59
Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 13 September 2018 Page 1 of 59 Semester 1 Lecture (UE) Exercise (UE) ECTS Module 1.1 5 Mathematik I 75 5 Module 1.2 4 Technische Mechanik I 45 15 4 Module 1.3 4 Informatik I 30 30 4 Module 1.4 4 Physique I 60 4 Module 1.5 2 CAD for Civil Engineering I 15 15 2 Module 1.6 4 Bauphysik 60 4 Module 1.7 2 Vermessungskunde I 28 12 2 Module 1.8 3 Baukonstruktionslehre I 60 3 Module 1.9 3 Business Management, Marketing & Accounting 50 3

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

  • Upload
    vuphuc

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 1 of 59

Semester 1

Lecture(UE)

Exercise(UE)

ECTS

Module 1.1 5

Mathematik I 75 5

Module 1.2 4

Technische Mechanik I 45 15 4

Module 1.3 4

Informatik I 30 30 4

Module 1.4 4

Physique I 60 4

Module 1.5 2

CAD for Civil Engineering I 15 15 2

Module 1.6 4

Bauphysik 60 4

Module 1.7 2

Vermessungskunde I 28 12 2

Module 1.8 3

Baukonstruktionslehre I 60 3

Module 1.9 3

Business Management, Marketing & Accounting 50 3

Page 2: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 2 of 59

Semester 2

Lecture(UE)

Exercise(UE)

ECTS

Module 2.1 5

Mathematik II 75 5

Module 2.2 4

Technische Mechanik II 24 24 4

Module 2.3 2

Fluid Mechanics 1 30 2

Module 2.4 2

CAD for Civil Engineering II 15 15 2

Module 2.5 4

Baustoffkunde I+II 60 4

Module 2.6 4

Bodenmechanik 60 4

Module 2.7 2

Vermessungskunde II 60 2

Module 2.8 2

Baukonstruktionslehre II 45 2

Module 2.9 3

Baustatik I 24 24 3

Module 2.10 3

Sécurité et Santé au Travail 45 3

Page 3: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 3 of 59

Semester 3

Lecture(UE)

Exercise(UE)

ECTS

Module 3.1 2

Fluid Mechanics 2 30 2

Module 3.2 4

Technische Mechanik III 45 15 4

Module 3.3 2

Stahlbetonbau I 30 2

Module 3.4 2

Stahlbau I 30 2

Module 3.5 4

Baustatik II 24 24 4

Module 3.6 2

Baubetrieb I 30 2

Module 3.7 3

Technische Gebäudeausrüstung 45 3

Module 3.8 3

Economie 45 3

Module 3.9 3

Baukonstruktionslehre III 30 3

Module 3.10 3

Baukonstruktionslehre IV 30 3

Page 4: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 4 of 59

Semester 4

Lecture(UE)

Exercise(UE)

ECTS

Module 4.1 2

Baustoffkunde III (Labor) 30 2

Module 4.2 3

Grundbautheorie + Labor 30 3

Module 4.3 4

Traffic Infrastructure Design 32 4

Module 4.4 2

Siedlungswasserwesen I 30 2

Module 4.5 2

Wasserbau/Wasserwirtschaft I 30 2

Module 4.6 3

Baustatik III 24 24 3

Module 4.7 3

Stahlbetonbau II 45 3

Module 4.8 3

Stahlbau II 45 3

Module 4.9 2

Geologie 30 2

Module 4.10 3

Holzbau I 45 3

Module 4.11 3

Législation 30 3

Page 5: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 5 of 59

Lecture(UE)

Exercise(UE)

ECTS

Module 4.12 2

Baubetrieb II 30 2

Semester 5

Lecture(UE)

Exercise(UE)

ECTS

Module 5.1 3

Kartographie 24 3

Module 5.2 3

Baubetriebswirtschaft 45 3

Module 5.3 5

Siedlungswasserwesen II 75 5

Module 5.4 4

Wasserbau/Wasserwirtschaft II 60 4

Module 5.5 3

Propriété intellectuelle et veille technologique 45 3

Module 5.6 2

Städtebau 30 2

Module 5.7 2

Straßenbau I 15 15 2

Module 5.8 3

Transportation Engineering I 45 3

Module 5.9 2

Eisenbahnwesen I 30 2

Page 6: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 6 of 59

Semester 6

Lecture(UE)

Exercise(UE)

ECTS

Module 6.1 2

Siedlungswasserwesen III 30 2

Module 6.2 3

Transportation Engineering II 45 3

Module 6.3 2

Eisenbahnwesen II 30 2

Module 6.4 2

Wasserbau/Wasserwirtschaft III 30 2

Module 6.5 2

Straßenbau II 30 2

Module 6.6 2

Umwelttechnik 24 6 2

Module 6.7 3

Techniques de l'expression 45 3

Module 6.8 2

Landesplanung 30 2

Module 6.9 10

Abschlussarbeit 300 10

Module Option 0

Option (Optional) 15 1

Page 7: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 7 of 59

Semester 1

Mathematik I

Module: Module 1.1 (Semester 1)

ECTS: 5

Objective:

Les cours de mathématiques I a pout but de fournir aux étudiants les bases nécessaires entreautre en calcul vectoriel, en calcul de nombre complexes, et en calcul différentiel et intégralde fonctions d'une et de plusieurs variables pour la maîtrise des application de ces notions ensciences de l'ingénieur

Course learningoutcomes:

L' étudiant(e) ayant suivi avec succès le cours de mathématiques I est capable de:

· * comprendre et utiliser le langage mathématique de base des disciplines concernées

· * résoudre des exercices d'application

· * appliquer les notions à des problèmes-type en science de l'ingénieur

Description: Calcul vectoriel

- Somme vectorielle; Multiplication scalaire

- Produit scalaire; Produit vectoriel; Produit mixte

Nombres complexes

- Définition et Représentation géométrique

- Addition; Soustraction; Multiplication; Division; Puissances et Racines

- Forme ordinaire, Forme trigonométrique et forme exponentielle

Fonctions de plusieurs variables-Dérivées partielles

- Dérivées partielles du premier ordre et ordre supérieur

- Différentielle totale

- Calcul d'erreur

- Extremums d'une fonction de deux variables

Page 8: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 8 of 59

Teaching modality: Cours Magistraux et Exercices

Language: Allemand, Français, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Prestation et Examen

Professor: BORDAS Stéphane, VIJAYARAGHAVAN Soumianarayanan

Technische Mechanik I

Module: Module 1.2 (Semester 1)

ECTS: 4

Objective: Studenten verstehen die Grundlagen der Statik und können dieses Wissen in praktischenAufgaben anwenden.

Course learningoutcomes:

Die Studenten sind in der Lage, statische Belastungen starrer Körper zu berechnen.Sie können die Schnittgrössen an Balken ermitteln.

Description: • Grundbegriffe der Statik starrer Körper• Ebene Kräftesysteme• Systeme aus starren Scheiben• Berechnung der Lage des Schwerpunkts• Einführung in die räumliche Statik• Schnittgrößen des Balkens

Teaching modality: Vorlesung und Übung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Prüfung

Remark: Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G.: „Technische Mechanik, Statik"

Professor: PLAPPER Peter

Informatik I

Module: Module 1.3 (Semester 1)

ECTS: 4

Objective: Die Studenten können eigene objektorientierte und ereignisgesteuerte Klassen schreiben undbenutzen

Page 9: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 9 of 59

Description: Begriff der Variablen : Deklaration und Einsatz in arithmetischen und logischen Ausdrücken.Steueranweisungen (Bedingte Anweisungen) und Schleifen (post-checked und pre-checkedloops).Ein- und mehrdimensionale Felder (Arrays).Statische und dynamische Methoden mit Parameterübergabe und Objekten als ResultatBegriff der Klassen, Ereignisse, Fehlerbehandlungen, Applications vs Applets

Teaching modality: Vorlesung und Praktikum

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur (60%) sowie Programmieraufgaben

Professor: MINOUFEKR Meysam

Physique I

Module: Module 1.4 (Semester 1)

ECTS: 4

Objective: L'objectif du cours est d'offrir au niveau du bachelor une introduction à la physique en tant quescience déductive fondée sur les mathématiques, modèle et base de toutes les autres sciencesde l'ingénieur.

Description: Le programme débute par un rappel de notions de mathématique pour se décliner ensuite autourde quatre chapitres:

1. Cinématique

2. Masse, force et énergie

3. Dynamique du point

4. Gravitation

Teaching modality: Cours Magistraux et Exercices

Language: Français, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Professor: ROYER François-Xavier

Page 10: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 10 of 59

CAD for Civil Engineering I

Module: Module 1.5 (Semester 1)

ECTS: 2

Objective: CAD Civil Engineering I module is an introduction to Engineering drawings, DescriptiveGeometry and Computer Aided Design (CAD) for Civil Engineers, through the learning of acommonly used commercial software.

The module will focus on developing a working knowledge of broadly used CAD software.'AutoCAD' is commonly used in various Civil and Mechanical Engineering offices. The basicrules of Engineering drawings and descriptive geometry will be used to represent 3 dimensionalobjects in 2 dimensions, using both hand sketches and CAD tools. Through examples andexercises, the different concepts of planar orthographic projections (parallel and perspective) willbe reviewed in order to define and identify true dimensions, shape of 3D objects, and intersectionbetween curves, surfaces and 3D Solids along a defined angle of projection. 3D Products willbe totally defined and dimensioned in the 2 dimensions on the paper space using the variousstandard of Engineering drawings.

A working knowledge of commercial CAD software in 2D and 3D basics modelling will bedeveloped.

Course learningoutcomes:

Students will be able to:• Read, describe and create complete Engineering 2D drawings of 3D objects• Demonstrate a working knowledge of orthographic plane projections of 3D objects andIsometric definition• Use a CAD commercial software in 2D• Use and apply the basics of 3D CAD software, and respective projections

Description: Introduction to Engineering drawings:

· Principles of 2D representation (Orthographic & Isometric projections)

· Standards of Engineering drawings applied to Civil engineering

CAD Introduction / Fundamentals:

· 2D / Creation of basics Engineering drawings (Draw / Modification / Layers / Blocks/Constraints / Prints & Plot)

· Dimensioning of parts

· 3D / Creation of 3D basic models and respective projections in paper space

Geometry descriptive:

· Orthographic representation of 3D objects

Page 11: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 11 of 59

· Spatial representation / Isometry

Intersection – line, surface, solid

Teaching modality: Lectures and tutorial sessions

Language: Français, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Written exam for 50%, Exercises (continuous assessment & projects) for 50%

Remark: 2 Groups during the semester because 22 Workstations for ~50 Students (1 stsemester)

Literature:

· Dessin d'architecture à partir de la géométrie descriptive - Jean Aubert - Edition de la Villette

· Autodesk inventor Documentation and Online help

· Ascent documentation platform

· MemoTech - Dessin Technique et norm CAO - C.Hazard

· Precis de construction mécanique - R.Quatremer - Nathan

· Guide du Dessinateur industriel - A.Chevalier - Hachette

· Technisches Zeichnen - Hoischen - Edition Cornelsen / Girardet

· Lecture script (moodle)

Professor: VANDENBUSSCHE Leslie, BOON-BELLINASO Charlie

Bauphysik

Module: Module 1.6 (Semester 1)

ECTS: 4

Objective: Im Modul Bauphysik I werden die Anforderungen insbesondere an den Wärmeschutz undFeuchteschutz von Gebäuden aufgezeigt und die bauphysikalischen Berechnungsmethoden zurErfassung und Bewertung erläutert.

Course learningoutcomes:

Der Student soll das Erlernte bei Entwerfen und Planen von Bauteilen und Bauten entsprechendanwenden können um somit zu einem energiesparenden Bauen ohne Bauschäden beitragenzu können. Er soll die Rechnungsmethodik der luxemburgischen Energieeinsparverordnungverstehen, um Energieausweise austellen zu können.

Page 12: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 12 of 59

Description: Die Lehrinhalte sind hierbei:

Wärmeschutz (Stationäre Betrachtung)

• Grundlagen:Wärmetechnische Größen, Physikalische Grundlagen, Temperaturermittlung,Temperaturverläufe in Bauteilen

• U-Wert Berechnung homogene und inhomogene Bauteile• Normenwerke: DIN 4108, Wärmeschutzverordnung• Verordnungüber die Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden in Luxemburg.• Nachweisverfahren ohne EDV / LuxEeb: Energiebilanzverfahren, vereinfachtes Beispiel• Wärmebrücken

Feuchteschutz (Stationäre Betrachtung)

• Grundlagen:Feuchtetechnische Größen und physikalische Grundlagen• Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen und im Inneren von Bauteilen sowie zulässige

Tauwasserbildung• Wasserdampfdiffusion in mehrschichtigen Bauteilen• Das Glaser-Verfahren nach DIN 4108• Tauwasserberechnung nach DIN EN ISO 13788

Teaching modality: Vorlesung, Übungen

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: Powerpoint-PräsentationenSchenider Bautabellen für Ingenieure

Professor: KRÄMER Florian

Vermessungskunde I

Module: Module 1.7 (Semester 1)

ECTS: 2

Objective: Vermitteln der Grundkenntnisse der Vermessungskunde, der verwandten Erfassungsverfahrenund der relevanten Rechentechniken zur lage- und höhenmässigen Ausmessung der Objekteauf der Erdoberfläche

Course learningoutcomes:

Ein grundlegendes Verständnis der Vermessungskunde, der verwandten Erfassungsverfahrenund der relevanten Rechentechniken

Description: Geodatische Grundlagen (Erdmessung, Landesvermessung, GeodàtischeKoordinatensysteme, Maßeinheiten und Maßverhältnisse)Statistische Auswerteverfahren (Statistik und Wahrscheinlichkeit, Fehlerrechnung,Konfidenzintervall, Messgenauigkeiten und Toleranzen)Geodätische Messgeräte (Bestandteile geodätischer Messinstrumente, Winkelmessgeräte,Distanzmessgeräte, Höhenmesssysteme, Tachymeter)

Page 13: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 13 of 59

Einfache Vermessungen (Lagevermessungen, Höhenmessungen,Tachymetrie,Großmaßstäbige Kartierung, Rechnergestützte Verarbeitung)Geodätische Rechentechnik (Ebene Koordinatenberechnungen, Koordinatentransformation,Flächen- und Volumenberechnungen)Moderne Erfassungsverfahren (Photogrammetrie, Laserscanning, Mobile Geodatenerfassung)Satellitengestützte Messverfahren (GNSS, Beobachtungs- und Auswertungsprinzip, Planung,GNSS-Referenznetze)Öffentliches Vermessungswesen (Liegenschaftswesen, Landinformationssysteme)Ingenieurvermessung (Ingenieurprojekte, Hochbau, Verkehrsbau, Mengenermittlung)

Teaching modality: Vorlesung mit 2 Terminen zur Instrumentenkunde und vier Hausaufgaben

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Prüfungsvorleistung: Anerkannte schriftliche Hausaufgaben, Prüfungsklausur 120 min

Remark: Literatur:

Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Wichmann VerlagWitte/Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Professor: TEFERLE Felix Norman, BRUYERE Cédric, BACKES Dietmar

Baukonstruktionslehre I

Module: Module 1.8 (Semester 1)

ECTS: 3

Objective:

Einführung in die Baukonstruktionslehre sowie die Vermittlung der Grundkenntnisse übertragenden Konstruktionselemente sowie der Abdichtung von Bauwerken, die zum Entwurf undder Entwicklung konstruktiver Details erforderlich sind.

Course learningoutcomes:

Bauwerke als Baukonstruktion verstehen und bewerten zu können. Kenntnis der wichtigsten Konstruktionsdetails und Prinzipien sowie der erforderlichen anerkannten Regeln der Technikund Vorschriften.

Description: Folgende Themenschwerpunkte werden vertieft in der Baukonstruktionslehre I behandelt:• Aufgaben der Baukonstruktion und des baukonstruktiven Entwerfens• Zeichnerische Darstellung im Bauwesen, Maße, Maßtoleranzen• Grundbegriffe im konstruktivem Ingenieurbau• Bauwerke und Baukonstruktionselemente• Grundlagen zum Baugrund und Erdarbeiten• Gründungsformen von Bauwerken• Konstruktionen im Erdreich• Bauwerksabdichtung im Erdreich• Dachtragwerke, Dachformen und Dachabdichtung

Page 14: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 14 of 59

• Tragende Wände als Konstruktionsdetail

Teaching modality: Vorlesung, Übungen

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)Zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner

Remark: Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1, Springer VerlagFrick, Knöll: Baukonstruktionslehre 2, Springer VerlagSkript im PDF-Format + Mitschrift

Professor: KARTHEIN Dirk

Business Management, Marketing & Accounting

Module: Module 1.9 (Semester 1)

ECTS: 3

Objective: Ziel der Vorlesung ist es ,den angehenden Ingenieuren ein Instrumentarium an die Hand zugeben, das es ihnen ermöglicht wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, dieseauszuwerten und zu interpretieren.

Course learningoutcomes:

Die Studierenden sind in der Lage relevante wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte zuverstehen und gegebenenfalls im Berufsleben anzuwenden.

Description: -Standortwahl

- Beschaffung, Lagerhaltung und Produktion

- Externes Rechnungswesen - Normen

- Internes Rechnungswesen

- Marketing - Business Plan

Teaching modality: Vorlesung (1Vorlesung über Normen auf Englisch)

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Abschlussklausur 100%

Remark:

Grap,R. (Hrsg.): Business Management für Ingenieure, 1.Auflage 2007, Hanser Verlag,München. Kußmaul, H.: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Auflage 2011,Oldenbourg Verlag, München

Page 15: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 15 of 59

Professor: ENGEL Raymond, WEIRICH Birgit

Page 16: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 16 of 59

Semester 2

Mathematik II

Module: Module 2.1 (Semester 2)

ECTS: 5

Objective: Les cours de mathématiques II a pout but de fournir aux étudiants les bases nécessaires entreautre en calcul différentiel et intégral de fonctions d'une et de plusieurs variables, en équationsdifférentielles et en algèbre linéaire pour la maîtrise des application de ces notions en sciencesde l'ingénieur

Course learningoutcomes:

L' étudiant(e) ayant suivi avec succès les cours de mathématiques II est capable de :

comprendre et utiliser le langage mathématique de base des disciplines concernées

résoudre des exercices d'application

appliquer les notions à des problèmes-type en science de l'ingénieur

Description: 1. Intégrales multiples

• Intégrales doubles en coordonnées cartésiennes et polaires

•• Applications : Aire; centre de gravité et moment d'inertie d'une surface

• Intégrales triples en coordonnées cartésiennes, cylindriques et sphériques

•• Applications : Volume; centre de gravité et moment d'inertie d'un corps

2. Equations différentielles

• Equations différentielles du 1er ordre

•• Equation diff. à variables séparables

• Equations diff. homogènes

• Equations diff. linéaires et équations diff. de Bernoulli

• Equations différentielles du 2nd ordre

•• Equations diff. du 2. ordre se ramenant à des équations diff. du 1.ordre

• Equations diff. du 2. ordre à coefficients constants

3. Calcul matriciel

Page 17: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 17 of 59

• Notions de matrices et opérations matricielles (Somme; Multiplication; Transposée)

• Déterminants (Règle de Cramer; Règle de Sarrus; Mineurs d'un déterminant)

• Matrice régulière et singulière; Matrice adjointe et inverse

• Systèmes d'équations linéaires à l'aide de la méthode par inversion de la matrice et àl'aide de la méthode de Gauss

Valeurs et vecteurs propres

Teaching modality: Cours Magistraux et Exercices

Language: Français, Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Prestation et Examen

Professor: MALVETTI Massimo

Technische Mechanik II

Module: Module 2.2 (Semester 2)

ECTS: 4

Objective:

Course learningoutcomes:

Description: Ebene Fachwerke, Haftung und Reibung, Eilhaftung und Seilreibung, Einführung in dieElastostatik, Zug und Druck in Stäben, zulässige Beanspruchungen bei Druck/Zug, Biegunggerader Stäbe, Flächenmomente, Satz von Steiner, Schiefe Biegung, zulässige Beanspruchungbei Biegung. Temperatureinwirkungen.

Teaching modality: Vorlesung und Übung

Language: Anglais, Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Prüfung (Klausur, 120 Min.)

Remark: Holzmann, Meyer, Schumpich : Technische Mechanik, Statik/Festigkeitslehre, Teubner

Professor: SCHÄFER Markus

Page 18: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 18 of 59

Fluid Mechanics 1

Module: Module 2.3 (Semester 2)

ECTS: 2

Objective: The course provides an introduction to basic concepts of hydrostatics and dynamics ofincompressible fluids. Furthermore, Bernoiulli's principle is addressed to describe a streamingfluid with its pressure and velocity distribution .

Course learningoutcomes:

The participants will be able to analyse pressure distributions of static fluids and to evaluatethe relationship between pressure, geodetic height and velocity of fluids.

Description:Introduction

• Properties of liquids and gasesHydrostatics

• Static pressure• Applications

Hydrodynamics

• Kinematic of fluids• Conservation of mass

· Bernouli's principle

Applications

Teaching modality: Lecture and Exercices

Language: Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Written examination (120 min)

Remark:Littérature / Literatur / Literature:

Lecture and exercise script is provided including further references

Professor: PETERS Bernhard, QI Fenglei

CAD for Civil Engineering II

Module: Module 2.4 (Semester 2)

ECTS: 2

Objective: CAD for Civil Engineering II will deepen the knowledge for complex representation of 3dimensional objects in 2 dimensions using commercial software. Through examples and

Page 19: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 19 of 59

exercises, this module is developing the ability of spatial representation of objects. The studentswill also improve his working knowledge of commercial CAD software in 2D and 3D modelling.

An introduction to Autodesk Revit and BIM will be done. The student will learn the process ofcreation and use of intelligent buildings 3D models. The student will develop a basic workingknowledge of Revit for the conception and visualisation of collaborative project.

Course learningoutcomes:

Read, Understand and generate complete Engineering 2D drawings of 3D objects / Workingknowledge of plane projections of 3D objects.

Good understanding and command of CAD commercial software in 2D and 3D modelling.

Manage compete project using Revit & Generate Civil Engineering Drawings.

Description: Spatial representation of 3D objects.

Intersection of Surfaces & Solids (Cylinder, Prism, Pyramid, Cone).

Central Isometric Perspective.

CAD Introduction in 3D / Creation of 3D basic models and respective projections in paper space.

Dimensioning of parts.

Generation of Building 3D models and visualisation tools, including Civil Engineering drawingsthrough a complete Building project using Revit software.

Teaching modality: Lectures and practical exercise sessions

Language: Anglais, Français

Mandatory: Oui

Evaluation: Written exam & project

Remark: Dessin d'architecture à partir de la geometrie descriptive – Jean Aubert – Edition de la Villette

Autodesk AutoCAD and Revit Documentation and Online help / Ascent documentation

MemoTech – Dessin Technique et norm CAO – C.Hazard

Precis de construction mecanique – R.Quatremer - Nathan

Guide du Dessinateur industriel – A.Chevalier – Hachette

Technisches Zeichnen – Hoischen – Edition Cornelsen / Girardet

Professor: WOLF Claude

Baustoffkunde I+II

Module: Module 2.5 (Semester 2)

Page 20: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 20 of 59

ECTS: 4

Language: Allemand, Français

Mandatory: Oui

Professor: SCHÄFER Markus

Bodenmechanik

Module: Module 4.6 (Semester 4)

ECTS: 4

Objective: Das Ziel ist die Studenten die wichtigsten Aspekte in Bodenmechanik zu lernen und auchzu lernen einfache Handberechnungen zu machen. Das Fach ist der Gründung für allenachkommenden Fächer für Grundbau und Bodenmechanik.

Course learningoutcomes:

Am Ende kennen die Studenten die wichtigsten Aspekte in Bodenmechanik. Diese sind:Bodenklassifikation, Grundspannungen, Bodenwasserströmung, Bodensteifigkeit und Setzung,Stärke und Laborversuchen, Analytische Lösungen, (Spund-)wände und Mauer, Streifen- undPfahlgründungen, Böschungsstabilität.

Die Studenten können verschiedene vereinfachte Problemen über diesen Aspekten miteinfachen Handberechnungen analysieren, dimensionieren und kontrollieren.

Description: Einleitung

Boden und Spannungen (Klassifikation; Feldversuche; Körner, Wasser, Luft; Spannungen imBoden; Spannungen in horizontale Schichten)

Bodenwasser und Strömung (Darcyische Gesätz; Durchlässigkeit; Grundwasserströmung;Aufbruch/Hochtreiben; Strömungsnetz; Entwässerung)

Steifigkeit und Setzung (Spannung-Dehnung Relationen; Tangent-Moduli; EindimensionaleKompression

Konsolidation; Analytische Lösung; Numerische Lösung; Bestimmung Konsolidationskoeffizient;Sekundärsetzung (Kriechen))

Stärke und versuchen (Scherfestigkeit; Triaxialversuch; Zellversuch; Scherversuch;Wasserspannungen; Undräniertes Verhalten; Spannungspfaden)

Spannungsverteilung (Elastische Berechnung; Boussinesq; Newmark; Flamant;Setzungsberechnungen; Horizontale Bodendruck; Rankine; Coulomb; Tabellen für horizontaleErddruck; Spundwände; Blum; Spundwand in geschichten Boden)

Flächen- und Pfahlgründungen (Grenzzustände; Flächengründungen; Prandtl; Brinch Hansen;Gründungspfählen)

Page 21: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 21 of 59

Böschung und Stabilität (Vertikale Böschungen in kohäsiv Material; Stabilität von unendlicheHange

Gleitflachberechnung (Böschungsbruch))

Teaching modality: cours magistraux

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Prüfung

Remark: Bücher:

• „ Soil Mechanics " (English), A. Verruijt & S. van Baars = wie Folien, oder/und,• „ Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau" (Deutsch), Dimitrios Kolymbas +

Folien, oder/und,• Grundlagen der Geotechnik (Deutsch), Hans-Henning Schmidt + Folien

Support / Arbeitsunterlagen / Support :

Buch (PDF), Folien, Alte Klausuren + Antworten; allen auf Moodle.

Professor: VAN BAARS Stefan

Vermessungskunde II

Module: Module 2.7 (Semester 2)

ECTS: 2

Objective: Vertiefung der erlernten Theorie; praktischer Umgang mit den klassischenVermessungsinstrumenten im Bauwesen; Anwendung moderner Technologien wie Netzwerk-RTK GPS und terrestrischem Laser Scanning;

Course learningoutcomes:

Die Studenten erlernen den praktischen Umgang mit Vermessungsgeräten undvertiefen ihre theoretischen Kenntnisse durch Anwendung der vermessungstechnischenBerechnungsmethoden, 3D Planung und arbeiten mit 3D Punktwolken.

Description: Lagebestimmung mittels Polygonzug, Polaraufnahme und Netzwerk-RTK GPSKoordinatenbestimmungHöhenbestimmung mittels geometrischem Nivellement und trigonometrischer HöhenmessungTerrestrisches Laser ScanningGebäudeabsteckung mittels Totalstation und Netzwerk-RTK GPS3D CAD Planung und 3D PunktwolkenVisualisierung

Teaching modality: Übung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Page 22: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 22 of 59

Evaluation: Prüfungsvorleistung: schriftliche Ausarbeitung der Übungen mit Gruppenvortrag,Prüfungsklausur 120 min

Remark: Witte/Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das BauwesenResnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Wichmann VerlagEs erfolgt eine Gruppeneinteilung zu je 6-8 Studenten. Jede Gruppe hat 5-6 Terminewahrzunehmen an welchen sie die praktischen Übungen durchzuführen hat.

Professor: TEFERLE Felix Norman, BRUYERE Cédric, ABRAHA Kibrom Ebuy

Baukonstruktionslehre II

Module: Module 2.8 (Semester 2)

ECTS: 2

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Professor: KARTHEIN Dirk

Baustatik I

Module: Module 2.9 (Semester 2)

ECTS: 3

Objective: Die Vorlesung führt die Studierenden in die Aufgaben und Methoden der Baustatikein, wobei der systematische (zunächst werkstoffunabhängige) Tragwerksentwurf undTragwerksmodellierung im Vordergrund steht.

Anhand der aktuellen Normung können die Studierenden unterschiedlicheEinwirkungssituationen qualitativ und quantitativ bewerten und in die Analyse statischer Modelleeinfließen lassen.

Die Studierenden erlernen die Kenntnisse und Fertigkeiten um die Zustandlinien (Kraftgrößenund Verformungen) statisch bestimmter (ebener) Stabtragwerke sicher zu ermitteln. Die Analyseder Verschieblichkeit an solchen Systemen erfolgt mit dem Polplan.

Description: Aufgaben der Baustatik, Tragwerksmodelle der Stabstatik, Lastannahmen, Schnittprinzip,statische Bestimmtheit, Grundgleichungen für Stabtragwerke, Zustandslinien für statischbestimmte Fachwerke und Rahmentragwerke, Polplan

Teaching modality: Vorlesung und Übung; Hausübungen

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Prüfung (Klausur 120 Min.)

Page 23: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 23 of 59

Remark: Dinkler : Grundlagen der Baustatik. Vieweg+Teubner

Professor: ZILIAN Andreas, HABERA Michal

Sécurité et Santé au Travail

Module: Module 2.10 (Semester 2)

ECTS: 3

Objective: Cours enseignant les bases permettant le développement d'une culture de la sécurité et de lasanté des futurs travailleurs.

En particulier les deux thèmes majeurs suivants seront traités :

- la prévention des risques : identification des risques et développement d'un système deprévention intégré

- la prévention des risques d'accidents dans différents secteurs de l'industrie et de bureaux.

Course learningoutcomes:

Les étudiants apprennent les concepts de base en matière de sécurité et santé des travailleursau travail.

Ils font l'expérience en équipe de l'analyse de risques, de la réalisation d'un audit sécurité et dela recherche de solutions à un problème donné.

Ils sont en mesure d'identifier les risques pour la sécurité et la santé du travailleur dans unenvironnement donné et d'y initier des mesures préventives.

Description: - Les principes généraux de sécurité au travail

- La réglementation luxembourgeoise en matière de santé et sécurité au travail et lesintervenants (institutions, employeurs, personnel...)

- Les risques au travail. Méthode d'analyse et d'évaluation des risques

- Accidents de travail et de trajets, maladies professionnelles

- Gestion et prévention des risques - Illustrations à travers des cas concrets dans différentsdomaines

Risques Incendie, Risques électriques, Risques mécaniques, Sécurité machines, Produitsdangereux…

Exemples dans l'industrie, les PME, sur les chantiers de construction, dans le secteuralimentaire, dans les bureaux…

- Gestion de la sécurité en entreprise – la prévention par la formation, la sensibilisation, lesconditions de travail, l'organisation

Page 24: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 24 of 59

- L'engagement supplémentaire par la labellisation / la certification de système de managementde la sécurité

Ateliers pratiques :

Audit sécurité machines en atelier mécanique / Audit sécurité générale en bureau / AuditEvacuation Incendie

Teaching modality: cours magistral + travail en groupes

Language: Français, Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: 50% résultat atelier pratique

50% contrôle final écrit

Remark: Literature:

Liens internet liésSupport :

Présentation ppt

Documents papier/informatiques pour exercices et ateliers pratiques distribués en français

Professor: REMOVILLE Corinne, GEIGER Ralf, ENGEL Jean-Marie

Page 25: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 25 of 59

Semester 3

Fluid Mechanics 2

Module: Module 3.1 (Semester 3)

ECTS: 2

Objective: The course extends the subjects presented in Fluiddynamics I by conservation of momentumand laminar and turbulent flow through pipes and open channels.

Course learningoutcomes:

The participants will be able to estimate the flow behaviour under the influence of forces actingand presszre losses of pipe flows.

Description: Fluiddynaics II describes the flow of incompressible fluids driven by forces such as gravity andpressure. Furthermore, it includes correlations to estimate the pressure loss for pipe flows undervarious flow conditions:

· Conservation of momentum

· Laminar flow

· Turbulent flow

Teaching modality: Lecture and Exercises

Language: Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Written examination (120 min)

Remark: Lecture and exercise script is provided including further references

Professor: PETERS Bernhard, QI Fenglei

Technische Mechanik III

Module: Module 3.2 (Semester 3)

ECTS: 4

Objective:Die technische Mechanik beruht auf Erkenntnissen der Physik und benutzt die Mathematik,um technische Bauteile zu dimensionieren. Es werden Verfahren zur Berechnung technischerKonstruktionen aufgestellt, mit denen die Beanspruchung von Bauwerken und Maschinenuntersucht werden kann.

Page 26: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 26 of 59

Course learningoutcomes:

·

erechnung der Verbiegung oder Verformung von Biegebalken unter Lasten• Erlernen des Unterschieds zwischen „statisch bestimmten" und „unbestimmten" Systemen• Einführung in die Berechnung der Dreh- und Schubbeanspruchung• Erlernen ein Bauteil sicher zu dimensionieren• Erlernen der Dimensionierung von Biegebalken bei allgemeinen Belastungen• Erlernen der Bewertung von Druckspannungen, die zu Instabilitäts- und Knickphänomenenführen können

Description:Durchbiegung gerader Balken, Biegelinie• Statisch unbestimmte Systeme• Torsion prismatischer Stäbe• Schubbeanspruchung durch Querkräfte• Zusammengesetzte Beanspruchung• Knicken und Beulen• Rotationssymmetrischer Spannungszustand in Scheiben

Teaching modality:

Klausur mit handschriftlichen nicht kopierten Unterlagen

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur mit zugelassenen Unterlagen

Remark:

Holzmann, Meyer, Schumpich, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Springer Vieweg, ISBN978-3-8348-0970-4

Professor: MAAS Stefan, REPPLINGER Christian

Stahlbetonbau I

Module: Module 3.3 (Semester 3)

ECTS: 2

Objective:Bemessung von Stabtragwerken aus Stahlbeton im Hinblick auf Biegung, Biegung mitLängskraft und Längskraft alleine

Course learningoutcomes:

Die Studierenden sind in der Lage folgende Bereiche zu verstehen und in praktischenAnwendungen zu benutzen:

• Historische Entwicklung des Betonbaus.• Die Bestandteile des Betons und des Stahlbetons und ihre Eigenschaften. Betongüten.• Lieferformen von Bewehrungsstahl: Stäbe und Matten.

Page 27: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 27 of 59

• Wirkung von kurz- und langfristigen Umwelteinflüssen auf den Beton und Möglichkeiten zuihrer Beeinflussung.

• Physikalische Prinzipien und mathematische Modelle die Spannungen, Verformungen undGrenzzustände betreffend.

• Bewehrungsermittlung für Biegung und Schub an einfachen flächigen oder linearenBauteilen .

• Darstellung von Schalungen und Bewehrungen, Schneid- und Biegelisten, Verlegepläne

Description: 1.0 Einführung in den Baustoff Stahlbeton

2.0 Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen

3.0 Bezeichnungen, Begriffe und Vorzeichenregelungen

4.0 Nachweis- und Sicherheitskonzept

5.0 Baustoffe und ihre Eigenschaften

6.0 Schnittgrößenermittlung

7.0 Tragfähigkeitsnachweis von Stahlbetonquerschnitten für Biegung, Biegung mit Längskraftund Längskraft allein

7.1 Biegebrucharten

7.2 Allgemeiner Ablauf der Bemessung

7.3 Voraussetzungen

7.4 Schnittgrößendarstellung

7.5 Mögliche Beanspruchungszustände

7.6 Mögliche Grenzdehungszustände

7.7 Ermittlung der zu einem bestimmten Dehnungszustand gehörenden Schnittgrößen beivorgegebenem Querschnitt

7.8 Kennwerte der rechteckigen Betondruckzone

7.9 Bemessung von Querschnitten mit rechteckiger Betondruckzone

7.10 Bemessung von T-Querschnitten (Plattenbalken)

7.11 Bemessung von Querschnitten mit beliebig geformter Druckzone

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur 120 min

Page 28: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 28 of 59

Remark: · Schneider Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag

· Stahlbetonbau in Beispielen, DIN 1045 und europäische Normung, Teil 1, Baustoffe/Grundlagen/ Bemessung von Stabtragwerken, Werner-Verlag

· Stahlbetonbau in der Praxis, Band 1, Grundlagen/ Bemessung /Beispiele, Verlag Bauwerk BBB

· Stahlbetonbau in der Praxis, Band 2, Bewehrung /Konstruktion/ Beispiele, Verlag Bauwerk BBB

· Bemessung im Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Verlag Bau+Technik

· Praxisbeispiele Stahlbetonbau, Tragverhalten/ Bemessung/ Konstriktion, Teubner Verlag

· Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Anwendung auf ein Gebäude, 2. Auflage, Teubner Verlag

· Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, Band 1: Hochbau, Deutscher Beton- undBautechnik-Verein E.V., Ernst& Sohn Verlag

Professor: BENDER Michél

Stahlbau I

Module: Module 3.4 (Semester 3)

ECTS: 2

Objective: Kennenlernen eines modernen universellen, voll recyklierfähigen Baustoffs.

Anwendung dieses Stoffes in mannigfaltigen Konstruktionen.

Description: Historische Entwicklung des Stahlbaus.

Spezielle Eigenschaften des Stahl, Stahlgüten, Lieferformen: Profile und Bleche.

Belastungsarten., Spannungen, Verformungen.

Verbindungsarten: Schrauben und Schweissen.

Bemessung und Nachweise von Bauteilen und deren Verbindungen.

Anwendung der Theorie anhand von Beispielen: Laschenstösse, Kopfplattenstösse, Konsolenund deren Anschlüsse, Zugstäbe, Aussteifungen.

Erstellen von Werkstatt- und Baustellenzeichnungen, von Stahllisten.

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Page 29: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 29 of 59

Evaluation:(1) Obligatorische, benotete Hausübungen (Côntrole Continu, alsVoraussetzung zur Klausur zu bestehen)

(2) Klausur 120 min

Remark: Lohse: „STAHLBAU 1", Teubner-Verlag, 2002

Wendehorst: „Bautechnische Zahlentafeln", Teubner-Verlag

ARCELOR-MITTAL – Profiltafeln und andere Dokumentationen

Professor: ODENBREIT Christoph, VIGNERI Valentino

Baustatik II

Module: Module 3.5 (Semester 3)

ECTS: 4

Objective: Die Vorlesung führt auf den Grundlagen der Elastostatik aus der Veranstaltung TechnischeMechanik II den Arbeitsbegriff ein und begründet die grundlegenden Prinzipien der virtuellenArbeit: das Prinzip der virtuellen Verschiebungen und das Prinzip der virtuellen Kräfte.Die Studierenden verstehen die eingeführten Energieprinzipe als alternative Gleichgewichts-bzw. Verträglichkeitsaussage auf Systemebene. Sie sind in der Lage, das PvV zurSchnittgrößenermittlung und das PvK zur Weggrößenermittlung einzusetzen. Die Studierendenkönnen auf der Grundlage des Satzes von Land bzw. Maxwell-Betti die Einflusslinien fürSchnittgrößen bzw. Weggrößen konstruieren und auswerten.

Course learningoutcomes:

Die Studierenden verstehen die eingeführten Energieprinzipe als alternative Gleichgewichts-bzw. Verträglichkeitsaussage auf Systemebene. Sie sind in der Lage, das PvV zurSchnittgrößenermittlung und das PvK zur Weggrößenermittlung einzusetzen. DieStudierenden können auf der Grundlage des Satzes von Land bzw. Maxwell-Betti dieEinflusslinien für Schnittgrößen bzw. Weggrößen konstruieren und auswerten. Sie könnenStabtragwerke eigenständig und sicher mit einem Stabwerksprogramm analyiseren.

Description: Die Vorlesung führt auf den Grundlagen der Elastostatik aus der Veranstaltung TechnischeMechanik II den Arbeitsbegriff ein und begründet die grundlegenden Prinzipien der virtuellenArbeit: das Prinzip der virtuellen Verschiebungen und das Prinzip der virtuellen Kräfte.In Ergänzung zu den klassichen Handrechnungsmethoden erhalten die Studierenden eineEinführung in die rechnergestützte Analyse von Stabwerken.

Teaching modality: Vorlesung und Übung; Hausübungen

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Prüfung (Klausur, 120min)

Remark: Dinkler; Grundlagen der Baustatik, SpringerVieweg

Professor: ZILIAN Andreas, HUANG Haiqin

Page 30: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 30 of 59

Baubetrieb I

Module: Module 3.6 (Semester 3)

ECTS: 2

Objective: Kenntnisse : Grundlagen der Angebotserstellung mit Ausschreibung, Kalkulation und Vergabe.

Theoretische Grundlage der Kostenrechnung

Fertigkeiten :Werkzeuge für die Angebotsbearbeitung anwenden

Kompetenzen :

Erstellen von Ausschreibungsunterlagen unter Anleitung,

einfache Angebote eigenstandig erstellen,

Mitarbeit bei der Vergabe

Description: • Ausschreibung, Leistungsbeschreibungen, VOB Teil C• Angebote erstellen : Berechnung Einheitspreis, Mittellohn, Material- Betriebsmittel-,

Nachunternehmerkosten, Gemeinkosten der Baustelle, allgemeine Geschäftskosten,Wagnis & Gewinn, Kalkulationsmethoden, Preisbildung, Auftragsverhandlung,

• Vergabeverfahren nach VOB Teil A

Teaching modality: Vorlesung mit aktiven Übungseinheiten

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: • Kostenrechnung für Bauingenieure; Keil, Martinsen, Vahland, Fricke; Werner Verlag 2012• Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen; Grimscheid, Motzko; Springer 2007• Das Auftragsrisiko im Griff; Fischer, Maronde, Schwiers; Vieweg 2007• Kostenrechnung in der Bauwirtschaft; Martinsen; Zeittechnik 2009

Professor: BÖTTCHER Peter

Technische Gebäudeausrüstung

Module: Module 3.7 (Semester 3)

ECTS: 3

Page 31: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 31 of 59

Objective: Vermitteln der Grundkenntnisse von technischen Installationen, deren Funktionsweise undwesentlichsten Eigenschaften:

Sanitär / Elektro. insbes. Niederspannung und Beleuchtung/ Heizung / Lüftung / Klimatisierung

Interaktionen der Haustechnik mit anderen Bereichen der Gebäudeplanung wie Architektur,Statik, Brandschutz, u.a..

Die erworbenen Kenntnisse sollen dazu dienen bei der Planung und Bewirtschaftung vonGebäuden, den Fachbereich haustechnische Anlagensoweit zu kennen um die Interaktion mitden eigenen Tätigkeitsfeldern zu erkennen und um effizient mit den entsprechenden Fachkräften(Haustechnikplaner und ausführende Firmen) kommunizieren zu können.

Course learningoutcomes:

Der Student verfügt über Grundkenntnisse der technischen Installationen in Gebäuden.

Er kennt in der Haustechnik die gängigsten Systeme und Anlagen, deren Funktionsweise undwichtigsten Eigenschaften.

Er ist in der Lage die Interaktion mit den eigenen Tätigkeitsfeldern zu erkennen und verfügt überein Grundwissen um mit den entsprechenden Fachkräften (Haustechnikplaner und ausführendeFirmen) kommunizieren zu können.

Description:

Was ist Haustechnik

Installationsplanung / Interaktion der Gebäudetechnik mit dem Gebäude

Trinkwasserversorgung

Feuerlöschanlagen

Entwässerung

Gasversorgung

Elektroversorgung

Beleuchtung

Heizung – Heizlast- und Jahresheizwärmebedarfsberechnung

Heizung und Trinkwassererwärmung– Systeme und wesentliche Komponenten

Lüftungs- und Klimaanlagen

Energiesparende Bauweisen und Erneuerbare Energien

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand, Anglais

Page 32: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 32 of 59

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: Notizen zur Vorlesung werden verteilt

weiterführende Literatur:

Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik , Band 1 und Band 2, Werner Verlag

Laasch, Laasch: Haustechnik, Vieweg + Teubner

Professor: SCHOLZEN Frank

Economie

Module: Module 3.8 (Semester 3)

ECTS: 3

Objective: Doter les étudiants d'un bagage économique de base permettant la compréhension del'environnement économique. Fournir le savoir-faire et les techniques servant de guide dans lavie professionnelle et le cas échéant dans la création de leur propre entreprise.

Vermittlung von essentiellen Grundlagen zum Verständnis des ökonomischen Umfelds.Erarbeiten von wichtigen Methoden und gezieltem Fachwissen zur Anwendung im späterenBerufsleben und im Falle einer Unternehmensgründung.

Course learningoutcomes:

Après avoir suivi ce module avec succès l'étudiant doit être capable de :

- Maîtriser un vocabulaire économique de base, des concepts financiers et certaines techniques

d'investissement et de décision

- connaître les démarches nécessaires et les notions de droit commercial utiles à la création

d'entreprise

- Pouvoir analyser et évaluer des situations et des problèmes concrets

- Savoir appliquer la matière éduquée afin de prendre des décisions adéquates et

de résoudre les problèmes rencontrés.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollen die Studenten :

- die grundlegende Fachsprache der Wirtschaftslehre, Finanzierungs- und Investitionskonzepte

sowie der Entscheidungstheorie beherrschen

Page 33: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 33 of 59

- die Vorgehensweise sowie die rechtlichen Grundlagen für die Gründung eines Unternehmens

kennen

- konkrete Situationen und Probleme analysieren und bewerten können

- die erlernte Materie anwenden können, um eine adäquate Entscheidungen zu treffen

und so Probleme in der Realität zu lösen.

Description: - Fondements économiques élémentaires - Ökonomische Grundsätze- Aspects juridiques : caractéristiques et constitution de sociétés commerciales - RechtlicheAspekte : Merkmale und Gründung von Handelsgesellschaften- Organisation interne et externe d'une entreprise - Interne und externeUnternehmensorganisation- Analyse de charges et de coûts - Analyse von Aufwand und Kosten- Sources de financement - Finanzierung- Mathématiques appliquées à l'économie - Angewandte Mathematik der BWL- Investissements et placements - Investitionen und Anlagen- Eléments de la théorie de décision - Elemente der Entscheidungstheorie- Notions d'économie - Volkswirtschaftliche Grundlagen

Teaching modality: Cours magistral / Vorlesung

Language: Français, Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Examen final 100% / Abschlussklausur 100%

Remark: Engel, R., Weirich, B.: Cours d'économie pour bachelors en ingénierie, Luxembourg 2009/2010Scheiwen, G., Nickels, L. : Apprendre à entreprendre, Luxembourg 2007

Stiglitz, J. : Principes d'économie moderne, Bruxelles 2001

Engel, R., Weirich, B. : Wirtschaftslehre für Bachelor im Ingenieurerwesen,Luxemburg2009/2010 Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine BWL,München 2005

Professor: ENGEL Raymond, WEIRICH Birgit

Baukonstruktionslehre III

Module: Module 3.9 (Semester 3)

ECTS: 3

Objective: Vertiefung der Vorkenntnisse aus der Baukonstruktionslehre I und II sowie die Vermittlung derGrundlagen für die Bemessung von Tragwerken, vor allem im Mauerwerksbau. Das Bauwerksoll als ganzes erfasst werden. Die Studenten sollen in der Lage sein, einfache Bauwerke imEntwurf und hinsichtlich der konstruktiven Details selbständig zu bearbeiten.

Page 34: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 34 of 59

Course learningoutcomes:

Selbständiges Entwerfen der Konstruktionsdetails einfacher Hochbauprojekte

Description: Folgende Themenschwerpunkte werden vertieft in der Baukonstruktionslehre III behandelt:• Grundlagen zum Mauerwerksbau• Bemessung von Mauerwerk• Aussteifung von Gebäuden• Einfache Regelungen und Faustformeln für die Abschätzung der Dimension tragender

Bauteile im Hochbau

Teaching modality: Vorlesung, Übungen, Seminar zur Projektarbeit

Language: Français

Mandatory: Oui

Evaluation: semesterbegleitendenProjektarbeit in Verbindung mit einem mündlichen Leistungsnachweis

Remark: Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1, Springer VerlagFrick, Knöll: Baukonstruktionslehre 2, Springer Verlag

Nabil A. Fouad: Lehrbuch der HochbaukonstruktionenDie Mauerfibel, www.kalksandstein.deKalksandstein – Bemessung nach Eurocode 6, www.kalksandstein.deBemessung von Ziegelmauerwerk nach DIN EN 1996-3, Arbeitsgemeinschaft MauerziegelSkript im PDF Format + Mitschrift

Professor: SCHÄFER Markus

Baukonstruktionslehre IV

Module: Module 3.10 (Semester 3)

ECTS: 3

Objective: Im Rahmen der Vorlesung Baukonstruktionslehre IV werden vor allem Geschossbauten(multi-storey buildings) im Hinblick auf die Konstruktion, Ausführung und Fassade behandelt.Mehrgeschossbauten sollen hinsichtlich der Baukonstruktion und des Tragwerks unterBerücksichtigung der verschiedenen Schnittstellen verstanden werden.

Course learningoutcomes:

Selbständiges Entwerfen der Konstruktionsdetails einfacher Geschossbauten unter Abwägungverschiedener Tragsysteme.

Description: Folgende Themenschwerpunkte werden vertieft in der Baukonstruktionslehre III behandelt:• Skelettbau• Hallentragwerke• Fassadensysteme• Geschossbauten (Bürogebäude)• Sonderbauwerke

Teaching modality: Vorlesungen, Übungen, Seminar zur Projektarbeit

Language: Français

Mandatory: Oui

Page 35: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 35 of 59

Evaluation: semesterbegleitendenProjektarbeit in Verbindung mit einem mündlichen Leistungsnachweis

Remark: Frick, Knöll: Baukonstruktionslehre 1, Springer VerlagFrick, Knöll: Baukonstruktionslehre 2, Springer VerlagNabil A. Fouad: Lehrbuch der HochbaukonstruktionenSkript im PDF Format + Mitschrift

Professor: SCHÄFER Markus

Page 36: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 36 of 59

Semester 4

Baustoffkunde III (Labor)

Module: Module 4.1 (Semester 4)

ECTS: 2

Objective: Materialprüfung nach Norm

Description: * Herstellung und Prüfung von Zement* Herstellung und Prüfung von Beton* Prüfung von Gesteinskörnungen* Prüfung von Metallen

Teaching modality: Laborübung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: 1. Bericht2. schriftliche Klausur 60 Min.

Remark: Vorlesungsscript, Übungsscript

Professor: BIJLEVELD Marcel, ODENBREIT Christoph

Grundbautheorie + Labor

Module: Module 4.12 (Semester 4)

ECTS: 3

Objective: Das Ziel ist, den Studenten die wichtigsten Laborversuche im Grundbau und Bodenmechanik,sowie die dazu gehörigen theoretischen Aspekte zu vermitteln.Es handelt sich hier um 7 Versuche aus dem Bereich der 5 Hauptthemen in Grundbau undBodenmechanik :1. Feldversuche2. Bodenqualifikation3. Bodendurchlässigkeit4. Bodensteifigkeit5. BodenstärkeDie Studenten werden alle selbstständig (in kleinen Gruppen von 3 oder 4 Personen) dieVersuche ausführen, allein ausarbeiten und darüber einen eigenen Bericht schreiben.

Course learningoutcomes:

Der Student beherrscht am Ende die wichtigsten geotechnischen Laborversuche in derTheorie und in der Praxis. Der Student kann sie vorher von der Theorie her planen, ausführen,die Resultate ausarbeiten und beurteilen.

Page 37: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 37 of 59

Description: Die 7 verschiedenen Grundbauversuche im Labor und draussen sind :1. Rammsonde2. Siebverteilung3. Bodenparameterbestimmung mit Ofen (Wassergehalt, Glühverlust, .....)4. Durchlässigkeit Sand (Darcy)5. Durchlässigkeit Ton (Darcy)6. Oedometerversuch auf Ton (Kompressionsversuch)7. Triaxialversuch (Stärkeversuch)

Teaching modality: 2/3 Praktikum1/3 Vorlesung

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Bericht über 7 Versuche und mündliche PrüfungBenotung :• Jeder Versuch / Kapitel im Bericht bekommt eine Teilnote• Berichtnote ist Durchschnitt der 7 Teilnoten• Falls Berichtnote < 10, dann ist die Endnote 0 (man bekommt seinen Bericht zurück zum

Verbessern)• Falls Berichtnote >= 10 und Klausurnote < 10, dann ist die Klausurnote die Endnote• ansonsten ist die Endnote 1/3*(2*Klausurnote+Berichtnote)

Remark: Folien (PDF auf Moodle) oder Bücher :* "Soil Mechanics" (Englisch), A.Verruijt & S.Van Baars (Kapitel : 2, 3, 8, 16 - 22, 25-27) = wieFolien oder/und* "Geotechnik : Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau" (Deutsch), Dimitrois Kolymbasoder / und* "Grundlagen der Geotechnik (Deutsch), Hans-Henning SchmidtBüchlein (pdf auf Moodle) mit "Schritt-für-Schritt" Führer für die Laborversuche

Professor: VAN BAARS Stefan

Traffic Infrastructure Design

Module: Module 4.2 (Semester 4)

ECTS: 4

Objective: Learn the fundamental elements of road design and construction, from the physical relationshipsbetween road surface and vehicles to longitudinal, sectional and network design. Introduceconcepts of land use and transport interaction. Design a new infrastructure using a real casestudy.

Course learningoutcomes:

The students will be able to design and dimension a road infrastructure. They will acquire theknowledge of GIS and CAD software for road design applications.

Description: Content of lectures:

Page 38: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 38 of 59

A. 1) Introduction to the course: history of roads and transport; 2) Roads and mobility statisticsin Luxembourg; 3) Physical basics I: interaction vehicle-surface; 4) Physical basics II: principlesof motion; 5) Network design I: hierarchical structure; 6) Network design II: urban planning;

B. 7) Longitudinal design I: topography; 8) Longitudinal design II: vertical and horizontal profiles;9) Sectional design I: geometric design and dimensioning; 10) Sectional design II: capacity andlevel of service; 11) Land use - transport interaction and sustainability.

C. Project – design of a road using GIS software and AutoCAD.

Teaching modality: CM / SM

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Home exercises (obligatory)

Project (obligatory)

Written exam (120 min)

Remark: Slides, course notes

Professor: SCHEUERN Michael, VITI Francesco, LASKARIS GEORGIOS

Siedlungswasserwesen I

Module: Module 4.3 (Semester 4)

ECTS: 2

Objective: Kenntnisse über Menge und Anfall Abwasser; Systemelemente; Bauwerke im Kanalnetz

Methoden zur Abschätzung des Trocken- und Mischwasserabflusses

Dimensionierung von Bauwerken im Kanalnetz

Course learningoutcomes:

Die Studierenden werden befähigt, selbständig den relevanten Abwasseranfall zu ermittelnund hiermit Bauwerke im Kanalnetz zu dimensionieren. Sie erlangen Kenntnisse, mit derenHilfe sie Lösungsansätze zur Entwässerung von Siedlungsgebeiten entwickeln und bewerten/hinterfragen können.

Description: Lösungsansätze zur Siedlungsentwässerung: konventionell, Sonderverfahren, ökologischeAnsätze

Ermittlung der Abflussgrössen: Schmutzwasser, Fremdwasser, Regenwasser

Kanalnetzberechnung: G erinnehydraulik, Bemessungskriterien, Methoden

Entwurf und Bau von Entwässerungssystemen: Elemente, bauliche Anlagen vonEntwässerungssystemen

Page 39: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 39 of 59

Regenentlastungen im Mischverfahren: N otwendigkeit, Ziele, RÜB, RÜ

Regenklärbecken, Sondereinrichtungen, Pump- und Hebewerke

Teaching modality: Vorlesung + Saalübung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: DWA-Regelwerk (A118, M153, A117, A166); DIN EN 752

ATV-Handbuch 'Planung der Kanalisation'; KOSTRA-Atlas; Imhoff 'Taschenbuch derStadtentwässerung'

Professor: HANSEN Joachim, CHRISTEN Anne

Wasserbau/Wasserwirtschaft I

Module: Module 4.4 (Semester 4)

ECTS: 2

Objective: Kenntnisse der wesentlichen Grundlagen des Wasserbaus und der wasserwirtschaftlichenZusammenhänge.Befähigung zur Auswertung von Messungen wasserwirtschaftlicher Größen und zurAbschätzung von Hochwasserabflüssen

Description: • Wasserkreislauf und Wasserbilanz• Hydrologie und benachbarte Wissenschaften• Wasserwirtschaftsverwaltungen und Euröpäische Gesetzgebung• Gewässerkundliche Grundlagen• Komponenten des Wasserkreislaufes (Niederschlag, Verdunstung, Versickerung,

Grundwasser, Oberirdischer Abfluss)• Berechnung von Abflüssen• Gewässerentwicklung• Stauanlagen

Teaching modality: Vorlesung, Saalübung, nach Möglichkeit Exkursion

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur 120 min

Remark: Lecher, K.; Lühr, H.-P.; Zanke, U.: Taschenbuch der Wasserwirtschaft, Parey Verlag, Berlin,

Maniak, U.: Hydrologie und Wasserwirtschaft, Springer Verlag, Berlin,

Schröder, W. (Hrsg.); Euler, G.; Knauf, D.; Lautner et al.: Grundlagen des Wasserbaus. WernerVerlag, Düsseldorf,

Page 40: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 40 of 59

Patt, H., Gonsowski, P.: Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen,Springer-Verlag,

Morgenschweis G.: Hydrometrie - Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenenGerinnen, Springer-Verlag.

Professor: OTT Markus

Baustatik III

Module: Module 4.5 (Semester 4)

ECTS: 3

Objective: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen zur Analyse statisch unbestimmter Stabtragwerkemit baustatischen Methoden. Die Studierenden sind in der Lage, Zustandslinien fürKraftgrößen und Verformungen am ebenen und statisch unbestimmten Stabtragwerk mit demKraftgrößenverfahren und dem Drehwinkelverfahren sicher zu bestimmen. Sie kennen dasTragverhalten statisch unbestimmter Systeme und den Einfluss der Steifigkeitsverteilung.In Ergänzung zu den klassichen Handrechnungsmethoden erhalten die Studierenden eineEinführung in die rechnergestützte Analyse von Stabwerken.

Description: Wiederholung: Arbeit und Arbeitsprinzipe, Bestimmung des Grades derstatischen Unbestimmtheit, Kraftgrößenverfahren: Hauptsysteme, Gleichgewichts- undVerformungsbedingungen, Zustandslinien des statisch unbestimmten Systems, Anwendungen;Verallgemeinerung des Kraftgrößenverfahrens, Weggrößenberechnung mit demReduktionssatz, Drehwinkelverfahren: kinematisch bestimmte Hauptsysteme, Vorgehensweise,Anwendungen; rechnergestützte Stabwerksanalyse

Teaching modality: Vorlesung und Übung; Hausübungen

Language: Anglais, Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Prüfung (Klausur, 120 Min.)

Remark: Dinkler : Grundlagen der Baustatik, Vieweg+Teubner

Professor: ZILIAN Andreas, HUANG Haiqin

Stahlbetonbau II

Module: Module 4.6 (Semester 4)

ECTS: 3

Objective: Bemessung von Stabtragwerken aus Stahlbeton im Hinblick auf Schub und Beschreibung desVerformungsverhaltens von Stabtragwerken aus Stahlbeton.

Page 41: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 41 of 59

Course learningoutcomes:

Die Studierenden sind in der Lage folgende Bereiche zu verstehen und in praktischenAnwendungen zu benutzen:

• Berechnung von Deckenplatten• Balken,• Unter- und Überzügen,• Plattenbalken,• Rippendecken,• deckengleichen Unterzügen

Description: 1.0 Tragfähigkeit von stabförmigen Stahlbetonbauteilen für Querkraft

1.1 Ermittlung von Schubspannungen und Hauptspannungen

1.2 Schubbrucharten

1.3 Allgemeines Fachwerkmodell für querkraftbeanspruchte Biegebauteile

1.4 Tragsicherheitsnachweis

1.5 Besondere Bereiche und Sonderfälle

1.6 Versatzmaß und Zugkraftdeckung

1.7 Konstruktive Ausbildung von Schubbewehrung

1.8 Aufhängebewehrung

2.0 Verformung von Stahlbetonstäben

2.1 Verformung von Stahlbetonstäben infolge Biegung und Längskraft

2.2 Balkenverformung infolge Querkraft

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Written exam or oral examination

Remark: · Schneider Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag

· Stahlbetonbau in Beispielen, DIN 1045 und europäische Normung, Teil 1, Baustoffe/Grundlagen/ Bemessung von Stabtragwerken, Werner-Verlag

· Stahlbetonbau in der Praxis, Band 1, Grundlagen/ Bemessung /Beispiele, Verlag Bauwerk BBB

· Stahlbetonbau in der Praxis, Band 2, Bewehrung /Konstruktion/ Beispiele, Verlag Bauwerk BBB

· Bemessung im Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Verlag Bau+Technik

Page 42: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 42 of 59

· Praxisbeispiele Stahlbetonbau, Tragverhalten/ Bemessung/ Konstriktion, Teubner Verlag

· Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Anwendung auf ein Gebäude, 2. Auflage, Teubner Verlag

· Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1, Band 1: Hochbau, Deutscher Beton- undBautechnik-Verein E.V., Ernst& Sohn Verlag

Professor: VLIEGEN Bernard

Stahlbau II

Module: Module 4.7 (Semester 4)

ECTS: 3

Objective: Die Lernziele der Vorlesungen in Stahlbau orientieren sich an den Erfordernissen, die derKonstruktiven Bauingenieur in der täglichen Arbeit zu lösen hat. Die Vorlesung Stahlbau II basiertauf den Grundlagen der Vorlesung Stahlbau I.Bezüglich des Abschnittes 1 der Vorlesung soll der Student in der Lage sein, mit Hilfe derVerbindungsmittel „Schraube" und Schweissnaht" Anschlüsse, wie z.B. Fahneblechanschlussund Kopfplattenanschluss, entwerfen zu können, die einzelnen Versagensmechanismen zuerkennen und die Tragfähigkeit der einzelnen Komponenten nachweisen zu können.Im Abschnitt 2 wird das Stabknicken behandelt. Hier muss der Student in der Lage sein, fürknickgefärdete Einzelstäbe im statischen Gesamtsystem die massgebende Knicklänge ermittelnzu können. Dies geschieht mit Hilfe von Ersatzsystemen und Restsystemen. Ziel ist es, mit dieserermittelten Knicklänge die Knicksicherheit des betrachteten Einzelstabes nach den geltendenRegelwerken zeigen zu können.In Abschnitt 3 werden Tragwerke mit grösseren Spannweiten behandelt. Lernziel istes, die statischen Systeme „Fachwerkträger" und „Vierendeelträger" in Stahlbauweiseentwerfen zu können, die relevanten Schnittgrössen ermitteln zu können, die relevantenVersagensmechanismen zu kennen und die stahlbau-spezifischen Tragfähigkeitsnachweiseführen zu können.

Description: 1. Entwurf und Statischer Nachweis von Verbindungen im Stahlbau2. Ermittlung der Knicklänge von Einzelstäben in Stabtragwerken und

Knicksicherheitsnachweis der Einzelstäbe mit dem Ersatzstabverfahren3. Entwurf und Statischer Nachweis der zusammengestzten Stabwerskystemen Fachwerk und

Vierendeelträger

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation:(1) Obligatorische, benotete Hausübungen (Côntrole Continu, alsVoraussetzung zur Klausur zu bestehen)

(2) Klausur 120 min

Page 43: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 43 of 59

Remark: Script Stahlbau II, Vorlesungsmittschrift, Mitschrift der SaalübungRoik : "Vorlesungen über Stahlbau"; Petersen : "Stahlbau"; Wagenknecht : "Stahlbaupraxisnach Eurocode 3 - Tragwerksplanung - Grundlagen", Band 1; Bauforum Stahl "Bemessung vonStahltragwerken nach Eurocode 3"

Professor: ODENBREIT Christoph, CHRZANOWSKI Maciej

Geologie

Module: Module 4.8 (Semester 4)

ECTS: 2

Objective: Grundkenntnisse der Geologie und deren Arbeitsweisen.Kenntinisse der Geologie von Luxemburg und den angrenzenden Gebieten.

Description: Nach einer kurzen Einführung und einem Abriss zur Entwicklungsgeschichte und zumAufbau der Erde werden die Themengebiete Minerale und Gesteine, Gesteinsdeformationen,geologische Erkundungsmethoden, Einführung im die Geologie Luxemburgs.Massenbewegungen und Hydrogeologie vertieft. Soweit es möglich ist, werden Übungendurchgeführt, die die Studenten an die Anwendung des erlernten heranführen sollen.Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf den für Bauingenieure relevanten Themengebieten.

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur 90 min

Professor: SCHNATMEYER Christine

Holzbau I

Module: Module 4.9 (Semester 4)

ECTS: 3

Objective: Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bemessung im Holzbau entsprechend der DIN1052 und des EUROCODES 5

Description: * Baustoff Holz* Zugstäbe* Druckstäbe* Biegeträger* Kippen von Biegeträgern* Verformung von Biegeträgern* Dachtragwerke

Teaching modality: Vorlesung, Übung

Page 44: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 44 of 59

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur 120 min

Remark: François Colling : Holzbau, Grundlagen, BemessungshilfeGerhard Werner, Karlheinz Zimmer : Holzbau I, Grundlagen DIN 1052 und Eurocode 5

Professor: NILLES Laurent

Législation

Module: Module 4.9 (Semester 4)

ECTS: 3

Objective: Acquérir les réflexes juridiques avec le métier

Description: Droit administratif : législation en général, autorisations administratives, commodo-incommodo,PAP, PAGDroit civil : responsabilité, contrats vente en état futur d'achèvement, soumission publique, sous-traitance

Teaching modality: Cours magistraux

Language: Français

Mandatory: Oui

Evaluation: • multiple choice : 8/20• examen oral (2 questions) : 12/20

Remark:

Professor: KRIEGER Georges

Baubetrieb II

Module: Module 4.11 (Semester 4)

ECTS: 2

Objective: Kenntnisse - Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagender Ablaufplanung und Ablaufsteuerung.

Fertigkeiten - Die Studierenden sind in der Lage,

• Begriffe der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung zu nennen und zu definieren (Wissen)• Lerninhalte zu beschreiben, einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben- und

Problemstellungen können einständig gelöst werden (Verständnis).Kompetenz

Page 45: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 45 of 59

• Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlagelandesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede inLuxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur)

?

Course learningoutcomes:

Lernergebnisse :• Kenntnissen : Grundlagen der Ablaufplanung und -steuerung mit Produktionskonzept,

Termonplan, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen• Fertigkeiten : Werkzeuge für die Vorbereitung und Steuerung von Baustellen anwenden• Kompetenzen : Eigenständiges Erstellen von Unterlagen der Arbeitsvorbereitung,

Unterstützung bei der Steuerung einer Baustelle

Description: • Ablaufplanung : Methodik der Ablaufplanung, Produktionskonzept, Arbeitskalkulation,Arbeitsverzeichnis,l Kapazitätsplanung und Terminplanung

• Ablaufsteuerung : Methodik der Ablaufsteuerung, Anpassung der Rahmenplanung,Datenerfassung, Abrechnung, Nachtragerfassung, Ist-Kostenberechnung, Soll-Ist-Vergleich

• Arbeitssysteme und Aufwandswerte : Arbeitssystem, Ablaufarten, Zeitarten, Aufwandswerte• Ablaufplanung, Termine, Kapazitäten, Arbeitskalkulation, 3D-Modelierung• Ablaufsteuerung, Datenermittlung, Abrechnung, Erfolgsrechnung, Soll-Ist-Vergleich• Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Teaching modality: Vorlesung / Übung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: Baubetrieb in Beispielen; Gerster, Kohl; Werner 2003Construction Management; Harris, MacCaffer; Blackwell 2002Baubetrieb - Bauverfahren; Proporowitz; Hanser 2008Grundlagen der Baubetriebslehre 2 und 3; Berner; Kochdürfer, Schach; Vieweg 2009

Literatur: Materialsammlung wird in der Vorlesung ausgegeben

Professor: BÖTTCHER Peter

Page 46: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 46 of 59

Semester 5

Kartographie

Module: Module 5.1 (Semester 5)

ECTS: 3

Objective: 2 objectifs complémentaires sont visés. Le premier est de familiariser les étudiants à lacomprehension et l'analyse de la cartographie thématique, tout en pouvant assurer laconstruction par la suite, d'une carte.Le cours se focalise ainsi sur les bases théoriques de la cartographie à partir de support decours, ainsi que sur l'application d'un logiciel de cartographie gratuit.Le deuxième objectif est de comprendre l'intérêt des différents outils issus des Systèmesd'Informations Géographiques (SIG). Les cours se concentrent alors sur les concepts générauxdes SIG ainsi qu'à leur mise en œuvre à travers la pratique (via un logiciel dédié).

Description: Module cartographie :• Connaître les bases théoriques des fondements cartographiques ;• Connaître les différentes étapes de la cartographie : symbolisation, échelles et

généralisation, discrétisation, sémantique graphique ;• Maîtriser les méthodes de cartographie : mise à l'échelle, mise en forme, présentation ;• Utiliser ces connaissances afin d'analyser de manière pertinente les aspects thématiques de

la cartographie.Module SIG :• Cours 1 : Bases conceptuelles des SIG. La composante information. Généralités de l'analyse

spatiale• Cours 2 : 1er pas & analyses des données• Cours 3 : Géotraitements (analyse spatiale en mode vecteur)• Cours 4 : Numérisation• Cours 5 : Cartographie sous environnement SIG

Examen final

Teaching modality: Cours magistraux, travaux dirigés

Language: Français

Mandatory: Oui

Evaluation: Dossier à effectuer durant la dernière séance et à rendre en fin d'examen

Remark: Core:• Béguin M., Pumain D., 2000, La représentation des données géographiques. Statistique et

cartographie. Armand Colin, Coll. Cursus, Paris, 192 p.• Brunet R., 1987, La carte mode d'emploi. Fayard/Reclus, Paris.• Cauvin C. Escobar F., Serradj A., 2007-2008, Cartographie thématique, 5 vol., Hermès

Lavoisier.• Miellet P., Delage C. (dir. EDATER), 2001, Représentation cartographique. Guide

méthodologique. CERTU, GIP ATEN, Paris, 87 p.

Page 47: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 47 of 59

• Service technique de l'Urbanisme, 1991, Chiffres et cartes : une union réfléchie. GIP Reclus,La Documentation Française, Paris, 56 p.

• Slocum T.A., McMaster R.B., Kessler F.C., Howard H.H., 2005, Thematic Cartography andgeographic visualization, Keith C. Clarke Series Editor, Pearson Printice Hall, USA.

• Waniez P., 2004, Philcarto Version 4 pour Windows. Mode d'emploi. 250 p. http://philcarto.free.fr/DOCSDEGRANIT/ADES.html

• http://esri.com• http://support.esri.com• Chadule (groupe), 1974, Initiation aux pratiques statistiques en géographie, Masson, Paris

Modules de cartographie téléchargeables PhilCartoVersion d'évaluation ArcGis• 4 à 5 séances de cartographie• 5 séances de systèmes d'information géographique• 1 séance d'examen

Professor: MENNICKEN Estelle, SCHNEIDER Marc

Baubetriebswirtschaft

Module: Module 5.1 (Semester 5)

ECTS: 3

Objective: Baubestriebswirtschaft / Kalkulation und Qualitätsmanagement

Description: Baubetriebswirtschaft :Marktverhältnisse / GesetzgebungPreiskalkulation und BaubetriebGrundlagen der AngebotskalkulationRisikomanagementNachtragsmanagementQualitätsmanagement :ISO-Zertifizierung im BaubetriebStrategie / ProzessabläufeInterne / Externe Betriebsrevision

Teaching modality: Cours magistraux

Language: Allemand, Français

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Klausur

Remark: G.Girmscheid/c.Motzko : Kalkulation und Preisbildung in BauunternehmenPlümecke : Preisermittlung für BauarbeitenWirth : Contrlling in der BaupraxisGenschow/Stelter : Störungen im Bauablauf

Professor: HOPP Roland, MARSON Valérie

Page 48: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 48 of 59

Siedlungswasserwesen II

Module: Module 5.6 (Semester 5)

ECTS: 5

Objective: Kenntnisse über Zusammensetzung Abwasser; Analysemethoden; Prozesse zur Entfernungvon Inhaltstoffen; Systemelemente Kläranlage; Stoffstromtrennung; Behandlung undEntsorgung von Klärschlamm, Regenwasserbewirtschaftung und –behandlung.

Course learningoutcomes:

Die Studierenden werden befähigt, selbständig die Zusammensetzung von Abwasserhinsichtlich der Abbaubarkeit charakterisieren. Sie erlangen Kenntnisse, mit deren Hilfe sieLösungsansätze zur Behandlung von kommunalem Abwasser entwickeln und bewerten/hinterfragen können. Sie werden in die Lage versetzt, konventionelle und neuartigeLösungen zur Siedlungsentwässerung kritisch zu hinterfragen, Bauwerke zu entwerfen undzu dimensionieren. Im Rahmen von Exkursionen werden charakteristische Anlagen vor Ortkennengelernt und aktuelle Problemstellungen mit Betreibern diskutiert.

Description: Abwasserbeschaffenheit , Bau- und Betriebsformen von Kläranlagen

Anlagen zur mechanischen Abwasserreinigung, Belebtschlammverfahren ( Funktion undWirkungsweise, Bau und Betrieb, Bemessung), Klärschlammbehandlung (Rückstände ausder Abwasserreinigung, Klärschlammanfall und –beschaffenheit, Bau- und Betriebskosten vonKläranlagen

Maßnahmen zur Abflussvermeidung, Niederschlagswasserrückhaltung und –versickerung,Regenwassernutzung, Grauwassernutzung, Immissionsorientierte Einleitung vonNiederschlagswasser in Gewässer

Fallstudien

Teaching modality: Vorlesungen + Saalübungen + Exkursionen + Rechnerübungen

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Schriftliche Prüfung +

Mündliche Prüfung

Remark: DWA-Regelwerk (A131); ATV-Handbücher 'Mechanische + WeitergehendeAbwasserreinigung' und ‚Klärschlamm' ; Imhoff 'Taschenbuch der Stadtentwässerung'; Röske,Uhlmann ' Biologie der Wasser- und Abwasserbehandlung'

AGE, 2008: Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs; BWK M-3: Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- undNiederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse; DIN 1989:

Page 49: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 49 of 59

Regenwassernutzungsanlagen, Teile 1 bis 4, 2002; • Dreiseitl, Grau: Wasserlandschaften, 2006;• DWA / ATV-DVWK: Arbeitsblätter A-117, A-138, A-153; • FBR: Hinweisblatt H201

Professor: HANSEN Joachim, OTT Markus

Wasserbau/Wasserwirtschaft II

Module: Module 5.4 (Semester 5)

ECTS: 4

Objective: Kenntnisse der Grundlagen und Zusammenhänge im konstruktiven sowie im naturnahenWasserbau.

Befähigung zur hydraulischen Überprüfung vorhandener und zum Vorentwurf neuer Anlagenbzw. Bauwerke sowie von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte.

Course learningoutcomes:

Die Studierenden verstehen die Funktion sowie wichtigsten Vor- und Nachteile einzelnerMaßnahmen- bzw. Bauwerkstypen und sind in der Lage diese Kenntnisse in entsprechendeNeu- oder Sanierungsplanungen einzubringen . Sie sind in der Lage mit anderen Fachleutentangierender Disziplinen effektiv zusammen zuarbeiten.

Description: Flussbau, Kreuzungsbauwerke, Stau- und Wasserkraftanlagen; Ökologische Durchgängigkeit,Entwicklung und naturnahe Umgestaltung von Gewässern

Teaching modality: Vorlesung, Saalübung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur 120 Minuten

Remark: Vischer & Huber: "Wasserbau", Springer-Verlag; Kaczynski, J.: "Stauanlagen -Wasserkraftanlagen", Werner Verlag; Giesecke & Mosonyi: "Wasserkraftanlagen", Springer-Verlag. Schröder & Römisch: "Gewässerregelung - Binnenverkehrswasserbau", Werner Verlag;Patt et al: Naturnaher Wasserbau. Springer Verlag

Professor: SARTOR Joachim

Propriété intellectuelle et veille technologique

Module: Module 5.6 (Semester 5)

ECTS: 3

Objective: - Comprendre l'importance de la protection du patimoine immatériel et les bases de la propriétéintellectuelle (brevets, marques, dessins&modèles, droits d'auteur).- Familisariser l'étudiant avec les différents titres de propriété intellectuelle et opportunités pourla protection du patrimoine immatériel.

Page 50: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 50 of 59

- Comprendre l'importance de l'exploitation systématique des informations de l'environnementde l'entreprise.- Familisariser l'étudiant avec les pratiques de veille et apprendre les techniques de base pourrechercher, analyser et protéger les informations nécessaires pour mener un projet d'innovation.

Description: 1. Importance de la protection du patrimoine immatériel et de la propriété intellectuelle dansl'économie de la connaissance Les bases de la propriété intellectuelle Les brevets Les secrets de fabrication Les marques Les dessins et modèles Les droits d'auteur Licences et valorisation de la propriété industrielle2. L'environnement des entreprises, leurs sources d'information et pratiques de veille3. Techniques de recherche d'information Exploitation de l'information brevet Normalisation et information normative Exploitation de l'Internet comme source d'information Information sur les marques déposées4. Les techniques d'analyse de l'information5. La protection de l'information sensible

Teaching modality: Cours; Exercices pratiques

Language: Français, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Examen final 180 min

Remark: 1. Guide des bonnes pratiques LIIP – Linking Innovation and Industrial Property, 2003 (serafourni)

2. La Veille Technologique et l'Intelligence Economique, Daniel Rouach, Editeur puf, 2006

Professor: QUAZZOTTI Serge, KIHN Pierre

Städtebau

Module: Module 5.9 (Semester 5)

ECTS: 2

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Professor: WAGNER Claude, WEALER Robert

Page 51: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 51 of 59

Straßenbau I

Module: Module 5.7 (Semester 5)

ECTS: 2

Objective: Basis des Starssenbaus, Baumaterialien

Description: * Les constituants :- les granulats- les liants hydrocarbones- les essais sur constituants* Les divers enrobés hydrocarbones- les essais sur enrobes* La fabrication des enrobesLa mise en oeuvre des enrobes* L'entretien des routes* Les dégradations

Teaching modality: Vorlesung

Language: , Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: examen oral et écrit

Professor: BLASEN Georges

Transportation Engineering I

Module: Module 5.8 (Semester 5)

ECTS: 3

Objective: Introduction to transportation engineering; theory of traffic flow; learn how to collect and usetraffic data for calibrating traffic models; introduction into the calculation of the performance ofstreets and intersections, basics of traffic control; organization of public transport services.

learn how to use traffic data and how to exploit advanced technologies for transport management(Intelligent Transportation Systems).

Course learningoutcomes:

The students will be able to solve a full operational problem for an intersection. They willacquire the knowledge of PTV-VISSIM.

Description: The students will learn how to apply capacity and road design concepts learnt in the TrafficInfrastructure Design to assess roads and intersections. Then they will learn the basics of trafficdynamics on streets and intersections and how to manage them. Finally they will learn aboutPublic Transport systems. The course will be for about 30% of the time in the computer room fora Computer-Aided project using the software program PTV-VISSIM. They will design, calibrateand optimize a traffic controlled intersection after collecting data from the field.

Page 52: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 52 of 59

Content of lectures:1) Introduction to the course; 2) Traffic Flow Theory; 3) Data collection methods; 4) Calibrationand validation; 5) Micro-simulation; 6) Control; 7) Public Transport.2) Project – Intersection Modelling, Calibration and Optimization using the software PTV-VISSIM

Language: Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Project (obligatory)

Written exam (120 min)

Remark: slides, course notes

Professor: VITI Francesco, CANTELMO Guido

Eisenbahnwesen I

Module: Module 5.9 (Semester 5)

ECTS: 2

Objective: Grundkenntnisse im Eisenbahnwesen mit Vertiefung Oberbau

Description: * Die Geschichte der Eisenbahn* Allgemeine Definition* Das System Eisenbahn* Oberbau - Gleise* Oberbau - Weichen* Sonderbauarten des GleisesGleisinspecktion und Gleisinstandhaltung

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: Facliteratur cf Quellenverzeichnis im Syllabus

Professor: WIDONG Marc

Page 53: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 53 of 59

Semester 6

Siedlungswasserwesen III

Module: Module 6.1 (Semester 6)

ECTS: 2

Objective: Kennenlernen von Planungsgrundsätzen für Anlagen der Wasserversorgung

Dimensionierungsmethoden für Rohrleistungen, Wasserbehälter

Auslegung von Pumpen

Course learningoutcomes:

Die Studierenden erlernen die unterschiedlichen Qualitäten von wasservorkommen undbeurteilen diese anhand von Beispielen. Sie werden befähigt, selbständig die wesentlichenBauwerke der Wasserversorgung' zu dimensionieren. Sie werden in die Lage versetzt,Lösungen kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen der Exkursion wird die Aufbereitungsanlage derSEDES vor Ort kennengelernt und aktuelle Problemstellungen in Luxembourg mit Betreiberndiskutiert.

Description: Öffentliche Wasserversorgung

Situation in Luxembourg

Virtuelles wasser

Wasservorkommen und ihre Nutzbarkeit

Wasserbedarf und Wasserverbrauch

Wassergewinnung

Schutz der Wasservorkommen

Wasserbeschaffenheit und Aufbereitung

Wasserförderung und -verteilung

Teaching modality: Vorlesung + Saalübung + Exkursion

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Page 54: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 54 of 59

Remark: DVGW-Regelwerk, Höll ‚Wasser'; Mutschmann, Stimmelmayr ‚Taschbuch derwasserversorgung', Grombach et al. ‚Handbuch der wasserversorgungstechnik', Damrath, Cord-Landwehr ‚Wasserversorgung'

Professor: HANSEN Joachim, CHRISTEN Anne

Transportation Engineering II

Module: Module 6.2 (Semester 6)

ECTS: 3

Objective: Understanding the travel demand, the interaction between transport demand and supply, trafficequilibrium and network congestion phenomena; and how to model and manage multimodalsystems. Learning planning and design solutions, and how to promote sustainable mobility.

Course learningoutcomes:

The students will be able to solve a full planning problem for a city. They will acquire theknowledge of PTV-Visum.

Description: The course will be for about 50% of the time in the computer room for a Computer-Aided projectusing the software program PTV-Visum.

In this project the students will apply most of the theories learnt during the semester, and willmake use of some of the concepts taught in Transport Engineering I.

Content:

A - Introduction to the course;

• The network supply system;• The demand system;• Transportation assignment and equilibrium;• Transport planning and design;• Transport Economics.

B - Project

• Network Modelling, Planning and Assessing using the software PTV-Visum

Language: Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Project (obligatory)

Written exam (120 min)

Remark: Slides, course notes.

Professor: VITI Francesco, CANTELMO Guido

Page 55: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 55 of 59

Eisenbahnwesen II

Module: Module 6.3 (Semester 6)

ECTS: 2

Objective: Erweiterung der Grundkenntnisse im Eisenbahnwesen (Gleisgeometrie, Oberleitung,Bahnsicherungstechnik, Ingenieurbauwerke, Erdbauwerke, Bahnhofsanlagen und Haltestellen,Lärmschutz)

Description: * Spurweite, Gleisabstand und Profil des Fahrraums* Gleisgeometrie und Linienführung* Elektrischer Bahnbetrieb* Bahnsicherungstechnik* Eisenbahningenieurbauwerke* Erdbauwerke* Gestaltung von Bahnhofsanlagen und Haltestellen* Lärmschutz

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Klausur

Remark: Fachliteratur cf Quellenverzeichnis im Syllabus

Professor: WIDONG Marc

Wasserbau/Wasserwirtschaft III

Module: Module 6.4 (Semester 6)

ECTS: 2

Objective: Kenntnisse der ingenieurhydrologischen Grundlagen und Zusammenhänge. Befähigung zureigenständigen Ermittlung von einfachen Bemessungsgrößen für die Wasserwirtschaft und zurAbschätzung der Wirkungsweise von Hochwasserschutzmaßnahmen

Course learningoutcomes:

Die Studierenden verstehen die wichtigsten Vor- und Nachteile einzelnerHochwasserschutzmaßnahmen und sind zu ihrer hydrologisch-hydraulischen Vorbemessungfähig. Die Studierenden sind in der Lage mit anderen Fachleuten tangierender Disziplineneffektiv zusammen zuarbeiten.

Description: Niederschlag-Abfluss-Modelle, Retentionsberechnung, naturnahe und technischeRückhaltemaßnahmen, dezentraler und zentraler Objektschutz

Teaching modality: Vorlesung, Saalübung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Page 56: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 56 of 59

Evaluation: Klausur 90 Minuten

Remark: Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft; Springer Verlag

Patt: Hochwasser-Handbuch, Springer Verlag

Professor: SARTOR Joachim

Straßenbau II

Module: Module 6.5 (Semester 6)

ECTS: 2

Objective: Basis des Strassenbaus, Baumaterialien

Description: * Les constituants- les granulats- les liants hydrocarbones- les essais sur constituants* Les divers enrobes hydrocarbones- les essais sur enrobes* La fabrication des enrobes* La mise en oeuvre des enrobes* L'entretien des routes* Les dégradations

Teaching modality: tp

Language: , Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: examen oral et écrit

Professor: BLASEN Georges

Umwelttechnik

Module: Module 6.6 (Semester 6)

ECTS: 2

Objective: Übersicht über die verschiedenen Arten der Umwelteinflüsse, deren Kenntnissebei Planungsaufgaben notwendig sind und den dazugehörigen technischenUmweltschutzmaßnahmen

Description: • Notwendigkeit von Umweltschutzmaßnahme• Umweltprobleme und Umweltrecht• Umweltschadstoffe in der Atmosphäre• Umweltschadstoffe im Boden• Altlasten und deren Sanierung

Page 57: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 57 of 59

• Abfallwirtschaft und Abfalltechnik

Teaching modality: Vorlesung

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: mündliche Prüfung + Referate

Remark: Literaturliste wird bei den Vorlesungen bekannt gegeben.

Professor: HANSEN Joachim

Techniques de l'expression

Module: Module 6.7 (Semester 6)

ECTS: 3

Objective: A la fin du cours les étudiants :

- auront rédigé un CV et une lettre de motivation en français

- osent s'exprimer en français devant la classe et devant le titulaire

- connaissent des principes de la prise de parole en public

- savent structurer leurs idées pour les présenter en public

- ont à plusieurs reprises pris la parole pendant le cours en présentation public et en entretienface-à-face

Course learningoutcomes:

L'étudiant est capable de réaliser un projet en travail autonome, comprenant

- la gestion de son projet

- la réalisation des différentes étapes nécessaires au bon accomplissement du projet : recherched'informations, calculs, mesures, analyses,…

- la synthèse et les conclusions du travail réalisé

- la rédaction d'un rapport écrit

- la présentation lors d'une soutenance orale

La thèse de bachelor représente également un contact avec le domaine professionnel (oude la recherche) et sert ainsi d'initiation à la vie professionnelle. A part les compétencestechniques, les capacités rédactionnelles et les compétences sociales de l'étudiant serontégalement sollicités.

Description: Il s'agit d'un travail autonome de l'étudiant, réalisé soit à l'université, soit chez un acteur externe(entreprise, administration publique,…). L'étudiant est encadré par un ou plusieurs tuteurs

Page 58: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 58 of 59

d'une l'entreprise tutelle et/ou de l'université, sur un sujet défini à l'avance dans le domaine del'ingénierie.

L'étudiant est libre de choisir le sujet et son tuteur sous condition d'acceptation par le directeurde filière et le(s) tuteur(s).

La gamme des sujets possibles est large. Ils peuvent être de nature scientifique, ou consisteren une application pratique des connaissances en ingénierie pour des problèmes types à laprofession. Ils peuvent comprendre des analyses expérimentales, numériques, théoriques, oudes missions de conception ou de dimensionnement. Les sujets se situent dans le domaine despécialisation choisi par l'étudiant ou disposent d'un caractère pluridisciplinaire.

Le travail pourra se faire soit à temps partiel en parallèle à des cours visités à l'université, soità plein temps. La durée maximale est de 6 mois, prolongeable de 3 mois pour des raisonsmotivées et sur accord du directeur de filière.

Un rapport scientifique/technique est à rendre et le travail est à présenter lors d'une soutenanceorale.

La note est établie sur base du déroulement général du projet, le rapport écrit et la soutenanceorale.

Teaching modality: cours interactif

Language: Français, Anglais

Mandatory: Oui

Evaluation: Examen oral

Remark: - J.-C. Martin, 2002, Communiquer mode d'emploi

Professor: KINSCH Stephan, ZEYEN Johanna

Landesplanung

Module: Module 6.8 (Semester 6)

ECTS: 2

Teaching modality: Cours magistraux

Language: Allemand, Anglais

Mandatory: Oui

Professor: WAGNER Claude, WEALER Robert

Abschlussarbeit

Module: Module 6.9 (Semester 6)

Page 59: Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Génie ...€¦ · civil - Urbanisme et Aménagement du territoire Version: 24 June 2018 Page 4 of 58 Semester 4 ... Techniques

Bachelor en Ingénierie (Professionnel) - filière Géniecivil - Urbanisme et Aménagement du territoire

Version: 13 September 2018 Page 59 of 59

ECTS: 10

Teaching modality: Internship in a company

Language: Allemand, Anglais, Français

Mandatory: Oui

Evaluation: Report and presentation by students

Professor: HANSEN Joachim

Option

Module: Module Option (Semester 6)

ECTS: 1

Language: Français, Anglais

Mandatory: Non