3
Annuaire Européen — European Yearbook 1966. Volume XIV. (Publié sous les auspices du Conseil de l'Europe) Review by: H.-J. Schlochauer Archiv des Völkerrechts, 14. Bd., 3./4. H. (1970), pp. 494-495 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40797438 . Accessed: 16/06/2014 07:48 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archiv des Völkerrechts. http://www.jstor.org This content downloaded from 188.72.126.88 on Mon, 16 Jun 2014 07:48:08 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Annuaire Européen — European Yearbook 1966. Volume XIV. (Publié sous les auspices du Conseil de l'Europe)

Embed Size (px)

Citation preview

Annuaire Européen — European Yearbook 1966. Volume XIV. (Publié sous les auspices duConseil de l'Europe)Review by: H.-J. SchlochauerArchiv des Völkerrechts, 14. Bd., 3./4. H. (1970), pp. 494-495Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40797438 .

Accessed: 16/06/2014 07:48

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archivdes Völkerrechts.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 188.72.126.88 on Mon, 16 Jun 2014 07:48:08 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

494 Besprechungen

Deuerlein und Giesela Biewer. 1969. CXVI, 2132 S. Frankfurt a. M./Berlin: Alfred Metz- ner Verlag.

Innerhalb der zuerst bearbeiteten Reihe III (Zeitraum von 195 5-1958) der breit angelegten Dokumentation zur Deutschlandpolitik seit dem Jahre 1941 (zur Gestaltung des Gesamtwerkes, der Reihe III sowie ihrer 1961 und 1963 er- schienenen Bände 1 und 2: Besprechung Archiv des Völkerrecht Bd. 12 [1964/ 65] S. 366 ff.) sind vor einiger Zeit der dreiteilige Band 3 und vor kurzem der ebenfalls dreiteilige Band 4 herausge- geben worden, mit dessen Erscheinen die der Reihe III zugewiesene Doku- mentation abgeschlossen vorliegt.

Die beiden zuletzt veröffentlichten Bände enthalten alle auf die Teilung Deutschlands bezüglichen amtlichen Do- kumente sowie Erklärungen, Reden, In- terviews und Aufsätze von deutschen wie ausländischen Regierungsmitglie- dern, Parlamentariern, Fachwissenschaft- lern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, und zwar Band 3 aus der Zeit vom 1. Januar bis 31. De- zember 1957, Band 4 für den Zeitraum vom i.Januar bis 9. Dezember 1958. Aus ihrem Inhalt können bei der Fülle des Materials nur Beispiele von Vor- gängen angeführt werden, die Bedeu- tung auch für Fragen der internationa- len Beziehungen und des Völkerrechts haben.

Aus Band 3 seien angeführt die Aus- sprachen des 2. Deutschen Bundestages über Außenpolitik, Berlin und Mittel- deutschland (Februar), die Tagungen der Regierungschefs der NATO-Mit- gliedstaaten (Mai in Bonn, Dezember in Paris), die Erklärungen Frankreichs, Großbritanniens, der Vereinigten Staa- ten und der Bundesrepublik Deutschland zur Wiedervereinigung (»Berliner Erklä- rung« vom 29. Juli), die Stellungnah- men zur Wiedervereinigung des Senators Plate (September), der Beschluß der Generalversammlung der Vereinten Na- tionen zur Abrüstungsfrage (Resolution 1148 vom 14. November) und die Au-

ßenpolitische Aussprache im Britischen Unterhaus (Dezember).

Aus Band 4 verdienen Erwähnung die Außenpolitischen Aussprachen im 3. Deutschen Bundestag (Januar, März, Juli), das Kommunique über den Ab- schluß der deutsch-sowjetischen Ver- handlungen über Wirtschaftsfragen in Moskau (April; dazu Abkommensunter- zeichnung), das Kommunique über die Konferenz der Atomsachverständigen in Genf (August) und die Noten der Bot- schafter Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten in Mos- kau an das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR (Septem- ber; für den Abschluß eines Friedens- vertrages sei die Wiedervereinigung Deutschlands durch freie Wahlen uner- läßliche Voraussetzung).

Die Handhabung der vom Verlag gut ausgestalteten Bände wird erleichtert durch mit Leitsätzen versehene Doku- menten-Verzeichnisse (S. XIX-CXXIX bzw. XVII-CXVI) und sorgfältig be- arbeitete Register (S. 2239-2510 bzw. S. 1889-2 133). Sie enthalten innerhalb der alphabetischen Nachweise große Stichwortbereiche (wie »Abrüstung«, »Entspannung«, »Konferenzen«, »Wie- dervereinigung«), die zunächst chrono- logisch, dann nach sachlichen Gesichts- punkten gegliedert sind, sowie zusam- menfassende Schwerpunkte (wie »Frank- reich«, »Großbritannien«, »Nordatlan- tik-Organisation«, »Vereinigte Staaten von Amerika«), die ein geschlossenes Bild der jeweiligen Deutschlandpolitik vermittein.

Schlochauer

Annuaire Européen - European Yearbook 1966. Volume XIV. (Publié sous les auspices du Conseil de l'Europe). La Haye: Martinus Nijhoff. 1968. XVII, 883 S.

In der neuen Folge des Jahrbuchs sind neun Zehntel dem Dokumentari- schen Teil gewidmet. Er enthält - wie stets, synoptisch in englischer und fran- zösischer Sprache - für achtzehn europä- ische Internationale Organisationen, In-

This content downloaded from 188.72.126.88 on Mon, 16 Jun 2014 07:48:08 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Besprechungen 495

stitutionen und Gemeinschaften einschlä- gige Texte von Verträgen und organisa- tionsinternen Regelungen, Berichte zu Einzelfragen sowie Überblicke über Vor- gänge und Tätigkeit im Jahre 1966. Her- vorgehoben seien die Angabe zur Orga- nisation für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung (mit Organisa- tionsschema, Verfahrensordnung der Or- ganisation, Satzung und Verfahrensord- nung der Beschwerdekommission), Euro- päischen Organisation für Kernphysika- lische Forschung, Europäischen Welt- raumorganisation, Europäischen Organi- sation für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugträgern, Europäischen Freihandels-Assoziation, zum Europarat (vor allem Empfehlungen der Beraten- den Versammlung und Beschlüsse des Mi- nisterkomitees), zur Westeuropäischen Union, zu den drei Europäischen Ge- meinschaften (mit Jahresberichten, Zu- sammenfassungen der Entscheidungen des Gemeinschaftsgerichtshofes aus dem Jahre 1966 und Beschlüssen der gemein- samen Versammlung), zur Wirtschafts- union Benelux, zum Nordischen Rat und zur Rheinschiffahrts-Zentralkommission. Aus dem Abhandlungsteil interessiert be- sonders der anläßlich des hundertfünf- zigjährigen Bestehens der Rheinschiff- fahrts-Zentralkommission - die diesen Jahrestag auf der Herbst-Session 1966 feierlich begangen hat (vgl. Dokumenta- rischer Teil) - gegebene Bericht über die Arbeiten der Kommission seit ihrer Tä- tiekeitsauf nähme im Februar 18 16.

Schlochauer

The Year Book of World Äff airs 1968, 1969 Editors: George W. Keeton and Georg Schwarzenberger. (Published under the auspices of the London Institute of World Affairs.) London: Stevens & Sons. Volume 22. 1968. XX, 401 S. Volume 23. 1969. XVI, 352 S.

Die beiden Jahrgänge bringen in be- kannter Weise Beiträge zu aktuellen Fragen des Völkerrechts und der Welt- politik sowie neben Einzelbesprechun- gen vor allem zusammenfassende Be-

richte über wissenschaftliche Neuerschei- nungen (22. Band ca. 180 Seiten, 23. Band ca. 130 Seiten) auf den Gebieten des allgemeinen Völkerrechts (22. Band ca. 60 Seiten, 23. Band ca. 30 Seiten, insbesondere von Schwarzenberger), der Friedenserhaltung und strategischen Si- cherung, internationaler und in den zwischenstaatlichen Bereich wirkender nationaler Organisationen, ferner der Weltwirtschaft, Soziologie, Psychologie und Philosophie.

Im Jahrgang 1968 behandeln völker- rechtliche Fragen G. Schwarzenberger y Neo-Barbarism and International Law; G. Modelski: The Cooperation in World Society; E. D. Brown: Deep- Sea Mining - The Legal Regime of »Inner Space«. Schwarzenberger meint, in Anknüpfung an die Unterscheidung des verstorbenen R. G. Collingwood (The New Leviathan, 1942) in wilde, zivilisierte und barbarische Gruppen, daß die letzte in der gegenwärtigen Weltpolitik aktiv sei. Trotz der - im einzelnen dargestellten - Versuche zur Abrüstung und Humanisierung des Kriegsrechts seien »a prominent feature of our brave new world its promess to violance« (S. 191) und die Lehren aus dem zweiten Weltkrieg wie die Funktionen der Vereinten Nationen zur Friedenssicherung im wesentlichen un- wirksam geblieben. Er gelangt zu dem Ergebnis, daß »it lacks the community of values on which any world order, strong enough effectively to control super-Powers, medium Powers and the host of other sovereign and equal mem- bers of the United Nations, ultimately must rest . . . the Powers involved in the nuclear nexus have resigned them- selves, if necessary, to ... accept the consequences of mechanised and de- personalised warfare or, in other words, mid-twentieth century barbarism in its most destructive form« (S. 213). Dem- gegenüber betont Modelski, im Hinblick auf die fortschreitende industrielle Ver- vollkommnung traditioneller Mitglied- staaten der Völkerrechtsgemeinschaft und den Status unentwickelter Neustaa- ten, die große Bedeutung der univer-

This content downloaded from 188.72.126.88 on Mon, 16 Jun 2014 07:48:08 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions