72
CCS 4 Contamination Control System Partikelzählung + Wassersättigung + Temperatur Bedienungsanleitung Version 1.8 Serien-Nr. CCS 4: .................. Version gültig ab: 25.06.2013

CCS 4 - Eaton · 2020. 12. 12. · Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 6 Bei Instandhaltungsarbeiten die Fünf-Finger-Regel der Fluidtechnik beachten! 1. Energiezufuhr trennen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • CCS 4 Contamination Control System

    Partikelzählung + Wassersättigung + Temperatur

    Bedienungsanleitung Version 1.8

    Serien-Nr. CCS 4: ..................

    Version gültig ab: 25.06.2013

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 2

    Inhaltsverzeichnis Seite

    1. SICHERHEITSINFORMATIONEN 4

    1.1. Signalwortliste .................................................................................................... 4

    1.2. Gefahren durch Fehlbedienung ........................................................................ 4

    1.2.1. Gefährdungen bei Arbeiten am Hydraulik- bzw. Schmiersystem ...................... 5

    1.2.2. Nach Beendigung der Messungen ................................................................... 6

    1.3. Gefahrenquellen ................................................................................................. 6

    1.4. Bedienungspersonal .......................................................................................... 6

    1.5. Sicherheitsmaßnahmen vor Ort ........................................................................ 6

    1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 6

    1.6.1. Einsatzgrenzen ................................................................................................ 7

    1.6.1.1. Sichtkontrolle des eingesetzten Fluides ...................................................... 7

    2. ANWENDUNGEN UND INBETRIEBNAHME 8

    2.1. Aufbau ................................................................................................................ 8

    2.2. Allgemeine Informationen ................................................................................. 8

    2.3. Anschluss an das Hydraulik- bzw. Schmiersystem ......................................... 9

    2.3.1. Anschluss im Druckbetrieb (max. 420 bar) ...................................................... 9

    2.3.2. Anschluss im Saugbetrieb (min. -0,2 bar) ...................................................... 10

    2.4. Elektrischer Anschluss .................................................................................... 10

    2.4.1. Netzbetrieb .................................................................................................... 10

    2.4.2. Batteriebetrieb ............................................................................................... 11

    2.5. Bedienung der Software des CCS 4 ................................................................ 12

    2.5.1. Wechsel der Bedienersprache ....................................................................... 12

    2.5.2. Wechsel in den Demomodus ......................................................................... 13

    2.5.3. Bedientastatur ............................................................................................... 14

    2.5.4. Hauptmenü .................................................................................................... 15

    2.5.4.2. On-line Partikelzählung ............................................................................. 16

    2.5.4.2.1. Messart: On-line single (Einzelmessung) .............................................. 18

    2.5.4.2.2. Messart: On-line continuous (kontinuierliche Messung) ........................ 20

    2.5.4.2.3. Messart: On-line cyclic (zyklische Messung) ......................................... 23

    2.5.4.3. Off-line Partikelzählung ............................................................................. 25

    2.5.4.4. Datenspeicher ........................................................................................... 31

    2.5.4.4.1. Anzeige der Mittelwerte (Off-line Modus) .............................................. 34

    2.5.4.1. Datentransfer ............................................................................................ 35

    2.5.4.1.1. Datentransfer der gespeicherten Daten über RS232 ............................ 36

    2.5.4.1.2. Datentransfer der gespeicherten Messwerte über USB als TXT-Datei .. 43

    2.5.4.1.2.1. Datenübertragung vom USB - Stick auf den Computer mittels Datenmanagersoftware ........................................................................... 46

    2.5.4.1.3. Kontinuierliche Datenübertragung der aktuellen Messwerte ................. 51

    2.5.4.1.3.2. HyperTerminal ................................................................................. 51

    2.5.4.1.3.3. Festlegung der Übertragungsdaten .................................................. 51

    2.5.4.1.3.4. Ablauf .............................................................................................. 52

    2.5.4.1.3.5. Protokoll zur kontinuierlichen Datenübertragung .............................. 53

    2.5.4.2. Datenspeicher löschen und Einstellung von Datum/ Uhrzeit ..................... 55

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 3

    2.5.4.2.4. Datenspeicher löschen ......................................................................... 55

    2.5.4.2.1. Datum/ Uhrzeit...................................................................................... 55

    2.6. Drucker ............................................................................................................. 56

    2.6.1. Papierrollenwechsel ....................................................................................... 56

    2.7. Einrichten von HyperTerminal ........................................................................ 57

    2.8. Installation Datenmanagersoftware auf externen Computer ........................ 58

    2.8.1. Einmalige Programminstallation .................................................................... 59

    2.9. CCS 4 - Softwareupdate (filelink) .................................................................... 59

    3. AUSWERTUNG DER MESSERGEBNISSE 61

    3.1. Wassersensor................................................................................................... 61

    3.1.1. Anzeige in % Wassersättigung ...................................................................... 61

    3.1.2. Anzeige der Fluidsorte und ppm Wassergehalt .............................................. 61

    4. KALIBRIERUNG 62

    5. ANHANG 63

    5.1. Technische Daten ............................................................................................ 63

    5.2. Hydraulikplan ................................................................................................... 65

    5.3. Messprinzip ...................................................................................................... 65

    5.3.1. Lasersensor – PFS 01 ................................................................................... 65

    5.3.1.1. 8 – Kanal - Partikelzählung ....................................................................... 66

    5.3.2. Wassersensor ................................................................................................ 66

    5.4. Übersicht der Datenspeicherung und Messwertausgabe ............................. 67

    5.5. Reinheitsklassen nach ISO 4406:99 ................................................................ 68

    5.6. Reinheitsklassen nach NAS 1638 ................................................................... 69

    5.7. Reinheitsklassen nach SAE AS 4059:2001 ..................................................... 70

    5.8. Einsatzbereiche – Verträglichkeit ................................................................... 71

    5.9. Fehlerbehebung ............................................................................................... 71

    5.10. Lieferumfang, Ersatzteilliste ............................................................................ 71

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 4

    1. Sicherheitsinformationen

    1.1. Signalwortliste

    Jede Nichtbeachtung einer Sicherheitsanweisung in dieser Bedienungsanleitung bedeutet Gefahr für Leib und Leben. Die Anmerkungen sind mit folgenden Signalwörtern gekennzeichnet:

    GEFAHR/ DANGER induziert eine gefährliche Situation die bei Nichtbeachtung zum Tode oder zu schweren Verletzungen führt.

    WARNUNG/ WARNING induziert eine gefährliche Situation die bei Nichtbeachtung zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann.

    VORSICHT/ CAUTION, zusammen mit dem Gefahrsymbol indiziert eine gefährliche Situation die bei Nichtbeachtung zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.

    Jede Nichtbeachtung einer Sicherheitsanweisung in dieser Bedienungsanleitung, die zwar nicht zu Verletzungen, jedoch zu Zerstörungen im System und seiner Funktionsfähigkeit führen, sind mit folgenden Signalwörtern gekennzeichnet:

    ANMERKUNG/ NOTICE beschreibt die richtige Benutzung des Gerätes.

    Die obigen Signalwörter können mit den Sicherheitswarnsymbolen oder Warnsymbolen kombiniert werden.

    Allgemeine Gefahr

    Gefahr durch Elektrizität

    Umweltgefährdend

    1.2. Gefahren durch Fehlbedienung Das CCS 4 wurde einer Sicherheitsprüfung unterzogen. Die integrierten elektronischen und hydraulischen Schutzelemente gewährleisten bei bestimmungsgemäßer Verwendung einen sicheren Betrieb.

    Bei Fehlbedienung und Missbrauch sowie bei Nichtbeachtung der Einsatzgrenzen und Sicherheitsvorschriften drohen Gefahren für:

    Leib und Leben des Bedieners;

    das Gerät und die Maschinen bzw. Anlagen, an die es angeschlossen ist;

    die Messgenauigkeit des Gerätes;

    die Umwelt.

    Es ist deshalb notwendig, dass alle Personen, die mit der Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, diese Betriebsanleitung unbedingt beachten.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 5

    1.2.1. Gefährdungen bei Arbeiten am Hydraulik- bzw. Schmiersystem Folgende Gefährdungen können auftreten:

    Unkontrollierter Austritt des Druckmediums

    Unbeabsichtigte Maschinenbewegungen

    Wegfliegende oder berstende Teile

    Hauterkrankungen

    Lärm Unkontrollierter Austritt des Druckmediums Bei Bruch von Leitungen, beim Lösen von Verbindungselementen, die noch mit Druck beaufschlagt sind, bei Beschädigungen der Hydraulik-Schlauchleitungen oder durch Einwirken von unzulässig hohen Kräften muss mit dem Austreten von Druckflüssigkeit gerechnet werden. Die Folgen können sein:

    Augenschädigung

    Eindringen in die Haut

    Brandgefahr

    Rutschgefahr

    Umweltgefährdungen, z.B.: Eindringen des Fluids ins Erdreich/ Grundwasser Anschluss der Schläuche vom CCS 4 an das Hydraulik- bzw. Schmiersystem siehe Kapitel 2.3. Unbeabsichtigte Maschinenbewegungen

    Unbeabsichtigtes Betätigen von Befehls- oder Steuergeräten. (Taster, Hebel. Nährungsschalter usw.)

    Fehler in Steuerung

    Versagen von Bauteilen durch z.B.: zu hoher Systemdruck, Materialermüdung usw.

    Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit Wegfliegende oder berstende Teile Können Folge sein von:

    Überbeanspruchung von Komponenten (z.B.: durch hohe Betriebsdrücke oder Druckspitzen)

    Materialermüdung (z.B.: abgerissene Hydraulikschlauchleitungen) Hautgefährdende Wirkung

    Durch den Kontakt mit den Hydraulikflüssigkeiten.

    Hautschutzplan beachten!

    Dämpfe von Druckflüssigkeiten können beim Einatmen Atemwegsreizungen verursachen.

    Lärmemission durch

    Pumpenaggregate

    den Arbeitsprozess erzeugter Lärm von Maschinen

    Gehörschutz verwenden bei gesundheitsschädigender Lärmemission.

    Je nach Instandhaltungsarbeit können eine oder mehr Gefährdungen gleichzeitig auftreten. Dementsprechend müssen mehrere Schutzmaßnahmen zur Anwendung kommen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 6

    Bei Instandhaltungsarbeiten die Fünf-Finger-Regel der Fluidtechnik beachten! 1. Energiezufuhr trennen 2. Gegen Wiederzufuhr sichern 3. System drucklos machen (auch der Druckspeicher), hochgehaltene Lasten

    absenken oder unterbauen, Restenergie abauen 4. Druckfreiheit prüfen 5. Gefährdungen durch benachbarte Anlagen verhindern.

    1.2.2. Nach Beendigung der Messungen

    1: Ausschalten des CCS 4 mittels „power supply“ – Schalter auf OFF und das Netzteil entfernen.

    2: Saugschlauch bzw. Minimessschlauch entfernen (in Abhängigkeit vom hydraulischen Anschluss).

    3: (zum Schluss!) Entfernung des Rücklaufschlauches (durchsichtiger Plastikschlauch) vom [OUTLET PORT] des CCS 4.

    1.3. Gefahrenquellen

    Das CCS 4 darf nur an einer Schutzkontaktsteckdose betrieben werden.

    Gefährdungen durch direkte und indirekte Berührung von spannungs- bzw. stromführenden Teilen vermeiden. Spannungsverschleppungen, z.B.: durch mangelhafte Erdung vermeiden.

    1.4. Bedienungspersonal

    Mit dem CCS 4 dürfen nur autorisierte Personen arbeiten.

    Der Betreiber muss - dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und - sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.

    1.5. Sicherheitsmaßnahmen vor Ort

    Das CCS 4 ist auf einem ebenen festen Untergrund standsicher aufzustellen.

    Messungen im Freien bei Regen nur mit gekipptem Gehäusedeckel durchführen, um einen Wassereintrag in das CCS 4 zu vermeiden!

    Beim Schließen des Gehäusedeckels auf die Schläuche achten!

    1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das CCS 4 ist ein mobiles Diagnosesystem, welches durch Messung der Größenverteilung der Feststoffkontamination, der Wassersättigung und der Temperatur des Fluides zur kontinuierlichen Überwachung und Zustandsanalyse von Hydraulik- und Schmiersystemen eingesetzt wird.

    Die Darstellung der Partikelgrößenverteilung erfolgt gemäß der Reinheitsklassen nach ISO 4406:99, NAS 1638 und SAE AS 4059.

    Resultierend aus gemessenen Sättigungs- und Temperaturwerten wird für ausgewählte Fluide der theoretische Wassergehalt des Fluides in ppm (mg/ kg) berechnet und ausgegeben.

    Durch die Kenntnis dieser wichtigen Parameter ist der Anwender in der Lage den Anlagenzustand präzise einzuschätzen und Maßnahmen zeitnah und kostensparend vor dem Eintritt größerer Schäden einzuleiten.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 7

    Das Gerät ist sowohl für den Druck- als auch für den Saugbetrieb geeignet, d.h. es kann über Minimessanschluss an Druckleitungen angeschlossen werden oder mittels integrierter Saugpumpe das zu analysierende Fluid aufnehmen.

    1.6.1. Einsatzgrenzen Das Gerät ist dabei ausschließlich für den Betrieb an Hydraulik- und Schmierölsystemen innerhalb folgender Einsatzgrenzen geeignet:

    Betriebsdruck im Saugbetrieb: p = -0,2…0,2 bar

    Betriebsdruck im Druckbetrieb: p = 1,5…420 bar

    Viskositätsbereich: = 10…400 mm²/s Öltemperaturbereich: 0… 70 °C

    umgebender Temperaturbereich: 0… 50 °C

    1.6.1.1. Sichtkontrolle des eingesetzten Fluides

    Aufgrund sehr hoher Verschmutzung kann der Lasersensor des CCS 4 verblocken und ein anomales Ergebnis wird angezeigt, wie z.B.: 00/ 00/ 00. (siehe auch Kapitel 5.3) Klassifizierung der hohen Verschmutzung: Partikelanzahl > 24000 / 1 ml (>NAS 10 oder 22 nach ISO 4406:99) Partikel > 200 µm (ohne Mikroskop sichtbar)

    Bei Verblockung des Lasersensors folgende Schritte durchführen: Das CSS 4 im kontinuierlichen Online-Modus mit gereinigtem (NAS 4 oder ISO 16/

    13/ 9) niedrig viskosem Öl (ISO VG 22) spülen.

    Wenn keine Änderung erfolgt kontaktieren sie den nächsten Servicetechniker/ Außendienstmitarbeiter der Eaton Technologies GmbH oder senden sie das CCS 4 an das Eaton Technologies GmbH Servicecenter in Atlußheim.

    Die ordnungsgemäße Funktion des CCS 4 und die Gewährleistung der Sicherheit setzt die Verwendung des von der Eaton Technologies GmbH bereitgestellten bzw. zugelassenen Zubehörs voraus.

    Zur Messung wird aus dem zu untersuchenden System Öl entnommen.

    Vor Inbetriebnahme des CCS 4 an das System, stellen Sie sicher, dass das aus dem CCS 4 abfließende Öl in einen Auffangbehälter überführt wird. Es darf nicht in das Erdreich oder in die Kanalisation gelangen!

    Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am CCS 4 sind nicht erlaubt! Wie z.B. das Öffnen des Gerätes durch Entfernen der Frontschrauben und Herausnehmen des Aufbaus.

    Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen müssen strikt eingehalten werden!

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 8

    2. Anwendungen und Inbetriebnahme

    2.1. Aufbau Das CCS 4 besteht aus dem Gerätekoffer (1), dem externen Netzteil (2), dem RS232 – Schnittstellenkabel incl. USB – Adapterstecker (3), dem Hochdruckmessschlauch (Minimessschlauch) (4), dem Saugschlauch und dem Rückführungsschlauch (5).

    2.2. Allgemeine Informationen Während des Betriebes sind die Einwirkungen von äußeren Faktoren auf den Schmierstoff sehr umfangreich. Äußere Faktoren sind z.B. Kräfte, Energien und Wechselwirkungen mit anderen Materialien. Zu den Krafteinwirkungen gehören Druck und Scherspannungen, als Energieeinflüsse wirken Zufuhr und Abfuhr von Wärme (starke Temperaturschwankungen). In Kontakt kommt ein Schmierstoff mit Gasen (Luft, nitrose Gase oder Schwefeldioxid), mit Flüssigkeiten (Wasser, Fremdflüssigkeiten wie z.B. Detergentien, Lösungsmittel, usw.) und mit festen Stoffen (Metalle, Keramik, Kunststoffteilchen und Dichtungsmaterialien). Die Verschmutzungsfolgen auf das Hydraulik- und Schmierungssystem sind entsprechend vielfältig und führen zu signifikant höherem Verschleiß, einer drastischen Erhöhung des Ausfallrisikos von Komponenten sowie zu Fehlfunktionen. Das CCS 4 wird zur kontinuierlichen Überwachung und Zustandsanalyse von Hydraulik- und Schmiersystemen eingesetzt. Das Gerät ist sowohl für den Druck- als auch für den Saugbetrieb geeignet. Das CCS 4 beinhaltet folgende Funktionen: • Optische Partikelzählung mit einem Lasersensor für Hydraulik-und Schmieröle im

    Messbereich < 24000 Partikel/ 1 ml und einer maximalen Partikelgröße von < 200 µm. • Bestimmung von Reinheitsklassen nach ISO 4406:99, ISO 4406:87, NAS 1638 und

    SAE AS 4059. • Messung der

    - Wassersättigung in Öl (0…100 %) - Temperatur (0…70 °C)

    (siehe auch technische Daten in Kapitel 5.1 ) • Berechnung und Ausgabe des theoretischen Wassergehaltes in ppm (mg/ kg) auf der

    Grundlage von fluidspezifischen Sättigungskurven. • Ausgabe aller Messwerte auf dem LCD - Display. • Ausgabe der aktuellen Messwerte über RS232-Interface. • Ausgabe der aktuellen Messwerte mittels Thermodrucker. • Interne Speicherung der Messwerte im Datenspeicher.

    (Speicherkapazität 4 x 100 Messungen) • Ausgabe der gespeicherten Messdaten über USB-Interface auf einen USB-Stick. • Ausgabe der gespeicherten Messdaten über RS232-Interface. Messdatenverwaltung

    mit dem externen Computer unter Verwendung der Labview-Datenmanager-Software (Export in EXCEL).

    (2)

    (4)

    (5)

    (5)

    (3)

    (1)

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 9

    2.3. Anschluss an das Hydraulik- bzw. Schmiersystem

    Das CCS 4 kann sowohl im Saug- als auch im Druckbetrieb betrieben werden.

    Anschlüsse von links nach rechts:

    Sauganschluss, Druckanschluss und Rücklaufanschluss.

    Es dürfen nur die von Eaton zur Verfügung gestellten Schläuche entsprechend ihrer Kennzeichnung eingesetzt werden! Vor der Erstbenutzung die Schläuche überprüfen. Ebenso Reinheitsüberprüfung der Anschlüsse am CCS 4, Hydraulikanlage und Schläuchen durchführen. Falls die Anschlüsse durch Staub/ Schmutz usw. verschmutzt sind, müssen diese vor Gebrauch gereinigt werden.

    2.3.1. Anschluss im Druckbetrieb (max. 420 bar)

    Den für den Rücklauf vorgesehenen Schlauch (durchsichtiger PVC-Schlauch) am [OUTLET PORT] des CCS 4 anschließen und in einen Ölauffangbehälter führen.

    Der Ölauffangbehälter muss je nach Einsatzdauer ausreichend dimensioniert

    sein. Andernfalls muss für einen rechtzeitigen Austausch mit einem leeren Behälter gesorgt werden.

    Gegeben falls ist ebenso eine direkte Rückführung in den Tank der zu untersuchenden Anlage möglich.

    Niemals den Rücklauf an eine druckbeaufschlagte Leitung anschließen!

    Für den Druckbetrieb wird der mitgelieferte Hochdruckschlauch (Minimessschlauch) mit dem CCS 4 - [PRESSURE PORT] und dem Hydrauliksystem verbunden.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 10

    2.3.2. Anschluss im Saugbetrieb (min. -0,2 bar)

    Den für den Rücklauf mitgelieferten Schlauch (durchsichtiger PVC-Schlauch) mittels Schnellverschlusskupplung (beidseitig absperrend) am [OUTLET PORT] des CCS 4 anschließen und in einen Ölauffangbehälter führen.

    Der Ölauffangbehälter muss je nach Einsatzdauer ausreichend dimensioniert

    sein. Andernfalls muss für einen rechtzeitigen Austausch mit einem leeren Behälter gesorgt werden.

    Gegebenenfalls ist ebenso eine direkte Rückführung in den Tank der zu untersuchenden Anlage möglich.

    Niemals den Rücklauf an eine druckbeaufschlagte Leitung anschließen!

    Für den Saugbetrieb wird der mitgelieferte Saugschlauch (durchsichtiger PVC-Schlauch) mittels Schnellverschlusskupplung (beidseitig absperrend) am [SUCTION PORT] des CCS 4 angeschlossen.

    Der Schlauch wird in den Tank eingebracht.

    Die Entnahmestelle muss mindestens 15 cm von den Wandungen, dem Boden und dem Flüssigkeitsspiegel entfernt sein, damit keine gröbsten, im Tank sedimentierte Partikel angesaugt werden und die Sensorik verstopfen.

    2.4. Elektrischer Anschluss

    2.4.1. Netzbetrieb

    Die Betriebsspannung des CCS 4 beträgt 15 V DC.

    Zur Erzeugung der notwendigen Betriebsspannung verbinden des CCS 4 mit dem externen 15 V - Netzteil (Arbeitsbereich von 100 V bis 240 V AC (Wechselstrom), 50/60 Hz )betrieben werden. Das Netzteil hat eine eigene grüne Betriebsanzeige.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 11

    Absicherung mittels T 5A – Sicherung.

    Einschalten des CCS 4 mittels „power supply“ – Schalter auf ON. (sichtbar anhand der grünen Kontrollleuchte).

    2.4.2. Batteriebetrieb

    Die wieder aufladbare Lithium – Polymer Batterie ist im CCS 4 integriert.

    Diese reicht für eine kontinuierliche Betriebsdauer von 3 Stunden (ohne zu drucken).

    o Drucken während des Batteriebetriebes belastet den Akku zusätzlich und verkürzt die Batterielaufzeit.

    Bei vollständiger Entladung schaltet das Gerät automatisch ab und kann nur mit dem externen Netzgerät wieder in Betrieb genommen werden.

    Die Ladezeit des Akkus beträgt 5 Stunden und 15 Minuten. Für diese Zeit sollte das Gerät am Netz angeschlossen sein.

    Ladezustandsanzeige erscheint am Display. o Hierzu mittels [ESC] - Taste das Hauptmenü verlassen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 12

    Autoversorgung Mit einem speziellen Kabel kann das CCS 4 mit 12 V über den Zigarettenanzünder des Autos betrieben werden. (Eine Aufladung der internen Batterie findet dabei nicht statt!)

    2.5. Bedienung der Software des CCS 4

    Nach Anschluss der von Eaton mitgelieferten Schläuche, der Stromversorgung und Einschalten des CCS 4 ist das Gerät betriebsbereit. (grüne Kontrolldiode leuchtet)

    Beim Start des CCS 4 im Saugbetrieb, zusätzlich für einige Minuten die [VENT]-Taste gedrückt halten.

    Nach der Einschaltroutine erscheint das Hauptmenü auf dem Display, welches mittels Tastatur bedient werden kann.

    Das CCS 4 wird kundenspezifisch mit englischer oder deutscher Bedieneroberfläche ausgeliefert.

    Eine Durchführung der Messung in der jeweils anderen Bedienersprache durch Beenden des aktuellen Programmes und Starten des gewünschten Programmes ist jederzeit möglich.

    2.5.1. Wechsel der Bedienersprache

    Wechsel der aktuellen Bedienersprache durch Beenden des Programms im Hauptmenü.

    Mittels [ESC] - Taste das Hauptmenü verlassen und mit [F1] zur Sprachauswahl wechseln.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 13

    Die Sprache mittels [←→] Tasten auswählen und mit [ENTER] bestätigen.

    2.5.2. Wechsel in den Demomodus

    Wechsel der aktuellen Software durch Beenden des Programms im Hauptmenü.

    Mittels [ESC] - Taste das Hauptmenü verlassen und mit [ENTER] in den DOS-Modus wechseln.

    Der Wechsel in den DOS-Modus wird nun am Display links oben angezeigt.

    Eingabe des gewünschten Programms mittels Tastatur.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 14

    Folgende Programme stehen zur Verfügung: E16.exe englische Version Normalbetrieb E06.exe englische Demoversion D16.exe deutsche Version Normalbetrieb D06.exe deutsche Demoversion

    Die Demoversion läuft genauso wie im regulären Messmodus, nur statt der realen Messungen simuliert der Computer die Zählungen und Ergebnisse. Die elektrohydraulischen Funktionen sind außer Betrieb!

    2.5.3. Bedientastatur

    Tasten zur Geräte- und Menüsteuerung: Pfeiltasten zur Menüsteuerung ESC Menüschritt zurück ENTER Eingabe bestätigen F1 – F6 Funktionstasten Tasten zur Bezeichnung der Messstelle: Zahlen Buchstaben F3/ F4/ F5/ F6 Funktionserklärung -Eingabe von Zahlen und Buchstaben

    Doppelte Tastenbelegung, d.h. Zahlen und Buchstaben befinden sich auf denselben Tasten.

    Nur die „Zahlen /Buchstaben“ – Taste drücken, wird die entsprechende Zahl verwendet.

    Um Buchstaben zu verwenden, müssen immer zusätzlich die Funktionstasten benutzt werden, d.h.:

    zuerst [ F4 ] (rot), [ F5 ] (blau) oder [ F6 ] (grün) drücken und halten, plus die Zahlentaste entsprechend des Buchstabens, welcher verwendet werden soll.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 15

    Bsp.:

    F4 + 2 d DEF

    F5 + 2 e DEF

    F6 + 2 f DEF Großbuchstaben: Normal wird alles kleingeschrieben. Für Großbuchstaben benutzen Sie zusätzlich die Taste [ F3 ].

    F3 + F6 + 2 F DEF

    2.5.4. Hauptmenü Beim Start des CCS 4 die Einschaltroutine abwarten bis das Hauptmenü am Display angezeigt wird. Das Hauptmenü ermöglicht die Auswahl der auf dem CCS 4 angebotenen Bedienfunktionen.

    Funktionsauswahl: Gewünschte Funktion mit den

    [ ] – Tasten auswählen. Die gewählte Funktion wird rot unterlegt. Bestätigen der Auswahl mit [ENTER].

    On-line Partikelzählung Durchführung der Messungen im Druck- oder Saugbetrieb nach Auswahl verschiedener Messprogramme (Einzel, Kontinuierlich, Zyklisch), Art der Reinheitsklassenbestimmung und gegebenenfalls der Fluidsorte. Das CCS 4 muss entsprechend den wie in Kapitel 2.3. beschrieben Angaben angeschlossen sein.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 16

    Off-line Partikelzählung Durchführung der Messung von Flaschenproben in Verbindung mit dem Bottle Sampling System (BSS 2). (Siehe Kapitel 2.5.4.3) Beachten Sie die Bedienungsanweisung des BSS 2. Dieser Modus ist ebenfalls für On-Line - Einzelmessungen nutzbar. Dateisystem Verwaltung der im Datenspeicher gespeicherten Messdaten aller Messprogramme. Datentransfer Übertragung der aktuellen und gespeicherten Messwerte mittels RS232 – Schnittstelle. Ausgabe der gespeicherten Werte auf USB – Stick.

    Messdaten-Datei löschen In diesem Modus können komplette Messdatendateien gelöscht und die Datum/Uhrzeit eingestellt werden.

    2.5.4.2. On-line Partikelzählung

    Dient zur On-line-Messung im entsprechenden Betriebsmodus (je nach hydraulischem Anschluss, siehe auch Kapitel 2.3).

    Folgende Parameter werden im Setupmenü „contamination classes determination“ eingestellt:

    • Eingabe der Messstellenbezeichung • Auswahl der Messart • Auswahl der Klassifizierungsart (ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059) • Auswahl des Betriebsmodus (Druck- oder Saugbetrieb) • Auswahl des Messfluids

    Gewünschte Funktion mit den

    [ ] – Tasten auswählen. Die gewählte Funktion wird rot unterlegt.

    Parameter mit [ ] - Tasten auswählen (erscheint weiß) und mit [ENTER] bestätigen.

    [F1] Anzeige der Fluidauswahltabelle.

    [ESC] zurück zum Hauptmenü.

    Messstellenbezeichnung: Nach Öffnen des Modus „On-line Partikelzählung“ wird diese Funktion automatisch angewählt und rot unterlegt. Geben Sie den Namen Ihrer Messstelle durch das Verwenden der Bedientasten an. (siehe Kapitel 2.5.3) Bei Tippfehlern drücken Sie die [ DEL ] – Taste. Eingabe von max. 20 Zeichen. Für die gleiche Messstelle immer denselben Namen benutzen, damit die gespeicherten Ergebnisse im Dateisystem systematisiert werden können. Jedes Ergebnis erhält automatisch einen neuen Index im Dateisystem, ebenso wird das aktuelle Datum/Uhrzeit der Messung gespeichert. Die Messstellen werden nach Datum sortiert angezeigt. Wenn keine Bezeichnung angegeben wurde, wird automatisch “noname” verwendet.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 17

    Danach immer mit den [ ] - Tasten zum nächsten Auswahlmodus wechseln. Der selektierte Modus wird rot unterlegt. Messart

    Auswahl der Messart (einzel, kontinuierlich, zyklisch) mittels [ ] - Tasten. Die selektierte Messart erscheint weiß. Klassifizierungsart Die Messungen können in ISO 4406:99 oder NAS 1638 oder SAE AS 4059 angezeigt

    werden. Auswahl der Klassifizierungsart mittels [ ]- Tasten. (Auswahl erscheint weiß.) Betriebsmodus: Auswahl des Betriebsmodus (Druckbetrieb oder Saugbetrieb) durch Verwendung der

    [ ] - Tasten. Der selektierte Betriebsmodus erscheint weiß. . Beim Start der Messungen im Saugbetrieb für kurze Zeit zusätzlich die [VENT] – Taste betätigen. Testfluid: Für die zusätzliche Anzeige des bestehenden theoretischen ppm-Wassergehaltes während den Messungen muss die zu messende Ölsorte ausgewählt werden. Beim Aufrufen des Messmodus ist automatisch kein Testfluid ausgewählt. Während den Messungen wird nur die Wassersättigung in % ausgegeben. Mittels [F1] – Taste kann aus der Fluidtabelle das zu verwendende Fluid ausgewählt werden.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 18

    Auswahl des Fluides mittels [ ] – Tasten (Auswahl rot unterlegt) und mit [ENTER] bestätigen.

    Automatischer Wechsel ins vorhergehende Menü.

    Ausgewähltes Fluid wird im Display angezeigt.

    Nach Eingabe aller für die Messungen relevanten Parameter mit [ENTER] in das nächste Menü wechseln.

    2.5.4.2.1. Messart: On-line single (Einzelmessung)

    Dieser Modus dient zur Durchführung von Einzelmessungen.

    Es werden nacheinander 3 Messungen durchgeführt und als Mittelwert der 3 Messungen am Display angezeigt.

    Der nachfolgend ausführlich beschriebene Ablauf erfolgt in jeder gewählten Betriebsart (Saug- oder Druckbetrieb) und Klassifizierungsart (ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059). (Bsp.: „Saugbetrieb“ und „NAS 1638“)

    Start der Messungen mit [ENTER].

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 19

    Bevor der erste Messwert angezeigt wird, erfolgt automatisch der Spülvorgang.

    Nach 12 Spülungen startet die erste Messung.

    Der im vorhergehenden Menü ausgewählte Betriebsmodus, die Klassifizierungsart und die Messart werden in der Überschrift angezeigt.

    Die Wassersättigung und die Temperatur werden bei jeder Messung angezeigt. Bei Auswahl der Fluidsorte wird zusätzlich der ppm-Wassergehalt angezeigt.

    Es werden 3 Messungen durchgeführt und das zuletzt angezeigte Ergebnis entspricht dem Mittelwert der 3 vorherigen Messungen.

    Danach kann der Mittelwert der 3 Messungen mit [F2] gedruckt werden, und/ oder mit [F1] gespeichert werden.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 20

    Der Mittelwert der Messungen wird nicht automatisch gespeichert. Speicherung nur manuell mit [F1] möglich!

    Start einer neuen Messung mit [ENTER].

    Mit [ESC] Wechsel in das vorhergehende Menü „Setup: contamination classes determination“.

    Um eine gleichbleibende Funktionsweise des Gerätes und die Genauigkeit der Messergebnisse zu garantieren, ist es empfehlenswert nach Beenden der Messungen eine Spülung des CCS 4 von einigen Minuten mit gereinigtem Mineralöl (filtriertes H 22) durchzuführen!

    2.5.4.2.2. Messart: On-line continuous (kontinuierliche Messung)

    Dieser Modus dient zur Durchführung kontinuierlicher Messungen.

    Nach der zweiten Messung wird ein Trend der Ergebnisse am Display angezeigt.

    Während der Messung kann nicht gedruckt werden.

    Der nachfolgend ausführlich beschriebene Ablauf erfolgt in jeder gewählten Betriebsart (Saug- oder Druckbetrieb) und Klassifizierungsart (ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059). (Bsp.: „Saugbetrieb“ und „ISO 4406:99“)

    Mit [ENTER] Neustart der Messungen. Alle bestehenden gespeicherten Messwerte werden gelöscht.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 21

    Mit [F1] erfolgt der Start der Messungen. Neue Messwerte werden nach den bestehenden Daten im Datenspeicher gespeichert.

    Bevor der erste Messwert angezeigt wird, erfolgt automatisch der Spülvorgang.

    Nach 12 Spülungen startet die erste Messung.

    Der im vorhergehenden Menü ausgewählte Betriebsmodus, die Klassifizierungsart und die Messart werden in der Überschrift angezeigt.

    Die Wassersättigung und die Temperatur werden bei jeder Messung angezeigt. Bei Auswahl der Fluidsorte wird zusätzlich der ppm-Wassergehalt angezeigt.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 22

    Die Anzahl der durchgeführten Messungen wird ebenso wie das Startdatum und die Startuhrzeit angezeigt.

    Die Messungen werden so lange fortgesetzt bis mit [ESC] gestoppt wird.

    Der Abbruch erfolgt erst nach Beenden der momentanen Messung sichtbar anhand der weiß unterlegten Funktionsanzeige.

    Danach kann die letzte Messung mit [F2] gedruckt werden,

    Mit [F1] erfolgt die Fortsetzung der Messungen. Die neuen Messwerte werden im Datenspeicher an die bestehenden Daten gehängt. (siehe auch Kapitel 2.5.4.4)

    Mit [ENTER] erfolgt ein Neustart. Der Datenspeicher der Messart „Kontinuierliche“ wird vollständig gelöscht und anschließend neu beschrieben!! (siehe auch Kapitel 2.5.4.4)

    Mit [ESC] erfolgt ein Wechsel in das vorhergehende Menü „Setup: contamination classes determination“.

    Außerdem werden während den Messungen die Messwerte an der RS232 – Schnittstelle kontinuierlich ausgegeben und können mittels Auswertesoftware, wie z.B. HyperTerminal von Windows oder mittels mitgelieferter Datenmanagersoftware (unter Terminal) ausgelesen und angezeigt werden. (siehe auch Kapitel 0)

    Um eine gleichbleibende Funktionsweise des Gerätes und die Genauigkeit der Messergebnisse zu garantieren, ist es empfehlenswert nach Beenden der Messungen eine Spülung des CCS 4 von einigen Minuten mit gereinigtem Mineralöl (filtriertes H 22) durchzuführen!

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 23

    2.5.4.2.3. Messart: On-line cyclic (zyklische Messung)

    Dieser Modus dient zur Durchführung von zyklischen Messungen.

    Der nachfolgend ausführlich beschriebene Ablauf erfolgt in jeder gewählten Betriebsart (Saug- oder Druckbetrieb) und Klassifizierungsart (ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059). (Bsp.: „Saugbetrieb“ und „ISO 4406:99“)

    Parameterauswahl für die zyklische Messung.

    Mit den [ ] - Tasten entsprechende Position anwählen.

    Angewählte Position rot unterlegt.

    Mittels [ ] – Tasten den gewünschten Wert einstellen. Die möglichen Werte sind vordefiniert.

    Zyklusperiode Die Zeit zwischen zwei Messungen kann von 0,5 Stunden bis 24 Stunden in Halbstundenschritten gewählt werden. Anzahl der Zyklen Die Gesamtzahl der Messungen kann in Zweierschritten von 2 bis 100 gewählt werden. Speicherautomatik Optional kann jede zyklische Messung gespeichert werden, durch Setzen auf “ON”. Printautomatik Steht die Printautomatik auf “ON”, findet ein automatischer Ausdruck der Mittelwerte nach jedem Messzyklus statt.

    Die Parameterauswahl mit [ ENTER ] bestätigen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 24

    Start der zyklischen Messung mit [ ENTER ].

    Bevor der erste Messwert angezeigt wird, erfolgt automatisch der Spülvorgang.

    Nach 12 Spülungen startet die erste Messung.

    Der im vorhergehenden Menü ausgewählte Betriebsmodus, die Klassifizierungsart und die Messart werden in der Überschrift angezeigt.

    Die Wassersättigung und die Temperatur werden bei jeder Messung angezeigt. Bei Auswahl der Fluidsorte wird zusätzlich der ppm-Wassergehalt angezeigt.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 25

    Es werden 3 Messungen durchgeführt.

    Die Anzahl der durchgeführten Messungen wird mit der entsprechenden Anzahl Sterne angezeigt.

    Das zuletzt angezeigte Ergebnis entspricht dem Mittelwert der 3 vorherigen Messungen.

    Zwischen zwei Zyklen werden die Istzeit, die Zeit des nächsten Starts und die Zykluszahl angezeigt.

    Wenn die zyklische Messung beendet ist, erscheint auf dem Display die Mitteilung “Messung beendet”.

    Neue Messung mit [ENTER] starten oder

    mit [ESC] in das vorhergehende Menü „Setup: contamination classes determination“ wechseln.

    Mit [ ESC ] zurück ins Hauptmenü wechseln.

    Um eine gleichbleibende Funktionsweise des Gerätes und die Genauigkeit der Messergebnisse zu garantieren, ist es empfehlenswert nach Beenden der Messungen eine Spülung des CCS 4 von einigen Minuten mit gereinigtem Mineralöl (filtriertes H 22) durchzuführen!

    2.5.4.3. Off-line Partikelzählung

    Dient zur Off-line-Messung im entsprechenden Betriebsmodus (je nach hydraulischem Anschluss, siehe auch Kapitel 2.3).

    o Messung von Flaschenproben in Verbindung mit dem Bottle Sampling System BSS 2.

    o Durchführung von Einzelmessungen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 26

    Nach jeder Messung werden angezeigt: - die ermittelten

    Reinheitsklassen nach ISO 4406:99, NAS 1638 und SAE AS 4059,

    - die Temperatur - die Wassersättigung,

    Zusätzlich wird der ppm-Wassergehalt angezeigt, wenn eine Fluidsorte ausgewählt wird.

    Mit [ ] Auswahl der Fluidsorte

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 27

    Auswahl des Fluides mittels [

    ] – Tasten (Auswahl rot unterlegt)

    Auswahl mit [ENTER] bestätigen.

    Automatischer Wechsel ins vorhergehende Menü.

    Ausgewähltes Fluid wird im Display angezeigt.

    Mit [ 1 ] ins Eingabemenü Probenbezeichnung/ Verdünnung wechseln.

    Probenbezeichnung und/ oder Verdünnung eingeben und den Betriebsmodus einstellen.

    Probenbezeichnung: Wenn keine Probenbezeichnung angeben ist, wird automatisch “noname” verwendet. Mit [ DEL ] bestehende Bezeichnung löschen und über die Tastaturbelegung eine neue

    Bezeichnung eingeben. (siehe Bedienung der Tastatur, Kapitel 2.5.3) Es können max. 15 Zeichen angegeben werden.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 28

    Für die gleiche Messstelle immer denselben Namen benutzen, damit die gespeicherten Ergebnisse im Dateisystem systematisiert werden können. Jedes Ergebnis erhält automatisch einen neuen Index im Dateisystem, ebenso wird das aktuelle Datum/Uhrzeit der Messung gespeichert. Die Messstellen werden nach Datum sortiert angezeigt.

    Betriebsart auswählen:

    Je nach hydraulischem Anschluss mit den [ ] – Tasten den Betriebsmodus (Saug- oder Druckbetrieb) auswählen.

    Verdünnungsfaktor:

    Automatisch wird der Verdünnungsfaktor 1 verwendet, was bedeutet dass die Originalprobe ohne Verdünnung gemessen wird.

    Bei Messung von verdünnten Ölproben muss der entsprechende Faktor schrittweise

    mit den [ ] – Tasten eingestellt werden.

    Mischungsverhältnis

    Verdünnung Verdünnungs-

    faktor Volume Ölprobe

    Volume filtriertes

    Mineralöl H22

    ----------- 1 200 ml -----------

    1 : 1 2 100 ml 100 ml

    1 : 2 3 70 ml 140 ml

    1 : 3 4 50 ml 150 ml

    1 : 4 5 40 ml 160 ml

    1 : 5 6 30 ml 150 ml

    1 : 9 10 20 ml 180 ml

    [ ESC ] Zur Löschung der Eingaben. [ ENTER ] zur Bestätigung aller geänderten Eingaben.

    automatischer Wechsel ins vorhergehende Menü.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 29

    Mit [ 2 ] Spülung starten.

    ca. 3 – 4 Spülzyklen durchführen.

    Bei Beginn der Spülung erscheinen auf dem Display die abgelaufenen Spülzyklen.

    Mit [ 5 ] Spülung beenden.

    Mit [ 3 ] Messung starten.

    Eine Einzelmessung wird durchgeführt.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 30

    Nach Beendigung der Messung kann mit [ F1 ] gespeichert werden, [ F2 ] gedruckt werden,

    oder

    [ 4 ] Mittelwertbildung. (Messwert wird zur Mittelwertbildung ausgewählt)

    Wenn der Messwert mit [F1] gespeichert wurde, steht dieser Messwert nicht mehr zu Mittelwertbildung zur Verfügung.

    Messwert mit [ 4 ] zur Mittelwertbildung auswählen.

    Anzeige wie viele Messwerte zur Mittelwertbildung herangezogen wurden und das gegenwärtige durchschnittliche Messergebnis werden angezeigt.

    Der angezeigte Mittelwert kann mit [ F2 ] gedruckt werden, [ F1 ] gespeichert werden.

    Die gespeicherten Mittelwertergebnisse werden im Dateisystem mit “M” gekennzeichnet und die Anzahl der gemittelten Messungen wird anhand des Indexes angezeigt. (siehe auch Kapitel 2.5.4.4)

    Danach kann eine weitere Messung mit [ 3 ] durchgeführt werden und die nächsten Messwerte mit [ 4 ] zur Mittelwertbildung ausgewählt werden.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 31

    Darauf achten, dass

    ähnliche Messwerte zur Mittelwertbildung ausgewählt werden!

    vor jeder Messung auf genügend Volumen in der Flasche achten – Lufteintrag vermeiden!

    Mit [ ESC ] zurück ins Hauptmenü.

    Um eine gleichbleibende Funktionsweise des Gerätes und die Genauigkeit der Messergebnisse zu garantieren, ist es empfehlenswert nach Beenden der Messungen eine Spülung des CCS 4 von einigen Minuten mit gereinigtem Mineralöl (filtriertes H 22) durchzuführen!

    2.5.4.4. Datenspeicher

    Über diesen Menüpunkt können die gespeicherten Messdaten abgerufen, gedruckt und gelöscht werden.

    Die Messwerte im Datenspeicher bleiben solange bestehen, bis sie manuell gelöscht werden oder die maximale Anzahl der gespeicherten Daten überschritten wird.

    o Es können maximal 100 Messungen pro Messart gespeichert werden. Danach werden bei jeder nachfolgenden Messung die Daten, die an erster Stelle im Datenspeicher stehen, gelöscht und mit den neuen Daten überschrieben. (d.h. die Daten mit dem ältesten Datum werden zuerst gelöscht) First out - Last in.

    o Die Löschung einzelner Messwerte erfolgt mit [F1] im „Dateisystem“.

    o Die Löschung des kompletten Datensatzes aus dem Messwertspeicher erfolgt im Modus „Dateien löschen“ und kann nicht rückgängig gemacht werden! (siehe Kapitel 2.5.4.2.4)

    Die gespeicherten Messwerte können mittels RS232 – Schnittstelle an einen externen Computer weitergeleitet und dort mit der mitgelieferten Datenmanagersoftware verwaltet und in eine EXCEL-Tabelle übertragen werden. (siehe Kapitel 2.5.4.1.1)

    o Und/ oder mittels USB – Schnittstelle auf einen USB – Stick (memory capacity: < 2 GB, FAT: 16) als TXT – File übertragen werden. (siehe Kapitel 2.5.4.1.2)

    Der nachfolgend ausführlich beschriebene Ablauf erfolgt in allen Messarten (Single, Continuous, Cyclic, Bottle Sampling) immer gleich. Zur Veranschaulichung wird der Ablauf nur mit einer Messart dargestellt.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 32

    Auswahl der Messart mit Hilfe

    der [ ] – Tasten und mit [ENTER] bestätigen. Der angewählte Menüpunkt ist rot unterlegt.

    Die gespeicherten Daten werden nach Datum und Uhrzeit sortiert angezeigt.

    Die gespeicherte Messung kann mit Hilfe der

    [ ] – Tasten ausgewählt werden und/ oder mit [F1] aus dem Datenspeicher gelöscht werden. (kann nicht rückgängig gemacht werden!)

    Gespeicherte Messung mit

    Hilfe der [ ] – Tasten auswählen und mit [ENTER] den Datensatz öffnen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 33

    Auswahl der Klassifizierungsart mit Hilfe

    der [ ] – Tasten. (Auswahl ist rot unterlegt)

    Daten werden entsprechend der Auswahl angezeigt.

    Die Messdaten, die Messstellenbezeichnung, das Datum/ Uhrzeit, die Temperatur und die Wassersättigung der Messung werden angezeigt. Bei Auswahl der Fluidsorte wird zusätzlich der Wassergehalt in ppm und die Fluidsorte angezeigt.

    Ausdruck der Messergebnisse mit [F2].

    Messergebnisse grafisch darstellen mit [ F1].

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 34

    Grafische Darstellung der Messwerte.

    Mit [ESC] zurück zum vorhergehenden Menü.

    Mit [ESC] zurück zum vorhergehenden Menü.

    2.5.4.4.1. Anzeige der Mittelwerte (Off-line Modus)

    Im Datenspeichermenü Auswahl der Messart „off-line bottle sampling“ mit

    Hilfe der [ ] – Tasten und mit [ENTER] bestätigen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 35

    Der gespeicherte Mittelwert wird nach der Probenbezeichnung mit „M“ und der Anzahl „2“ der Messungen angezeigt.

    In diesem Beispiel wurde aus 2 Messungen der Mittelwert gebildet und abgespeichert.

    Auswahl der gespeicherten Mittelwertmessung mit [ENTER] bestätigen.

    Nach Auswahl der Klassifizierungsart wird der Mittelwert der beiden Messungen angezeigt.

    Mit [ESC] zurück zum vorhergehenden Menü.

    2.5.4.1. Datentransfer In diesem Modus können die gespeicherten Messwerte vom CCS 4 auf einen externen Computer transferiert werden. Die Datenübertragung zum externen Computer erfolgt prinzipiell über die RS232 – Schnittstelle mit Hilfe des mitgelieferten RS232 - Schnittstellenkabels und können mittels Datenmanagersoftware oder einer anderen Auswertesoftware dargestellt und verwaltet werden. Während der Messung sind die aktuellen Messwerte abrufbar und ebenfalls mit der Datenmanagersoftware oder mit einem Terminalprogramm wie z.B.: HyperTerminal von Microsoft Windows darstellbar. Eine Datenübertragung der gespeicherten Daten über USB erfolgt mittels USB – Stick, hierbei werden die Daten als TXT – File übertragen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 36

    2.5.4.1.1. Datentransfer der gespeicherten Daten über RS232

    Übertragung der gespeicherten Messdaten über die RS232 – Schnittstelle mit Hilfe der Datenmanagersoftware.

    (1) Verbinden des CCS 4 mit externem Computer

    Verbindung zwischen CCS 4 und externem Computer mittels RS232 – Schnittstellenkabel herstellen.

    (2) Starten der Datenmanager Software auf externem Computer.

    Installierte Datenmanagersoftware auf externem Computer aufrufen. (einmalige Installation der Datenmanagersoftware siehe Kapitel 2.8)

    Im Hauptmenü des Datenmanagers den COM-Port auswählen.

    Darauf achten, dass der ausgewählte COM-Port mit der COM-Port-Bezeichnung des Computers übereinstimmt. (siehe in Windows im Gerätemanager unter Anschlüsse „COM und LPT1“)

    (3) Überprüfung der Verbindung oder Datenübertragung zur Weiterverarbeitung

    a) Mit „Terminal“ Verbindung zwischen CCS 4 und externem Computer überprüfen.

    Öffnen des Terminalfensters.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 37

    Oder

    b) „Data Manager“ zur Datenübertragung anwählen.

    Anklicken des Button „Data Manager“ ermöglicht die Durchführung der Datenübertragung und der Weiterverarbeitung der übertragenen Messwerte.

    (4) Start des Datentransfers am CCS 4

    Im Hauptmenü des CCS 4 das Menü „Datentransfer“ mit Hilfe der

    [ ] – Tasten anwählen und mit [ENTER] bestätigen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 38

    „Datenübertragung der gespeicherten Werte über die RS232-Schnittstelle“ mit

    Hilfe der [ ] – Tasten auswählen und mit [ENTER] bestätigen.

    Auswahl der Messart mit

    Hilfe der [ ] – Tasten. (Auswahl ist rot unterlegt)

    Start der Übertragung mittels [F1] am CCS 4.

    Messdaten des entsprechenden Modus werden übertragen.

    Nach der Übertragung wird der Bereitstellungszyklus mit [F2] am CCS 4 beendet.

    (5) Anzeige der übertragenen Daten im Datenmanager

    Übertragene Daten werden je nach Auswahl unter Punkt (3) in „Terminal“ oder in „Data Manager“ des Datenmangerprogramms angezeigt.

    a) Terminal

    Wenn ein leeres Terminalfenster erscheint, ist der richtige COM-Port auszuwählen und die Verbindung neu zu überprüfen.

    Die Überprüfung der Übertragung kann mit „STOP“ angehalten werden und mit „CLOSE“ zurück zum Hauptmenü des Datenmanagers.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 39

    b) Data Manager

    Start der Datenübertragung mittels Button „ START TRANSFER“.

    o Datenpfad auswählen, Dateiname zur Speicherung der Messwerte angeben und mit „OK“ bestätigen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 40

    Danach beginnt die Datenübertragung

    o Die gezählten Partikel, ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059, Oil Condition können angezeigt und weiterverarbeitet werden, je nach Registeranwahl.

    I. II. III.

    Die übertragenen Daten können:

    I. Grafisch dargestellt werden,

    II. In eine EXCEL-Tabelle exportiert werden,

    III. Als Report ausgedruckt werden.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 41

    I. Grafische Darstellung mittels Button „GRAPH“. Je nachdem welche Darstellungsart im Datenmanager Menü ausgewählt wurde, werden diese grafisch dargestellt. Z.B.: Auswahl: Particle counting

    Partikel pro Zählkanal von allen Messungen des ausgewählten Messmodus werden angezeigt.

    Die Grafik kann als PNG- oder BMP – Datei gespeichert werden.

    Mit „CLOSE“ zurück zum vorhergehenden Menü.

    Auswahl: NAS 1638

    Darstellung der gezählten Partikel/ 100 ml

    Darstellung der Reinheitsklasse nach NAS 1638.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 42

    II. Export in eine Excel - Tabelle mittels Button „EXCEL“

    Zur Weiterverarbeitung der Daten stehen alle Standardfunktionen in EXCEL zur Verfügung.

    III. Reportausdruck mittels Button „PRINT“

    Auswahl des Druckers

    Report-ausdruck

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 43

    (1) Verlassen der Datenmanager Software mittels Button „CLOSE“

    2.5.4.1.2. Datentransfer der gespeicherten Messwerte über USB als TXT-Datei

    Übertragung der gespeicherten Messdaten über USB auf einen USB – Stick (memory capacity: < 2 GB, FAT 16).

    Erst wenn das Hauptmenü geladen ist, den USB – Stick in den USB-Anschluss am CCS 4 stecken.

    Ansonsten erfolgt eine Fehlinitialisierung des USB-Sticks keine Datenübertragung und ggf. Absturz der Gerätesoftware! Bei Absturz Neustart durch Aus- und Einschalten des Gerätes.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 44

    Im Hauptmenü des CCS 4 das Menü „Datentransfer“

    mit Hilfe der [ ] – Tasten anwählen und mit [ENTER] bestätigen.

    Mit Hilfe der [ ] – Tasten ins Menü zur Datenübertragung der gespeicherten TXT-Files mit USB wechseln.

    Eingabe einer Bezeichnung für den Datenfile unter „Dateiname“.

    Darauf achten, dass beim Dateinamen immer auch das Dateiformat (.txt) angegeben ist. Z.B.: test.txt

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 45

    Daten, die übertragen werden sollen, mit Hilfe der

    [ ] – Tasten auswählen. (Auswahl rot unterlegt.)

    Start der Datenübertragung mit [F1].

    Die Textdatei wird erzeugt, auf dem USB-Stick gespeichert und wird mittels Datenmanagersoftware übertragen und angezeigt.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 46

    2.5.4.1.2.1. Datenübertragung vom USB - Stick auf den Computer mittels Datenmanagersoftware

    (1) USB-Stick im USB-Slot des Computers platzieren.

    (2) Starten der Datenmanager Software auf dem externen Computer.

    Installierte Datenmanagersoftware auf externem Computer aufrufen. (einmalige Installation der Datenmanagersoftware siehe Kapitel 2.8)

    Im Hauptmenü des Datenmanagers keinen COM-Port auswählen.

    Anklicken des Button „Data Manager“ ermöglicht die Durchführung der Datenübertragung und die Weiterverarbeitung der übertragenen Messwerte.

    „Data Analysis“ auswählen.

    (3) Start der Datenübertragung mittels Button [USB].

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 47

    (4) Löschung der aktuellen Daten mit „OK“ bestätigen.

    (5) Datenpfad auswählen, Messwertdatei auswählen und mit „OK“ bestätigen.

    (6) Danach beginnt die Datenübertragung

    ISO 4406:99, NAS 1638, SAE AS 4059, Oil Condition können angezeigt und weiterverarbeitet werden, je nach Registeranwahl. Achtung: Es erfolgt keine Anzeige der Partikelzahlen!

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 48

    Die übertragenen Daten können:

    I. Grafisch dargestellt werden,

    II. In eine EXCEL-Tabelle exportiert werden,

    III. Als Report ausgedruckt werden.

    I. Grafische Darstellung mittels Button „GRAPH“.

    Je nachdem welche Darstellungsart im Datenmanager Menü ausgewählt wurde, werden diese grafisch dargestellt.

    Z.B.: Auswahl: Particle counting

    Partikel pro Zählkanal von allen Messungen des ausgewählten Messmodus werden nicht angezeigt.

    Mit „CLOSE“ zurück zum vorhergehenden Menü.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 49

    Auswahl: ISO 4406:99

    Keine Darstellung der gezählten Partikel/ 1 ml

    Darstellung der Reinheitsklasse nach ISO 4406:99.

    II. Export in eine Excel - Tabelle mittels Button „EXCEL“

    Zur Weiterverarbeitung der Daten stehen alle Standardfunktionen in EXCEL zur Verfügung.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 50

    III. Reportausdruck mittels Button „PRINT“

    Auswahl des Druckers

    Report-ausdruck

    (7) Verlassen der Datenmanager Software mittels Button „CLOSE“.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 51

    2.5.4.1.3. Kontinuierliche Datenübertragung der aktuellen Messwerte Während der Messungen können die aktuell gemessenen Werte kontinuierlich vom CCS 4 auf einen externen Computer transferiert werden. Hierzu ist das CCS 4 über das RS232-Schnittstellenkabel mit dem externen Computer zu verbinden und das Format für die Übertragung der Daten im Modus „data transfer – transfer of measured values via RS232“ festzulegen. Die ausgegebenen Messwerte können mittels Kommunikationsprogramm („HyperTerminal“ von Microsoft) oder „Terminal“ der Datenmanagersoftware am Computer angezeigt werden.

    2.5.4.1.3.2. HyperTerminal Das HyperTerminal ist ein Kommunikationsprogramm, das beginnend mit der Version 2.0 mit dem Windows-Betriebssystem mitgeliefert wurde. Mit HyperTerminal Verbindungen zwischen Computern und Messgeräten herstellen, die über die seriellen Schnittstellen miteinander verbunden sind (etwa zwischen einem Computer und dem CCS 4). In Windows Vista ist HyperTerminal nicht mehr enthalten, kann aber durch einen Download auf den Seiten des Unternehmens Hilgraeve ergänzt werden. Einmalige Installation von HyperTerminal siehe Kapitel 2.7.

    2.5.4.1.3.3. Festlegung der Übertragungsdaten

    Im Hauptmenü des CCS 4 das Menü „Datentransfer“

    mit Hilfe der [ ] – Tasten anwählen und mit [ENTER] bestätigen.

    Mit Hilfe der [ ] – Tasten das Menü zur „Datenübertragung der aktuellen Messwerte über RS 232“ auswählen und mit [ENTER] ins Menü wechseln.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 52

    Die gewünschten Parameter mittels [ ] - Tasten auswählen und mittels [ ] – Tasten aktivieren. (sichtbar anhand des rotes Rechtecks und der weißen Schrift)

    2.5.4.1.3.4. Ablauf

    CCS 4 mit externem Computer verbinden (RS232)

    Im Hauptmenü des CCS 4 den Messmodus (On-line oder Off-line) wählen und starten.

    Die aktuell gemessenen Daten werden an der RS232-Schnittstelle bereitgestellt und im Terminalprogramm entsprechend der in „data transfer – transfer of measured values via RS232“ festgelegten Darstellungsart nach wenigen Sekunden angezeigt.

    Darstellungsart wenn in „data transfer – transfer of measured values via RS232“ Auswahl von einzelnen Ausgabeparametern.

    Darstellungsart wenn in „data transfer – transfer of measured values via RS232“

    Auswahl von „Datensatz für CCS 4 - Datenmanager”.

    Achtung: Keine Übertragung der Daten, wenn in „data transfer – transfer of measured values via RS232“ keine Auswahl getroffen wurde! Es muss mindestens 1 Parameter ausgewählt werden.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 53

    2.5.4.1.3.5. Protokoll zur kontinuierlichen Datenübertragung Die Datentelegramme sind allgemein folgendermaßen aufgebaut: $cmd( ;par ;par)%

    $ Kennzeichnet Anfang eines Datentelegramms

    cmd Befehl

    ; Trennzeichen

    par Parameter für den Befehl

    * Kennzeichnet Ende eines Datentelegramms

    Messergebnisse werden, je nach ausgewählter Darstellungsart, in folgender Form angezeigt: a) Bei Auswahl von „Datensatz für CCS 4 - Datenmanager“ im Menü „data transfer –

    transfer of measured values via RS232“ (siehe auch Kapitel 2.5.4.1.3.3) werden folgende Parameter in HyperTerminal angezeigt:

    $Messung;P;dd;mm;yyyy;HH;MM;a.aa;b.bb;c.cc;d.dd;e.ee;f.ff;g.gg;i.ii;ww.w;pp;tt.t;F;*

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 54

    Dabei bedeutet: $measure: Anzeige des Beginns eines neuen Datenfeldes P: Messstellenbezeichnung dd: Tag (Datum) mm: Monat (Datum) yyyy: Jahr (Datum) HH: Stunde (Uhrzeit) MM: Minute (Uhrzeit)

    a.aa: Partikel pro 1 ml ( 4 µm(c) )

    b.bb: Partikel pro 1 ml ( 6 µm(c) )

    c.cc: Partikel pro 1 ml ( 10 µm(c) )

    d.dd: Partikel pro 1 ml ( 14 µm(c) )

    e.ee: Partikel pro 1 ml ( 21 µm(c) )

    f.ff: Partikel pro 1 ml ( 37 µm(c) )

    g.gg: Partikel pro 1 ml ( 4,6 µm(c) )

    i.ii: Partikel pro 1 ml ( 6,4 µm(c) ) ww.w Wassersättigung (%) pp: ppm Wassergehalt tt.t: Temperatur (°C/ °F) F: Fluidsorte *: Bezeichnet das Ende eines Datenfeldes.

    b) Bei Auswahl von einzelnen Parametern im Menü „data transfer – transfer of measured values via RS232“ (siehe auch Kapitel 2.5.4.1.3.3) werden nur die ausgewählten Parameter in HyperTerminal angezeigt: Bsp.: Auswahl von Name/ Datum, Partikelanzahl

    Messwerte werden im Reportformat angezeigt, hier: Messstellenbezeichnung, Datum, Uhrzeit, Partikel / 1 ml

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 55

    2.5.4.2. Datenspeicher löschen und Einstellung von Datum/ Uhrzeit

    Im Hauptmenü des CCS 4 das Menü „Datenspeicher

    löschen“ mit Hilfe der [ ] – Tasten anwählen und mit [ENTER] bestätigen.

    2.5.4.2.4. Datenspeicher löschen Das Löschen der kompletten Daten aus dem spezifischen Messartspeicher erfolgt mit Hilfe dieser Funktion und kann nicht rückgängig gemacht werden!

    Mit [ 1 ] löschen aller gespeicherten Einzelmessdaten. [ 2 ] löschen aller gespeicherten kontinuierlichen Messdaten. [ 3 ] löschen aller gespeicherten zyklischen Messdaten. [ 4 ] löschen aller gespeicherten Flaschenprobenmessdaten.

    Mit [ ESC ] zurück zum Hauptmenü.

    2.5.4.2.1. Datum/ Uhrzeit

    Über diese Funktion wird die Echtzeituhr, welche im Gerät integriert ist, eingestellt. Dank der Batteriepufferung läuft sie auch bei abgeschalteter Versorgungsspannung weiter.

    Tag, Monat, Stunde und Minute lassen sich einzeln anpassen und werden an die Echtzeituhr übergeben.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 56

    Mit [ F1 ] ins Menü „Datum/ Uhrzeit“ wechseln.

    Mit den [ ] – Tasten den zu ändernden Parameter anwählen. (Der selektierte Parameter wird rot unterlegt.)

    Parameter mit den [ ] – Tasten auf das aktuelle Datum und/ oder die Uhrzeit einstellen.

    Nach Einstellung aller Parameter, die Änderung mit [ENTER] bestätigen.

    Es erfolgt ein automatischer Wechsel ins vorhergehende Menü.

    2.6. Drucker

    2.6.1. Papierrollenwechsel

    Vorderseite des Druckers öffnen und die leere Papierrolle entnehmen.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 57

    Neue Rolle einlegen.

    Deckel des Druckers wieder verschließen.

    2.7. Einrichten von HyperTerminal

    Einmalige Einrichtung von HyperTerminal unter: START / PROGRAMME / ZUBEHÖR / KOMMUNIKATION / HYPERTERMINAL

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 58

    Symbol auswählen, beliebigen Namen (z.B. CCS 4) eingeben und mit OK bestätigen

    COM -Port Schnittstelle auswählen

    Übertragungsbedingungen wie folgt am Computer einstellen:

    Bits pro Sekunde: 9600 Bits Datenbits: 8 Parität: keine Stoppbits: 1 Flusssteuerung: Hardware oder keine

    2.8. Installation Datenmanagersoftware auf externen Computer Die CCS 4 DATA MANAGER Software wurde speziell für das CCS 4 entwickelt und befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Einmalige Installation der Datenmanagersoftware von der CD-ROM auf den externen Computer. Der Datenmanager ermöglicht den Datentransfer in eine EXCEL-Tabelle.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 59

    2.8.1. Einmalige Programminstallation

    CCS 4 – Datenmanagerprogramminstallation (setup.exe) von der mitgelieferten CD-ROM ausführen. Die setup.exe befindet sich auf der CD-ROM im Ordner: setup\ Volume\ setup.exe

    Installationsroutine laut Anweisung ausführen und vollständige Installation abwarten.

    Im Windows - START-Menü wird der Ordner „CCS 4_Datamanager“ angelegt. In diesem befindet sich das Datenmanagerprogramm CCS 4 Datamanager.

    Start des Datenmanagerprogramms vom externen Computer mit CCS 4_Datamanager.

    2.9. CCS 4 - Softwareupdate (filelink) Um eine neue Programmversion auf das CCS 4 zu installieren, ist das DOS-Programm „filelink“ erforderlich. Das Programm befindet sich auf der mitgelieferten Datenmanager - CD. Installation des Programms auf dem zum Datentransfer vorgesehenen Computer. Datenübertragung:

    Einschalten des CCS 4 01.

    Hauptmenü mit [ENTER] verlassen zur DOS-Ebene.

    Mit [F] starten des Programms „filelink“.

    Aufrufen der ersten Seite mit [ENTER].

    Wählen Sie Slave und bestätigen Sie.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 60

    Erlauben Sie dem System die alten Daten zu überschreiben.

    Verbinden Sie das CCS 4 und ihren Computer mit dem Interfacekabel RS232.

    Starten Sie Ihren Computer im DOS-Betriebssystem.

    Kopieren Sie das neue CCS 4 - Programm in den selben Pfad in der die filelink.exe steht.

    Starten Sie die filelink.exe auf Ihrem Computer.

    Bestätigen Sie die erste Seite mit [ENTER].

    Wählen Sie das Hauptmenü und bestätigen Sie.

    Überprüfen Sie Ihre momentanen Einstellungen. Sie benötigen den richtigen seriellen Anschluss (COM1 oder COM2) und die Baud-Rate muss auf 115200 eingestellt sein. Wenn nötig, korrigieren Sie Ihre Einstellungen. Gehen Sie zum vorhergehenden Bildschirm zurück.

    Bestätigen Sie den Master Modus.

    Selektieren Sie das neue Programm für das CCS 4 auf der linken Seite (vom Computer) und markieren Sie die entsprechenden Dateien mit [SPACE] oder Mausklick. (linke Maustaste)

    Kopieren Sie die Dateien auf das CCS 4 mit [ALT] + [C].

    Warten Sie bis alle Dateien kopiert sind.

    Wenn alle Dateien kopiert sind, verlassen Sie das Programm „filelink“ in Ihrem Computer und machen Sie das CCS 4 mit dem Hauptschalter aus.

    Sie können das CCS 4 nun wieder normal mit dem Hauptschalter (ON) starten.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 61

    3. Auswertung der Messergebnisse

    3.1. Wassersensor

    3.1.1. Anzeige in % Wassersättigung

    Wenn keine Fluidsorte ausgewählt wurde, wird nur die Wassersättigung in % angezeigt.

    (0...70% Sättigung) Das Vorhandensein von freiem Wasser ist unwahrscheinlich. Eine Gefährdung durch das im Öl gelöste Wasser liegt nicht vor! (70...90% Sättigung) Das Vorhandensein von freiem Wasser in geringem Umfang ist wahrscheinlich. Die Einleitung von Maßnahmen zur Wassergehaltsreduzierung ist zu empfehlen! (90...100% Sättigung) Es liegt Wasser in freier Form und somit ein Gefährdungspotential für das Hydraulik – oder Schmierungssystem vor. Die Einleitung von Maßnahmen zur Reduzierung des Wassergehalts im Fluid sind dringend erforderlich! Eine Umrechnung auf mg/kg (ppm)– Wassergehalt ist nur mit einer speziell für dieses Fluid erstellten Sättigungskennlinie möglich. Sättigungskennlinien für spezielle Öle auf Anfrage.

    3.1.2. Anzeige der Fluidsorte und ppm Wassergehalt

    Ist eine Ölsorte ausgewählt, wird automatisch für dieses Fluid zusätzlich der ppm – Wassergehalt aus der hinterlegten Sättigungsfunktion berechnet und angezeigt.

    Eine Beziehung zu den gemessenen Sättigungswerten und dem nach der Karl-Fischer-Methode ausgewiesenen ppm (mg/kg)-Wert wird durch die für das gemessene Fluid hinterlegte 100 %-Sättigungskurve (100 % Sättigung = f(T)) und der gleichzeitig mit der Sättigung gemessenen Fluidtemperatur rechnerisch ermittelt und im Display angezeigt. Achtung: Unbedingt richtige Ölsorte auswählen, ansonsten entspricht die Anzeige des ppm-Wassergehaltes nicht dem tatsächlichen Wert für dieses Fluid. Sättigungskennlinien für spezielle Öle können bei Internormen Technology GmbH erstellt und implementiert werden. (Zusatzprogramm)

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 62

    Beispiel einer hinterlegten Sättigungskennlinie:

    4. Kalibrierung

    Der Lasersensor wird nach ISO 11171:2000 mit ISO MTD – Fluid kalibriert und mit einem Kalibrierzertifikat ausgeliefert.

    Der Wassersensor ist ebenfalls bei der Auslieferung kalibriert.

    Die Gültigkeit des Kalibrierzertifikats beträgt 12 Monate.

    Von Eaton wird ein Kalibrierintervall von einem Jahr empfohlen. Zur Sekundärkalibrierung ist das CCS 4 an die Eaton Technologies GmbH in Altlußheim zu senden.

    Das Kalibrier- und Wartungspaket für das CCS 4 umfasst folgende Leistungen: - Wartung des Gerätes, Kontrolle von Verbrauchsmaterialien - Funktionstest der Sensoren - Kalibrierung mit Kalibrierzertifikat - 24 Stunden Funktionstest

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    -30 -10 10 30 50 70 90

    Wa

    sse

    rge

    ha

    lt in

    pp

    m (

    mg

    /kg

    )

    Temperatur in °C

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 63

    5. Anhang

    5.1. Technische Daten Messprinzip Lasersensor: Reinheitsklassenbestimmung und Partikelzählung nach dem Lichtabdeckungsprinzip Messbereich Lasersensor: für Partikelgrößen von: 4...450 µm Partikelzählung nach: ISO 4406:99, ISO 4406:87, NAS 1638, SAE AS 4059 Partikelgrößen: > 4 µm(c), > 4,6 µm(c), > 6,0 µm(c), > 6,4 µm(c), > 10 µm(c), >14 µm(c), > 21 µm(c), > 37 µm(c). Darstellung der RK: ISO 4 – 24, NAS 00 – 12, SAE AS 000 – 12 Messgenauigkeit: ± 1 (Reinheitsklasse) Kalibrierverfahren: ISO MTD in Öl (ISO 11171:2000) Koinzidenzgrenze: 24000 Partikel / ml (Sensor) Sensordurchflussrate: 50 ml / min Messprinzip Wassersensor: Bestimmung des Sättigugszustandes nach dem Kapazitätveränderungsprinzip Messbereich Wassersensor: Sättigungsgrad: 0 – 100 % Temperatur: -30...+ 70 °C Druckbereich im Saugbetrieb: -0,2…0,2 bar Druckbereich im Druckbetrieb: 1,5…420 bar Viskositätsbereich: 10…400 mm²/s Betriebstemperaturbereich: 0…70°C Umgebungstemperaturbereich: 0…50°C Interner Temperaturbereich: 0…45°C Anschlüsse: 1 x Minimessanschluss mit Schraubkupplung M 16x2, 2 x Steckkupplung für Schlauch DN 6 Einsatzmedien: Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten auf Mineralölbasis (siehe gesonderte Verträglichkeitsliste)

    Stromversorgung: 15 V DC Externes Netzteil: 100...240 V AC/ + 15 V DC/ 3,5 A, 50-60 Hz Interner Lithium-Polymer Akku: 15 V (automatische Aufladung bei Netzanschluß) Sicherungen: T 5A Schutzart: IP 67 (bei geschlossenem Deckel)

    Messart: On-Line: Einzel, Kontinuierlich, Zyklisch Tankproben mit interner Pumpe Off-Line Optionen mit BSS 2 (Bottle Sampling System) Zyklusintervall: von 0,5...24 h, einstellbar Display - Anzeige: Reinheitsklassen, Partikelanzahl, Sättigungsgrad, Temperatur, Balkendiagramme, Grafiken Drucker - Ausgabe: Reinheitsklassen, Partikelanzahl, Sättigungsgrad, Temperatur, Grafiken Speicherkapazität: 4 x 100 Messungen (je 100 pro Messart) Weitere Serienausstattung: externes Netzteil, Hochdruckmessschlauch,

    PVC -Abflussschlauch, PVC – Saugschlauch, Datenmanager (CD mit Software)

    Display: 5,6“ LCD-Farbdisplay

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 64

    Schnittstellen: RS 232 (die externe Rechnerkopplung) USB (Datentransfer der TXT-Dateien mittels USB-Stick)

    Abmessungen (mm): l x b x h 425 x 284 x 155 Gewicht: 11,5 kg

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 65

    5.2. Hydraulikplan

    5.3. Messprinzip

    5.3.1. Lasersensor – PFS 01

    Laserdiode

    Photodiode

    Messkanal

    Partikel

    Der Lasersensor arbeitet nach dem Lichtblockadeprinzip und liefert ein von der Größe der gemessenen Partikel abhängiges Ausgangssignal, welches mit einer entsprechenden Elektronik klassifiziert wird. Das von der Laserdiode ausgesendete monochromatische Licht wird in der Photodiode aufgefangen und in elektrische Spannung umgewandelt. Befindet sich ein Partikel in dieser „Lichtschranke“, wird an der Photodiode eine der Größe des Partikels entsprechende Lichtabschwächung erfasst und es erfolgt ein Abfall der elektrischen Spannung in der Photodiode. Störungen bzw. Fehlmessungen durch: - Dunkle Fluide

    o Das Laserlicht kann die Fluidsäule der Messstrecke nicht durchdringen

    keine Lichtabschwächung keine Erkennung von Partikeln möglich - Zu hohe Verschmutzung

    o Partikelanzahl > 24000 P/ ml pro Zählkanal o Hohe Wahrscheinlichkeit der Messung von mehreren kleinen Partikel als einen

    großen Partikel - Verbackungen von kleinen Partikeln (Konglomerate) zu einem großen Partikel durch

    statische elektrische Anziehungskräfte oder Additive Fehlmessung und Verstopfung des Sensors

    o Entfällt bei der Offlinemessung durch Aufbereitung der Ölprobe im Ultraschallbad und ausreichender Homogenisierung (Schütteln) des Fluides vor der Messung.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 66

    - Freies Wasser und Luftblasen o Verfälschung des Messergebnisses o Darstellung der Wasserpartikel und Luftblasen als große Partikel o Keine Messung von HFA, HFB, HFC und wäßrigen Kühlemulsionen möglich.

    (da hohe Wassergehalte)

    Automatische Spülprozesse in allen Messprogrammen sollen falsche Messungen verhindern! Folglich wird das CCS 4 immer vor dem Neustart der nächsten Messung mit neuem Öl gespült. (a) Einzelmessungen:

    - Automatische Spülung vor der ersten Messung - Automatische Spülung vor allen nachfolgenden Messungen, wenn mehr als 10

    Minuten vergangen sind seit der letzten Messung oder wenn der Messpunkt sich geändert hat.

    (b) Kontinuierliche Messung: - Automatische Spülung vor dem Start der ersten Messung

    (c) Zyklische Messung: - Automatische Spülung vor dem Start der ersten Messung.

    (d) Off-Line Messung: - Spülprozess ist manuell zu starten

    Messung und Anzeige der Temperatur, der Wassersättigung und des Wassergehaltes des Fluides in allen Messprogrammen sollen Verfälschungen der Messergebnisse verhindern.

    5.3.1.1. 8 – Kanal - Partikelzählung

    5.3.2. Wassersensor Der zur Messwertaufnahme verwendete Wassersensor ist ein kapazitiver Sensor. Als Dielektrikum zwischen zwei Elektroden dient eine Polymerfolie, welche in der Lage ist, Wassermoleküle zu absorbieren und so die Kapazität des Sensorelements zu verändern. Diese Kapazitätsveränderung wird in ein Sensorausgangssignal von 4...20 mA gewandelt. Als Messwert erhält man die Wassersättigung des Fluides in Prozent, welcher direkt proportional zum Sensorausgangssignal ist.

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 67

    Außerdem ist ein Temperaturfühler zur genauen Temperaturbestimmung des Fluides während der Messung eingebaut. Im Unterschied zur absoluten Wassergehaltsbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode, bei der der Gesamtmassenanteil an freiem und gebundenem Wasser in mg Wasser/ kg Öl ausgewiesen wird, erhält man mit dem Wassersensor den Sättigungszustand des Fluides mit Wasser in Prozent. Die Angabe 100 % bedeutet die komplette Sättigung des Fluides. Die Sättigungswerte sind temperaturabhängig! Eine Beziehung zu den gemessenen Sättigungswerten und dem nach der Karl-Fischer-Methode ausgewiesenen ppm (mg/kg)-Wert wird durch die für das gemessene Fluid hinterlegte 100 %-Sättigungskurve (100 % Sättigung = f(T)) und der gleichzeitig mit der Sättigung gemessenen Fluidtemperatur rechnerisch ermittelt und im Display angezeigt.

    5.4. Übersicht der Datenspeicherung und Messwertausgabe

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 68

    5.5. Reinheitsklassen nach ISO 4406:99 Nach ISO 4406 von 1999 wird die Anzahl der Partikel in den Größenordnungen > 4 µm(c), > 6 µm(c) und > 14 µm(c) zur Ermittlung der Reinheitsklasse (RK) herangezogen. Die Bestimmung der RK ist unabhängig von der Partikelgröße. Beispiel der Darstellung: 20 / 16 / 12 Analysevolumen: 1 ml

    Reinheitsklasse Anzahl der Partikel .......... Bis einschließlich

    26 320000 640000

    25 160000 320000

    24 80000 160000

    23 40000 80000

    22 20000 40000

    21 10000 20000

    20 5000 10000

    19 2500 5000

    18 1300 2500

    17 640 1300

    16 320 640

    15 160 320

    14 80 160

    13 40 80

    12 20 40

    11 10 20

    10 5 10

    9 2,5 5

    8 1,3 2,5

    7 0,6 1,3

    6 0,3 0,6

    Partikel > 14 µm(c)

    Partikel > 6 µm(c)

    Partikel > 4 µm(c)

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 69

    5.6. Reinheitsklassen nach NAS 1638

    Analysevolumen: 100 ml Partikelanzahl x 10³

    Klasse 5 - 15 µm 15 - 25 µm 25 - 50 µm 50 - 100 µm > 100 µm

    00 0,125 0,022 0,004 0,001 0

    0 0,250 0,044 0,008 0,002 0

    1 0,5 0,089 0,016 0,003 0,001

    2 1 0,178 0,032 0,006 0,001

    3 2 0,356 0,063 0,011 0,002

    4 4 0,712 0,126 0,022 0,004

    5 8 1,425 0,253 0,045 0,008

    6 16 2,85 0,506 0,090 0,016

    7 32 5,7 1,012 0,18 0,032

    8 64 11,40 2,025 0,36 0,064

    9 128 22,8 4,05 0,72 0,128

    10 256 45,6 8,1 1,44 0,256

    11 512 91,2 16,2 2,88 0,512

    12 1024 182,4 32,4 5,76 1,024

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 70

    5.7. Reinheitsklassen nach SAE AS 4059:2001

    Analysenvolumen: 100 ml

    Partikel pro 100 ml

    Größe, ISO 11171

    Kalibration oder Elektronen-mikroskop

    > 4 µm ( c ) > 6 µm ( c ) > 14 µm ( c ) > 21 µm ( c ) > 38 µm ( c ) > 70 µm ( c )

    Klasse A B C D E F

    000 195 76 14 3 1 0

    00 390 152 27 5 1 0

    0 780 304 54 10 2 0

    1 1560 609 109 20 4 1

    2 3120 1220 217 39 7 1

    3 6250 2430 432 76 13 2

    4 12500 4860 864 152 26 4

    5 25000 9730 1730 306 53 8

    6 50000 19500 3460 612 106 16

    7 100000 38900 6920 1220 212 32

    8 200000 77900 13900 2450 424 64

    9 400000 156000 27700 4900 848 128

    10 800000 311000 55400 9800 1700 256

    11 1600000 623000 111000 19600 3390 512

    12 3200000 1250000 222000 39200 6780 1020

  • Bedienungsanleitung CCS 4, 25/ 06/ 2013 71

    5.8. Einsatzbereiche – Verträglichkeit

    Einsetzbar in:

    Hydrauliköl H, HL, HLP, und HV

    Getriebeöl C, CL, CLP

    Motorenöl, Gasöl

    MIL-H-5606 E

    Öl auf pflanzlicher Basis (HTG, Triglyzeride)

    Synthetischen Estern (HEES, HFD-U, HFD-R (außer Skydrol)

    5.9. Fehlerbehebung Am CCS 4 werden keine Einstellungen durch den Anwender vorgenommen. Fehlfunktionen, welche selbst zu beheben wären, beschränken sich daher auf die

    Überprüfung der verwendeten Kabel auf Kabelbruch.

    Ansonsten muss das CCS 4 zur Wiederherstellung der Funktionen an Eaton Technologies GmbH gesendet werden. Eine kurze Fehlerbeschreibung hilft uns bei der Fehlersuche und Reparatur. Bei telefonischen Rückfragen oder zur Klärung der Garantieansprüche benötigen wir die Seriennummer des Gerätes und das Kaufdatum.

    5.10. Lieferumfang, Ersatzteilliste

    Artikel Nr.: (1) CCS 4 337546 (2) Netzgerät incl. Netzkabel 338658 (3) RS232 – Schnittstellenkabel 314462 (4) RS232 – Adapterstecker auf USB 336300 (5) Hochdruckschlauch 313742 (6) PVC – Schlauch DR. 8x1 316875 (7) Schnellkupplung Rectus 21K KO08 MPX 335908 (8) Vier Rollen Druckerpapier 335920 (9) Datenmanager CD 337625 (10) Bedienungsanleitung 336298 (11) USB – Stick 337627 (12) Kalibrierzertifikat nach jährlicher Wartung/ Kalibrierung bei Eaton Technologies GmbH in Altlußheim.

  • North America — HQ 70 Wood Ave., South, 2nd Floor Iselin, NJ 08830 Toll Free: (800) 656-3344 (North America Only) Voice: (732) 767-4200 China No. 3, Lane 280, Linhong Road Changning District, 200335 Shanghai, P.R. China Voice: +86-21-5200-0099 Singapore 4 Loyang Lane #04-01/02 Singapore 508914 Voice: +65-6825-1668

    Europe/Africa/Middle East Friedensstraße 41 D-68804 Altlussheim, Germany Voice: +49-6205-2094-0 Auf der Heide 2 53947 Nettersheim, Germany Voice: +49-2486-809-0 An den Nahewiesen 24 55450 Langenlonsheim, Germany Voice: +49 6704 204-0 Brazil Av. Julia Gaioli, 474 – Bonsucesso 07251-500 – Guarulhos, Brazil Voice: +55 (11) 2465-8822

    For more information, please e-mail us at [email protected] Visit us online eaton.com/filtration for a complete list of Eaton´s filtration products. ©2012 Eaton Corporation. All Rights Reserved. All trademarks and registered trademarks are the property of their respective owners. Litho USA.

    All information and recommendations appearing in this brochure concerning the use of products described herein are based on tests believed to be reliable. However, it is the user’s responsibility to determine the suitability for his own use of such products. Since the actual use by others is beyond our control, no guarantee, expressed or implied, is made by Eaton as to the effects of such use or the results to be obtained. Eaton assumes no liability arising out of the use by others of such products. Nor is the information herein to be construed as absolutely complete, since additional information may be necessary or desirable when particular or exceptional conditions or circumstances exist or because of applicable laws or government regulations.