich – Kantone/cantons/cantoni: Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Baselland, Basel-Stadt, Bern, Glarus, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Ticino, Uri, Vaud, Valais, Zug– Loterie romande – Städte/Villes/Città: Bellinzona, Ecublens, Lausanne, Lugano, Payerne, Renens Stiftungen, Unternehmen und VereinigungenFondations, entreprises et associationsFondazioni, imprese e associazioni – Albert Koechlin Stiftung– Arcas Foundation– AVINA STIFTUNG– Banco dello Stato del cantone del Ticino– Diogenes Stiftung – Drosos Stiftung – Ernst Göhner Stiftung – Fondation Jan Michalski – Hamasil – Hirzel Stiftung– Migros Kulturprozent / Percento culturale Migros– Pro Helvetia – Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW – Sophie und Karl Binding Stiftung – Stiftung Perspektiven der Swiss Life – Stiftung Binelli & Ehrsam – UBV Lanz AG

AutorInnen / Auteurs / AutoriKarin Bachmann, Letizia Bolzani, Gina Domeniconi, Orazio Dotta, Elisabeth Eggenberger, Fosca Garattini Salamina, Silvan Heuberger, Barbara Jakob Mensch, Roger Meyer, Anita Müller, Brigitte Praplan, Nicolasina ten Doornkaat, Christine Tresch, Bianca Zanini

Bildquellen / Sources d‘image / Fonte delle immaginiTitelseite / Couverture / Copertina:F. Messner-RastSeite / Page / Pagina 11:Gustave Doré (Ill.): Les contes de Perrault, J. Hetzel 1862. | Elise Carpentier (Ill.), Alice Brière-Haquet: Rouge !, Motus 2010.Seite / Page / Pagina 23:A. Huard (Ill.), D. Lévy: Tangapico, Sarbacane 2015. | E. Ceulemans (Ill.), C. Beauvais: Carambol‘Ange, Sarbacane (Pépix) 2015.Seite / Page / Pagina 26:Martina Emmenegger, Regionalbibliothek Schüpfheim

Georgengasse 6CH-8006 ZürichTelefon 043 268 39 00Telefax 043 268 39 [email protected]

Rue Saint-Etienne 4CH-1005 LausanneTéléphone 021 311 52 [email protected], www.jm-arole.ch

Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM ist eine gemeinnützige Institution, die von der ZEWO, der Zertifizierungsstelle für Spenden sammelnde Organisationen, anerkannt ist.

Piazza R. Simen 7CH-6500 BellinzonaTelefono 091 225 62 [email protected], www.tigri.ch

BankverbindungIBAN: CH65 0070 0110 0047 9890 4lautend auf: Johanna Spyri-Stiftung