52
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE Der Wert des gebauten Erbes La valeur du patrimoine bâti 1 | 2015

Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Zeitschrift "Heimatschutz/Patrimoine" wird viermal jährlich vom Schweizer Heimatschutz herausgegeben. Sie richtet sich an Mitglieder des Schweizer Heimatschutzes, an Fachleute im Bereich Heimatschutz, Architektur und Denkmalpflege und an alle weiteren Interessierten. Jede Ausgabe der Zeitschrift ist einem speziellen Thema gewidmet.

Citation preview

Page 1: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZPATRIMOINE SUISSEHEIMATSCHUTZ SVIZZERAPROTECZIUN DA LA PATRIA

HEIMATSCHUTZPATRIMOINE

Der Wert des gebauten ErbesLa valeur du patrimoine bâti

1 | 2015

Page 2: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

FERIEN IM BAUDENKMAL MACHT IHRE TRÄUME WAHR:

AVEC VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE, VOS RÊVES DEVIENNENT PATRIMOINE, VOS RÊVES DEVIENNENT PATRIMOINE, VOS

RÉALITÉ:

Stiftung Ferien im BaudenkmalFondation Vacances au cœur du PatrimoineFondazione Vacanze in edifici storici

www.magnificasa.ch

Verbringen Sie unvergessliche Ferientagein historischen Bauten.

Passez des vacances inoubliables dans des bâtiments historiques.

SC

HIN

DE

LHA

US

, O

BE

RTE

RZ

EN

(S

G)

Die Stiftung des Schweizer HeimatschutzesLa Fondation du Patrimoine suisse

Page 3: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

2 ZUR SACHE/AU FAIT

FORUM 6 Jürgen Tietz Von Rekonstruktionen und Neuinterpretationen De la reconstruction et de la réinterprétation13 Peter Egli Isabelle Chassot: un rôle de médiatrice entre culture et politique Eine Vermittlerin zwischen Kultur und Politik16 Jean-Daniel Gross In Wert setzen oder verwerten? Mettre en valeur ou exploiter?20 Stefan Cadosch Baukultur als neues Kultur- und Politikfeld La culture du bâti, nouveau champ culturel et politique24 Patrick Schoeck-Ritschard Kurzsichtige Budgets lösen die Probleme nicht Les budgets à courte-vue ne résolvent pas les problèmes

28 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

30 FRISCH GESTRICHEN PEINTURE FRAÎCHE

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE32 Wakkerpreis an die Gemeinde Begell Prix Wakker à la commune de Bregaglia 36 Heimatschutzzentrum Maison du patrimoine 38 Ferien im Baudenkmal Vacances au cœur du patrimoine39 Historische Mühle Ftan

40 SEKTIONEN/SECTIONS

44 VON MENSCHEN UND HÄUSERN DES MAISONS ET DES HOMMES

46 BÜCHER/LIVRES

48 LEA, LUC & MIRO

EDITORIAL

Titelseite: Die Kapellbrücke in Luzern (Bild: S. Tischler/Keystone)

Page de couverture: Le pont de la Chapelle à Lucerne (photo: S. Tischler/Keystone)

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Viel Lob für den HeimatschutzEnde Januar hat der Schweizer Heimatschutz an einer viel beachteten Medienkonferenz den Wakkerpreisträger 2015 vorgestellt. Die Bündner Talschaft und Gemeinde Bergell erhält die begehrte Auszeichnung. Mit dem Wakkerpreis, mit unserer Stiftung Ferien im Baudenkmal oder dem Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah sowie weiteren Kommunikationsinstrumenten vermitteln wir kontinuierlich den Wert der umfassenden Baukultur – Historisches wie Zeitgenössisches, Altes und Neues. Und dabei stehen immer auch die sinnvolle Nutzung und somit die Menschen im Vordergrund.Die Zeitung Südostschweiz hat dem Preisträger Bergell mehr als zwei Seiten gewidmet und zieht folgendes Fazit: «Die Auszeichnung für die Talschaft ist ebenso verdient, wie der Heimatschutz im Land eine wichtige Rolle spielt.» Das hat mich sehr gefreut.Und es ist uns Auftrag: Der Bundesrat hat kürzlich die Kulturbotschaft 2016–2020 in die Vernehmlassung geschickt. Mit dieser fordert er Denkmalpflege und Heimatschutz auf, die positiven Beiträge für die Gesellschaft noch stärker zu kommunizieren. Zu Recht. Umso irritierender ist es, wenn der Bundesrat den Mittelbedarf für den Erhalt der schüt-zenswerten Einzelobjekte und Ensembles sowie der identitätsstiftenden Ortsbilder mit rund 100 Millionen Franken jährlich ausweist, jedoch nur jährliche Beiträge von 28,5 Millionen Franken für den Bereich Heimatschutz und Denkmalpflege vorsieht. In der Periode 1993–2004 wurden jährlich rund 38 Millionen Franken ausbezahlt. In die-ser Ausgabe stellen wir deshalb die Kulturbotschaft 2016–2020 und den Wert des ge-bauten Erbes in den Vordergrund.

Beaucoup d’estime pour Patrimoine suisseFin janvier, lors d’une conférence de presse très suivie, Patrimoine suisse a présenté la lauréate du Prix Wakker 2015. La commune grisonne de Bregaglia reçoit notre prestigieuse distinction. Le Prix Wakker, notre fondation Vacances au cœur du patrimoine, la Maison du patrimoine de la Villa Patumbah ou encore nos autres outils de communication té-moignent de nos efforts constants de médiation, de transmission de la valeur du patrimoine bâti, tant historique que contemporain, tant ancien que nouveau. L’affectation judicieuse de ce patrimoine et par conséquent l’humain sont au cœur de notre action.Le quotidien Südostschweiz a conclu son hommage de plus de deux pages à la commune lauréate par la formule: «Si cette distinction est méritée pour la vallée grisonne, relevons aussi que Patrimoine suisse joue ici un rôle important.» Cette conclusion me fait très plaisir. Quelques mots encore sur le mandat dont nous sommes investis. Le Conseil fédéral a récemment mis en consultation le Message culture 2016–2020. A propos du patrimoine culturel et des monuments historiques, il demande de mieux en faire connaître la contri-bution positive pour la société. Bien vu!Il est donc plus que déconcertant de voir que le Conseil fédéral estime à 100 millions de francs par année le montant nécessaire pour assurer la conservation des objets et ensembles à protéger ainsi que des sites construits marquants, et qu’il ne prévoit d’allouer au domaine du patrimoine culturel et des monuments historiques qu’un montant annuel de 28,5 mil-lions de francs. De 1993 à 2004, les montants alloués s’élevaient à quelque 38 millions de francs par an. Dans cette édition, le Message culture 2016–2020 et la valeur du patrimoine bâti tiennent donc la vedette.

Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz

Adrian Schmid, secrétaire général de Patrimoine suisse

Page 4: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

2 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

ZUR SACHE/AU FAIT

Un ornement de la rue

DANS NOTRE REVUE IL Y A 100 ANS

«Si le Heimatschutz fut dans les premiers temps de son activité un adversaire déclaré de la réclame dans les rues, il peut au-jourd’hui se contenter d’en combattre les abus. La réclame publique est devenue un facteur économique dont il n’est plus pos-sible aujourd’hui de nier la valeur et l’im-portance. Le devoir du Heimatschutz est donc bien plutôt de favoriser le développe-ment du goût artistique dans les affiches, de contribuer de toute sa force à ce que les mauvaises affiches, bariolées, insolentes soient remplacées par de meilleures. Mais il ne doit pas seulement s’efforcer d’obtenir un progrès dans la création des affiches elles-mêmes, il doit veiller encore à ce qu’elles soient bien placées. Il ne faut pas que l’endroit où elles sont exposées soit un seul effet du hasard, qu’on les mette par

exemple sans ordre et sans règle sur n’im-porte quelles murailles, porte, paroi, etc., mais au contraire qu’une place et un ordre précis leur soient assignés. Dans les locali-tés où des sociétés ont obtenu la conces-sion d’affichage il est possible de disposer les affiches avec goût, de faire disparaître à temps celles qui sont défraîchies et hors d’usage, d’obtenir enfin que certains es-paces soient exclusivement réservés aux affiches et que celles-ci soient protégées contre la destruction et la malveillance. Plus vite on arrivera à obtenir un format d’af-fiches uniforme plus il sera possible aussi de réaliser un arrangement général artistique de sorte que les affiches deviendront un or-nement de la rue au lieu de l’enlaidir.»

«Le Heimatschutz et la réclame», Chr. Conradin dans la revue Heimatschutz/Patrimoine 2/1915

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Das Jahr 2014 stand für die Stiftung Ferien im Baudenkmal im Zeichen eines grossen Wachstums. Das Angebot konnte um rund die Hälfte erhöht werden, und die Nachfra-ge stieg abermals deutlich. Heute stammt der grösste Teil der Kunden aus Heimat-schutzkreisen. Damit die Nachfrage mit dem Angebot einhergeht, müssen neue Kundengruppen und Kommunikationska-näle erschlossen werden, dies wird 2015 schwerpunktmässig angegangen. Das Sortiment soll zukünftig regional und bauhistorisch weiter diversifiziert werden, um die vielfältige und historisch wertvolle Baukultur der Schweiz möglichst breit im Angebot zu spiegeln. Den Anfang macht das Schindelhaus in Oberterzen SG, das seit Anfang Februar neu im Angebot ist (vgl. Seite 38 in diesem Heft). Besonders Objek-te im westlichen Landesteil fehlen noch im Angebot. Doch bevor neue Objekte restau-riert werden können, ist die Stiftung auf Zuwendungen angewiesen. Erst wenn die Gelder generiert sind, kann sie sich weite-ren Baudenkmälern widmen und diese zu neuem Leben erwecken. Als Geldgeber oder als Feriengast können Sie die Stiftung Fe-rien im Baudenkmal auf diesem Weg unter-stützen und helfen, wertvolle Bauten lang-fristig zu erhalten. Besondere Freude machte im letzten Jahr die Auszeichnung des Türalihus Valendas (Bild), restauriert durch die Ilanzer Archi-tekten Capaul & Blumenthal, mit dem re-nommierten «bronzenen Hasen» 2014 der Zeitschrift Hochparterre.

FERIEN IM BAUDENKMAL

2014 im Zeichen des Wachstums

→ www.magnificasa.ch

Gat

aric

Fot

ogra

fie

→ www.europanostra.org

Sakdrisi-Kachaghiani, situé dans le sud-est de la Géorgie, est la plus ancienne mine d’or connue. Elle date du quatrième millénaire avant J.-C., c’est-à-dire de l’Ancienne Egypte. Le 12 décembre 2014, le Gouvernement de Géorgie a levé le statut de protection d’importance nationale dont bénéficiait ce site minier. Simultanément, il a accordé un permis d’exploitation à l’entreprise privée russe RMG.

Dès le lendemain, l’exploitation a commen-cé. Les travaux ont entre-temps été stop-pés mais ils ont déjà fait de gros dégâts. Une importante partie de ce patrimoine in-dustriel unique peut encore être sauvée. Europa Nostra soutient la campagne de protestation des ONG locales et appelle à signer une pétition en ligne pour sauver la mine d’or.

EUROPA NOSTRA

La plus ancienne mine d’or en péril

TIC

CIH

Page 5: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 3

ZUR SACHE/AU FAIT

Der Schweizer Heimatschutz verleiht der Gemeinde Bergell den Wakkerpreis 2015. Die Bündner Talschaft hat die bestehende wert-volle Baukultur und die intakte Kulturland-schaft als Standortvorteile erkannt. Ge-meinschaftlich entwickelte Strategien, eine Sensibilisierung der Bevölkerung und die frühzeitige Beratung am Einzelobjekt er-

AUSZEICHNUNG DES SCHWEIZER HEIMATSCHUTZES

Wakkerpreis 2015 an Gemeinde Bergellmöglichen mit geringem Aufwand den Erhalt der gebauten Identität und fördern hoch-wertige zeitgenössische Architektur. Bild: Gemeindehaus und Mehrzweckhalle in Promontogno (Umnutzung 2009 und Neubau 1995, Architekten Ruinelli & Ass.).

→ Mehr dazu ab Seite 32 oder unter www.heimatschutz.ch/wakkerpreis

J. B

atte

n, S

chw

eize

r Hei

mat

schu

tz

Die Stadt Aarau hat zusammen mit dem Schweizer Heimatschutz mit grossem Enga-gement ein erfolgreiches Wakkerjahr organi-siert. Dieses begann am 21. Januar 2014 mit der Medienkonferenz im Haus zum Schloss-garten und klang am 4. Dezember 2014 mit der Finissage zur ETH-Wanderausstellung «DARUM Raumplanung» aus. Nebst der Preisverleihung vom 28. Juni 2014 waren die Stadtführungen ein Highlight, die während sechs Monaten stattgefunden haben. Über das Tourismusbüro Aarau wurden 38 Füh-rungen gebucht. Weiter konnte das Stadt-bauamt rund 20 Fachführungen für Bau- und Planungskommissionen anderer Schweizer Gemeinden und Kantone durchführen.Nebst einer starken Präsenz im Internet wurde eine Plakatausstellung in der Markt-halle (Bild: Vernissage im Mai 2014) und an den Standorten der beschriebenen Objekte eingerichtet und ein Ansichtskartenset her- → www.aarau.ch/wakkerpreis

Die etwas andere Schweiz

«Logieren in ungewöhnlichen Häusern aus allen Epochen – die etwas andere Schweiz mit viel Gastfreundschaft statt langweili-ger Standard-Hotellerie. Oldtimer-Freaks übernachten in der umgebauten Saurer-Kantine in Arbon TG mit Sicht aufs Lastwa-genmuseum. Im Château de la Corbière bei Estavayer-le-Lac FR lässt sich wie zu Na-poleons Zeiten residieren. Und wer möchte, nächtigt in der ehemaligen Militärkantine in St. Gallen wie ein Offizier.Der Schweizer Heimatschutz hat seinen Hotelführer mit 78 Hotels und 13 Bed & Breakfasts überarbeitet, 27 Trouvaillen sind neu dazugekommen. Die Preise pro Nacht (2 Personen) beginnen unter 150 Franken, die teuersten liegen bei 300 Franken.»

Franca Siegfried: «Hotels mit viel Charakter» im Blick vom 17. November 2014

GELESEN IM BLICK

ausgegeben. Auch die Begleitpublikationen, unter anderem das Faltblatt Baukultur ent-decken: Aarau des Schweizer Heimatschut-zes, stiessen auf grosses Interesse. Weiter fand eine Ausstellung zum Thema in der Maag Halle in Zürich statt. In den Medien und an den lokalen Anlässen wurde viel über den Wakkerpreis berichtet, rund 140 Artikel in Zeitungen und Fachzeitschriften sind im Lauf des Jahres erschienen.

STADT AARAU

Rückblick auf den Wakkerpreis 2014

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

GELESEN IN DER SÜDOSTSCHWEIZ

Heimatschutz spielt wichtige Rolle

«Und so ist die Schweiz, wie sie sich der Hei-matschutz vorstellt, weder eine Kulisse für eine Gotthelf-Neuverfilmung, noch ist sie ein Abbild von Architekturzeitschriften. Es soll eine Schweiz sein, an deren Orts- und Stadtbildern sich die Geschichte ablesen lässt, wo man sieht, dass hierzulande in al-len Epochen gut gebaut wurde. (...)Das gewandelte Selbstverständnis des Hei-matschutzes lässt sich trefflich an den Trä-gern des Wakkerpreises ablesen. Längst stehen nicht mehr pittoreske Ortsbilder im Vordergrund. Die Gemeinde Bregaglia als ak-tuelle Preisträgerin ist dafür ein ebenso gu-tes Beispiel, wie es vergangenes Jahr die Ag-glomeration um Aarau war. Der Heimatschutz kämpft für eine Schweiz, in der es sich mög-lichst gut leben und arbeiten lässt. Bregaglia hat seinen Weg gefunden: durch eine Baupo-litik, die all das erfüllt, was auch das Stimm-volk fordert. Zum Beispiel eine Siedlungspla-nung, die nicht immer mehr Kulturland wegfrisst. Die Auszeichnung für die Talge-meinde ist ebenso verdient, wie der Heimat-schutz im Land eine wichtige Rolle spielt.»

«Weg von der Ballenbergisierung» in der Südost-schweiz vom 21. Januar 2015

Sta

dt A

arau

Page 6: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

4 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

ZUR SACHE/AU FAIT

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Depuis sa création en 1905, Patrimoine suisse publie plusieurs fois par an une re-vue en allemand et en français. Cette col-lection importante, disponible en libre ac-cès sur retro.seals.ch, enrichit la «Mémoire du bâti en Suisse Online» d’une précieuse voix dans le chœur des revues consacrées à l’architecture et à la construction dans ce pays.Le portail retro.seals.ch est un outil pro-fessionnel qui permet de faire des re-cherches plein texte sur l’ensemble de la collection. Cette plateforme gérée par la bibliothèque de l’EPF est gratuite et compte déjà plus de deux millions de pages numérisées. A la fin de l’année der-nière, les numéros plus récents de la revue Heimatschutz/Patrimoine ainsi que les derniers numéros manquants ont été ajou-tés à la collection, qui propose désormais la consultation gratuite de 109 années de notre histoire.

NOTRE REVUE EN LIGNE

109 ans d’archives à disposition

→ www.patrimoinesuisse.ch/revue

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

→ Schreiben auch Sie uns Ihre Meinung zur Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine: [email protected]

«Grosses Kompliment» Ich möchte dem Redaktor und dem ganzen

Team ein sehr grosses Kompliment senden für

die aktuelle Ausgabe 4/2014 der Zeitschrift

Heimatschutz/Patrimoine, welche als

Schwerpunkt das Thema «Historische Hotels»

sehr informativ und spannend den Leser/innen

näherbringt. Exzellent – Châpeau.

Ich bin überzeugt, dass diese Ausgabe nicht

nur auf sehr grosses Interesse stossen wird,

sondern auch den vielen Menschen, welche

sich für den Erhalt von historischen Hotels

einsetzen, eine grosse Motivation für deren

weiteres Engagement bilden wird.

Peter Wolf, Weggis LU

Leserbrief

→ Réagissez et donnez-nous votre avis sur la revue Heimatschutz/Patrimoine en écrivant à: [email protected]

La Maison du patrimoine participe à la co-production du projet théâtral «Sturm in Pa-tumbah» qui sera présenté à la Villa Patum-bah dans le cadre de l’édition 2015 du festival culturel de Zurich. Ce spectacle a pour ambition de mettre en vedette la Villa Patumbah grâce à une mise en scène origi-nale, vivante et interactive. Il permettra d’autre part d’aborder de manière critique le passé colonial de la Suisse auquel le maître des lieux a pris part.De la mi-juin au début du mois de juillet 2015, douze représentations sont prévues au cours desquelles les spectateurs seront conduits dans les allées du parc et à l’inté-rieur de la villa. Jusqu’au 30 avril, les membres de Patrimoine suisse qui se déci-deront rapidement peuvent acheter des bil-lets d’entrée au prix spécial de 35 francs (au lieu de 45 francs).

MAISON DU PATRIMOINE

Festival 2015 de Zurich

Remarque: Les représentations sont en alle-mand. Une introduction en français à la pièce aura lieu les 27 et 28 juin à 18h30. Les inscriptions sont obligatoires et peuvent être annoncées directement sur le formu-laire de commande en ligne.

Einerseits sollen bedeutende Baudenkmäler möglichst unversehrt erhalten bleiben, an-derseits Klimaziele über den Weg von Gebäude sanierungen erreicht werden: Diese Ziele scheinen bisweilen in einem Wider-spruch zu stehen. Um das gegenseitige Ver-ständnis für die jeweiligen Bestrebungen unter den Fachleuten und den Gebäude-eigentümern zu stärken, haben die Denk-malpflege-Fachstellen der Kantone Bern und Zürich gemeinsam ein Handbuch ver-fasst. Es vermittelt Grundlagenwissen und zeigt bautechnische Lösungsansätze auf.

ELEKTRONISCHE PUBLIKATION

Handbuch «Energie und Baudenkmal»

→ www.denkmalpflege.zh.ch/publikationen und www.erz.be.ch: Publikationen

Das Handbuch richtet sich in gleichem Mas-se an die Denkmalpflegenden selber, an die Expertinnen und Spezialisten energetischer Bausanierungen sowie an die Eigentümerin-nen und Eigentümer historisch bedeutender Gebäude. Damit das Handbuch regelmässig nachgeführt werden kann, wird es aus-schliesslich in elektronischer Form publi-ziert. Die Dokumente stehen auf den Web-sites der Denkmalpflegestellen Bern und Zürich zum Download zur Verfügung.

Premiere am 18. Juni 2015 im Rahmen der Festspiele Zürich

Weitere Au ührungen: 19., 20., 21., 25., 26., 27., 28. Juni 2015 1., 2., 3., 5. Juli 2015

Eine Geisterschau des Schweizer Kolonialismus in zwölf Räumen und einem Park

„Die Schweizer Spezialisten für theatralisches Heldendämmern sind zurück!“ − DIE ZEIT über Tell/Zahhak von Mass & Fieber.

JOHANNA DÄHLER TOM KRAMER KAY KYSELANATALÍ PÉSHOU

FABIENNE HADORN PATRICK FREY PHILIPPE GRABER SEBASTIAN KRÄHENBÜHLMARKUS SCHÖNHOLZER

und...Mit:

REGIE: NIKLAUS HELBLING

www.massundfi eber.ch

HANNA RÖHRICHMAX ROENNEBERG NADJA RUIJULIAN SCHNEIDER

Eine Produktion von

MASS & FIEBER in Koproduktion mit dem Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

→ Plus d’informations pages 36/37 et www.heimatschutzzentrum.ch/festspiele

Page 7: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 5

ZUR SACHE/AU FAIT

1984/85 lancierte der damalige französische Kulturminister Jack Lang die Europäischen Tage des Denkmals, die sofort grossen Er-folg hatten. Heute finden sie in über 50 Ländern statt und ziehen jährlich alleine in der Schweiz fast 50 000 Interessierte an. Diese Zahlen passen zum Resultat einer neueren Umfrage, laut der 95 Prozent der hiesigen Bevölkerung dem baulichen Erbe eine grosse Bedeutung beimessen. Wie schön! Aber könnte es sein, dass wir uns etwas blenden lassen? Versperrt uns unser Engagement für die symbolträchtigsten Bauten den Blick auf unsere alltägliche Umgebung? Hat uns das Postkartenbild, das wir von unseren mythischen Land-schaften hegen, blind gemacht für die zu-nehmende Verunstaltung unserer ländli-chen Gebiete, Städte und Berge?In einem eben erst publizierten Manifest* zeigt sich Jack Lang besorgt: «Wir sind – durchaus zu Recht – fasziniert von den Denkmälern unserer Städte und Regionen. Aber offenbar haben wir darob vergessen, uns um den Rest zu kümmern. Wir haben genau abgegrenzt, was schützens- und be-wundernswert ist – VIP-Stücke, von denen wir uns selbst ausgeschlossen haben. (…)

Alors ministre français de la culture, Jack Lang lance en 1984–85 les Journées européennes du patrimoine. Le succès est immédiat. Aujourd’hui, elles ont lieu dans plus de 50 pays et attirent chaque année, rien qu’en Suisse, près de 50 000 visiteurs. Remarquable! Ceci corrobore le récent sondage selon lequel le patrimoine bâti revêt une grande importance pour 95% des Suisses. Magnifique! Mais l’arbre ne cache-t-il pas la forêt? Notre passion pour les monu-ments les plus emblématiques ne nous détourne-t-elle pas de notre environnement quotidien? La vision «carte postale» que nous avons

de nos paysages mythiques ne nous a-t-elle pas rendus aveugles face à l’enlaidissement de plus en plus marqué de nos campagnes, de nos villes, de nos montagnes?Dans un opuscule roboratif et percutant qui vient de sortir*, Jack Lang s’inquiète: «Eblouis que nous sommes – à juste titre – par les monuments de nos villes et de nos régions, il semble que nous ayons oublié de nous soucier du reste. Nous avons tracé des lignes pour délimiter ce qui valait la peine d’être préservé et admiré, comme des car-rés VIP dont nous nous serions exclus nous-mêmes. (...) Combien de kilomètres

Wie viele Kilometer Einöde voller greller Konstruktionen, monst-röser Schilder und kaltem Neonlicht müssen wir durchqueren, bis wir endlich in unsere Städte vordringen? (…) Als wären all unsere ästhetischen Ansprüche vergessen gegangen, haben wir es in we-niger als 50 Jahren geschafft, die Vorstädte zu vereinheitlichen, die sich nun in ihrer einmaligen Fülle von Hässlichkeiten alle gleichen.»Sein Appell ist deutlich: «Es ist höchste Zeit, die Achtung vor dem Schönen der Vergangenheit mit der Forderung nach Schönem für die Zukunft zu verbinden. Das ‹kulturelle Erbe› darf kein heiliger Begriff sein, der nur auf eine längst vergangene Zeit verweist. Die gleiche Sorgfalt, die wir gewissen Stätten und Monumenten wid-men, muss auch unseren Umgang mit heutigen Entwicklungen prägen, die das kulturelle Erbe von Morgen sind – kollektive Räu-me, öffentliche Verkehrsmittel, Randzonen, Stadtmöblierung.»Der Schutz unseres Lebensraums bedingt zum einen eine Kon-zentration der Entwicklung von Siedlungen, Unternehmen und Infrastrukturen auf bereits bebaute Zonen, um den Druck von den noch bestehenden natürlichen Landschaften zu nehmen. «Die Stadt in der Stadt bauen» also. Zum andern müssen wir unserer Umgebung aber auch wieder mehr Sinn und Qualität verleihen: sie aufwerten, damit man wieder gerne dort lebt. Verdichten ist kein Widerspruch zu Qualität – ganz im Gegenteil!Wie Jack Lang so pointiert sagt: «Das Schöne muss mehr denn je im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen. Eine Gesellschaft, die ihren unmittelbaren Bedürfnissen und ihrem Wachstum kei-ne Beachtung schenkt, wird sterben.» Und genau diese Forderung wollen wir mit der jährlichen Vergabe des Wakkerpreises an eine Gemeinde unterstützen, die sich durch eine qualitativ hochwer-tige Entwicklung auszeichnet.

devons-nous faire au travers de ces forêts de métal bariolé, d’en-seignes démesurées, de néons blafards, avant d’entrer dans nos cités? (...) En moins d’un demi-siècle, oublieux que nous avons été de l’exigence esthétique, nous avons réussi à standardiser les péri-phéries de nos villes, qui se ressemblent désormais toutes dans leur concentration inégalée de laideur brute.»Et Jack Lang de lancer cet appel lucide et pertinent: «Il est temps que le respect de la beauté passée se double d’une exigence de la beauté à venir. Le ‹patrimoine› ne doit pas être seulement le mot sacré représentant d’un temps vertueux et révolu. Le soin consacré à certains espaces et monuments bien définis doit s’appliquer aus-si à tout ce qui fait notre quotidien, le patrimoine de demain, les lieux collectifs, les transports publics, les zones périphériques, le mobilier urbain.»La sauvegarde de notre cadre de vie passe par un double mouve-ment: d’une part, pour libérer ce qu’il reste de paysages naturels, nous devons concentrer notre développement (habitat, entreprises, infrastructures, etc.) sur les zones déjà bâties, «construire la ville sur la ville»; d’autre part, et cela va de pair, il nous faut absolument redonner du sens et de la qualité à notre environnement quotidien, améliorer notre paysage bâti, afin que l’on retrouve du plaisir à y vivre . Densifier n’est pas antinomique de qualité, au contraire.Je ne résiste pas au plaisir de citer encore Jack Lang, qui conclut fort bien: «Plus que jamais, le Beau doit être au centre de nos préoccupa-tions. Une société qui ne s’occupe que de ses besoins immédiats et de son taux de croissance se meurt.» C’est ce que nous cherchons à en-courager notamment en attribuant chaque année notre Prix Wakker à une commune qui se distingue par un développement de qualité.

DER KOMMENTAR

Der neue Kampf um das kulturelle Erbe

→ www.heimatschutz.ch/kommentar→ www. patrimoinesuisse.ch/commentaire

La nouvelle bataille du patrimoine

LE COMMENTAIRE

Philippe BiélerPrésident de Patrimoine suisse

Jutt

a Vo

gel

* Jack Lang: Ouvrons les yeux! La nouvelle bataille du patrimoine, HC éditions, 2014

Page 8: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

6 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

Das gebaute Erbe ist als Alleinstellungsmerkmal von grossem Wert. Nicht jede Destination hat aber ihren Eiffelturm oder ihren Tower, der sie unverwechselbar macht. Aktuelle Beispiele aus Deutschland zeigen, dass vermehrt auf Rekonstruktionen zurückgegriffen wird, wenn unverkennbare Baudenkmäler Mangelware sind. Als baukulturell überzeugen-dere Alternativen bieten sich beim Wiederaufbau Neuinterpretationen an. Jürgen Tietz, Architekturkritiker und Publizist, Berlin

WIEDERAUFGEBAUTE DENKMÄLER ALS TOURISTENMAGNETEN?

Von Rekonstruktionen und Neuinterpretationen

Page 9: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 7

FORUM

ohin darf die Reise gehen? Übers Wochenende ins quirlige London, very british? Ins romantische Pa-ris, mon amour? Oder lieber ins malerische Zürich,

grüezi wohl? Nicht nur in Europa läuft der Wettstreit um die Gunst der Touristen aus aller Welt auf Hochtouren. Und das ver-ändert die Städte, die nicht mehr nur Orte zum Leben sind, zum Arbeiten und Wohnen. Städte sind «Brands» mit deren Vermark-tung sich blendend Geld verdienen lässt. Das hippe Berlin, das atemberaubende Schanghai oder der ewig junge Big Apple. Was im 17. Jahrhundert einmal seinen Ursprung als Bildungsreise nahm, auf der die jungen Adeligen ihre Grand Tour zu den Quel-len der europäischen Kultur führte, ist längst zum attraktiven Wirtschaftsfaktor geworden für Fluggesellschaften, Hoteliers und Einzelhandel. Doch nicht jede Destination hat ihren Eiffel-turm oder ihren Tower, der sie als Alleinstellungsmerkmal auf den ersten Blick unverwechselbar macht. Gerade in deutschen Städten sind viele herausragende Monumente im Bombenhagel

W

Ron

ny K

reut

el/W

ikim

edia

des Zweiten Weltkriegs untergegangen. Manche dieser verlore-nen Denkmale haben bis heute Lücken in den Stadtgrundrissen hinterlassen – und in den Seelen der Stadtbewohner.

Hauptsache malerischGespeist aus einer diffusen Sehnsucht nach einer vermeintlich besseren Vergangenheit und einem tiefen Misstrauen gegen die Qualität moderner Architektur, haben sich seit der deutschen Wiedervereinigung etliche Rekonstruktionsvorhaben entwi-ckelt. Allen voran in Dresden, das mit dem Untergang der Frauen-kirche den Verlust seines Panoramas als Elbflorenz nie verkraftet hatte. Heute tummeln sich rund um die wieder aufgebaute Frau-enkirche und den Neumarkt die Touristenscharen. Sie tauchen ein in eine Stadtgeschichte, die sich alt gebärdet und doch neu ist. Doch wen interessiert solch ein Widerspruch? Je mehr Patina das Neue ansetzt, um so weniger wird Alt von Neu geschieden, ent-steht ein baukultureller Schmelztiegel der historischen Beliebig-keit. Hauptsache malerisch! Kaum anders in Potsdam, mit seinem von Peter Kulka nach dem Vorbild Georg Wenzeslaus von Kno-belsdorffs adaptiv rekonstruierten Stadtschloss. Und weil das überbordende Raumprogramm für den Landtag nicht in die ur-sprüngliche Schlosskubatur passte, wird im Hof halt ein bisschen angestückt. Wer merkt das schon? So shopping-schön und frit-zisch zeigt sich die liebevoll aufgeputzte alte Garnisonsstadt heu-te, wie sie es zu Zeiten von Friedrich II., dem Alten Fritz, nie war. Währenddessen rottet gar nicht weit entfernt vom neuen Schloss so manch altes Preussenschloss mit Welterbestatus vor sich hin, weil es an den nötigen öffentlichen Finanzmitteln zur Instandset-zung fehlt. Darin liegt die allergrösste Gefahr der Rekonstruktionen, auf die der renommierte Denkmalpflege-Experte Georg Mörsch schon vor Jahren hingewiesen hat: Rekonstruktionen lenken den Blick weg von den echten Denkmälern, indem sie vorgaukeln, dass Denkmäler eine beliebig wiederholbare Verfügungsmasse wäre. Doch ihr historischer Zeugniswert ist einzigartig, jeder Subs-tanzverlust an ihnen ist endgültig, ist unumkehrbar.Geht es bei den Innenstadtrekonstruktionen im Schatten junger Hochhausblüten wie derzeit in Frankfurt am Main also tatsäch-lich um Geschichte? Oder spielt der urbane Wohlfühlfaktor mit hoher (touristischer) Marktgängigkeit die Hauptrolle? Ein Volks-entscheid wie im November 2014 zur Kapellbrücke in Luzern wäre jedenfalls in Deutschland derzeit schwer vorstellbar. Dass Bürgerinnen und Bürger entschieden, die nach dem Brand von 1993 noch erhaltenen originalen Bilder auf der berühmten Holz-brücke zu belassen und nicht durch neue Kopien zu ersetzen, die als künstlerisch und handwerklich ungenügend eingeschätzt wurden. Diese Haltung räumt «dem sichtbar lassen der Spuren» der Geschichte einen höheren Stellenwert ein als dem Bild eines perfekten Denkmals, mit dem die Geschichte geschönt wird. Oder, wie es die Denkmalpflegerin des Kantons Luzern, Cony Grünenfelder, in einem Interview mit der NZZ formulierte: Die Originale sind einzigartig. Jede Kopie wertet sie ab.

Alternativen zur RekonstruktionAndererseits ist es ein Unterschied, ob sich die öffentliche Dis-kussion um ein Einzeldenkmal dreht oder um eine komplette In-nenstadt. Doch was sind die baukulturellen Alternativen zur Re-konstruktion?

Rund um die wieder auf-gebaute Frauenkirche und den Neumarkt tum-meln sich die Touristen-scharen.

Des f lots de touristes déferlent vers la Frauen-kirche et le quartier de Neumarkt.

Page 10: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

8 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

Im süddeutschen Ulm, dessen Altstadt im Zweiten Weltkrieg zu rund 80 Prozent zerstört wurde, hat man sich mit einer konse-quent modernen und höchst eindrücklichen Architektur dafür entschieden, eine überbreite innerstädtische Verkehrsachse der Nachkriegszeit wieder zu schliessen und so einen neuen städti-schen Raum zu schaffen. Derweil denkt man in der Thomas-Mann Stadt Lübeck darüber nach, wie mit dem – ebenfalls kriegs-zerstörten – Gründungsviertel umzugehen sei. Dort, wo die Wurzeln der mittelalterlichen Hanse lagen, entstanden in den

1950er-Jahren zwei Schulen. Wenngleich sie mit ihrer modera-ten Moderne, die in Massstab und Materialwahl den Anschluss an die historische Stadtstruktur suchten, selbst denkmalwürdig wa-ren, entschied man sich für eine städtebauliche Neuorientierung. Im Rahmen einer kritischen Rekonstruktion soll nun der histori-sche Stadtgrundriss mit einer Wohnnutzung zurückgewonnen werden. Dafür bemühte man sich seit Jahren mit unterschiedli-chen Instrumenten – von einer Architekturwerkstatt über die Bürgerbeteiligung bis hin zum Architekturwettbewerb – um Qualitätssicherung. Ziel ist es, auf Grundlage der historischen Parzellen eine zeitgenössische Interpretation der Lübecker Archi-tektur zu formulieren. Keine einfache Aufgabe im Welterbe! Wie eine für Einheimische und Touristen gleichermassen zufrieden-stellende Lösung aussehen kann, die Geschichte und Gegenwart

geradezu vorbildlich versöhnt, zeigt das jüngst fertig gestellte Ul-rich-Gabler-Haus der Architekten Georg Konermann-Dall und Ingo Siegmund. Mit heller Ziegelfassade und zwei spitzen Gie-beln schafft es in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lübecker Gründungsviertel ein neues Gegenüber zur ehrwürdigen goti-schen Marienkirche. Es ordnet sich ein, ohne sich selbst zu ver-leugnen. In seiner Zurückhaltung verknüpft es traditionelle Lü-becker Vorbilder mit dem Gestaltungswillen der Nachkriegsmo-derne. Noch ist offen wie das Lübecker Experiment ausgeht. Die allermeisten Rekonstruktionen erweisen sich bei näherer Be-trachtung als gebaute Antworten auf besondere kulturelle Her-ausforderungen, deren Entstehung eine komplexe Gemengelage zugrunde liegt. Emotionale und intellektuelle Aspekte fliessen darin ebenso zusammen wie städtebauliche und wirtschaftliche Überlegungen. In Rekonstruktionen manifestieren sich nicht nur Stadträume, sondern auch Geschichtsbilder. Das galt für den höchst touristenträchtigen Umbau der Altstadt des kanadischen Quebecs, der möglichst französisch wirken soll, ebenso wie für den Wiederaufbau des Schwarzhäupterhauses in Riga. Und in der chinesischen Megametropole Schanghai kaufen die Touristen nicht nur in Fake-Kaufhäusern gefälschte «Markenartikel» aller Arten billig ein, sondern können auch ganze Siedlungen von Li-Longs bewundern, traditionelle chinesische Hofhäuser, die in ei-nem malerischen «Fake-Heritage-Stil» entstanden sind.Nur ganz selten besitzen Wiederaufbauten den Mut, die Zerstö-rung in ihrer baulichen Gestalt zu reflektieren. Insofern kommt dem durch das Berliner Architekturbüro Bruno, Fioretti, Mar-quez wieder aufgebaute Meisterhaus von Walter Gropius in Des-sau ein Sonderstatus zu. In seiner Kubatur gleicht es auf den ers-ten Blick seinem Vorgänger und macht doch in jedem Detail deut-lich, dass es etwas ganz Anderes, etwas ganz Neues ist. Der tou-ristischen Beliebtheit des Bauhauserbes tut das keinen Abbruch. Im Gegenteil: Anstelle einer Kopie ist in Dessau ein neues Origi-nal entstanden, ein Alleinstellungsmerkmal mit Strahlkraft.

«Die allermeisten Rekonstruk-tionen erweisen sich bei nähe-rer Betrachtung als gebaute Antworten auf besondere kul-turelle Herausforderungen.»

Bau

haus

Sti

ftun

g D

essa

u

Das wieder aufgebaute Meisterhaus von Walter Gropius in Dessau gleicht in seiner Kubatur seinem Vorgänger und macht doch in jedem Detail deutlich, dass es etwas ganz anderes ist.

Pour la reconstruction de la maison de maître de Walter Gropius à Dessau, le volume d’ori-gine a été conservé, mais de nombreux détails ré-vèlent ce qui a changé.

Page 11: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 9

FORUM

a concurrence que se livrent les destinations touristiques dans le monde entier transforme les villes, dont la fonction n’est plus seulement d’être des lieux de vie sociale et écono-

mique. Désormais, les villes doivent promouvoir la «marque» qu’elles portent et faire du merchandising. Berlin, Shanghai et New York profilent ainsi leurs icônes touristiques. Les villes que les jeunes nobles du XVIIe siècle visitaient au cours de leurs voyages d’éducation, les fameux «grands tours», se sont depuis

L longtemps muées en attractions touristiques pour les compa-gnies aériennes, l’hôtellerie et le commerce. Cependant, toutes les destinations touristiques ne peuvent pas posséder un monument aussi emblématique que la tour Eiffel ou la tour de Londres. En Allemagne, de nombreux monuments remarquables ont disparu dans les bombardements de la Seconde Guerre mondiale. Pour beaucoup, ces sites sont restés en ruines au cœur des villes, lais-sant des plaies béantes dans le cœur des citadins.

Les caractéristiques uniques d’un patrimoine bâti en font sa valeur. Les destinations touristiques ne peuvent pas toutes posséder un monument aussi emblématique que la tour Eiffel ou la tour de Londres. Plusieurs exemples de reconstructions en Allemagne montrent que la reconstitution à l’identique est l’option de plus en plus retenue pour pallier l’absence de monument remarquable. D’un point de vue culturel, la réinterprétation architecturale est pourtant une alternative plus convaincante que le pastiche. Jürgen Tietz, critique architectural et journaliste, Berlin

DES RECONSTITUTIONS À L’IDENTIQUE POUR ATTIRER LES TOURISTES?

De la reconstruction et de la réinterprétation

Joch

en S

tübe

r

Le home Ulrich-Gabler que viennent d’achever de réaliser les architectes Georg Konermann-Dall et Ingo Siegmund à Lübeck

Das jüngst fertiggestellte Ulrich-Gabler-Haus der Architekten Georg Ko-nermann-Dall und Ingo Siegmund in Lübeck.

Page 12: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

10 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

Le pittoresque par-dessus toutDepuis la réunification allemande, de nombreux projets de re-construction ont fleuri aussi bien en raison de la nostalgie du passé que d’une méfiance profonde à l’égard de la qualité de l’ar-chitecture moderne. Dresde, la Florence du Nord, n’avait jamais pu se remettre de la destruction de la Frauenkirche, qui faisait partie de son panorama architectural. Aujourd’hui, des flots de touristes déferlent vers la Frauenkirche reconstruite ainsi que dans le quartier de Neumarkt. Ils visitent un patrimoine archi-tectural ancien, mais complétement nouveau. Mais qui se préoc-cupe de ce paradoxe? La patine que prend l’architecture nouvelle estompe les différences entre l’ancien et le nouveau, créant un melting-pot architectural d’une historicité aléatoire. L’essentiel est de préserver le pittoresque. A Potsdam également, la recons-titution par l’architecte Peter Kulka du château conçu par Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff fait même quelques entorses au volume du bâtiment d’origine. Mais qui remarquera cette ano-malie? Le but était de reconstruire un édifice qui deviendrait le siège du Landtag de Brandebourg. L’ancienne ville de garnison se présente désormais sous un jour accueillant pour le shopping, le tourisme et les affaires, plus que du temps de Frédéric II de Prusse. A quelques mètres toutefois, plusieurs palais inscrits au Patrimoine mondial de l’UNESCO sont délaissés et menacent de tomber en ruines faute de moyens financiers pour assurer leur restauration. C’est précisément là que le bât blesse en matière de reconstruc-tion. Georg Mörsch, conservateur de monuments historiques, l’a relevé il y a plusieurs années déjà: les reconstructions dé-tournent l’attention du critère d’authenticité en donnant l’illu-sion qu’il est possible de reconstituer à l’identique des monu-

ments historiques. Or, leur valeur de témoin historique est unique. Toute perte de substance historique est définitive et ir-rémédiable. Quel est le caractère historique des reconstructions actuellement en cours à l’ombre des gratte-ciel du centre de

M. D

ahm

ann/

Land

tag

Bra

nden

burg

En novembre 2014, les Lucernois ont décidé de ne pas remplacer par des copies les peintures sur bois épargnées par l’ incendie du pont de la Chapelle à Lucerne survenu en 1993.

Die Luzerner Stimmberechtigten entschieden im No-vember 2014, die nach dem Brand von 1993 noch er-haltenen originalen Bilder auf der Ka-pellbrücke in Lu-zern nicht durch Kopien zu ersetzen.

G. B

ally

/Key

ston

e

Page 13: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 11

FORUM

Francfort-sur-le-Main? L’attrait touristique de la ville et l’ani-mation commerciale du centre ne sont-ils pas la préoccupation première? En Allemagne, il serait inconcevable de prendre une décision telle que celle prise par les citoyens lucernois. En no-vembre 2014, les Lucernois ont décidé de ne pas remplacer par des copies les peintures sur bois épargnées par l’incendie du pont de la Chapelle survenu en 1993. Cette décision témoigne d’une bonne connaissance de la valeur artistique et artisanale d’un objet authentique. Un objet parfait, reconstitué à l’iden-tique, n’a qu’une faible valeur patrimoniale. Ou, pour reprendre le mot de Cony Grünenfelder, conservateur du canton de Lu-cerne: les originaux sont uniques; une copie les dévalorise.

Les alternatives à la reconstructionEn matière de restauration et de reconstruction, l’examen de l’en-semble du tissu urbain est déterminant. Les solutions ne seront pas les mêmes pour un monument isolé ou un centre historique. Quelles alternatives sont proposées? Quelques exemples sont présentés ci-après.Les responsables de la réhabilitation de la vieille ville d’Ulm, dans le sud de l’Allemagne, détruite à 80% lors de la Seconde Guerre mondiale, ont opté pour un concept architectural et urbanistique moderne en fermant à la circulation routière un axe central très large aménagé durant l’après-guerre. Ils ont créé ainsi un nouvel espace public urbain. Lübeck, la ville de Thomas Mann, s’est lancée dans un processus de réflexion sur la restauration du Gründungsviertel, également détruit durant la guerre. Deux écoles construites dans les années 1950 ont été parfaitement intégrées à la structure historique de ce

quartier, berceau de la ville hanséatique du Moyen Âge. La ville a néanmoins opté pour une nouvelle orientation architecturale de ces lieux historiques et leur a attribué une vocation résidentielle. Après la mise en place de divers instruments durant plusieurs an-nées, notamment des ateliers d’architecture, un processus de par-ticipation citoyenne et des concours d’architecture, elle a décidé d’y encourager une architecture contemporaine spécifique. Une tâche assez difficile dans cette ville inscrite au patrimoine mon-dial! Les architectes Georg Konermann-Dall et Ingo Siegmund ont ainsi édifié le home Ulrich-Gabler réalisé en briques claires et présentant deux pignons. Faisant face à l’église gothique Sainte-Marie, ce bâtiment s’intègre harmonieusement dans le quartier historique tout en témoignant d’une architecture résolument contemporaine. Aucune décision n’a toutefois été prise sur la poursuite de cette expérimentation.Les reconstructions doivent apporter une réponse architecturale à des défis d’une grande complexité mêlant des aspects émotion-nels et intellectuels à des réflexions urbanistiques et écono-miques pour des espaces non seulement urbains mais également historiques. Ainsi, Québec a entrepris de restaurer sa vieille ville en l’embellissant pour en faire une ville vraiment française, Riga a reconstruit sa Maison des Têtes noires, et la mégapole de Shan-ghai a reconstitué des quartiers entiers (lilongs) visités par les touristes avides d’articles de contrefaçon achetés sur ses fake markets. Les reconstructions qui conservent des traces de des-truction sont très rares. Le bureau d’architecture berlinois Bruno, Fioretti Marquez qui a reconstruit la maison de maître de Walter Gropius à Dessau a réussi ce pari et a créé un nouvel original aux caractéristiques uniques.

Man

uel D

ahm

ann/

Land

tag

Bra

nden

burg

Le château de Potsdam reconstitué par l’architecte Peter Kulka selon l’original de Georg von Knobelsdorff

Das von Peter Kulka nach dem Vorbild Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs wiederaufgebaute Stadtschloss in Postdam

Page 14: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

12 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

Isabelle Chassot, directrice de l’Office fédéral de la culture: «Il est essentiel de rappeler que le patrimoine constitue aussi une ressource, sociale et économique.»

Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamtes für Kultur: «Es muss immer wieder festgehalten werden, dass das kulturelle Erbe auch eine soziale und wirtschaftliche Ressource ist.»

FORUMC

h. B

eutl

er/K

eyst

one

Page 15: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 13

Madame la Directrice, pourriez-vous nous dire en quelques mots les tâches que vous assumez dans le cadre de votre fonction de directrice de l’Office fédé-ral de la culture?

J’assume la responsabilité d’un office dont les tâches sont très variées, de la promotion de la création à la défense des minorités des gens du voyage, de la politique du film à la gestion des musées et collections de la Confédération, de la politique des langues à la protection du patrimoine. Cette grande variété a cependant un dénominateur commun: l’importance de la culture dans notre pays plurilingue, son rôle éminent pour la compréhension mu-tuelle et le vivre ensemble.

Le Message culture pour la période 2016 à 2020 est-il le dossier qui occupe une place prioritaire dans votre emploi du temps en ce moment?

Le Message culture 2016–2020 était l’un des dossiers qui m’atten-daient à mon entrée en fonction et il est clair que sa préparation m’a beaucoup occupée et préoccupée durant l’année 2014. En mai, il a été ouvert à la consultation, le Conseil fédéral l’a approuvé en novembre et l’a transmis pour discussion aux Chambres, qui doivent l’adopter en fin d’année pour une entrée en vigueur au 1er janvier 2016. Cela signifie qu’il figurera également tout en haut des priorités de l’office cette année, ce d’autant plus qu’il doit être accompagné d’un important travail de mise en œuvre. Il ne faut cependant pas oublier toutes les tâches courantes de l’office, le cœur de la culture suisse n’arrête pas de battre jusqu’à l’entrée en vigueur du prochain Message culture, et les missions de l’office doivent être accomplies au quotidien.

Comment résumeriez-vous les conclusions les plus importantes de la procédure de consultation qui s’est achevée en septembre?

Le Message culture a été salué pour les enjeux de société qu’il sou-lève et face auxquels la politique culturelle peut jouer un rôle déter-minant. Les priorités retenues ont également reçu une très large approbation, et une grande majorité des consultations a soutenu l’augmentation des moyens prévue, certains milieux demandant en outre une hausse des moyens dans leur domaine d’activités.

Patrimoine suisse ainsi qu’Alliance Patrimoine cri-tiquent la réduction des fonds alloués au domaine du patrimoine culturel en Suisse. Leur montant n’est plus que de 28,5 millions de francs, ce qui est nette-

INTERVIEW AVEC ISABELLE CHASSOT

ment moins que les 38 millions de francs alloués en moyenne chaque année de 1993 à 2004. Quel est votre avis sur cette question?

Si l’on prend comme point de comparaison les années 1993 à 2004, on compare des chiffres qui ne peuvent pas l’être. La nou-velle péréquation financière, entrée en vigueur en 2008, avec la suppression du supplément péréquatif, entraîne une nouvelle res-ponsabilité des cantons dans l’affectation de leurs ressources, et ce également en matière de protection du patrimoine. Ce qu’il me paraît important de retenir est que les moyens alloués au patri-moine pour la période 2016–2020 ne diminuent pas par rapport à la période actuelle et que le Conseil fédéral a repris le supplément de 5 millions décidé par le Parlement en 2011.

Selon le Message culture, quelque 100 millions de francs seraient nécessaires chaque année dans ce domaine …

C’est effectivement l’évaluation des ressources qui seraient néces-saires pour mener à bien les travaux en matière de restauration et d’interventions archéologiques en Suisse. Les moyens de la Confédération ne sont cependant pas illimités et rappelons que pour atteindre une situation idéale, les cantons devraient aussi assumer leur part.

Alliance Patrimoine et Patrimoine suisse réclament des fonds supplémentaires pour l’entretien et la conservation des sites inscrits au Patrimoine mondial de l’UNESCO, tâches qui exigent beaucoup de moyens. Cette réflexion semble judicieuse, n’est-ce pas?

La Confédération soutient la restauration des sites inscrits à l’UNESCO dans le cadre des conventions programmes qu’elle conclut avec les cantons, le site de Müstair ou le Münster de Berne par exemple ont bénéficié de ses aides, qui continueront à être accordées. En revanche la gestion des sites revient aux cantons.

Dans le Message culture, la «culture du bâti» est pré-sentée comme un domaine thématique général. C’est la première fois. Avec la SIA, nous militons pour qu’une attention particulière soit accordée à la «culture contemporaine du bâti» et pour que celle-ci bénéficie de moyens financiers supplémentaires. Que pensez-vous de l’interaction bâtiments historiques/architecture contemporaine?

Il est indéniable qu’aujourd’hui nous devons veiller au dévelop-pement de notre environnement bâti. On a trop souvent vu des

FORUM

Un rôle de médiatrice entre culture et politiqueIsabelle Chassot est à la tête de l’Office fédéral de la culture (OFC) depuis le 1er novembre 2013. Nous avons interrogé la nouvelle directrice sur la diversité des tâches de cet office, sur sa conception de la «culture du bâti» et sur les priorités de son agenda de travail. Peter Egli, rédacteur

Page 16: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

14 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

ISABELLE CHASSOT

L’Office fédéral de la culture fait partie du Département fédéral de l’intérieur et il est en charge de la politique culturelle de la Confédé-ration. Il représente un budget de 172,5 millions de francs par an et compte 107 collaborateurs et collaboratrices pour 81 équivalents plein temps. Il est actif dans deux champs d’action que sont la créa-tion culturelle et la conservation du patrimoine. Isabelle Chassot est directrice de l’Office fédéral de la culture de-puis le 1er novembre 2013. Avant d’occuper cette fonction, elle a été dès 2001 conseillère d’Etat dans le canton de Fribourg et présidente de la CDIP dès 2006.

interventions contemporaines détruire un site, un village ou un paysage tout entier. Dans notre conception, la conservation du patrimoine historique et la création contemporaine ne sont pas dissociables, ils doivent être considérés comme un tout. Avec le message culture, la Confédération propose une stratégie fédérale et interdépartementale pour encourager la qualité du bâti, qui doit devenir un objectif général.

Quel est votre monument historique préféré? Quelle réalisation contemporaine est, selon vous, la plus convaincante?

Je franchis tous les jours la Sarine, ce qui me donne l’occasion d’admirer le pont de Grandfey, à mon sens un bel exemple d’un ouvrage d’art nécessaire à la collectivité, qui démontre aussi que le patrimoine doit être aussi considéré sous cet angle. Dans les réalisations récentes, j’aimerais citer le Toni Areal à Zurich, par exemple, qui illustre le talent que nous avons en Suisse pour réha-biliter les friches industrielles.

Votre champ d’activités est très vaste. Quel est votre domaine de prédilection?

Faire un choix est impossible! La culture, quelle que soit son domaine d’expression, nourrit en effet les racines de toute existence, qu’elle soit individuelle ou collective. La culture participe à la construction d’une certaine idée que nous nous faisons de l’être humain. Elle contribue à la création de valeurs qui nourrissent, elles-mêmes, notre identité collective. Car quel est le sens de la culture si elle n’offre des perspectives aux individus et des repères à une société en mutation constante? Ne me demandez donc pas de choisir!

Quelle a été votre plus belle expérience depuis que vous avez pris les rênes de l’OFC?

De constater que la stratégie que nous avons proposée avec le mes-sage culture a été comprise par les nombreux acteurs et parte-naires. J’espère que la diversité de nos rôles et l’importance du dialogue en sortiront renforcées.

Et la plus grande déception?J’admets bien volontiers que le départ de certains représentants d’organisations yéniches au milieu d’une discussion alors même que nous esquissions des solutions de compromis m’a peinée. Cela ne m’était jamais arrivé auparavant, mais j’apprends là aussi tous les jours!

Comment concevez-vous votre rôle entre la culture et la politique?

Je pense que mon rôle est celui d’un intermédiaire: d’une part exprimer à l’égard des décideurs politiques les besoins de la culture dans notre pays plurilingue, rappeler sa nécessaire diver-sité, démontrer son importance pour le bien commun, en propo-sant des solutions pour qu’elle puisse y contribuer de la meilleure manière possible, d’autre part rappeler au monde culturel les contingences politiques et institutionnelles.

La pression pour faire des économies a été et de-meure énorme …

L’Office fédéral de la culture ne l’ignore pas, les ayant vécues de ma-nière sensible. Il est essentiel que la culture soit considérée comme

une tâche publique indispensable et non pas comme un accessoire agréable réservé aux années de vaches grasses. L’approbation du Message culture par le Conseil fédéral m’emplit d’optimisme.

Revenons au domaine du patrimoine culturel et des monuments historiques: une enquête représentative effectuée sur mandat de l’OFC révèle que le patri-moine culturel et sa préservation ont une grande im-portance pour 95% de la population suisse. Ce pour-centage élevé vous surprend-il?

Nous ne nous attendions pas à des proportions aussi élevées. Mais un chiffre nous a encore plus surpris: la part importante de la popu-lation, plus de 50%, qui serait prête à renoncer à une partie du confort moderne pour avoir le privilège d’habiter dans un lieu de caractère historique. Cela montre l’importance de certaines valeurs immaté-rielles que représentent le patrimoine et la culture en général.

On observe un décalage entre la sensibilité du public au patrimoine et la remise en question systématique de la protection des monuments et des sites par cer-tains milieux politiques et économiques. Comment expliquez-vous ce phénomène?

Chacun est favorable au patrimoine jusqu’à ce que les mesures nécessaires à sa protection touchent les personnes directement dans leur liberté d’action. Cette même ambiguïté existe aussi au niveau des politiques publiques. Il est pour cette raison essentiel à mon sens de poursuivre le travail de sensibilisation auprès de la population et de rappeler que le patrimoine constitue aussi une ressource, sociale et économique.

Pour terminer, parlons des perspectives d’avenir: quels sont les défis les plus importants à relever ces prochaines années dans le domaine de la protection du patrimoine et des monuments historiques?

Certainement la conciliation des intérêts en présence: une densi-fication qui n’entame pas la qualité des sites construits, une poli-tique énergétique qui respecte un patrimoine qui souvent répond par nature aux exigences du développement durable, enfin, une amélioration de l’image de la conservation du patrimoine. La conservation du patrimoine n’est pas un frein au développement, elle contribue à ce que nos villes et villages continuent à être des lieux de rencontre attractifs pour la population. L’interview s’est déroulée par écrit.

Page 17: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 15

FORUM

Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamtes für Kultur

Isabelle Chassot, directrice de l’Office fédéral de la culture

INTERVIEW MIT ISABELLE CHASSOT

ie Aufgaben von Isabelle Chassot, Direktorin des Bun-desamtes für Kultur, das dem Eidgenössischen Departe-ment des Innern angegliedert ist und für die Kulturpoli-

tik des Bundes verantwortlich zeichnet, sind äusserst vielfältig – von der Filmpolitik über die Verbesserung der Lebenssituation der Fahrenden bis hin zur Sprachenpolitik. Gemeinsam ist ihnen al-len aber, dass sie die Bedeutung der Kultur in unserem mehrspra-chigen Land und ihre herausragende Rolle für das gegenseitige Verständnis und das Zusammenleben aufzeigen. Als die ehemalige Staatsrätin des Kantons Freiburg und Präsiden-tin der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungs-direktoren (EDK) ihr Amt am 1. November 2013 übernahm, war ein Dossier besonders dominant: die Kulturbotschaft 2016–2020. Diese Vorlage, die sie sehr stark in Anspruch genommen hat und auch weiterhin beschäftigt, sollte planungsgemäss am 1. Januar 2016 in Kraft treten. In der Vernehmlassung bemängelte der Schweizer Heimatschutz zusammen mit Alliance Patrimoine die Kürzung der Mittel, die künftig für Heimatschutz und Denkmalpflege bereitgestellt wer-den. Diese Kritik lässt Isabelle Chassot jedoch nicht gelten: Mit Inkrafttreten des nationalen Finanzausgleichs NFA im Jahr 2008 hätten die Kantone eine neue Verantwortung bezüglich der Res-sourcenzuteilung erhalten – und dies gelte auch für den Bereich Heimatschutz und Denkmalpflege. Zudem weist sie darauf hin, dass der Bund die Restaurierung von UNESCO-Welterbestätten über Programmvereinbarungen mit den Kantonen unterstützt. Einzig der Betrieb dieser Stätten sei Sache der Kantone.In der neuen Kulturbotschaft wird «Baukultur» zudem erstmals als übergreifender Themenbereich verankert. Isabelle Chassot versteht die Forderung, dass die zeitgenössische Baukultur spe-ziell beachtet und zusätzlich finanziell unterstützt werden müs-se: Die Entwicklung der bebauten Umwelt müsse überwacht werden, und der Schutz des baukulturellen Erbes und das zeitge-nössische Bauen seien untrennbar miteinander verbunden. Die vom Bund in seiner Kulturbotschaft vorgeschlagene departe-mentsübergreifende Strategie zur Förderung der Bauqualität müsse zu einem allgemeinen Ziel werden.Isabelle Chassot betont die Vielfalt der Kultur. Kunst, Museen, Sammlungen, kulturelle Bildung: Sie alle tragen zur Schaffung

von Werten bei, die unsere kollektive Identität begründen und bereichern. Generell betrachtet versteht sich die BAK-Direktorin als Vermitt-lerin zwischen Kultur und Politik: Einerseits ist es ihre Aufgabe, den politischen Entscheidungsträgern die Bedürfnisse der Kultur in der Schweiz aufzuzeigen, und andererseits muss sie den kultu-rellen Kreisen die politischen und behördlichen Zwänge ver-ständlich machen. Der Spardruck ist allgegenwärtig. Deshalb müsse die Kultur als unabdingbare öffentliche Aufgabe und nicht als nettes Accessoire betrachtet werden. Auf den Graben ange-sprochen, der sich zwischen der positiven Haltung der Öffent-lichkeit gegenüber der Baukultur und dem systematischen Infra-gestellen des Denkmalschutzes durch gewisse politische und wirtschaftliche Kreise auftut, betont sie, es sei entscheidend, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren. Das kulturelle Erbe sei auch eine soziale und wirtschaftliche Ressource. Eine der grössten Herausforderungen der Zukunft sieht Isabelle Chassot darin, alle Interessen unter einen Hut zu bringen: eine hochwertige Verdichtung, eine Energiepolitik, die den Anforde-rungen der nachhaltigen Entwicklung entspricht, und die Image-pflege des Denkmalschutzes. Der Schutz des kulturellen und baulichen Erbes müsse die Entwicklung nicht bremsen. Vielmehr trage er dazu bei, dass unsere Städte und Dörfer attraktive Orte der Begegnung für die Bevölkerung bleiben.

D

Eine Vermittlerin zwischen Kultur und PolitikSeit dem 1. November 2013 ist Isabelle Chassot Direk-torin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Wir haben sie zu ihren breit gefächerten Aufgaben, zu ihrem Ver-hältnis zur Baukultur und zu den wichtigsten Heraus-forderungen in ihrem Amt befragt. Peter Egli, Redaktor

Ch.

Beu

tler

/Key

ston

e

Page 18: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

16 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

ie Ökonomisierung unserer Gegenwartskultur kennt keine Grenzen. Für alles und jedes werden Preise er-mittelt. Anerkennung erfahren jene, die am Markt die

höchsten Gewinne erzielen, denn dieses müssen doch wohl «die Cleversten» sein. Wo Preise gezahlt werden – und seien es nur hypothetische – müssen auch Kosten entstehen. Diese gilt

Baudenkmäler sind ein Wirtschaftsfaktor. Sie fördern den Tourismus und geben den attraktiven Hintergrund für verschiedenste «Events». Doch reicht es, den Erhalt von Baudenkmälern allein mit ökonomischen Argumenten zu begründen? Ein Plädoyer für die Wertschätzung von Baudenkmälern über ihre wirtschaftliche Bedeutung hinaus. Dr. Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger Stadt Bern

D

DIE STADT BERN UND IHRE BAUDENKMÄLER

In Wert setzen oder verwerten?

es im Umkehrschluss zu vermeiden, denn sie sind negativ kon-notiert. In dieser kulturellen Gemengelage kommen auch ver-schiedenste öffentliche Interessen in Versuchung, ihre Anliegen als wertsteigernd oder kostensenkend zu propagieren, um sich damit in der ökonomisierten Welt zu legitimieren. So auch die Denkmalpflege.

Die Kulisse der Bauten rund um den Bundesplatz in Bern ist beliebt. Das Bundeshaus dient von der Wahl zur Miss Schweiz im «Swiss Dome» (Bild) bis zum Beachvolleyballturnier als attraktiver Hintergrund.

P. K

laun

zer/

Key

ston

e

Page 19: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 17

FORUM

Gerade der Denkmalpflege wird schliesslich gerne der Vorwurf gemacht, sie sei teuer. Nicht primär die Personalkosten, die durch die Wahrnehmung denkmalpflegerischer Aufgaben in der Verwaltung von Städten und Kantonen anfallen, werden da-bei ins Feld geführt. Vielmehr wird behauptet, Verzögerungen im Baubewilligungsverfahren, die Verhinderung von rendite-orientierten Neu- oder Umbauten oder zu strenge Auflagen bei Sanierungsarbeiten würden den Investitionswillen hemmen und damit die wirtschaftliche Prosperität insgesamt behindern. Was liegt also näher, als derartiger Kritik – sei sie nun berechtigt oder entspringe auf Unkenntnis und Vorurteilen – die wirt-schaftsförderliche Seite denkmalpflegerischer Tätigkeit entge-genzuhalten?Die Aufgabe der Denkmalpflege kann durchaus als Wirtschafts-faktor positioniert werden. Im Bereich des Tourismus beispiels-weise scheint sie durch den Erhalt und die Förderung eines sorg-fältigen Umgangs mit wertvoller Baukultur die entscheidende Basis für Städte- und Kulturreisen zu legen. Schliesslich stellt der Tourismus heute in den meisten Ländern einen wesentlichen Teil des Bruttoinlandprodukts dar. Doch die Beispiele für die wirtschaftsförderliche Tätigkeit der Denkmalpflege oder – an-ders gesagt – für die wirtschaftliche Relevanz des öffentlichen Interesses «Denkmalpflege» gehen weit darüber hinaus. In Bern profitieren sowohl Detailhandel wie Grossisten ganz entschei-dend von der unvergleichlichen Lage in der UNESCO-klassier-ten Altstadt. Bezeichnenderweise wird sie, in Anspielung auf ihre gassensäumenden Arkaden, denn auch gerne als «längste ge-deckte Einkaufspassage Europas» vermarktet. Die Bedeutung des Erlebnisfaktors beim Einkaufen wird in Zeiten des zuneh-menden Onlineshoppings mit Sicherheit grösser, was den Ge-schäften an bauhistorisch bedeutenden Lagen künftig einen wesentlichen, wenn nicht gar entscheidenden Standortvorteil bieten dürfte. Doch damit nicht genug wird auch auf dem Lie-genschaftsmarkt der Faktor Denkmalpflege gerne ins Feld ge-führt. Offenbar hat es sich im Immobilienhandel herumgespro-chen, dass denkmalpflegerisch wertvolle Bauten ein gewisses «Alleinstellungspotenzial» aufweisen und dass diese Bauten, dank der professionellen Arbeit unserer Denkmalpflegestellen, anlässlich vergangener Renovationen nicht kaputtsaniert wur-den. Gleiches gilt selbstredend auch für Mietobjekte, die gerne mit dem Adjektiv «denkmalgeschützt» vermarktet werden.

«Photoshop-geschönte» KonsumweltIst damit also alles in Ordnung? Vermutlich leider nicht . Längs-tens haben globalisierte Grosskonzerne Baudenkmäler als Projek-tionsfläche der von ihnen geschaffenen, einzig der Vermarktung dienenden Sehnsuchtswelten entdeckt. Autofirmen, Modekon-zerne, Getränkehersteller oder die Anbieter von Luxusgütern präsentieren sich und ihre Produkte vorzugsweise vor dem Hin-tergrund bedeutender Bausubstanz. Ihre Produkte sollen so mit der kulturellen Bedeutung von Baudenkmälern aufgeladen wer-den. Diese Transmission funktioniert aber vermutlich auch in umgekehrter Richtung, sodass Baudenkmäler schleichend im-mer weniger als geschichtliche und baukünstlerische Zeugen, sondern vielmehr als wohlfeile Staffage in einer «Photoshop-ge-schönten» Konsumwelt wahrgenommen werden. Die uneinge-schränkte Verfügbarkeit von Baudenkmälern zur Promotion jeg-licher Art von «Events» scheint bereits heute eine Selbstverständ-

lichkeit. Ja, mehr noch, diese Verfügbarkeit wird von vielen als Recht verstanden. Der Bürger ist vom Citoyen zum Konsumen-ten geworden und hat diese neue Identität innert Generationen-frist verinnerlicht. Folglich erhebt er Anspruch auf sein Kon-sumrecht, das er immer und überall wahrnehmen will, vorzugs-weise dort, wo es «schön» ist, also an den Hotspots des denkmal-

pflegerischen Interesses. Kommerzielle Promotionsanlässe mit Spassfaktor gehören zum modernen Bild historischer Innen-städte, wie die Megaposter der Konzerne dieser Welt an die Fas-saden der berühmtesten Baudenkmäler. Ein nutzungsneutraler Platz stellt für viele schon eine Provokation dar, wie ein Vorstoss aus dem Stadtparlament in Bern zeigt. Er verlangt die Einrich-tung eines Kaffees auf dem Münsterplatz, dem baukünstlerisch und städtebaulich bedeutendsten urbanen Freiraum in der UNESCO-Stadt an der Aare.

Immaterielle Kulturwerte betonenEs ist zu befürchten, dass die Vermarktung von Baudenkmälern zu Promotionszwecken sachfremder Waren oder Events mit ei-ner wachsenden Sinnentleerung der Baudenkmäler selbst ein-hergeht. In der Wahrnehmung der Gesellschaft werden Bau-denkmäler nicht mehr um ihrer selbst willen geschätzt und ge-pflegt, sondern nach der Höhe ihres Wohlfühl- und Unterhal-tungsfaktors befragt. Kein Wunder also, dass Repliken längst verlorener Baudenkmäler diese Funktion genauso gut erfüllen können wie die Originale. Die innere Bindung an die Baudenk-mäler droht durch diesen Sinnverlust verloren zu gehen. Genau diese Bindung bildet aber die Voraussetzung für den langfristi-gen Erhalt wertvoller Baukultur und den sachgerechten Umgang mit ihr. Diese Bindung bleibt jedoch nur mit einem Mindestmass an kulturhistorischem Wissen lebendig. Vor diesem Hinter-grund bringt die Betonung des Wirtschafsfaktors Baudenkmal die Denkmalpflege in eine Zwickmühle, aus der sich zu befreien zunehmend schwierig werden dürfte. Wir sollten daher ver-mehrt den Mut aufbringen, uns auf die ihrem Wesen nach grund-sätzlich immateriellen Kulturwerte unserer Arbeit zu berufen. Man sieht eben nur, was man weiss und kann folglich nur schät-zen, was man zu erkennen in der Lage ist. Die Frage sollte daher nicht lauten: «Was bringen uns Baudenkmäler ein?», sondern: «Welche Gesellschaft wollen wir bilden, welche Werte sind uns dabei wichtig und wie wollen wir sie vertreten?» – selbst wenn sie etwas kosten!

«Die Bedeutung des Erlebnis-faktors beim Einkaufen wird in Zeiten des zunehmenden Onlineshoppings grösser, was den Geschäften an bauhisto-risch bedeutenden Lagen einen wesentlichen Standortvorteil bieten dürfte.»

Page 20: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

18 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

l n’y a aucune limite à la marchandisation de la culture et de l’art contemporains. On calcule le prix de tout et n’importe quoi. Ceux qui obtiennent des bénéfices records sur les mar-

chés sont admirés car ils sont forcément les «plus malins». Le prix payé, même s’il est hypothétique, doit refléter les coûts, mais le contraire n’est pas vrai car cela donnerait une connota-tion négative. Dans ce méli-mélo culturel, les secteurs publics les plus divers sont tentés de vanter la valeur ajoutée ou la baisse des coûts résultant de leurs projets afin de légitimer leurs activi-tés dans ce monde monétarisé. La conservation du patrimoine n’échappe pas à ce phénomène.On critique souvent la cherté de la conservation du patrimoine. On ne conteste pas les coûts du personnel assurant les tâches d’entretien et de conservation dans les administrations munici-pales et cantonales. Par contre, on incrimine les retards de procé-dure d’autorisation de construire, les entraves à des transforma-tions ou des reconstructions rentables ou des conditions très strictes imposées aux travaux d’assainissement qui décourage-raient les investisseurs et entraveraient en fin de compte une prospérité économique. Quoi de plus logique, par conséquent, que de présenter le rôle moteur de la conservation du patri-moine pour l’économie, indépendamment du fait que ces cri-tiques soient justifiées ou qu’elles résultent de préjugés ou d’une méconnaissance de la situation?La conservation du patrimoine a un poids économique certain. Dans le secteur du tourisme par exemple, les interventions mi-nutieuses sur le patrimoine bâti permettent de préserver les sites visités lors de voyages culturels et d’escapades citadines. Dans la plupart des pays, le tourisme représente une part impor-tante du produit intérieur brut. Les exemples de retombées po-sitives de la conservation du patrimoine sur l’économie, en d’autres termes, qui révèlent la pertinence économique du sec-teur public «conservation du patrimoine» ne manquent pas et touchent divers domaines. A Berne, le commerce de détail et les grossistes profitent de façon déterminante du statut de la vieille ville, inscrite au patrimoine de l’UNESCO. D’ailleurs, la ville propose «une des plus longues galeries marchandes d’Europe» avec des arcades bordées de magasins. A une époque où les achats en ligne sont en progression, le lèche-vitrines se double du plaisir de pouvoir déambuler dans des ruelles historiques et d’entrer dans des boutiques à l’architecture ancienne, un atout

I indéniable pour la ville de Berne. Sur le marché immobilier éga-lement, la conservation du patrimoine est volontiers mise en avant. En effet, il se dit dans les milieux immobiliers que les constructions présentant une valeur patrimoniale présentent un caractère unique et qu’elles ont été précieusement conser-vées grâce au travail de rénovation professionnel entrepris par nos services. De même, la mention «inscrit au patrimoine» constitue un plus sur les annonces d’appartements à louer en vieille ville de Berne.

Un univers de consommation retouché pour être embelliC’est tout? Non. Depuis longtemps déjà, de grandes multinatio-nales ont découvert que le patrimoine bâti pouvait leur servir de faire-valoir s’il était intégré à leurs opérations de marketing. Les firmes automobiles, les grands groupes du secteur de la mode, les fabricants de boissons ou les entreprises du secteur du luxe ai-ment se présenter ainsi que leurs produits devant un arrière-plan de bâtiments historiques emblématiques. Leurs produits portent ainsi la symbolique culturelle des constructions associées aux messages transmis. Cette communication fonctionne également dans le sens inverse, si bien que les constructions historiques sont de moins en moins perçues comme des témoins historiques et ar-chitecturaux et deviennent le décor habituel de la présentation de marchandises dans un univers de consommation retouché et em-belli grâce au logiciel Photoshop. Aujourd’hui déjà, la disponibili-té illimitée de bâtiments historiques pour promouvoir tout type d’événement semble une évidence. Pire encore, beaucoup pense que cette disponibilité est normale. Le citoyen est devenu un consommateur et a intégré cette nouvelle dimension identitaire en l’espace de quelques générations. En conséquence, il reven-dique un droit à la consommation qu’il défend systématiquement en tout lieu, de préférence là où la beauté existe, c’est-à-dire sur les sites phares du patrimoine architectural. Les événements organi-sés pour des promotions commerciales durant les loisirs font par-tie du paysage actuel des centres historiques des villes de même que les publicités géantes des grands consortiums sur les façades de nos monuments historiques les plus célèbres. Pour de nom-breuses personnes, le périmètre de protection prévu dans le champ de covisibilité d’un bâtiment historique constitue même une provocation. Ainsi, une intervention au parlement de la ville de Berne demande l’installation d’un café sur la place de la cathé-

Les monuments historiques ont un poids économique important. Ils favorisent le tourisme et constituent l’arrière-plan attractif d’événements les plus divers. Cependant, la conservation des monuments historiques ne se justifierait-elle que pour des raisons économiques? Plai-doyer pour une appréciation de la valeur des monuments historiques qui aille au-delà de leur importance économique. Dr Jean-Daniel Gross, conservateur du patrimoine de la ville de Berne

LA VILLE DE BERNE ET SES MONUMENTS HISTORIQUES

Mettre en valeur ou exploiter?

Page 21: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 19

FORUM

drale de Berne, l’espace public le plus emblématique du point de vue architectural et urbanistique de cette ville des bords de l’Aar inscrite au patrimoine mondial de l’UNESCO!

Souligner la valeur immatérielleIl est à craindre que l’amalgame entre monuments historiques et opérations de marketing visant à promouvoir des marchandises ou des événements sans lien avec le patrimoine s’accompagne progressivement d’une perte de sens. Aux yeux de la société, il ne s’agit plus d’apprécier et d’entretenir les bâtiments historiques uniquement en raison de leur valeur intrinsèque, mais désormais en fonction de leur potentiel de bien-être et de divertissement. Il n’est donc pas étonnant que les répliques de monuments histo-riques depuis longtemps disparus puissent remplir aussi bien la même fonction que les originaux. L’attachement de la popula-tion aux monuments historiques menace donc de disparaître en

raison de cette perte de sens. Or, cette relation affective constitue précisément la condition préalable à la conservation durable du patrimoine bâti et à la pratique d’interventions appropriées et respectueuses sur ces bâtiments. Ce lien ne pourra perdurer qu’en maintenant bien vivant un minimum de connaissances en histoire de l’art. Dans ce contexte, la mise en avant du poids éco-nomique de la conservation du patrimoine confronte celle-ci à des situations cornéliennes dont il lui sera de plus en plus diffi-cile de s’affranchir. Nous devrions par conséquent avoir le cou-rage d’insister davantage sur la valeur, par essence immatérielle, de notre travail. Or, on ne voit que ce que l’on connaît et donc, on ne peut apprécier que ce que l’on est capable de reconnaître. La question n’est donc pas: «Que nous apportent les monuments historiques?» mais: «Quelle société voulons-nous construire, quelles valeurs sont essentielles et comment voulons-nous les représenter?» et ce, même si cela coûte quelque chose!

La place fédérale de Berne est un décor apprécié. Le Palais fédéral sert d’arrière-plan attractif aussi bien à l’élection de Miss Suisse à l’abri du «Swiss Dome» que pour les tournois de beach-volley (photo).

P. S

chne

ider

/Key

ston

e

Page 22: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

20 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

n der Schweiz tut sich ein neues Kultur- und Politikfeld auf: Baukultur. Zwar hat die Förderung von Heimatschutz und Denkmalpflege in der Schweiz eine lange Tradition. So ge-

hört der Bundesbeschluss für den Schutz historischer Denkmä-ler von 1886 zu den ersten kulturpolitischen Massnahmen der Eidgenossenschaft. Es muss sich aber erst noch durchsetzen, dass baukulturelles Erbe und aktuelles Baukulturschaffen glei-chermassen zur Baukultur gehören. Ausserdem fehlt bisher eine Gesamtstrategie zur Baukultur, die neben der Kulturpolitik auch weitere Politikfelder einbezieht, die Einfluss auf den ge-stalteten Lebensraum haben, zum Beispiel Energie oder Raum-planung.Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA hat im März 2010 den Runden Tisch Baukultur Schweiz ins Leben geru-fen, um ein neues Verständnis von Baukultur zu etablieren. Erste Schritte waren eine gemeinsame Stellungnahme zur Kulturbot-schaft 2012–2015 und ein Manifest zur Baukultur, das im Juni 2011 erschienen ist. Kernpunkte des Manifests zur Baukultur sind die Forderung nach einer Gesamtstrategie zur Baukultur und das Bekenntnis zu einem ganzheitlichen Verständnis von Bau-kultur. Das Manifest bekräftigt, dass es Aufgabe der Kulturpolitik ist, das baukulturelle Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln, das aktuelle Baukulturschaffen zu fördern und Baukultur in all ihren Facetten zu vermitteln. Der Schweizer Heimatschutz hat von Beginn an beim Runden Tisch Baukultur Schweiz mitge-wirkt und seine Kompetenz eingebracht. So hat er auch die ge-meinsame Stellungnahme zur Kulturbotschaft 2012–2015 und das Manifest zur Baukultur mitunterzeichnet. Dieses Zusam-menwirken der verschiedenen Akteure im Bereich Baukultur ist für den SIA äusserst wertvoll. Der aktuelle Entwurf der Kulturbotschaft 2016–2020 lässt die Etablierung von Baukultur, die der SIA mit dem Runden Tisch Baukultur Schweiz angestossen hat, nun erstmals in greifbare Nähe rücken. Die Kulturbotschaft sieht neu eine Strategie zur Förderung zeitgenössischer Baukultur vor. Zum einen ist eine in-terdepartementale Strategie für Baukultur geplant. Angedacht sind ausserdem Sensibilisierungsmassnahmen für Baukultur wie Testplanungen oder Förderungen des Wettbewerbswesens. Die-se Verankerung von Baukultur in der eidgenössischen Kulturför-derung ist ein wichtiger, längst überfälliger Schritt. Die Schweiz löst damit nationale wie internationale Erwartungen ein. Der SIA

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA ruft auf zu einem ganzheitlichen Verständnis von Baukultur. Er fordert eine Gesamtstrategie, die neben der Kulturpolitik auch weitere Politikfelder, zum Beispiel Energie oder Raumplanung, einbezieht. Stefan Cadosch, Präsident SIA, Zürich

I

ZUR KULTURPOLITIK DES BUNDES

Baukultur als neues Kultur- und Politikfeld

begrüsst insbesondere die interdepartementale Strategie für Bau-kultur und die Sensibilisierungsmassnahmen. Diese reichen aber nicht aus. Die Vermittlung von Baukultur ist explizit zu fördern. Ausserdem braucht es einen nationalen Preis für zeitgenössische Baukultur. Wichtig ist dem SIA ausserdem, Urbanisierung nicht primär als Bedrohung zu beschreiben und den Blick nicht auf das baukulturelle Erbe zu verengen. Die Chancen und das Potenzial

zeitgenössischer Baukultur müssen adäquat gewichtet werden. Zeitgenössische Baukultur ist nicht Teil des Förderbereiches «Heimatschutz und Denkmalpflege» des Bundesamts für Kultur. Baukultur ist das gemeinsame Dach von baukulturellem Erbe einerseits, zeitgenössischer Baukultur andererseits. Selbstver-ständlich entsteht zeitgenössische Baukultur in Auseinanderset-zung mit dem vorhandenen Baubestand. Neue Denkansätze, Materialien und Technologien sind aber ebenfalls wichtige Trei-ber für die Baukultur von morgen.

Knappe Mittel für zeitgenössische BaukulturDie bisherige Kulturpolitik trennt klar zwischen der Bewahrung des kulturellen Erbes einerseits und der Förderung zeitgenössi-schen Kulturschaffens andererseits. Anerkannte Sparten zeitge-nössischen Kulturschaffens sind Kunst, Design, Theater, Litera-tur, Tanz, Musik und Film. Dass Baukultur fehlt, widerspricht nicht nur dem Kulturförderungsgesetz, das die Stärkung der kul-turellen Vielfalt als ein Ziel nennt. Die Vernachlässigung der Bau-kultur steht auch im Kontrast zu ihrer faktischen Bedeutung. So nannte Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamts für Kultur, «die internationale Reputation von Schweizer Design oder Ar-chitektur» letzten September als Beleg für den erfolgreichen Ex-port von Schweizer Kultur ins Ausland. Hält die Kulturpolitik an der grundsätzlichen Trennung von Erbe und Kulturschaffen fest, muss zeitgenössische Baukultur eine eigene Sparte innerhalb der Kulturförderung werden.

«Die Vermittlung von Baukultur ist explizit zu fördern.»

Page 23: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 21

FORUM

Überwindet die Kulturpolitik diese herkömmliche Trennung, dann kann sie die zeitgenössische Baukultur aber nicht einfach dem Förderbereich «Heimatschutz und Denkmalpflege» zuschla-gen. Dann braucht es eine gleichberechtige Positionierung von baukulturellem Erbe und zeitgenössischem Baukulturschaffen unter dem neuen gemeinsamen Dach Baukultur. Das Bundesamt für Kultur darf dabei nicht nur Moderator der interdepartementa-len Arbeitsgruppe der Gesamtstrategie zur Baukultur sein. Das Bundesamt für Kultur muss auch Anwalt der spezifischen Anlie-gen der Kulturdisziplin Baukultur sein. Weil zeitgenössische Bau-kultur nicht Teil des Förderbereiches «Heimatschutz und Denk-malpflege» ist, ist es auch falsch, die für sie vorgesehenen Mittel im Rahmenkredit für Heimatschutz und Denkmalpflege anzusie-deln. Diese Mittel müssen vielmehr eigens budgetiert und ausge-wiesen werden. Mit 500 000 Franken pro Jahr sind die finanziellen → www.sia.ch

Tom

Hal

ler

2013 wurde zum dritten Mal Umsicht – Regards – Sguardi, die Auszeichnung des SIA für die zukunftsfä-hige Gestaltung des Lebensraums durchgeführt. Die Wanderausstellung mit den ausgezeichneten Arbeiten wird noch bis zum 4.März 2015 in der Schweizerischen Bauschule in Aarau gezeigt. Bild: eines der fünf ausgezeichneten Projekte, das Mehrgenerationenhaus «Giesserei» in Winterthur ZH.

Ressourcen, die für zeitgenössische Baukultur in Aussicht gestellt sind, äusserst bescheiden bemessen. Diese Mittel betragen gerade einmal 0,22 Prozent des gesamten für die Kulturförderung vorge-sehenen Budgets. Allerdings handelt es sich um neue Mittel. Be-stehende Förderbereiche bleiben also unangetastet.Unser Land steht vor vielfältigen Herausforderungen. Der Ent-wurf der Kulturbotschaft 2016–2020 bringt sie in fünf Mega-trends auf den Punkt: Globalisierung, Digitalisierung, demogra-fischer Wandel, Individualisierung und Urbanisierung. Möchten wir diese Herausforderungen zum Wohle der heute lebenden Menschen und künftiger Generationen meistern, braucht es ein ganzheitliches Verständnis von Baukultur. Baukulturelles Erbe und zeitgenössische Baukultur sind dabei gleichberech-tigte Geschwister.

Page 24: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

22 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

La Société suisse des ingénieurs et architectes (SIA) appelle de ses vœux une compréhension de la culture du bâti dans son sens le plus large. Elle réclame une stratégie d’ensemble incluant la politique culturelle ainsi que des domaines tels que l’énergie ou l’aménagement du territoire.Stefan Cadosch, président de la SIA, Zurich

L

POLITIQUE CULTURELLE DE LA CONFÉDÉRATION

La culture du bâti, nouveau champ culturel et politique

a culture du bâti est un nouveau champ culturel et politique qui s’ouvre en Suisse. L’encouragement de la protection du patrimoine et de la conservation des monuments histo-

riques jouit d’une longue tradition. L’arrêté fédéral de 1886 concernant la protection des monuments historiques constitue l’une des premières mesures de politique culturelle prises par la Confédération. Cependant, l’idée que le patrimoine bâti histo-rique et l’architecture contemporaine font partie intégrante de la culture du bâti doit encore s’imposer. Jusqu’ici par ailleurs, aucune stratégie globale d’encouragement de la culture du bâti qui intègre la politique culturelle ainsi que des domaines politiques influant sur l’environnement construit, par exemple l’énergie et l’aména-gement du territoire, n’a été développée.En mars 2010, la Société suisse des ingénieurs et architectes (SIA) a organisé la Table ronde Culture du bâti suisse pour lancer le débat sur une compréhension nouvelle de la culture du bâti. La prise de position sur le Message culture 2012–2015 et le Manifeste sur la culture du bâti suisse paru en juin 2011 ont constitué les premiers pas concrets. La revendication d’une stratégie globale de la culture du bâti et la reconnaissance d’une définition de la culture du bâti englobant les réalisations contemporaines sont les grands axes de ce manifeste qui, par ailleurs, souligne qu’il est du devoir de la po-litique culturelle de conserver et de développer le patrimoine bâti, de promouvoir la création contemporaine dans le domaine du bâti et de transmettre la culture du bâti sous ses multiples facettes. Pa-trimoine suisse a participé dès le début à cette table ronde et a fait partager ses compétences en son sein. Il a ainsi cosigné la prise de position commune sur le Message culture 2012–2015 et le Mani-feste sur la culture du bâti. La SIA se félicite de cette collaboration extrêmement précieuse entre les divers acteurs de ce domaine culturel.Le projet de Message culture 2016–2020 ravive tous nos espoirs de reconnaissance du concept de culture du bâti mis en débat par la SIA lors de l’organisation de la Table ronde Culture du bâti suisse. Le message prévoit en outre l’élaboration d’une stratégie de sou-tien à la culture contemporaine du bâti comprenant, d’une part, une stratégie interdépartementale en faveur de la culture du bâti et d’autre part, des mesures de sensibilisation à la culture du bâti telles que des planifications tests ou des mesures d’encouragement applicables aux concours. Cet ancrage de la culture du bâti dans la politique fédérale d’encouragement de la culture est une étape im-portante, attendue depuis longtemps. La Suisse répond ainsi aux

attentes nationales et internationales. La SIA salue en particulier le projet d’élaboration d’une stratégie interdépartementale en faveur de la culture du bâti ainsi que les mesures de sensibilisation. Celles-ci sont toutefois insuffisantes. La transmission de la culture du bâti doit être explicitement encouragée. Il faut par ailleurs créer un prix

fédéral de la culture contemporaine du bâti. La SIA est d’avis que le message ne doit pas considérer la densification uniquement sous l’angle de la pression qu’elle exerce sur le patrimoine historique. Le message devrait également évoquer le potentiel que celle-ci offre pour la culture contemporaine du bâti. De plus, cette dernière ne devrait pas faire partie intégrante du domaine d’encouragement «Patrimoine culturel et monuments historiques» de l’Office fédé-ral de la culture. La culture du bâti est une notion qui recouvre l’héritage culturel architectural d’une part et la création contem-poraine d’autre part. Certes, les réalisations contemporaines sont le fruit d’une réflexion sur le milieu bâti existant. Néanmoins, le recours à de nouveaux matériaux, à des technologies novatrices et à des modes de pensée modernes joue un rôle moteur dans la créa-tion culturelle de demain.

Des moyens insuffisants pour la culture contemporaine du bâtiJusqu’ici, la politique culturelle établissait une distinction entre la sauvegarde de l’héritage culturel et la promotion de la création culturelle contemporaine. Dans cette dernière étaient reconnues les disciplines suivantes: les arts, le design, le théâtre, la littérature, la danse, la musique et le cinéma. L’oubli de la culture du bâti est en contradiction avec l’objectif de renforcer la cohésion et la diversité culturelle de la Suisse, visé par la loi fédérale sur l’encouragement de la culture. Cette omission surprend également eu égard à l’im-portance réelle de ce domaine. En septembre dernier, la directrice de l’Office fédéral de la culture Isabelle Chassot soulignait que la

«L’idée que le patrimoine bâti historique et l’architecture contemporaine font partie intégrante de la culture du bâti doit encore s’imposer.»

Page 25: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 23

FORUM

Tom

Hal

ler

En 2013, la SIA a décerné pour la troisième fois ses distinctions Umsicht-Regards-Sguardi qui récompensent des travaux apportant une réponse inédite au développement de l’environnement bâti en Suisse. L’exposition itinérante consacrée au palmarès sera présentée jusqu’au 4 mars 2015 à la Schweizerische Bauschule d’Aarau. Photo: la couverture des ruines archéologiques de Saint-Maurice (VS), l’un des quatre projets primés

réputation internationale des designers et architectes suisses était une preuve du rayonnement de la culture suisse à l’étranger. Si la dissociation entre patrimoine historique et création contempo-raine est maintenue dans le domaine de la politique culturelle, la culture contemporaine du bâti doit être considérée comme un do-maine à part entière et bénéficier de moyens à part.Si cette différenciation ancienne est supprimée, la culture contem-poraine du bâti ne devrait pas être simplement intégrée au do-maine d’encouragement «Patrimoine culturel et monuments his-toriques». Il faudrait que l’héritage culturel du bâti et la culture contemporaine du bâti soient des domaines équivalents regroupés sous le chapeau de la culture du bâti. Le rôle de l’Office fédéral de la culture ne devrait pas être limité à la coordination des travaux du groupe de travail interdépartemental pour la culture du bâti chargé d’élaborer la stratégie en faveur de la culture du bâti. L’office devrait également être l’avocat de la cause «Culture du bâti» en tant que domaine de politique culturelle à part entière. Etant donné que la culture contemporaine du bâti ne fait pas partie du domaine d’en- → www.sia.ch

couragement «Patrimoine culturel et monuments historiques», il est erroné d’intégrer les fonds qui lui sont alloués au crédit-cadre pour le patrimoine culturel et les monuments historiques. Ces moyens devraient être budgétés et versés à part. Le montant de 500 000 francs par année prévu pour la culture contemporaine du bâti est extrêmement modeste. Cela représente 0,22% du budget total destiné à la promotion de la culture. Il s’agit toutefois d’une dotation nouvelle qui n’empiète pas sur les moyens alloués dans d’autres domaines.Notre pays est confronté à de multiples défis. Le projet de Message culture 2016–2020 en cite cinq: la mondialisation, la numérisa-tion, le changement démographique, l’individualisation et l’urba-nisation. Si nous voulons relever ces défis pour assurer le bien-être des générations actuelles et futures, il est nécessaire que la notion de culture du bâti soit comprise dans son sens le plus large. Le pa-trimoine bâti historique et la culture architecturale contempo-raine sont des domaines qui en font partie au même titre.

Page 26: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

24 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

KULTURBOTSCHAFT 2016–2020

Kurzsichtige Budgets lösen die Probleme nicht

er Bundesrat hat der Denkmalpflege in der Kulturbot-schaft 2016–2020 eine ernste Diagnose erstellt und er-klärt, sie befände sich in einer eigentlichen «Tradierungs-

krise». Übersetzt heisst dies: Die Bevölkerung versteht nicht – oder nicht mehr –, warum wertvolle historische Bauten, Ensemb-les und Ortsbilder gepflegt und erhalten werden müssten.Die aktuellen politischen Diskussionen machen deutlich, dass der Bundesrat einen wunden Punkt benennt. In den Kantonen und beim Bund machen potente Lobbygruppen Druck auf die Ortsbild- und Denkmalpflege und stilisieren sie zum Feindbild

von Energiewende und Verdichtung. Schmerzlich spürbar ist der Mangel an starken Stimmen, die vernehmbar begründen, wie wi-dersinnig diese Unterstellungen und wie kurzsichtig diese einsei-tigen Argumente sind.Der Bundesrat hat Recht, wenn er als Ausweg aus der Krise mehr Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit einfordert. Man muss der Bevölkerung deutlicher erklären, weshalb ein sorgfältiger Umgang mit unserer wertvollen Baukultur eine Angelegenheit des öffentlichen Interesses ist. Nur durch klare Begründungen wird verstanden, weshalb die Einschränkungen für die Gesamt-entwicklung förderlich sein können.

Die Krise meisternLeider beisst sich das gut gemeinte Anliegen des Bundesrates in den Schwanz: Die Kosten einer Kommunikationsoffensive gehen zulasten eines Budgets, das selbst Kind der «Tradierungskrise» ist. Die Kulturbotschaft 2016–2020 hält klar fest, dass der Bund jährlich rund 100 Millionen Franken aufwenden müsste, um sei-nen verbrieften Verpflichtungen zum Erhalt der Baukultur nach-zukommen. Tatsächlich sprechen möchte er aber gerade einmal einen Viertel davon. Über diesen viel zu tiefen Budgetrahmen

Zentrale gesellschaftliche Anliegen wie die Verdichtung oder die Energiewende setzen die Ortsbild- und Denkmalpflege unter Druck. Ein Budget, das den Herausforderungen von Denkmalpflege und Heimatschutz gerecht wird, hätte der Kulturbotschaft deshalb gut angestanden. Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz

D will der Bund sämtliche neuen Herausforderungen abwickeln – obwohl es auf der Hand liegt, dass zentrale gesellschaftliche An-liegen wie die Verdichtung oder die Energiewende nach einer ver-tieften Analyse der Qualitäten der vorhandenen Bausubstanz verlangen.Mehr Mut zu einem Budget, das den Herausforderungen von Denkmalpflege und Heimatschutz gerecht wird, hätte der Kul-turbotschaft gut angestanden. Denn im Siedlungsraum werden brennend heisse gesellschaftliche Diskussionen ausgefochten. Bildhafte Beispiele einer missratenen Raumplanung haben der Beschränkung der Zuwanderung ebenso zum Durchbruch ver-holfen wie der Zweitwohnungsinitiative. Und ebenso steht die Frage im Raum, wie dem Bedürfnis nach Identität im Zeitalter der Globalisierung Rechnung getragen werden kann. Wer in die-sem brisanten Umfeld die Denkmal- und Ortsbildpflegen ver-nachlässigt, riskiert einen bleibenden Schaden, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

Leuchttürme zeigenKommunikation ist also angesagt. Dass ein grosses Bedürfnis nach gelungenen Beispielen und architektonischen Leuchttür-men vorhanden ist, zeigt die hohe mediale Resonanz auf den Wakkerpreis. Die 1972 vom Schweizer Heimatschutz ins Leben gerufene Auszeichnung würdigt keinen Architekten oder ein Einzelprojekt, sondern jährlich eine politische Gemeinde, die sich vorbildlich mit den Chancen und Risiken der baulichen Ent-wicklung auseinandersetzt. Im Zentrum des Preises steht die Ver-bindung zwischen bestehenden Werten und aktuellen baukultu-rellen Leistungen, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern. Mit dem Wakkerpreis und anderen Kommunikationsinstrumen-ten vermittelt der Schweizer Heimatschutz seit vielen Jahren den Wert einer umfassenden Baukultur, die Altes wie Neues umfasst. Mit der Kulturbotschaft 2016–2020 geht der Bund auch diesen Weg und möchte – wenn auch mit bescheidensten Mitteln – erst-mals auch die «zeitgenössische Baukultur» fördern. Diese Hori-zonterweiterung ist begrüssenswert und bietet die Chance für neue baukulturelle Leuchttürme, die innerhalb des Siedlungsge-bietes Neues mit dem nötigen Respekt vor dem Bestehenden schaffen. Es wäre wünschenswert, wenn der Fokus auf kritischen Projekten läge, die verdeutlichen, welche positiven Leistungen Denkmal- und Ortsbildpflege erbringen. Damit würde der Bund seinen Teil an die Heilung der diagnostizierten «Tradierungskri-se» beitragen.

«Potente Lobbygruppen machen Druck auf die Orts-bild- und Denkmalpflege und stilisieren sie zum Feind-bild von Energiewende und Verdichtung.»

Page 27: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 25

FORUM

Die UNESCO-Welterbestätte Stiftsbezirk St. Gallen (Bild: Stiftsbibliothek des Klosters St. Gallen) Patrimoine mondial de l’UNESCO: l’Abbaye de Saint-Gall (Photo: Bibliothèque du Couvent de St-Gall)

Sti

ftsb

iblio

thek

St.

Gal

lenGELDER REICHEN NICHT

In der Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2016–2020 (Kulturbotschaft) werden die finanziellen Mittel für den Er-halt und die Pflege unserer geschützten Denkmäler, Ortsbilder und archäologi-schen Fundstätten festgelegt.Im vorliegenden Gesetzesentwurf ist für den Bereich Heimatschutz und Denkmal-pflege ein Rahmenkredit von durchschnitt-lich 28,5 Millionen Franken jährlich vorge-sehen. Dies obwohl in der Kulturbotschaft selber festgehalten wird, dass der eigentli-che Bedarf für den Erhalt der schützens-werten Einzelobjekte und Ensembles, derarchäologischen Stätten und identitäts-stiftenden Ortsbilder rund 100 Millionen Franken beträgt.Die aktuell gesprochenen Gelder reichen nicht aus, um unsere wertvollen Denkmäler und archäologischen Fundstätten vor dem schleichenden Zerfall zu bewahren. Damit das Mindestmass an Arbeiten für den Er-halt der Kulturgüter geleistet werden kann, braucht es in der Kulturbotschaft 2016–2020 einen jährlichen Beitrag von mindes-tens 30 Millionen Franken für den Bereich Heimatschutz und Denkmalpflege. Alliance Patrimoine fordert, dass die Kulturbot-schaft in diesem Punkt angepasst wird.Alliance Patrimoine fordert zudem zusätz-lich fünf Millionen Franken jährlich für die UNESCO-Welterbestätten, die ausschliess-lich für dessen Erhalt aufgewendet wer-den. UNESCO-Welterbestätten erhalten besondere Aufmerksamkeit in der Öffent-lichkeit und haben eine internationale Aus-strahlung. Ihr Erhalt und ihre Pflege ist eine wichtige und aufwendige Aufgabe, die mit Sorgfalt wahrgenommen werden muss. Gleichzeitig lässt sich aber nicht rechtfer-tigen, dass andere schützenswerte Denk-mäler und bedeutende archäologische Fundstätten vernachlässigt werden müs-sen, weil weniger Mittel für weniger be-kannte Objekte zur Verfügung stehen.

→ Alliance Patrimoine setzt sich ein für den Er-halt und die Pflege des kulturellen Erbes der Schweiz. Sie ist ein Zusammenschluss von vier Organisationen: Schweizer Heimatschutz,

Archäologie Schweiz AS, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK sowie Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE: www.alliance-patrimoine.ch

Page 28: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

26 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FORUM

UNESCO-Welterbekandidatur: Le Corbusiers architektonisches Werk (oben: Villa Jeanneret-Perret, La Chaux-de-Fonds unten: Villa «Le Lac» in Corseaux)

Candidature au Patrimoine mondial de l’UNESCO: L’œuvre architecturale de Le Corbusier (en haut: Villa Jeanneret-Perret, La Chaux-de-Fonds, en bas: Villa «Le Lac» à Corseaux)

LES FONDS NE SUFFISENT PAS

Le Message sur l’encouragement de la culture pour la période 2016–2020 (Message culture) définit les moyens financiers qui seront alloués à l’entretien et à la conserva-tion des monuments, sites construits et sites archéologiques protégés de notre pays.Le présent projet de loi prévoit une enve-loppe annuelle moyenne de 28,5 millions de francs pour le domaine de la protection du patrimoine et la conservation des monu-ments historiques. Ceci malgré le fait qu’au sein même du Message culture il est énoncé qu’un financement de 100 millions de francs est nécessaire pour garantir l’entretien des objets et ensembles dignes de protection, sites archéologiques et sites construits avec caractère identitaire.Les fonds prévus ne suffisent pas à protéger nos monuments et nos sites archéologiques de la dégradation graduelle. Pour que le mi-nimum des travaux nécessaires à la conser-vation des biens culturels puisse être réali-sé, le Message culture 2016–2020 doit prévoir un budget annuel d’au moins 30 mil-lions de francs pour le domaine du patri-moine culturel et des monuments histo-riques. Alliance Patrimoine demande à ce que le Message culture soit corrigé en ce sens.En outre, Alliance Patrimoine demande un crédit de 5 millions de francs par an pour les sites inscrits au Patrimoine mondial de l’UNESCO. Ce crédit devrait être exclusive-ment consacré à l’entretien desdits sites. Les sites inscrits au Patrimoine mondial de l’UNESCO attirent l’intérêt du public et contribuent au rayonnement international de notre pays. Leur entretien et leur conser-vation représentent une mission impor-tante, qui doit être accomplie avec beau-coup de soin. Cela ne saurait pourtant justifier que l’on néglige d’autres monu-ments méritant d’être protégés et d’impor-tants sites archéologiques, par manque de ressources pour ces objets moins connus.

→ Alliance Patrimoine s’engage en faveur de l’en-tretien et de la conservation du patrimoine culturel suisse. Cette association faîtière re-groupe quatre organisations rassemblant 92 000 membres: Patrimoine suisse, Archéolo-gie Suisse, le Centre national d’information sur le patrimoine culturel (NIKE) et la Société d’histoire de l’art en Suisse (SHAS): www.al-liance-patrimoine.ch

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Off

ice

fédé

ral d

e la

cul

ture

Off

ice

fédé

ral d

e la

cul

ture

Page 29: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 27

FORUM

MESSAGE CULTURE 2016–2020

Les budgets à courte-vue ne résolvent pas les problèmes

ans le Message Culture 2016–2020, le Conseil fédéral dresse un diagnostic sévère et explique que la conservation des monuments historiques est confrontée à une véritable

«crise de la transmission». En d’autres termes, la population ne voit pas (ou plus) pourquoi il serait nécessaire de conserver et entretenir les objets et ensembles à protéger ainsi que les sites construits re-marquables.Les débats politiques actuels montrent que le Conseil fédéral a mis le doigt sur un point névralgique. Au niveau cantonal et national, de puissants lobbies ne relâchent pas leur pression sur les sites construits et le patrimoine culturel et les présentent comme des obstacles au tournant énergétique et à la densification. L’absence de voix fortes, capables d’expliquer l’ineptie de ces affirmations et la partialité de ces arguments à courte-vue, est particulièrement criante.Le Conseil fédéral a raison de proposer d’améliorer la communica-tion et les relations avec les médias pour sortir de cette situation cri-tique. Il importe de faire mieux comprendre à la population que le traitement respectueux de notre patrimoine est une tâche d’intérêt public. Seules des explications claires permettront de comprendre pourquoi le fait d’imposer certaines restrictions aura pour effet de stimuler le développement économique.

Maîtriser la criseMalheureusement, les intentions louables du Conseil fédéral ne se sont pas concrétisées dans les montants budgétés, qui ont subi des coupes empêchant une communication offensive. Le Message Culture 2016–2020 mentionne que la Confédération a besoin de 100 millions de francs chaque année pour honorer ses engage-ments en matière de conservation du patrimoine culturel. Pour-tant, un quart de ce montant seulement a été prévu. Malgré l’insuf-fisance de cette dotation budgétaire, la Confédération entend rele-ver tous les nouveaux défis qui se posent, et cela bien que les objec-tifs stratégiques actuels, notamment la densification et le tournant énergétique, nécessitent une analyse approfondie des qualités du milieu bâti existant.On s’attendait donc à ce que le budget présenté dans le Message Culture soit à la hauteur des défis à relever dans le domaine du patri-moine culturel et des monuments historiques. En effet, les débats sur le milieu bâti sont très intenses. Des exemples concrets d’erreurs d’aménagement ont joué un rôle important dans l’acceptation de la limitation de l’immigration et de la construction de résidences se-condaires. Une autre question est également débattue: comment te-nir compte de nos besoins de repères identitaires à l’ère de la mon-

D dialisation? Négliger la conservation des monuments historiques et du patrimoine culturel dans un contexte aussi délicat serait prendre le risque qu’ils subissent de graves dommages irréversibles.

Présenter des réalisations exemplairesLa communication doit être améliorée. L’impressionnante réso-nance médiatique suscitée par le Prix Wakker démontre que la pré-sentation de bonnes pratiques, d’exemples réussis et de réalisations phares répond à un besoin manifeste. La distinction que Patri-moine suisse décerne depuis 1972 ne récompense pas un archi-tecte ou un projet ponctuel. Elle est attribuée chaque année à une commune politique qui procède à une réflexion et des études exem-plaires sur les chances et les risques du développement de son mi-lieu bâti. Au centre de l’attention figure la mise en valeur des liens entre les qualités existantes et les prestations architecturales et ur-banistiques nouvelles.Aussi bien par l’attribution du Prix Wakker que par d’autres instru-ments de communication, Patrimoine suisse transmet un message clair sur la valeur d’un patrimoine culturel comprenant aussi bien

des réalisation anciennes que nouvelles. Dans son Message Culture 2016–2020, la Confédération montre qu’elle préconise également cette voie et qu’elle souhaite, malgré ses modestes moyens, déve-lopper une stratégie de soutien à la culture contemporaine du bâti. Cette ouverture est à saluer car elle stimulera les réalisations contemporaines exemplaires respectueuses du milieu bâti existant. Il serait souhaitable que l’accent soit mis sur des projets critiques qui soulignent les effets positifs des prestations de la conservation des sites et des monuments historiques. La Confédération contri-buerait ainsi à apporter un remède à la «crise de la transmission» qu’elle a diagnostiquée.

«Négliger la conservation des monuments historiques et du patrimoine culturel dans un contexte aussi délicat serait prendre le risque qu’ils subis-sent de graves dommages irré-versibles.»

Les objectifs stratégiques d’aujourd’hui, notamment la densification et le tournant énergétique, servent de prétextes à exercer une pression sur les sites construits et la conservation du patrimoine. On s’attendait donc à ce que le budget présenté dans le Message Culture de la Confédération soit à la hauteur des défis à relever pour assurer la conservation et l’entretien du patrimoine culturel et des monuments historiques. Patrick Schoeck-Ritschard, Patrimoine Suisse

Page 30: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

28 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

Mühlentag 2015

Mühlen sind in der Vielfalt ihrer Erschei-nungsformen und Funktionen ein Zeugnis des menschlichen Erfindungsgeistes. Ihre Geschichte ist eine der bedeutendsten Ent-wicklungspfade unserer Technik und eng verflochten mit anderen historischen Pro-zessen bis hin zur Gegenwart. Die traditio-nellen Mühlen erfahren in der Schweiz seit Längerem zunehmende Beachtung und Wertschätzung als kulturelles Erbe und technische Kulturdenkmale. Am 16. Mai 2015 empfängt die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM, wie alle Jahre wieder, in den Mühlen der ganzen Schweiz interessierte Besucherinnen und Besucher.

SCHWEIZER MÜHLENFREUNDE

→ www.muehlenfreunde.ch

→ Vitra Design Museum Gallery, Weil am Rhein (D), bis 31.5.2015, www.design-museum.de

AFRIKANISCHE MODERNE

Als viele zentral- und schwarzafrikanische Länder in den 1960er-Jahren ihre Unabhän-gigkeit erlangten, wurde experimentelle und futuristisch anmutende Architektur zu einem wesentlichen Mittel, um die nationale Identi-tät der jungen Staaten zum Ausdruck zu bringen. Die Ausstellung in der Vitra Design Museum Gallery präsentiert erstmals diese aussergewöhnliche Periode der jüngsten

Architekturgeschichte. Die Ausstellung do-kumentiert über 50 Bauten in Kenia, der Côte d’Ivoire, Sambia, Ghana und Senegal, die den hoffnungsvollen Geist widerspiegeln, der zu jener Zeit in diesen Ländern herrschte. Bild: Ingenieurschule in Kumasi (Ghana) von James Cubitt aus dem Jahr 1956.

Architektur der Unabhängigkeit

BUNDESINVENTAR ISOS

Neue Bände zum Kanton Zürich

Das Bundesamt für Kultur veröffentlichte im Januar 2015 zwei zusätzliche Bände in der Sammlung des «Bundesinventars der schüt-zenswerten Ortsbilder von nationaler Be-deutung der Schweiz ISOS». Die beiden Wer-ke «Oberland» und «Unterland und Limmattal» ergänzen die ISOS-Reihe zum Kanton Zürich. Die Werke präsentieren die topografischen, räumlichen und architekturhistorischen Qualitäten von 26 der 75 Ortsbilder von na-tionaler Bedeutung im Kanton Zürich. Sie ergänzen den Band «Zürichsee und Knonau-eramt», der im Sommer 2013 erschienen ist. Insgesamt sind für den Kanton Zürich sie-ben Werke vorgesehen.

→ www.bak.admin.ch/

→ www.handwerkid.ch/verzeichnis

Handwerk in der Denkmalpflege

Letzten Herbst haben 33 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege ihre Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen. Gion A. Caminada, Schreiner und Architekt, ermunterte sie anlässlich der Abschlussfei-er in Zürich, ihr Handwerk mit Stolz und Selbstvertrauen auszuüben.Suchen Sie für Bauarbeiten an einem histo-risch wertvollen Objekt fachliche Unterstüt-zung und handwerkliches Know-how? Die aktualisierte Adressliste aller Handwerke-rinnen und Handwerker in der Denkmalpfle-ge mit eidgenössischem Fachausweis steht auf der Website der Trägerschaft zur Verfü-gung.

KNOW-HOW GEFRAGT?

Den

kmal

pfle

ge N

idw

alde

n

Kolloquium der Denkmalpflege

Aktuelle Forschungen setzen sich mit den Kleinbauten auf dem Bürgenstock aus der Ära des legendären Hoteliers Fritz Frey (1925–1997) auseinander. Garderobenge-bäude, der Pool, der Club und der Spycher stehen im Fokus. Auf Einladung der Denk-malpflege des Kantons Nidwalden findet am 28. März 2015, im Winkelriedhaus in Stans, von 14 bis 17 Uhr ein Kolloquium mit Beiträ-gen der Restauratoren Ueli Fritz und Florin Gstöhl und der Architekten Meret Speiser, Ueli Zbinden und Bernhard Furrer statt. Mo-deration Gerold Kunz, Denkmalpfleger NW.

BÜRGENSTOCK

→ Anmeldung bis 20. März 2015 unter 041 618 73 48 oder an [email protected]

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Ale

xia

Web

ster

Page 31: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 29

GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

PREMIER RAPPORT

Lockerungen beim Denkmalschutz

Rund neun Prozent aller Gebäude im Kan-ton Bern werden von der Denkmalpflege als «schützenswert» (rund 13 000 Gebäude) oder «erhaltenswert» (rund 23 000 Gebäu-de) eingestuft. Einer knappen Mehrheit der grossrätlichen Bildungskommission ist dies zu viel. Sie beantragte deshalb im Dezem-ber, die Kategorie «erhaltenswert» ganz abzuschaffen. Die Denkmalpflege solle sich lediglich auf den Typus «schützenswert» konzentrieren und dort die Anzahl ge-schützter Gebäude um mindestens die Hälfte reduzieren. Der Grosse Rat hat sich in der Januar-Session mit dem Thema be-fasst und kam im Rahmen der Verabschie-dung der sogenannten Kulturpflegestrate-gie, die den Kurs für die Archäologie und die Denkmalpflege vorgibt, zu einem etwas we-niger radikalen Beschluss: Im Kanton Bern sollen nach der Überarbeitung des Bauin-ventars nur noch rund sechs Prozent der Ge-bäude unter Schutz stehen.

KANTON BERN

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Patrimoine culturel immatériel

Le Conseil fédéral a approuvé le 28 no-vembre 2014 le premier rapport de la Suisse sur la mise en œuvre de la Conven-tion pour la sauvegarde du patrimoine culturel immatériel. Le premier bilan est positif. Le rapport relève une mise en œuvre conséquente de la convention aussi bien à l’échelon fédéral que cantonal. Le bilan est jugé encourageant, six ans seulement après la ratification. Dans le cadre des mesures prises par la Confédération, on peut citer l’établisse-ment en collaboration étroite avec les can-tons de la Liste des traditions vivantes en Suisse. Les 167 éléments qui y figurent sont présentés sur une plateforme en cinq lan-gues, par le biais d’une riche documenta-tion en textes, sons et images.→ www.traditions-vivantes.ch

Sesselbahn am Weissenstein

Sechs Jahrzehnte lang erschloss die Bahn des Typs VR 101 den Solothurner Hausberg. Der Schweizer Heimatschutz hat für deren Erhalt gekämpft. Das neu erschienene Buch Die Sesselbahn am Weissenstein 1950–2009 und eine beigelegte DVD doku-mentieren die wechselvolle Geschichte von den ersten Ideen Anfang des 20. Jahr-hunderts über den Betrieb der Sesselbahn bis zur Einweihung der neuen Gondelbahn im Jahr 2014.

NEUE PUBLIKATION

→ Die Sesselbahn am Weissenstein 1950–2009, Berg-

bahngeschichte von 1904–2014 . CHF 48.–, Rothus

Verlag, Solothurn

AMÉNAGEMENT DU TERRITOIRE

Deuxième étape de la révision

Le Conseil fédéral veut que les terres culti-vables soient mieux protégées, que les in-frastructures de transport et d’énergie soient coordonnées en amont avec le développe-ment territorial, et qu’un aménagement du territoire dépassant les limites administra-tives soit encouragé, afin de contrer le mitage du territoire en Suisse. Le 5 décembre 2014, le Conseil fédéral a chargé le Département fé-déral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication de mener la consultation sur la révision auprès des can-tons, des communes, des partis politiques, des associations et des milieux concernés. La consultation est ouverte jusqu’au 15 mai 2015. Patrimoine suisse donnera son avis sur le projet de révision partielle de la loi fé-dérale sur l’aménagement du territoire dans le cadre de la procédure de consultation.

→ www.news.admin.ch

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

EUROPA NOSTRA

Concours européen de photos

Kon

stan

tin

Bri

zhni

chen

ko

Les résultats de la quatrième édition du concours de photos «Wiki Loves Monuments» ont été proclamés en décembre. La photographie gagnante vient de l’Ukraine. Elle représente la laure de la Dormition de la Mère de Dieu de Sviatohirsk (photographe: Konstantin Brizh-nichenko). Ce couvent se trouve en Ukraine, dans la région de Donetsk. «Wiki Loves Monu-ments» est un concours photographique sur les monuments historiques et monuments natio-naux du monde.

→ Toutes les photos des lauréats sont visibles sur: www.wikilovesmonuments.org

Page 32: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

30 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

in «baugeschichtliches Unikat» nennt es die neue Zuger Denkmal-pflegerin Franziska Kaiser. Und Pe-

ter Omachen, früherer Präsident der Konfe-renz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger, welche diesen Preis verleiht, sprach von einem Objekt, das Ge-schichte erzähle. «Wir haben den Vorbild-charakter dieses Werkes ausgezeichnet.»Fünf Jahre Planung und Umbau. Daneben musste der Landwirtschaftsbetrieb von Peter Hofer funktionieren. Ohne den Ein-satz des Eigentümers, der jetzt zum Preis-träger wurde, hätte der Grossraumstall kein neues Dach und würden dort keine Druckereimaschinen laufen. Er hat den Betrieb vom Vater vor rund 30 Jahren übernommen. Der Grossvater hatte ihn 1900 gekauft. Und jetzt macht sich Sohn Adrian daran, die Rindviehmast mit etwa 200 Tieren weiterzuführen.

Druckerei in der GrossraumscheuneIn Hünenberg im Kanton Zug steht eine 130-jährige, ehemalige Grossraumscheune mit sieben Dachgiebeln, restauriert dank dem Engagement von Eigentümer Peter Hofer und Architekt Paul Bucher. Seit drei Jahren läuft in der Scheune eine Druckerei. Und Peter Hofer erhielt für seinen ideellen Einsatz den Schweizer Denkmalpreis. René Regenass, Journalist, Luzern

DENKMALPFLEGEPREIS FÜR EIN BAUGESCHICHTLICHES UNIKAT

Was hat Peter Hofer bewogen, die Reno-vation des Grossraumstalles an die Hand zu nehmen? «Das Gebäude ist rund 100 Jahre landwirtschaftlich genutzt worden. Es war baufällig, weil jeweils nur der not-wendigste Unterhalt gemacht worden ist.» Doch vom ersten Gedanken bis heu-te war ein langer Weg. Es gab zuerst einen Bebauungsplan, dann einen Ideenwettbe-werb für die Neugestaltung. Peter Hofer: «Viele Ideen lagen auf dem Tisch, von ei-ner kulturellen Nutzung bis zum Muse-um. Aber wenn die Finanzen zum Thema wurden, ist es jeweils wieder ruhig ge-worden.»Schliesslich hat Hofer mit dem Architek-ten Paul Bucher im benachbarten Sins Kontakt aufgenommen. «Wir entschie-den uns für ein Vorgehen in Etappen. So liessen sich die Kosten besser überbli-cken. Und ich tendierte darauf, die Räu-

me zu vermieten.» Was dann folgte, sei ein Glücksfall gewesen, sagt Peter Hofer heute. Die Druckerei Heller in Cham, eine alteingesessene Firma, suchte einen neuen Produktionsort. «Das Gebäude passte ideal.»

Ein stützenfreier DachstuhlAuch der Architekt war ein Glücksfall. Man spürt es an den Worten zu seinem Werk in der Langrüti. Paul Bucher erzählt es mit Freude. «Ja, mit 71 sammelt sich Wissen an, und Sorgfalt gehört sicher auch dazu», sagt er zur fachgerechten Ar-beit. Aussergewöhnlich an der Restaurie-rung ist der Dachstuhl. Paul Bucher: «Er wurde vor 130 Jahren stützenfrei gebaut, eine Art Fachwerkbau aus Holz. Das ha-ben wir wieder hergestellt und darüber ein neues Dach mit Wärmedämmung ge-legt. Jetzt kann man den alten Dachstuhl

E

Alo

is O

ttig

er

Page 33: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 31

von unten bestaunen.» Für die Konstruk-tion habe man die Zusammenarbeit mit dem Holzbauingenieur Pirmin Jung von Rain LU gefunden. Das neue Dach wurde zu 90 Prozent mit den 130-jährigen alten Ziegelsteinen belegt.Neben dem Dach gab es weitere heikle Aufgaben. Die Räume im ehemaligen Grossraumstall sind jetzt beheizt. Um den Energienachweis erbringen zu können, brauchte es ein Zweischalen-Mauerwerk. Der Boden im alten Stall musste ausgeho-ben, isoliert und mit Betonplatten neu be-legt werden. Für die alten Fenster mit ih-ren feinen Stahlprofilen konnte in Zusam-menarbeit mit der Denkmalpflege eine Lösung zur Verbesserung des Dämmwerts gefunden werden, sagt Architekt Paul Bucher, die für den Bauherrn einiges an Mehrkosten verursacht habe. Schliesslich ist da noch eine Erdsondenheizung mit fünf Sonden, die 160 Meter tief ins Erd-reich eindringen.Bei der Verleihung des Denkmalpreises im vergangenen Dezember sagte Peter Hofer: «Alleine kann das niemand ma-chen.» Damit dankte er gleichzeitig den Arbeitern und Unternehmern, die das Bauwerk wieder so hergerichtet haben. Rund 2,5 Millionen Franken hat das Gan-ze gekostet. Je rund 200 000 Franken zahlten Kanton und Gemeinde, vom Bund kamen 130 000 Franken.

UNE IMPRIMERIE SPÉCIALE

La Conférence suisse des conservatrices et conservateurs des monuments histo-riques (CSCM) a attribué le Prix de la conservation du patrimoine 2014 à Peter Hofer, pour la réhabilitation exemplaire d’un bâtiment rural situé à Hünenberg, dans le canton de Zoug. Ce bâtiment agri-cole construit en 1880 et acheté en 1900 par le grand-père de Peter Hofer est inso-lite en raison de son toit à sept pignons et de son histoire. Il a été construit par George Ham Page, un américain qui s’était installé dans cette région en tant que pro-ducteur de la variété de pommes Jonathan, encore inconnue en Suisse à cette époque, et en tant qu’éleveur de bétail. Par la suite, George Ham Page créa avec son frère Charles la fabrique de lait condensé qui le fit connaître dans le monde entier.La réhabilitation a été confiée à l’archi-tecte Paul Bucher, qui a procédé étape par étape en commençant par la rénovation de la toiture. Les anciennes tuiles ont pu être réutilisées après la pose d’une isolation thermique. Les sols et les murs ont été adaptés aux normes énergétiques. Les lo-caux transformés sont désormais loués à l’imprimerie Heller, de Cham.En 2014, cette distinction qui récompense des mesures de conservation du patri-moine ou des projets auxquels le jury de la CSCM reconnaît un caractère exemplaire a été également attribuée à la rénovation d’un arrêt de tram de 1941 en ville de Berne et à la réhabilitation d’une maison pay-sanne de la commune de La Chaux-des-Breuleux (JU).

Wie kommt dieser Grossraumstall in die Langrüti? Der Anfang geht auf das Jahr 1880 zurück, als der Amerikaner George Ham Page (1836–1899), ein Kind aufstre-bender Siedler im US-Bundesstaat Illi-nois, auf Langrüti in Hünenberg im Kan-ton Zug auf etwa 2000 Jucharten einen grossen Gutsbetrieb bauen liess. Auf dem Land pflanzte er niederstämmige Obst-plantagen, eine zu dieser Zeit noch unbe-kannte Art. Dazu importierte er 40 000 Obstbäumchen aus Amerika, darunter die Apfelsorte Jonathan. Für die Rinderzucht wurde der Grossraumstall mit den Shed-dächern gebaut. «Die Anlage war schon damals aussergewöhnlich in ihren Di-mensionen und in ihrer Radikalität» sagte Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard bei der Preisverleihung.Im amerikanischen Bürgerkrieg entdeckte George Ham Page die Kondensmilch, das Produkt, das ihm später zu Weltruhm und Geld verhelfen sollte. Zusammen mit sei-nem Bruder Charles gründete er 1866 die Anglo Swiss Condensed Milk Company, die erfolgreich Dosenmilch produzierte. «Milchmädchen – gezuckerte Kondens-milch» stand auf der Büchse geschrieben.

Der Grossraumstall auf dem Gutsbetrieb George Ham Page in der Langrüti in Hünen-berg wird heute als Druckerie genutzt.

Aujourd’ hui, une imprimerie s’est installée dans le grand bâtiment rural qui faisait partie du domaine de George Ham Page au Langrüti à Hünenberg.

FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

→ Ausgezeichnet mit dem Denkmalpflege-preis der Konferenz der Schweizer Denk-malpflegerinnen und Denkmalpfleger wur-den 2014 auch die Tramwartehalle Breitenrainplatz in Bern und ein Bauern-haus in La Chaux-des-Breuleux (JU).

Alo

is O

ttig

er

Page 34: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

32 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Die Diskussion um die gebaute Zukunft der Schweiz ist aktuell vom allgegenwär-tigen Schlagwort der «Verdichtung» ge-prägt. Dabei geht vergessen, dass zahlrei-che Regionen der Schweiz mit Fragen der Abwanderung und dem Verlust von Inf-rastrukturen zu kämpfen haben. Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Wakkerpreis 2015 eine Tal-schaft am Rande der Schweiz, die aus dem baukulturellen Erbe die Kraft schöpft, eine eigenständige Entwicklung voranzutreiben. Der Willen zum Erhalt der eigenen Identität ermöglicht selbst-ständige und kreative Lösungsansätze für Herausforderungen wie den Zweitwoh-nungsbau, die Abwanderung oder die Entleerung der Dorfkerne. Die Fusion der fünf Gemeinden im Tal 2010 eröffnete die Chance, mit einer Ge-samtstrategie bestehende Stärken zu er-kennen und daraus neue Ziele zu formu-lieren, die einen Mehrwert für das ganze Tal schaffen. So wurde die intakte Kul-turlandschaft, die bis heute eine einmali-ge Symbiose von Landschaft und Sied-lung darstellt, als wertvoller Standort-vorteil erkannt – nicht nur für den Tou-rismus, sondern auch für die Wohn- und Lebensqualität der Einheimischen. Die hohe Wertschätzung des gebauten Erbes fusst auf dem traditionell starken Bürgerwillen, mit dem Bestehenden zu arbeiten und daraus Neues zu entwi-ckeln. Dank modernen Planungsinstru-menten, einer gelebten Diskussionskul-tur, der Durchführung von Wettbewer-ben und effizienten Massnahmen zur Qualitätssicherung trägt die Gemeinde zum Erhalt und der Weiternutzung des gebauten Erbes bei. Eingespielte Abläufe, ein hohes Verantwortungsbewusstsein

Wakkerpreis 2015 an die Gemeinde Bergell (GR) Der Schweizer Heimatschutz verleiht der Gemeinde Bergell den Wakker-preis 2015. Die Bündner Talschaft hat die bestehende wertvolle Baukultur und die intakte Kulturlandschaft als Standortvorteile erkannt. Gemein-schaftlich entwickelte Strategien, eine Sensibilisierung der Bevölkerung und die frühzeitige Beratung am Einzelobjekt ermöglichen mit geringem Aufwand den Erhalt der gebauten Identität und fördern hochwertige zeitgenössische Architektur.

und eine frühzeitige gemeinsame Suche nach tragfähigen Lösungen halten den administrativen Aufwand gering.

Ganzheitliche Betrachtung von Aussenraum und GebäudeDie meisten ehemaligen Gemeinden des Tals hatten ihre Bauzonen bereits vor der Fusion kompakt und am richtigen Ort an-gelegt. Dadurch blieben die Übergänge zwischen den historischen Dorfkernen und der Kulturlandschaft zu weiten Teilen frei von Neubauten. Durch Quartierpläne, Gestaltungsvorschriften und dank der Definition von Ausbauetappen verläuft die Entwicklung der Baulandreserven ko-ordiniert und garantiert bezüglich der baulichen Qualität Mindeststandards. Der gewünschte Bevölkerungszuwachs findet nicht nur in diesen Bauzonen statt, sondern trägt vor allem zur Belebung der historischen Dorfkerne bei. In ihnen stel-len die zahlreichen nicht mehr genutzten landwirtschaftlichen Bauten ein Potenzial dar, das sinnvoll und verträglich aktiviert werden soll. Die Umnutzung dieser Ge-bäude wird wie sämtliche Bauprojekte in den Dorfkernen und den Quartierplanzo-nen durch eine obligatorische professio-nelle Bauberatung begleitet. Diese fachliche Beratung stützt sich nicht auf die Durchsetzung von rigiden Regeln, sondern trägt pragmatisch zur Suche nach sinnvollen und gangbaren Lösungen bei. Im Blickpunkt stehen nicht nur der Ein-zelbau, sondern ebenso die nähere Umge-bung und das Ortsbild als Ganzes. Zur Sicherung und zum Erhalt des bau-kulturellen Erbes verfügt die Gemeinde Bergell über ein umfangreiches kommu-nales Denkmalpflegeinventar und präzise Schutzzonen. Darin sind nicht nur die

AUSZEICHNUNG

unbestrittenen architektonischen Höhe-punkte erfasst; ebenso wurden unschein-bare, aber nicht minder prägende Elemen-te wie die zahlreichen Nutz- und Ziergär-ten samt ihren Umfassungsmauern als wichtige Bestandteile des Siedlungsbildes erkannt und geschützt. Dieses Bündel von Massnahmen zur Si-cherung der Identität und der baulichen Qualität beweist, dass Weiterentwick-lung und Schutz gerade im Berggebiet eine Einheit bilden können. Die berech-tigten Anliegen stehen sich nicht gegen-über, sondern befruchten sich gegenseitig.

Sabrina Németh, Schweizer Heimatschutz

→ Die offizielle Preisübergabe findet am 22. August 2015 im Rahmen einer öffent- lichen Feier im Palazzo Castelmur statt.

ÜBER DEN WAKKERPREIS

Der Schweizer Heimatschutz vergibt jährlich einer politischen Gemeinde den Wakker-preis. Erstmals ermöglicht wurde dieser 1972 durch ein Vermächtnis des Genfer Ge-schäftsmannes Henri-Louis Wakker. Der Schweizer Heimatschutz ist weiterhin auf fi-nanzielle Unterstützung angewiesen, um den Preis auch zukünftig vergeben zu können. Der Wakkerpreis zeichnet Gemeinden aus, die ihren Siedlungsraum unter zeitgenössi-schen Gesichtspunkten sorgfältig weiter-entwickeln. Hierzu gehören insbesondere das Fördern gestalterischer Qualität bei Neubauten, ein respektvoller Umgang mit der historischen Bausubstanz sowie eine vorbildliche, aktuelle Ortsplanung.

→ www.heimatschutz.ch/wakkerpreis

Page 35: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 33

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Bauten und Kontext erhalten: Der zwischen 1766 und 1775 erbaute Palazzo Salis in Bondo stellt das zeitlose Sinnbild italienischer Gartenkultur dar. Haus und Garten bilden eine harmonische Einheit.

Préserver les constructions et leur context: Le Palazzo Salis, construit à Bondo entre 1766 et 1775, offre un exemple classique de l’art italien des jardins. La demeure forme une uni-té harmonieuse avec le jardin.

Ökonomiebauten angemessen umnutzen: Im Dorf kern von Stampa wurde ein Stall subtil in ein Wohnhaus verwandelt. Die topo-grafischen Gegebenheiten des Aussenraumes blieben im Originalzustand bestehen. Architekt: André Born, 2012

Réaffecter judicieusement les bâtiments agricoles: Au cœur du village de Stampa, une étable a été transformée en habitation de ma-nière subtile. La topographie des abords est restée en l’ état. Architecte: André Born, 2012.

Verdichten im Dorf kern: Die Villa Garbald erhielt 2004 durch einen modernen Turm eine bauliche Ergänzung – ein gekonntes Bei-spiel der inneren Verdichtung. Architekten: Miller und Maranta, 2004

Densifier au cœur du village: La Villa Garbald a été f lanquée en 2004 d’une tour moderne – un exemple réussi de densification vers l’ intérieur. Architectes: Miller et Maranta, 2004

J. B

atte

n, S

chw

eize

r Hei

mat

schu

tzJ.

Bat

ten,

Sch

wei

zer H

eim

atsc

hutz

Ch.

Beu

tler

/Key

ston

e

Page 36: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

34 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Le débat sur l’avenir de la construction en Suisse est dominé actuellement par le slo-gan récurrent de la «densification». Dans ce cadre, on oublie que de nombreuses ré-gions sont confrontées à l’exode de leur population et au démantèlement de leurs infrastructures. En décernant le Prix Wakker 2015 à la commune de Bregaglia, Patrimoine suisse distingue une vallée périphérique de la Suisse qui puise sa force dans son héritage architectural afin de mener un développe-ment original. La volonté de préserver une identité propre conduit à des approches inédites et innovantes face aux défis que sont la construction de résidences secon-daires, l’exode ou le dépeuplement des

Prix Wakker 2015 à la commune de Bregaglia (GR) Patrimoine suisse décerne le Prix Wakker 2015 à la commune de Bregaglia. Cette vallée grisonne a su reconnaître les atouts que sont une architecture de qualité et un paysage intact. Des stratégies élaborées au niveau de la commune, une sensibilisation de la population et des expertises pour certains objets permettent, avec des moyens limités, de préserver l’identité des bâtiments et favorisent une architecture contemporaine de qualité.

centres des villages. La fusion des cinq communes de la vallée en 2010 a offert l’opportunité de développer une stratégie globale afin d’identifier les points forts et de formuler de nouveaux objectifs appor-tant une plus-value pour toute la vallée. C’est ainsi que ce site intact, qui intègre en une symbiose unique paysage et habitat, a été reconnu comme un atout précieux – pas seulement pour le tourisme, mais aus-si pour la qualité de vie et de résidence. La haute estime portée au patrimoine bâti repose sur la volonté affirmée des citoyens de travailler dans le contexte existant et de s’y référer pour construire l’avenir. Grâce aux outils modernes de planification, à une culture vivante de la discussion, à l’or-

DISTINCTION

ganisation de concours et à des mesures efficaces pour garantir la qualité, la com-mune contribue au maintien et au déve-loppement du patrimoine bâti. Des procé-dures rodées, un sens aigu des responsabi-lités et la recherche précoce de solutions consensuelles permettent de limiter le tra-vail administratif.

Un regard global sur l’espace extérieur et les bâtimentsLa plupart des anciennes communes de la vallée avaient déjà planifié leurs zones à bâtir de manière compacte et au bon en-droit avant la fusion. Ainsi, les espaces entre les cœurs historiques des villages et les campagnes sont restés épargnés dans

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Page 37: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 35

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Sabrina Németh, Patrimoine suisse

→ La remise officielle du prix aura lieu le 22 août 2015 à l’occasion d’une manifes-tation publique au Palazzo Castelmur.

Nouvelle construction sous le jardin pota-ger: La commune a autorisé la réalisation de douze places de parc privées afin de libérer une partie des places provisoires au centre du village de Soglio. Le jardin potager a été rétabli sur le toit du garage. Ingénieur: Martin Gini, 2011

Neubau unter dem Nutzgarten: Die Ge-meinde unterstützte die Realisierung von zwölf privaten Autoabstellplätzen in Soglio, um einen Teil der provisorischen Parkplätze im Dorf kern beheben zu können. Der ur-sprüngliche Nutzgarten wurde über dem Garagendach wieder hergestellt. Ingenieur: Martin Gini, 2011

J. B

atte

n, P

atri

moi

ne s

uiss

e

une large mesure par les nouvelles constructions. Les réserves de terrain à bâ-tir évoluent de manière coordonnée et dans le respect de standards minimums de qualité architecturale grâce aux plans de quartier, aux prescriptions esthétiques et à la définition d’étapes d’aménagement. La croissance voulue de la population n’in-tervient pas seulement dans ces zones à bâtir, mais elle contribue avant tout à l’ani-mation au cœur des villages. Ces derniers comprennent de nombreux bâtiments agricoles qui ne sont plus exploités et qu’il convient d’utiliser de manière pertinente et cohérente. La réaffectation de ces constructions est soumise à une expertise architecturale obligatoire, comme c’est le

cas pour tous les projets au centre des vil-lages et dans les zones soumises à un plan de quartier. Cette expertise n’a pas pour but d’appli-quer des règles rigides, mais elle contribue de manière pragmatique à la recherche de solutions raisonnables et applicables. L’examen ne porte pas seulement sur la construction considérée isolément, mais aussi sur son environnement et sur le site dans son ensemble. Afin de préserver le patrimoine bâti, la commune dispose d’un vaste inventaire des monuments et de zones de protection clairement définies. Les documents ne re-censent pas seulement les réalisations ar-chitecturales dont la valeur est indiscu-

table, mais aussi des éléments plus mo-destes mais pas moins marquants, comme les innombrables jardins potagers et d’agrément avec leurs murs, qui sont re-connus et protégés comme des parties im-portantes du site. Ce faisceau de mesures visant à garantir l’identité et la qualité architecturale prouve que le développement et la protec-tion peuvent être associés dans les régions de montagne. Les divers intérêts ne sont pas en opposition mais ils s’enrichissent mutuellement.

AU SUJET DU PRIX WAKKER

Patrimoine suisse attribue chaque année le Prix Wakker à une commune politique. Le prix a été décerné pour la première fois en 1972 à la suite du legs fait à Patrimoine suisse par l’homme d’affaires genevois Hen-ri-Louis Wakker. Patrimoine suisse reste tri-butaire du soutien de donatrices et dona-teurs pour continuer à décerner ce prix.Au cœur de l’attention figurent des com-munes qui poursuivent le développement soigneux de leur agglomération selon des critères contemporains – en favorisant no-tamment la qualité architecturale des nou-velles constructions, en réservant un trai-tement respectueux à la substance bâtie historique et en se dotant d’un aménage-ment local actuel exemplaire.

→ www.patrimoinesuisse.ch/wakker

Page 38: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

36 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Mas

s &

Fie

ber

Die prachtvolle, extravagante Villa Pa-tumbah, deren Erbauer als Tabakpflanzer in Sumatra zu grossem Reichtum kam, ist nebst ihrem unbestrittenen Wert als hochkarätiges Baudenkmal im Grunde eine grosse Kulisse zu den Themen Kolo-nialismus und Wohlstand. Diese Tatsa-che inspirierte das Theaterkollektiv Mass & Fieber, das seit 1999 Theaterstü-cke und Performances an der Schnittstel-le zwischen Recherche und Fiktion pro-duziert, zu einem einzigartigen Projekt. Die Theatermacher entwarfen einen mehrspurigen Erzählparcours, der räum-lich durch den Park und die Villa Patum-bah führt und inhaltlich durch die fikti-ven Sehnsuchtswelten des Handels und der Abenteuer international agierender Schweizer Familien. Das Team des Heimatschutzzentrums war begeistert von der Idee, die Villa zu diesen Themen theatralisch zu bespielen. In gemeinsamen Gesprächen entwickel-te sich schnell ein Koproduktionsplan. Überdies konnte die Leitung der Zürcher Festspiele für das Projekt gewonnen wer-den. Sie nahm das Stück «Sturm in Pa-tumbah» in ihr Programm auf, passend zum diesjährigen Festspielthema «Geld, Macht, Liebe – Shakespeare und andere Gewalten». Von Mitte Juni bis Anfang Juli 2015 fin-den zwölf Theatervorstellungen statt, an welchen die Zuschauer auf verschiedenen Wegen durch den Park und die Villa ge-führt werden. Sie lernen eine koloniale Schweiz kennen, die es angeblich nie ge-geben hat, und entdecken in dieser Fami-

«Sturm in Patumbah»Das Heimatschutzzentrum beteiligt sich als Koproduzent am Theater-projekt «Sturm in Patumbah», das im Rahmen der Zürcher Festspiele 2015 in der Villa Patumbah aufge-führt wird. Ziel ist es einerseits, die Villa auf innovative Weise zu bespielen und erlebbar zu machen, andererseits soll eine kritische Aus-einandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit der Schweiz, an der auch der Bauherr der Villa teilhatte, stattfinden.

liengeschichte, angelehnt an Shakespeares «Der Sturm», eine Heimat, die tatsächlich intensiven und lukrativen Anteil an den Kolonialgeschäften vergangener Jahrhun-derte hatte. Die Besucher der Villa Patum-bah erwartet ein ereignisreicher, abenteu-erlicher Parcours durch eine vergangene Welt bis ins Heute, an dessen Ende die Fra-ge nach der Zukunft steht.Das Projekt wird mit Mitteln der öffentli-chen Hand, Stiftungen und Sponsoren fi-nanziert. Der Beitrag des Heimatschutz-zentrums wird in Form von Leistung er-bracht. Die Mitglieder des Schweizer Hei-matschutzes erhalten ermässigte Eintrit-te. Das Heimatschutzzentrum freut sich auf Ihren Besuch!Karin Artho, Leiterin Heimatschutzzentrum

HEIMATSCHUTZZENTRUM: EIN THEATER-PARCOURS DURCH DIE VILLA

Prospero hat mit seinen Gefährten die Insel verlassen und residiert jetzt in der Villa Pa-tumbah. Er ist ein Zauberer, Visionär und Ausbeuter. Er ist ein Schweizer Unternehmer mit Entdeckergeist. Schon die Architektur und Innenausstattung seiner Villa zeugen von seiner Lust an fremden Kulturen und ih-ren ungehobenen Schätzen. Das Familien-unternehmen führt der Schwiegersohn und Juniorchef Ferdinand, während sich Tochter Miranda auf Finanzgeschäfte spezialisiert hat. Aber auch Gonzalo gehört zum Haus-

ZUM STÜCK

Angelehnt an Shakespeares «Der Sturm»

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

halt, der treue Diener und Utopist, der mit seinen kühnen Gedanken von einer gerech-teren Welt durchaus das Geschäft belebt. Fair Trade kann sich lohnen. Im Keller und im Park wohnen die Wesen, die Prospero unter-tan sind. Ursprünglich Leibeigene, haben sich Ariel und Caliban an die neue Umgebung gewöhnt. Die Monster sind kultiviert wor-den. Doch dann bekommt Caliban Besuch: Seine Verwandtschaft steht vor der Tür und möchte mitmischen. Und es sind viele.

→ www.massundfieber.ch

ANGEBOT FÜR MITGLIEDER

Bis zum 30. April können schnell entschlos-sene Mitglieder des Schweizer Heimat-schutzes Tickets zum Spezialpreis von CHF 35.– erwerben (anstelle von CHF 45.–). Achtung: Pro Vorstellung – Premiere ausge-nommen – sind 20 Tickets für diese Aktion reserviert. Danach ist das Kontingent auf-gebraucht. Es können maximal vier Eintrit-te pro Person bestellt werden.Das Publikum ist zu Fuss in der Villa undim Park unterwegs (keine Sitzgelegenheit).Bestellformular: www.heimatschutzzent-rum.ch/festspiele.Bei Fragen: Tel. 044 254 57 90 (Mo–Fr 14–17h)

Bespielung der Villa Rosenthal in Jena (D), Mass & Fieber, 2013

Spectacle à la Villa Rosenthal de Jena (Allemagne), Mass & Fieber, 2013

Page 39: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 37

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Premiere am 18. Juni 2015 im Rahmen der Festspiele Zürich

Weitere Au ührungen: 19., 20., 21., 25., 26., 27., 28. Juni 2015 1., 2., 3., 5. Juli 2015

Eine Geisterschau des Schweizer Kolonialismus in zwölf Räumen und einem Park

„Die Schweizer Spezialisten für theatralisches Heldendämmern sind zurück!“ − DIE ZEIT über Tell/Zahhak von Mass & Fieber.

JOHANNA DÄHLER TOM KRAMER KAY KYSELANATALÍ PÉSHOU

FABIENNE HADORN PATRICK FREY PHILIPPE GRABER SEBASTIAN KRÄHENBÜHLMARKUS SCHÖNHOLZER

und...Mit:

REGIE: NIKLAUS HELBLING

www.massundfi eber.ch

HANNA RÖHRICHMAX ROENNEBERG NADJA RUIJULIAN SCHNEIDER

Eine Produktion von

MASS & FIEBER in Koproduktion mit dem Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah

Page 40: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

38 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

FERIEN IM BAUDENKMAL

Luxuriöses Schindelhaus

Das einst stattliche Schindelhaus an der Hauptstrasse in Oberterzen fristete ein trübes Dasein. Seit Dekaden unbewohnt, stand es dem Abbruch nahe. Durch be-herztes Eingreifen des neuen Besitzers und der St. Galler Denkmalpflege konnte das Bergbauernhaus gerettet und subs-tanzschonend restauriert werden. Der 1755 erbaute zweigeschossige Blockbau erfuhr im Laufe seiner Existenz schon ei-nige Änderungen und zeigt heute exem-plarisch auf, wie sich moderne Wohnan-sprüche und denkmalpflegerische Be-hutsamkeit in Einklang bringen lassen. Im Kernbau zeigt sich das Haus wieder in seinem ursprünglichen Erscheinungs-bild. Die ausgetretenen Dielen, die nied-rige Raumhöhe, der erhaltene Schindel-schirm und die alten Täfer lassen erah-nen, wie Bergbauern im 18. Jahrhundert

Ferien im Baudenkmal startete sein 10-Jahr-Jubiläum mit einer Angebotserweiterung. Im Schindelhaus in Oberterzen SG kann erlebt werden, wie harmonisch sich moderner Wohnkomfort mit historischer Bausubstanz verknüpfen lässt. Seit Anfang Februar können bis zu acht Feriengäste in unmittelbarer Nähe zur Gondelbahnstation der Flumser-berge Ferien im Baudenkmal verbringen.

gehaust haben. Die ehemaligen Lauben waren hingegen in einem derart desola-ten Zustand, dass sie nicht erhalten wer-den konnten. Unter Beibehaltung der al-ten Kubatur entstanden zwei neue An-bauten, die Raum für Annehmlichkei-ten – wie eine Sauna, eine mit jeglichem Komfort ausgestattete Küche oder ein Sonnenzimmer – bieten. Das Haus ge-währt in drei Schlafzimmern, mit jeweils eigenem Badezimmer, Platz für bis zu acht Personen. Wo Luxus und Historie sich verschmel-zen, in unmittelbarer Nähe zur Gondel-bahnstation der Flumserberge gelegen und mit Blick auf die Churfirsten lädt das Schindelhaus ganzjährig zu eindrückli-chen Ferien im Baudenkmal ein.

Gat

aric

Fot

ogra

fie

Kerstin Camenisch, Geschäftsführerin Stiftung Ferien im Baudenkmal

La Schindelhaus, maison cossue du centre du village d’Oberterzen (SG), a dernièrement connu des temps difficiles. Inhabitée de-puis des décennies, une démolition parais-sait alors inévitable. Cependant, grâce à l’intervention courageuse des nouveaux propriétaires ainsi que du Service des mo-numents historiques saint-gallois, l’édifice a pu être sauvé et rénové en douceur. Cette remarquable construction en madriers de trois étages, édifiée en 1755, a connu durant son existence de nombreuses modifica-tions. Elle offre à présent une combinaison harmonieuse entre exigences modernes en matière de logement et préservation de la substance historique. La partie centrale a retrouvé son aspect originel. Les galeries latérales, les plafonds bas, la couverture en bardeaux et les anciennes parois laissent deviner les conditions de vie des paysans de montagne du XVIIIe siècle. Les anciennes galeries extérieures se trouvaient dans un état de délabrement trop avancé et n’ont pas pu être conservées. Ces volumes ont été remplacés par deux nouvelles annexes, occupées notamment par un sauna et une cuisine tout confort. La maison se compose également de trois chambres à coucher équipées d’une salle de bain indépendante, offrant de la place pour huit personnes.

LUXE ET HISTOIRE

Das 1755 erbaute Schindelhaus in Oberterzen SG

La Schindelhaus de 1755 à Oberterzen (SG)

→ www.magnificasa.ch

Page 41: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 39

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSES

chw

eize

r Hei

mat

schu

tz

HISTORISCHE MÜHLE FTAN GR

Historische Mühle in regional verankerte Stiftung überführt

Der Schweizer Heimatschutz hat die histo-rische Mühle Ftan 1971 erworben, um das Baudenkmal zu erhalten und der Öffent-lichkeit zugänglich zu machen. Vorgängig wurde in der Sendung «Grüezi mitenand» des Schweizer Fernsehens Geld für den Kauf der Mühle gesammelt. Seither hat der Schweizer Heimatschutz beachtliche fi-nanzielle Mittel in die Sanierung, Restau-rierung und den Unterhalt der Mühle Ftan investiert und damit massgeblich zum Er-halt der denkmalgeschützten Mühle beige-tragen. Im Lauf der Jahre hat sich jedoch ge-

Der Schweizer Heimatschutz erwarb 1971 die historische Mühle Ftan GR, um das Baudenkmal zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Lauf der Jahre hat sich gezeigt, dass die Verwaltung der Mühle zukünftig vor Ort erfolgen soll. Der Schweizer Heimatschutz überführt deshalb die Mühle in eine regional verankerte und gemeinnüt-zige Stiftung.

zeigt, dass die Verwaltung der Mühle zu-künftig sinnvollerweise vor Ort und durch Ortsansässige erfolgen soll.Der Schweizer Heimatschutz hat daher die Gründung einer regional verankerten und breit abgestützten Stiftung vorangetrieben. Die Stiftung Fundaziun Muglin da Ftan hat sich im Rahmen ihres Zweckartikels zur sorgfältigen Erhaltung der Mühle ver-pflichtet, um dieses Baudenkmal mit den ursprünglichen Betriebsanlagen angemes-sen zu betreiben und der Öffentlichkeit zu-gänglich zu machen.Zur Verwirklichung ihres Zweckes über-trägt die Stiftung Betrieb und Unterhalt der Mühle an Personen oder Organisatio-nen, welche mit den Betriebsanlagen und -abläufen der historischen und funktions-fähigen Mühle vertraut sind und auch in der Lage sind, die Bedeutung dieses Kultur-guts der Öffentlichkeit zu vermitteln.Mittels Führungen und Öffentlichkeitsar-beit sowie anderen geeigneten Mitteln soll die Bedeutung der Mühle der Öffentlich-keit näher gebracht werden. Die Mühle

Ftan soll dazu nach Möglichkeit im Touris-muskonzept von Gemeinde und Region eingebunden werden. Die Käuferschaft verpflichtet sich, zukünftig in angemesse-ner Art auf die Leistungen des Schweizer Heimatschutzes für die Mühle Ftan wäh-rend der letzten 44 Jahre hinzuweisen.

Optimale Lösung für langfristigen ErhaltDie Geldgeber der neuen Stiftung sind die Gemeinde Ftan, Ftan Turissem, die Società Muglin da Ftan und Cilgia Florineth. Der Stiftungsrat setzt sich aktuell zusammen aus Reto Pedotti, bis Ende Jahr 2014 noch Gemeindepräsident von Ftan und nun Ge-meinderat der neuen fusionierten Gemein-de Scuol (Präsident der Stiftung), Guido Parolini und Frau Cilgia Florineth. Frau Flo-rineth ist als Vertreterin der ehemaligen Müllerfamilie in fünfter Generation mit der Mühle speziell verbunden. Sie hat diese in den letzten Jahren betreut und jährlich den über 2000 Besuchern erläutert. Der Stiftungsrat steht weiteren Persönlichkei-ten aus der Region und dem Kanton Grau-bünden offen.Der Schweizer Heimatschutz ist über-zeugt, dass mit der Überführung der histo-rischen und denkmalgeschützten Mühle Ftan in eine regional breit abgestützte Trä-gerschaft eine optimale Lösung gefunden werden konnte, die dem langfristigen Er-halt Rechnung trägt. Er dankt der neuen Trägerschaft für das zukünftige Engage-ment und wünscht ihr viel Erfolg.Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz

Die Mühle Ftan besitzt ein über 400 Jahre altes Mahlwerk, das über ein Wasserrad im Gebäudeinnern angetrieben wird.

A l’ intérieur du moulin de Ftan se trouvent des meules de plus de 400 ans actionnées par des roues à aubes.

→ Vgl. Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine 3/2009: Besuch in der Muglin da Ftan: Ameri-kaner erkunden ein Kulturgut in den Alpen.

Page 42: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

Die Schrähbachbrücke in Innerthal, Kan-ton Schwyz, errichtet 1924 durch den Ber-ner Bauingenieur Robert Maillart, darf nicht abgerissen werden. In zweiter Ins-tanz hat das Verwaltungsgericht des Kan-tons Schwyz eine Beschwerde des Schwy-zer Heimatschutzes gegen den geplanten Abbruch gutgeheissen. Bereits 2011 hielt ein Gutachten der Eid-genössischen Kommission für Denkmal-pflege (EKD) fest, dass ein Abbruch «aus technischer Sicht unnötig, aus volkswirt-schaftlicher Sicht unverhältnismässig und aus denkmalpflegerischer Sicht nicht ak-zeptabel» sei. Der Regierungsrat des Kan-tons Schwyz sprach sich anschliessend aus in erster Linie politischen Gründen ge-gen den Erhalt der Maillart-Brücke aus, obwohl das Amt für Kultur sowie das Amt für Raumentwicklung die Unterschutzstel-lung empfohlen hatten. Dieser Bescheid wurde Ende 2013 vom Schwyzer Heimat-schutz, tatkräftig unterstützt von BSA und SIA, angefochten und zur Neubeurteilung an das Verwaltungsgericht Schwyz weiter-gereicht. Insbesondere sei die Brücke in das Kantonale Inventar geschützter und schützenswerter Bauten (KIGBO) aufzu-nehmen. Das Verwaltungsgericht kam nun zum Schluss: «Gestützt auf das Gutachten der EKD besteht vorliegend kein Anlass, an der Schutzwürdigkeit der Schrähbachbrücke zu zweifeln.» In seinem Entscheid hiess das Verwaltungsgericht die Beschwerde des Schwyzer Heimatschutzes, mit Aus-nahme der Aufnahme der Brücke in das KIGBO, gut, hob die Beschlüsse des Regie-rungsrates und des Bezirksrates vom Herbst 2013 auf und wies die Sache zur weiteren Abklärung im Sinne der Erwägun-gen an den Regierungsrat zurück.

SEKTIONEN/SECTIONS

40 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

Schwyzer Heimatschutz

Der Winterthurer Stadtrat will das Theater am Stadtgarten für einen Neubau mit Kon-gresszentrum und Hotel von privaten In-vestoren opfern und fasst den Abriss des schützenswerten Baus aus dem Jahr 1979 ins Auge. Der Theaterverein, der sich in den 1970er-Jahren für das neue Haus eingesetzt hatte und eine treibende Kraft war, ist entrüstet, dass die Stadt ihr Theater für ein Kon-gresszentrum opfern will. Eine Onlinepeti-tion, die sich gegen den Abriss wehrt und sich «für eine lebenswerte Kulturstadt Winterthur mit einem Theater Winterthur in diesem besonderen und schützenswer-ten Bau» einsetzt, wurde von weit über 6000 Personen unterstützt.Der Theaterverein kann nicht verstehen, «dass in unserer Stadtregierung allen Ernstes daran gezweifelt wird, ob eine Stadt mit über 100 000 Einwohnern ein Stadttheater brauche». Unter dieser Vor-aussetzung seien auch grösste Zweifel an-gebracht, ob in einem allfälligen neuen Kongresszentrum in Zukunft Theater in der bisherigen hohen Qualität gespielt würde. Der Theaterverein protestiert ge-gen diese «Wegwerfmentalität».Der traditionelle Neujahrsapéro des Win-terthurer Heimatschutzes fand im Januar aus aktuellem Anlass im Theater Winter-thur statt. Der Winterthurer Heimatschutz hielt fest: «Das von Architekt Frank Kray-enbühl erbaute markante Gebäude ist nicht nur architektonisch ein bedeutendes Werk, sondern trägt auch wesentlich zur Identität dieser Stadt bei. Nicht weniger spielt das kulturelle Schaffen in diesen Räumen für Winterthur eine überragende Rolle.» Das Theater Winterthur muss blei-ben. Dafür wird sich der Heimatschutz Winterthur mit allen Mitteln einsetzen.

WINTERTHUR

Theater am Stadtgarten gefährdet

→ www.heimatschutz.ch/winterthur

S. K

ubli

Sta

dt W

inte

rthu

r

SCHWYZ

Schrähbachbrücke gerettet

ZVG

GRAUBÜNDEN

Olgiati-Quartier in Flims schützen

→ www.heimatschutz-gr.ch

THURGAU

Seit dem 9. Januar läuft die Unterschriften-sammlung für zwei Kulturland-Initiativen im Kanton Thurgau, die von einem überparteili-chen Komitee aus Vertretern der BDP, CVP, EVP, glp und der Grünen lanciert wurde und auch vom Thurgauer Heimatschutz unter-stützt wird. Die Raumplanung soll griffiger werden und die Landschaft in ihrer Schön-heit, Vielfalt und Funktionalität als Lebens-raum und Naherholungsgebiet erhalten blei-ben. Die Initiativen verlangen, dass nur noch Land eingezont werden kann, wenn entwe-der der Flächenausgleich durch eine ent-sprechende Auszonung eingehalten wird, oder wenn ein Bauvorhaben einem überwie-genden öffentlichen Interesse entspricht. Die Initianten haben bis am 9. Juli Zeit, die 4000 nötigen Unterschriften zu sammeln.

Kulturland-Initiativen

Im Gebiet La Hoia und Las Caglias in Flims-Unterwaldhaus hat der Bündner Architekt Rudolf Olgiati (1910–1995) ab 1950 ein ganzes Quartier errichtet. Das in rund 25 Jahren or-ganisch gewachsene Ensemble ist ein Ge-samtkunstwerk. Die Via las Caglias durch-läuft das Ensemble mittig. Wie sich der schmale Weg in kurvigem Verlauf durchs Quartier schlängelt und mit breiteren und engeren Passagen ausdifferenziert ist, zeugt von Olgiatis feinem Gespür für das Terrain. Nun plant die Gemeinde, den Weg zu begra-digen und auszubauen. Durch die uniforme Allerweltslösung würde der Weg in ein Kor-sett gezwängt, das mit dem malerischen Charakter des Quartiers nicht in Einklang steht. Das Vorhaben ist unverhältnismässig, das sehr geringe Verkehrsaufkommen recht-fertigt solch einschneidende Massnahmen nicht. Mit einer Reparatur des schadhaften Strassenbelags wäre den Bedürfnissen Ge-nüge getan. Es stände der Tourismusgemein-de Flims gut an, das Olgiati-Quartier unter Schutz zu stellen, auf dass die Bauten nicht durch unbedachte Renovationen verdorben werden und das Ensemble zerstört wird.

→ www.heimatschutz.ch/thurgau

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Page 43: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 41

SEKTIONEN/SECTIONS

BERN

Sanierter Speicher

«1799 durch Gottes Beistand und Vertrauen hat Sebastian Brog zu Hausen diesen Spei-cher lassen bauen» – 2014 hat die Burgerge-meinde Meiringen als Besitzerin das Schin-deldach und die Inschrift renovieren lassen. Im ausgehenden 18. Jahrhundert bereisten viele hochstehende Persönlichkeiten, unter ihnen Maler, Schriftsteller und auch reiche Herrschaften, das Berner Oberland. Die Grosse Scheidegg war ein beliebter Über-gang von Grindelwald nach Meiringen. Die Alpbesitzer wollten den Fremden allerlei Milchprodukte verkaufen und errichteten darum schmucke Alphütten und Speicher entlang der Wegstrecke. So auch im Ge-schwandtenmad im Reichenbachtal mit Blick auf Rosenlauigletscher, Wetterhorn und Engelhörner. Den Speicher mit Gebäudenummer 365 hatte die Burgergemeinde Meiringen 1908

Beat Jordi, Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli des Berner Heimatschutzes

von einem Nachfahren des Bauherrn Se-bastian Brog für 600 Franken erworben. Rund 40 000 Franken sind laut Stephan Jaun, Burgerpräsident, nun für die Renova-tion des Daches und der Inschrift aufge-wendet worden. Selbst die Dachlatten sind handgemacht und passen zum perfekten Erscheinungsbild. Einen Teil der Kosten übernahmen der Berner Heimatschutz und der Fonds Landschaft Schweiz.

→ www.patrimoinesuisse-vd.ch → www.heimatschutz-zh.ch

Fabrik Wannenthal

Der bisherige Präsident des Zürcher Heimat-schutz ZVH, Thomas M. Müller, hat sich nach einem sachlichen Konflikt mit einem Vor-standsmitglied entschieden, sein Amt abzu-geben und aus dem Vorstand zurückzutreten. Der ZVH bedauert diesen Entscheid. Tho-mas M. Müller hat den ZVH seit 2012 präsi-diert und in dieser Zeit wesentlich zur er-folgreichen Arbeit und zur nachhaltigen Ausrichtung des Zürcher Heimatschutzes beigetragen. Ohne seine engagierte und kompetente Arbeit wäre der ZVH heute nicht so gut aufgestellt und so erfolgreich. Der ZVH dankt Thomas M. Müller für diese grosse Arbeit.Bis zur ordentlichen Generalversammlung des ZVH im Frühsommer 2015 übernimmt die bisherige Vizepräsidentin Miriana Alba-nese interimistisch das Präsidium des Zür-cher Heimatschutzes. Damit ist die kontinu-ierliche Weiterführung der bisherigen Arbeit des ZVH sichergestellt. Miriana Albanese ist hauptberuflich als Expertin für strategi-sche Unternehmensberatung und Kommu-nikation für Verwaltungsrat, Präsidium und Geschäftsleitung tätig.

ZÜRICH

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Die alte Fabrik Wannenthal in Horgen soll aus dem Inventar schützenswerter Bauten von kommunaler Bedeutung entlassen wer-den. Auf Antrag des Gemeinderats von Hor-gen beschloss die Gemeindeversammlung zudem, dass der private Gestaltungsplan angepasst werden soll, um den Abriss der Fabrik zu ermöglichen. Dagegen wehrt sich der Zürcher Heimatschutz ZVH. Er hat im Ja-nuar beim Baurekursgericht gegen den Be-schluss Rekurs eingereicht. Er verweist da-bei unter anderem auf das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), in dem die Fabrik aufgeführt ist. Dies sei bei der Teilrevision des privaten Gestal-tungsplans nicht respektiert worden.

Wechsel im Präsidium

ZVG

STADT ZÜRICH

Neujahrsblatt 2015

→ Das Neujahrsblatt Seestrasse 513, Zürich

des Stadtzürcher Hei-matschutzes kann für

15 Franken (inkl. Porto/Verpackung) via

[email protected]

bezogen werden.

Das palastähnliche Wohn- und Gewerbe-haus Im Kloster an der Seestrasse 513 ist ein wertvolles Zeitzeugnis der mit der Indus-trialisierung verbundenen Umwälzungen des Zürcher Siedlungs- und Stadtbilds. Auf ei-nem schmalen Uferstreifen gelegen, beher-bergte das Gebäude während Jahrzehnten die Hamol AG, deren Werbeplakate für das Sonnenschutzmittel Hamol ultra den Begriff der «Hamol-Stellung» für das Sonnenbaden prägten.

VAUD

Intégration des capteurs solaires

La SIA Vaud propose, depuis 2002 et sous le label Urbanités, un cycle de débats publics. Pour les urbanités de novembre 2014, la SIA-VD a retenu la proposition de la section vau-doise de Patrimoine suisse de débattre de l’intégration des capteurs solaires en milieux protégés.Avec les nouvelles directives vaudoises, les bâtiments portant la note «3» au recense-ment architectural, et ceux situés dans les sites de valeur nationale (inventaire ISOS) échappent au contrôle du Service des monu-ments et sites. Ceci constitue une sérieuse menace sur tous les bâtiments dignes de protection, sans être classés ou portés à l’in-ventaire, ainsi que pour les bâtiments conte-nus dans les sites ISOS de valeur nationale et régionale. Il est urgent que l’obligation de mise à l’enquête pour toutes les installations de capteurs sur un bâtiment en note 3 ainsi qu’à l’intérieur des sites ISOS d’intérêt natio-nal soit réintroduite dans la loi cantonale et que la Section des monuments et des sites délivre une autorisation spéciale également pour cette catégorie de bâtiments.

Page 44: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

42 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

SEKTIONEN/SECTIONS

Der besondere Wert von Appenzell Aus-serrhoden liegt in der einzigartigen Kul-turlandschaft und einer beeindruckenden Baukultur mit gut erhaltenen historischen Dorfzentren. Seit Jahren setzt sich der Heimatschutz mit grossem Engagement für deren Pflege und respektvollen Ent-wicklung ein. Er stellt eine Ortsbildbera-tung mit Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Raumplanung, Landschafts-architektur, Denkmalpflege und Bauge-schichte zur Verfügung. Grundlage für eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem wertvollen Erbe bildet die beste-hende zeitgemässe kantonale und kom-munale Schutzgesetzgebung.Nun droht Ungemach von Regierung und Kantonsrat. Mittels Revision des Bauge-

Wohin steuert die appenzellische Baukultur?Mit der vorgesehenen Revision des Baugesetzes sollen die kommunalen Ortsbildschutzzonen abgeschafft und durch minimale Gestaltungs-vorschriften und eine Beraterpflicht ersetzt werden. Der Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden wehrt sich gegen den Kahlschlag.

BLICKPUNKT SEKTION APPENZELL AUSSERRHODEN

setzes sollen die kommunalen Ortsbild-schutzzonen abgeschafft und durch im Baugesetz für alle Gemeinden gleich lau-tende minimale Gestaltungsvorschriften, die an die Kernzonen gebunden sind, so-wie eine Beraterpflicht bei nach aussen in Erscheinung tretenden Änderungen er-setzt werden. Dieser Kahlschlag wird da-mit begründet, dass die Bauvorschriften in der Ortsbildschutzzone eine notwendige Erneuerung bestehender Bauten verhin-dern würden und sie schuld am hohen Altbauanteil seien.

Nicht die Vorschriften sind das ProblemEs ist erschreckend, mit welchen Plattitü-den ein bewährtes und durchdachtes Pla-nungssystem geknackt wird. Eine saubere Analyse hätte zur Erkenntnis geführt, dass nicht die Vorschriften das Problem sind, sondern schlechte Standorte (Verkehr), mangelnde Aussicht und Besonnung, feh-lender Umschwung, fehlende Abstellplät-ze, zu hoher Kaufpreis und anderes. Hier müsste mit klugen Planungen und einem offenen Dialog zwischen Eigentümern, Behörden und Fachleuten angesetzt wer-

den. Damit das gelingen kann, braucht es wohldurchdachte Rechtsgrundlagen, was mit der vorgesehenen Revision nun fehlt. Die Kernzonen als Nutzungszonen sind nicht flächendeckend mit den Ortsbild-schutzzonen. Letztere sind in Appenzeller Dörfern weiter gefasst. Davon soll sich die öffentliche Hand nun verabschieden. Den Gemeinden werden die Instrumente ent-zogen. Das Prinzip der Subsidiarität wird verletzt. Die gravierende Folge wird sein, dass dem Grundsatz «jeder baut nach sei-nem Sinn» Vorschub geleistet wird und die Dörfer zur heimatlosen Agglomera-tion verkommen.Im Rahmen der Volksdiskussion hat sich der Heimatschutz Appenzell Ausserrho-den gegen die Streichung der kommuna-len Ortsbildschutzzone gewendet. Es ist zu hoffen, dass die Kantonsräte in der zweiten Lesung Anfang Mai auf ihren Ent-scheid zurückkommen. Ansonsten droht das Referendum.

Die recht einheitliche Bebauung in der Ge-meinde Rehetobel wäre bei einer Auf he-bung der Ortsbild-schutzzone gefährdet.

Une suppression de la zone de protection dans la commune de Rehetobel mettrait en péril l’ harmonie des constructions.

Hei

mat

schu

tz A

ppen

zell

Aus

serr

hode

n

Für den Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden: Heinz Meier, Rehetobel, und Heinz Naef, Obmann, Speicher

→ www.heimatschutz-ar.ch

Page 45: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 43

SEKTIONEN/SECTIONS

Nun ist es offiziell: Die Standeskanzlei des Kantons Tessin bestätigte am 8. Janu-ar 2015, dass 14 774 gültige Unterschrif-ten eingereicht wurden. In der vom Ge-setz eingeräumten zweimonatigen Frist sammelten die STAN und die sie unter-stützenden Vereine mehr als das Doppelte der notwendigen Unterschriften. Dieser zahlenmässige Erfolg beweist, welche Be-deutung der Erhaltung des historischen und kulturellen Erbes beigemessen wird. Die STAN hat sich zum Sprachrohr dieses Anliegens der Bevölkerung gemacht und so der schweigenden Mehrheit eine Stim-me gegeben, die jeden Tag bestürzt und ohnmächtig die rasche Zerstörung eines Landschafts- und Siedlungsbildes mitan-sehen muss, das für die Lebensqualität ei-nen unersetzbaren Wert darstellt. Das Thema der Erinnerung ist eine unum-gängliche Komponente der Europäischen Landschaftskonvention. Sie räumt der Le-bensqualität und dem psychischen Gleich-gewicht des Einzelnen und der Gesell-schaft eine grundlegende Rolle ein und fordert die Mitgliedstaaten, darunter auch die Schweiz, dazu auf, sich dafür einzuset-zen, dass die verschiedenen Elemente der Natur- und Kulturlandschaft vernünftig und ernsthaft geschützt werden. Auch wenn es sich hier um eine allgemeine Ge-setzesinitiative handelt, enthält sie fünf präzise Punkte, nach denen die bestehen-den Gesetze und die entsprechende Ver-waltungspraxis geändert werden sollen:

1. Informationspolitik Der Regierungsrat fördert das Wissen der Bevölkerung über die unbeweglichen Kul-turgüter. Damit soll erreicht werden, dass diese sie als Teil der eigenen Lebensbedin-gungen anerkennt und so zur nachhalti-gen und weitsichtigen Entwicklung des Landes beiträgt.

Tessiner Heimatschutz erfolgreichDie von der STAN (Società ticinese per l’Arte e la Natura) lancierte allgemeine Gesetzesinitiative «Eine Zukunft für unsere Vergangenheit – für einen wirksamen Schutz des kulturellen Erbes im Tessin» ist zustande gekommen.

BLICKPUNKT SEKTION TESSIN

2. Inventar der geschützten Kulturgüter Es wird ein kantonales Inventar der ge-schützten Kulturgüter (IBCP) erstellt. Der Kanton sorgt für die Erstellung und Aktu-alisierung dieses Inventars. Das Inventar enthält die von Art. 3 Abs. 2 Kantonales Gesetz über den Schutz der Kulturgüter (LBC) vorgesehenen Kategorien. Im Inventar sollen auch die bebauten und unbebauten Objekte des Bundesinven-tars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) aufgeführt werden, die den Anforderun-gen von Art. 2 Kantonales Gesetz über den Schutz der Kulturgüter (LBC) ent-sprechen. Der Eintrag in das IBCP entfal-tet Bindungswirkung für alle.

3. Finanzielle Unterstützung Kanton und Gemeinden beteiligen sich an den Kosten für Unterhalt, Erhalt und Res-taurierung der im IBCP aufgeführten Kul-turgüter.

4. Dringliche Massnahmen Innerhalb von sechs Monaten nach An-nahme der Initiative veröffentlicht der Regierungsrat ein provisorisches Ver-zeichnis des schutzwürdigen unbewegli-chen Kulturgutes. Darin aufzunehmen sind die kantonalen unbeweglichen Kulturgüter (IBC), die ins Inventar eingetragen werden sollen. Dies

gilt auch für diejenigen, die lokal bereits geschützt sind oder als schutzwürdig gel-ten und für die im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) aufge-führten Objekte.Das provisorische Verzeichnis wird stän-dig aktualisiert. Das provisorische Ver-zeichnis wird einem Planungsgebiet (Art. 27 RPG) gleichgesetzt. Es gilt fünf Jahre und kann nach Gesetz verlängert werden.

5. WiederinstandsetzungspflichtJede nicht bewilligte Veränderung eines im provisorischen Verzeichnis oder im IBCP aufgenommenen Kulturgutes erfor-dert zwingend dessen vollständige Wie-derinstandsetzung.

Eine neue BewegungMit dieser Initiative wurde eine neue Be-wegung ins Leben gerufen, die auch auf praktischer Ebene ihre Auswirkungen ha-ben wird, indem sie zur Erhaltung der Ge-schichte und der Schönheit unseres Terri-toriums beitragen wird. Darin liegt die Aufgabe des Schweizer Heimatschutzes, dem die STAN mit Stolz angehört.

Die Initiative «Un fu- turo per il nostro passato» der Tessiner Sektion STAN

L’ initiative «Un futuro per il nostro passato» de la section tessinoise STAN

Benedetto Antonini ist Vorstandsmitglied der STAN und Mitglied des Geschäftsausschusses des Schweizer Heimatschutzes.

→ www.stan-ticino.ch

Page 46: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

44 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES

23 Jahre präsidierte Robert Schiess den Basler Heimatschutz. 23 Jahre hat er für die Baukultur der Stadt gekämpft, hat gewonnen und verloren und Sternstunden erlebt – eine letzte im Frühling 2014 mit der Verhinderung des Rheinuferweges. Ein Rückblick am Ort seines letzten Triumphes. Marco Guetg, Journalist, Zürich

Ein einzelnes Haus? Nein. Hier geht es um Häuser, um ein historisch gewachsenes und das Bild Gross-

basels prägendes Ensemble. Die Sonne macht an diesem Januartag die windige Kälte etwas erträglicher, als Robert Schiess seinen Besucher über den Oberen Rheinweg Richtung Wettsteinbrücke führt, nach wenigen Minuten stehen

Mal laut, mal leiseROBERT SCHIESS UND SEIN ENGAGEMENT FÜR DIE BASLER BAUKULTUR

bleibt, sich an das Geländer lehnt, über den Rhein und in den Schatten zeigt. «Um diese Häuser dort ging und geht es», sagt er und reiht sie mit dem Finger auf: die alte Universität, das Blaue und Weis-se Haus, das Augustinermuseum, der orangene Bau der Lesegesellschaft, er zeigt auf barocke Paläste und Villen, auf das Münster …

Diese geschlossene Häuserfront war be-droht. Dort hätte nämlich dem Rhein entlang ein Steg gebaut werden sollen – ein inakzeptabler Eingriff in die beste-hende Struktur, fand nicht nur der Hei-matschutz. In den Chor der Opponenten stimmten auch die Freiwillige Basler Denkmalpflege wie die Stiftung für das Basler Stadtbild, Pro Natura und der

Robert Schiess am Oberen Rheinweg in Basel

Robert Schiess sur le sentier Oberer Rheinweg qui longe le Rhin à BâleS

ollb

ruch

stel

le

Mar

co G

uetg

Page 47: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 45

VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES

Les Bâlois ne veulent pas d’un chemin pié-tonnier au bord du Rhin. En mai 2014, ils ont refusé à une majorité de 53,93% l’ini-tiative lancée en faveur de ce projet.Robert Schiess qui a présidé durant 23 ans la section bâloise de Patrimoine suisse respire. Ce projet aurait porté atteinte à toute une rangée de maisons au bord du Rhin, en dessous de la cathédrale. Une large coalition d’opposants au projet, notamment la section bâloise de Patri-moine suisse, a réussi à convaincre les Bâlois de la nécessité de préserver leur patrimoine bâti. Un succès pour Robert Schiess, qui a dé-missionné de la présidence peu après, en novembre 2014, pour redevenir simple ob-servateur, avec pour seule arme la parole. Tour à tour journaliste, curateur d’exposi-tions, éditeurs de livres à côté de son mé-tier d’expert-comptable qui lui permettait de nourrir sa famille, Robert Schiess s’est toujours efforcé de contribuer à la sauve-garde de ce qui pouvait l’être, remportant de nombreuses victoires, mais également des revers. «Après la Seconde Guerre mondiale», dit-il, «davantage de bâtiments ont été démolis à Bâle qu’à Fribourg-en-Brisgau durant les bombardements». Si Robert Schiess a contribué à la sauve-garde du patrimoine historique bâlois, il est également attentif aux réalisations contemporaines et s’insurge contre les stars de l’architecture qui parachutent un projet sans égard pour l’environnement construit. Pour Robert Schiess, l’architec-ture nouvelle doit s’intégrer au bâti exis-tant, et les habitants doivent empêcher de laisser faire ce dont ils ne veulent pas. Pas de doute, Robert Schiess parlera plus doucement, mais ne se taira jamais!

FORT OU DOUCEMENT?

WWF. «Dieser Rheinuferweg», sagt Ro-bert Schiess, «hätte ein tradiertes Bild von Basel erheblich zerstört.» Die Initiative «Grossbasler Rheinuferweg jetzt!» wurde im Mai 2014 mit 53,9 Prozent flussab ge-schickt. Ein Verdikt mit einem politisch wichtigen Nebeneffekt. «Dieser Ent-scheid des Souveräns», davon ist Robert Schiess überzeugt, «hat die künftige Tätig-keit dieser Organisationen legitimiert.» Er ist vergleichbar mit jenem Entscheid von 1967, als die Basler Stimmbürger für mehr als sechs Millionen Franken zwei Picasso-Bilder ankauften. Der Kampf gegen diesen Steg war Robert Schiess’ letzter Grosseinsatz gegen die Zerstörung eines Stückes Basler Baukul-tur. Im November trat er als Obmann des Basler Heimatschutzes zurück. Seither ist er wieder, was er vorher schon war: ein Beobachter, dessen Waffe das Wort ist. Mal laut, mal leise. Oft mit Wirkung.

Retten, was noch zu retten istWer hätte gedacht, dass aus dem Stift aus Frauenfeld später einmal ein Streiter für die Basler Baukultur werden wird? So fragt, wer nicht weiss: Robert Schiess hat sich schon während seiner KV-Lehre für Kunst interessiert. Und er wollte mehr, holte die eidgenössische Matura nach, ging an die damalige Handelshochschule St. Gallen, gab dann aber doch bald seiner Freizeitpassion nach und studierte an der Uni Basel Kunstgeschichte. Den Lebensunterhalt für seine fünf köp-fige Familie verdiente sich Robert Schiess als Revisor. Zu 100 Prozent allerdings liess er sich nie anstellen. «Ich bot jeweils nur drei Finger an, damit zwei frei blie-ben». Damit spielte er auf der Klaviatur der Kunst. Er wurde Journalist, kuratierte Ausstellungen, verfasste Bücher. Fürs Basler Volksblatt schrieb er erste Architek-turkritiken. Seine Stimme wurde gehört. Robert Schiess wurde in die Stadtbild-kommission gewählt. «Dort hat sich mein Blick geschärft und professionalisiert.» Kaum war 1991 die Stadtbildkommission aufgelöst, bot man ihm das Präsidium des Basler Heimatschutzes an. Sein Engage-ment dauerte 23 Jahre.Seine Motivation: Künftig mehr als nur über die Stadt reden und schreiben, aber auch «retten, was noch zu retten ist.» Was dramatisch klingt, hat einen Vergleichs-

wert. Nach dem Zweiten Weltkrieg, er-klärt Robert Schiess, sei in Basel «so viel Bausubstanz verschwunden wie in Frei-burg i.Br. während des gesamten Krieges durch Bomben zerstört worden ist». Und kaum im Amt, hörte man ihn auch. Seine Interventionen waren selbstbewusst und direkt. Als pflegeleicht galt er nie. «Das ist auch nicht die Aufgabe des Heimatschut-zes», findet der Obmann i.R.Sein Wirken zeigte Wirkung. Robert Schiess hat darüber Protokoll geführt. Er greift nach seiner Dokumentation, blät-tert und liefert für Basler sofort ortbare Stichworte: Küchlin, Badischer Bahnhof, Wolfgottsacker, Kantonsspital Klini-kum I… alles Metaphern des Erfolges. Natürlich gabs auch Niederlagen. Der Alte Bayrische am Steinberg etwa gehört dazu, vor allem aber das «Alte Warteck», wo der Heimatschutz 2008 seine Hoffnungen begraben musste. «Diese Niederlage liegt mir heute noch auf dem Magen.»

Therapie mit LangzeitwirkungSein Einstehen für Bestehendes hat sei-nen Blick für Neues nicht getrübt. Neu-bauten könne er durchaus etwas abge-winnen, «wenn sie gut sind und sich ins Stadtgefüge einpassen». Denn eine Stadt wandle sich, nur müsse dieser «Wandel in Verbindung stehen mit dem Bestehen-den.» Diese Haltung wäre ein probates Mittel gegen eine vor allem bei berühm-ten Architekten oft grassierende Krank-heit. Seine Kurzdiagnose: «Stararchitek-ten glauben, die Welt müsse an ihrem Wesen genesen.» Seine Therapie mit Langzeitwirkung: «Bei der Beurteilung und Gestaltung der Stadtentwicklung sollen vor allem jene berücksichtigt wer-den, die in der Stadt arbeiten und leben und somit ein Sensorium haben für die-sen speziellen Ort.»Robert Schiess’ Einsatz für den Ort Basel erfolgte weniger aus Lust an der Provoka-tion denn aus Liebe am Ort und im Wis-sen um die Notwendigkeit eines Korrek-tivs. «Man darf die massgebenden Menschen in einer Stadt nicht machen lassen, was sie wollen. Es braucht Leute, die ihnen die Stirn bieten», sagt Robert Schiess, und der Besucher zweifelt kei-nen Augenblick: Auch wenn Robert Schiess ruhiger werden wird, schweigen wird er nicht.

Page 48: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

46 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

BÜCHER/LIVRES

ARCHITEKTONISCH VERLOREN?

Christian Flierl, Ul-rike Jehle-Schulte Strathaus, Roger Ehret: Völlig los-gelöst.Architektur der 70er- und 80er-Jahre in der Nordwestschweiz und den grenznahen Regionen, 152 S., 2014 Park Books, CHF 44.–

Wie das Raumschiff im Lied von Peter Schil-ling (1982) scheinen die Buchstaben des Ti-telschriftzugs frei über das Buchcover zu schweben. Sieht man sich die Gebäudeport-räts des Fotografen Christian Flierl an, so klingt unweigerlich noch ein anderer Song aus der wilden Discozeit an: «Le Freak – c’est chic» der Band Chic (1978). Flierl fing «aus einer Mischung von Unverständnis und Fas-zination» an, die exzentrischen Zeugnisse der Postmoderne im Raum Basel zu fotogra-fieren. Er verstand sie nicht – und befindet sich damit wohl in guter Gesellschaft. Die Publikation eröffnet eine frische und neugie-rige Sicht auf die gealterten Diven von einst, die schon ein bisschen verquer in der tristen Landschaft des Mittellandes stehen. Zitate und Interviews zeichnen ein Stimmungsbild aus der Bauzeit und versuchen, etwas Kon-textinformation zu liefern. Der Blick auf die Stilbrüche und gewagten Kombinationen mag heute Kopfschütteln auslösen, aber auch eine Prise Wehmut. In den 70er- und 80er-Jahren gab es noch Platz für Experi-mente und Überschwang ohne Stararchitek-turallüren. Françoise Krattinger

Der seit Längerem vergriffene Architektur-führer Basel ist umfassend überarbeitet und erweitert neu aufgelegt worden. Nicht ohne Stolz vermerkt der Buchrücken: «Basel ist die bedeutendste Architektur-stadt in der Schweiz.» Mit seinen 500 Sei-ten lässt das Buch das Gewicht der Baukul-tur in der Rheinstadt physisch erfahren. Als kleiner treuer Wegbegleiter eignet sich der Architekturführer demnach nicht vor-behaltlos. Als Lese-, Bilder- und Schmöker-buch in den eigenen vier Wänden leistet die umfassende Publikation hingegen wertvol-le Dienste. Erfreulicherweise beschränkt sich der Architekturführer nicht nur auf die Beschreibung von Einzelbauten, sondern erklärt anschaulich die Basler Stadtent-wicklung vom Mittelalter bis in die Neuzeit, fasst architektonische Strömungen zusam-men und stellt die bedeutendsten Basler Architekten in Kurzform vor. Hervorzuheben ist der geweitete Blick der Publikation, der auch bedeutende Objekte aus den Nachbarkantonen und -ländern im Kontext vorstellt. Patrick Schoeck-Ritschard

ARCHITEKTUR-PANOPTIKUM

Christoph Merian Stif-tung/Schweizerisches Architekturmuseum (Hg.): Architekturführer Basel. Die Bauge-schichte der Stadt und ihrer Umgebung.Dorothee Huber, Chris-toph Merian Verlag, Ba-sel 2014, 500 S., CHF 59.–

KOMPLEXE WAHRNEHMUNG

Tom Steinert: Komplexe Wahrneh-mung und moderner Städtebau.Paul Hofer, Bernhard Hoesli und ihre Kon-zeption der «dialo-gischen Stadt», 584 S., 2014, Park Books, CHF 99.–

Ende der 1970er-Jahre stellten der Kunst- und Städtebauhistoriker Paul Hofer (1909–1995) und der Architekt Bernhard Hoesli (1923–1984) mit dem an der ETH Zürich kon-zipierten Gedanken einer «dialogischen Stadt» der modernen Stadtplanung den An-satz einer räumlich-visuellen Wahrnehmung gegenüber. Sie wollten damit die spürbare ästhetische Verarmung der Nachkriegsmo-derne überwinden und gleichzeitig eine nachhaltige Alternative zur Postmoderne bieten. Das Buch beschreibt die Ideenge-schichte der «dialogischen Stadt», die bis heute als Inspiration für den nachhaltigen Städtebau dient, und präsentiert ausführlich die vielfältigen Grundlagen und Dokumente rund um das eigentliche Hauptereignis, den Jahreskurs 1978/79 von Paul Hofer und Bernhard Hoesli an der Architekturabteilung. Die 584 eng bedruckten Seiten sind keine leichte Kost. Sie sind vielmehr eine komplexe und anspruchsvolle Lektüre für fachspezi-fisch interessierte Profis – und gleichzeitg eine Art Biografie des Kunst- und Städtebau-historikers und des Architekten.

Peter Egli

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Kanton Wallis, Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU) in Zusammenarbeit mit den Archives de la construction moderne: Baukultur im Kanton Wallis. Architektur und Ingenieurbauten 1920–1975, 239 S., 2014 Edition Hochparterre, CHF 55.–

KONTRASTREICHES WALLIS Es ist eine Charmeoffensive, die hier unter-nommen wird. Was als Inventaraufarbeitung der jüngeren Baukultur begann, wurde auf-grund des vorgefundenen Reichtums und der drängenden Situation zum Buchprojekt. In-formation dient als erste Schutzmassnah-me: Nach einem langjährigen Recherchepro-zess präsentieren die Herausgeber der Öffentlichkeit 198 interessante Bauten aus der jüngeren Geschichte. 50 davon werden zur Unterschutzstellung empfohlen. Viel mehr als nur Einzelobjekte, präsentiert das Werk Zusammenhänge und Hintergründe zur Transformationsgeschichte des Südkantons, dessen Wandel sich innerhalb einer Genera-tion «vom Maultier zum Kommunikations-

satelliten» erstreckte. Prägnante und gut verständliche Einleitungen rahmen die Ob-jektaufnahmen. Es gibt viel zu entdecken: von den Brücken und Ausgleichsbecken von Alexandre Sarrasin über Lawinen- und Stein-schutzgalerien, Kraftwerksbauten bis zu Kir-chen, Feriendörfern und faszinierenden Vil-len von Alberto Sartoris, Pierre Zoelly, Jean Suter oder Jean-Paul Darbellay und vielen weiteren Meistern der Baukunst. Fotos von bereits abgebrochenen Bauwerken verdeut-lichen, dass es höchste Zeit zum Handeln ist. An alle Kantone, die ihre jüngere Bau-geschichte noch nicht aufgearbeitet haben: zur Nachahmung empfohlen! Françoise Krattinger

Page 49: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

1 | 2015 Heimatschutz/Patrimoine 47

BÜCHER/LIVRES

«Jedes Gebäude kann eine Geschichte er-zählen.» Gemäss diesem Motto führt das Buch Kinder und Jugendliche mittels span-nender Geschichten an spektakuläre Bauten heran. Von den ägyptischen Pyramiden über die Bauten der Renaissance bis hin zum Centre Pompidou in Paris: Patrick Dillon er-klärt, welche Ideen hinter den grossen Bau-werken stehen und zeigt auf, dass Gebäude immer auch als Produkte gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen zu verstehen sind. Ein Highlight sind Stephen Biestys de-tailreiche Illustrationen: Zahlreiche Quer-schnitte und Aufrisse ermöglichen Einblicke in die Struktur und das Innenleben der Ge-bäude und lassen (auch den erwachsenen Betrachter) staunen. Zwar konzentriert sich das Buch auf einige Leuchttürme der Archi-tekturgeschichte, dennoch: Das erste Kapi-tel mit einem Überblick zur Entwicklung der Baukultur macht deutlich, dass auch alltäg-liche Gebäude wie ein Hochhaus oder ein Bahnhof Geschichten erzählen können. Judith Schubiger

GROSSE BAUWERKE

Patrick Dillon und Stephen Biesty: Grosse Bauwerke. Die Geschichte der Architektur. Gerstenberg 2014, 96 S., CHF 27.90

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Das Zürcher Seefeld blickt auf eine beweg-te Vergangenheit zurück. Die Publikation Das Kino Razzia – Ein Abspann dokumen-tiert die Geschichte einer Liegenschaft im Herzen des Stadtquartiers, welche als Sinnbild dieser dynamischen Entwicklung gilt. Das vor Kurzem renovierte Gebäude entstand in den 1920er-Jahren als erstes Lichtspieltheater Zürichs. Seine Blütezeit erlebte das Haus, als es 1983 nach Jahr-zehnten des Niedergangs als Off-Kino «Razzia» wiederbelebt wurde. In den 1990er-Jahren verkam es trotz Denkmal-schutz zum «Schandfleck» des aufstreben-den Quartiers und konnte schliesslich durch Umnutzung und Renovation vor dem endgültigen Zerfall gerettet werden. Reich illustrierte Exkurse zur Renovation des Hauses, zur Geschichte der Zürcher Ki-nokultur und ein Beitrag zur Umnutzung historischer Bauten des Architekten Arthur Rüegg ergänzen die Ausführungen zur Ge-schichte des Hauses. Nicolas Hunkeler

EIN ABSPANN

Urs Steiner (Hg.):Das Kino Razzia. Ein Abspann.Im Brennpunkt der Zür-cher Kulturgeschichte1922 bis 2014, Schei-degger & Spiess Verlag, Zürich, 2014, 192 S., CHF 49.–

LE PATRIMOINE HABITÉ

Philippe Gueissaz, Martin Steinmann et Bernard Zurbuchen: Le patrimoine habité.Transformations de bâtiments dans le Jura vaudois, Presses polytech-niques et universi-taires romandes PPUR, Lausanne 2014, 128 p., CHF 49.50

Dans un ouvrage intitulé Le patrimoine ha-bité, les architectes Martin Steinmann et Bernard Zurbuchen s’attachent à analyser la démarche de transformation de bâti-ments remarquables de tout type: ferme, atelier, petite usine, villa, école. Leur ana-lyse se concentre sur le Jura vaudois. Les auteurs s’interrogent sur les stratégies d’adaptation du bâti aux besoins contem-porains: celles-ci peuvent tenir compte de la substance historique et morphologique existante et donc avoir exclusivement une dimension de sauvegarde, mais les implica-tions socio-économiques et culturelles qui les sous-tendent peuvent aussi dépasser le seul principe de conservation. La première partie théorique est complétée de la des-cription de 15 réalisations de l’architecte Philippe Gueissaz, qui a consacré une grande partie de son activité à étudier le patrimoine bâti et à transformer des mai-sons du Jura vaudois, principalement à Sainte-Croix, son lieu de résidence.Peter Egli

Im Rahmen der Schriftenreihe Berichte! stellt das Luzerner Amt für Denkmalpflege und Archäologie das Rathaus in Sempach vor. 1475 erbaut, sind die noch erhaltenen historischen Bauteile so zahlreich wie in kei-nem anderen Gebäude der Altstadt. Deshalb entschlossen sich die Denkmalpflege und der Stiftungsrat Rathaus Sempach, das er-habene Fachwerkhaus zu renovieren und zu einem Ortsmuseum umzunutzen. Der Bericht geht der Vergangenheit des vormals multi-funktional genutzten Rathauses nach und verknüpft die Erkenntnisse aus den archäo-logischen Ausgrabungen mit der histori-

SEMPACH UND BEROMÜNSTER

Denkmalpflege und Archäologie Luzern (Hg.): Berichte! Rathaus Sempach; Stiftstheater & Schol Beromünster.Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern, Luzern, 2014 und 2013, 96 und 88 S., kostenlos

schen Bedeutung der baulichen Substanz. Eine zweite Publikation präsentiert im glei-chen Sinne das Stiftstheater und die Schol in Beromünster und stellt die Baugeschich-te der beiden Häuser in einen historischen Kontext. Anhand archäologischer Befunde im Stiftstheater lassen sich Rückschlüsse auf die Entstehung der beiden Gebäude und den sich verändernden Bezug der Häuser zum Stiftsbereich ziehen. Dreidimensiona-le Illustrationen und Grundrisse veran-schaulichen die Zusammenhänge der im Zuge der Ausgrabungen gemachten Entde-ckungen. Nicolas Hunkeler

Page 50: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

48 Heimatschutz/Patrimoine 1 | 2015

LEA, LUC & MIRO

KNOBELN UND GEWINNEN

Luc ist gerade beim Trompetenunterricht. Findest du heraus, in welchem Haus er ist? Welche Farbe hat das Haus?1. Das rote Haus hat eckige Fenster und ist nicht in der Mitte.2. In einem grossen Raum im 4. Stock wird Klavier gespielt.3. Frau Slowobas Haus ist blau und hat keine runden Fenster.4. Herr Klein spielt Trompete.5. Aus der geöffneten Balkontüre hört man Geigenmusik. 6. Frau Tischbein wohnt nicht im grünen Haus.Schicke uns die Antwortkarte mit der richtigen Antwort bis am 15. April 2015. Vergiss nicht, dein Geburtsjahr und den Absender zu notieren. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen Preis.

Arisa Braunwalder (5) aus Uhwiesen ist die Gewinnerin der Verlosung aus Heft 4/2014.

In unserer Umgebung gibt es Häuser aus ganz verschiedenen Zeiten. Die Gebäude haben Merkmale, die uns einen Hinweis geben, wann ein Haus gebaut wurde. Zum Beispiel die Art der Konstruktion, die Form der Fenster oder die Verzierungen. Kannst du sagen, welches der drei Häuser unten wohl das neus-te ist? Woran hast du es erkannt?

COGITE ET GAGNE

Luc est à son cours de trompette. Parviens-tu à déterminer dans quel bâtiment il se trouve? De quelle couleur est ce bâtiment?1. Le bâtiment rouge a des fenêtres rectangulaires et n’est pas celui du milieu.2. Dans la grande salle du 4e étage, on joue du piano.3. La maison de Madame Slowoba est bleue et n’a pas de fenêtres rondes.4. Monsieur Klein joue de la trompette.5. On entend du violon depuis la porte-fenêtre ouverte.6. Madame Tischbein n’habite pas dans la maison verte.Envoie-nous le talon-réponse jusqu’au 15 avril 2015. N’oublie pas d’indiquer ton nom, ton adresse et ton année de nais-sance. Parmi les participant-e-s qui auront donné la bonne réponse, celui ou celle qui sera tiré-e au sort recevra un prix.

La gagnante du tirage de l’édition 4/2014 est Arisa Braunwalder (5 ans), de Uhwiesen.

→ Toutes les pages «Lea, Luc & Miro» précédentes se trouvent sur www.patrimoinesuisse.ch/lealucmiro.

→ Alle bisherigen «Lea, Luc & Miro»-Seiten unter www.heimatschutz.ch/lealucmiro

Nos villes se composent de bâtiments issus d’époques très dif-férentes. Leurs caractéristiques nous donnent des indices sur leur date de réalisation – par exemple la manière dont ils sont construits, la forme de leurs fenêtres ou encore leur décoration. D’après toi, lequel des trois bâtiments ci-dessous est-il le plus récent? A quoi le vois-tu?

Kon

zept

/Con

cept

ion:

Jud

ith

Sch

ubig

er, G

abi B

erüt

er /

Illus

trat

ion/

Gra

phis

me:

Gab

i Ber

üter

Page 51: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIATSchweizer Heimatschutz/Patrimoine suisseVilla PatumbahZollikerstrasse 128, 8008 ZürichT 044 254 57 00, F 044 252 28 70 [email protected], www.heimatschutz.ch, [email protected], www.patrimoinesuisse.ch

Geschäftsleiter/Secrétaire général: Adrian Schmid

ZENTRALVORSTAND/COMITÉ CENTRALGeschäftsausschuss/BureauPräsident/Président:Philippe Biéler, 1613 [email protected]äsident/Vice-président:Severin Lenel, St. GallenDaniela Saxer, ZürichÜbrige Mitglieder/Autres membres:Benedetto Antonini, Muzzano TIChristian Bischoff, GenèveBeat Schwabe, Ittigen BEAndreas Staeger, Brienz BE

Geschäftsstellen/Secrétariats Sektionspräsidenten/Présidents de sectionAargauer HeimatschutzPräsident: Christoph Brun, Brugg Geschäftsstelle: Henri Leuzinger,Kapuzinergasse 18, Postfach 358, 4310 Rheinfelden, G 061 831 70 05, P 061 831 69 67Heimatschutz Appenzell A.-Rh.Präsident: Heinz Naef, Ober Bendlehn 20, 9042 Speicher, G 071 344 26 44Heimatschutz BaselPräsident: Christof Wamister, Basel Geschäftsstelle: Paul Dilitz, Hardstrasse 45, Postfach, 4010 Basel, G 061 283 04 60Baselbieter HeimatschutzPräsident: Ruedi Riesen, Liestal, G 061 921 07 56 Geschäftsstelle: Markus Vogt, Hauptstrasse 64497 Rünenberg, G 061 981 44 46, F 061 981 44 18Berner HeimatschutzPräsidentin: Dorothée Schindler, Bern Geschäftsstelle: Kramgasse 12, 3011 Bern, G 031 311 38 88, F 031 311 38 89Bündner HeimatschutzPräsidentin: Inge Beckel, 7413 FürstenaubruckGeschäftsstelle: Ludmila Seifert-Uherkovich, Lürlibadstrasse 39, 7000 Chur, G 081 250 75 72Proteziun da la patria d’EngiadinaAnsprechperson: Patrizia Guggenheim,7606 Promontogno, G 081 822 13 27Patrimoine suisse, section FribourgPrésident: Pierre Heegaard, Stalden 20, 1700 Fribourg, B 032 654 91 26, F 032 654 91 08, P 026 322 61 36Patrimoine suisse, section GenèvePrésident: Robert Cramer, Genève Secrétariat: ruelle du Midi 10, case postale 3660, 1211 Genève 3, B 022 786 70 50, F 022 786 78 07 Glarner HeimatschutzPräsident: Thomas Aschmann, Bankstrasse 208750 Glarus, G: 055 640 39 72Patrimoine Gruyère-VeveysePrésident: Jean-Pierre Galley, Au village, 1669 LessocSecrétariat: Denis Buchs, case postale 161, 1630 Bulle 1, B 026 916 10 10Innerschweizer HeimatschutzPräsident: Conrad Wagner, Stansstaderstrasse 286370 StansGeschäftsstelle: Andreas Stäuble, Schirmertorweg 6, 6004 Luzern Patrimoine suisse, section JuraPrésident: Antoine Voisard, Porrentruy Administrateur: Georges Daucourt, CP 2202, 2800 Delémont 2, T/F 032 422 73 89Patrimoine suisse, section neuchâteloiseCoordination: Delphine De PrettoPrésident ad interim: Jean-Marc Breguet, route des Gouttes-d’Or 9, 2000 NeuchâtelOberwalliser HeimatschutzPräsident: Giuseppe Curcio, Terbinerstrasse 11, 3930 Visp, T 027 946 02 83

Schaffhauser HeimatschutzPostfach 31218201 Schaffhausen, [email protected] HeimatschutzPräsident: Walter Eigel, Zwygarten 11, 6415 Arth, P 041 855 51 66 Solothurner HeimatschutzPräsident: Philipp Gressly, Solothurn Geschäftsstelle: Tanja Baumberger, Ravellenweg 12, 4702 Oensingen, G 032 622 12 26Heimatschutz St. Gallen/Appenzell I.-Rh. Präsidentin: Kathrin Hilber, St. GallenGeschäftsstelle: Natalia Bezzola Rausch, Davidstrasse 40, Postfach 931, 9001 St. Gallen, G/F 071 222 07 20 Thurgauer HeimatschutzPräsident: Uwe Moor, Oberhofen bei Kreuzlingen Geschäftsstelle: Gianni Christen, altes SBB-Stell-werk Weinfelden, Schützenstrasse 28, Postfach 299, 8570 Weinfelden, G 071 620 05 10 Società ticinese per l’arte e la natura (STAN) Presidente: Antonio Pisoni, Ascona STAN: Via Borghese 42, CP 1146, 6601 Locarno,U 091 751 16 25, F 091 751 68 79Patrimoine suisse, section Valais romandPrésidente: Magali Reichenbach, rue de Savoie 1081962 Pont-de-la-MorgePatrimoine suisse, section vaudoisePrésident: Denis de Techtermann, Morges Secrétariat: chemin des Bulesses 154, 1814 La Tour-de-Peilz, B 021 944 15 20, F 021 944 15 89Zuger HeimatschutzPräsident: Dr. Meinrad Huser, Zug Geschäftsstelle: Postfach 4641, 6304 Zug, G 041 711 13 18, F 041 711 13 19Zürcher Heimatschutz Präsidentin ad interim: Mariana Albanese, ZürichGeschäftsstelle: Eichstrasse 29, 8045 Zürich, G 044 340 03 03, F 044 340 03 35

Fachberater/ConseillersAnfragen über die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes/Consulter le secrétariat de Patrimoine suisse

Bauberatungskommission/Commission technique:Christoph Schläppi, Bern (Präsident)Christian Bischoff, GenèveHansjörg Stalder, BaselPatricia Schibli, Wettingen

Rechtsdienst/Service juridique:Lic. iur. Rudolf Muggli, Bern

Öffentlichkeitsvertreter/ Représentants des milieux officiels:Dr. Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz/Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage)

Prof. Dr. Georg Mörsch

Gerold Kunz (Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger)

Lic. iur. Lukas Bühlmann (Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, Asso-ciation suisse pour l’aménagement national)

SCHOGGITALER/ÉCU D’ORSchoggitaler/Ecu d’orVilla Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 ZürichG 044 262 30 86, F 044 252 28 [email protected], www.schoggitaler.ch, www.ecudor.ch, www.tallero.chPC 80-4943-5Geschäftsleiterin/Direction: Eveline Engeli

EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEURMarco Badilatti, Denis Blondel, Jaques Bonnard, Ronald Grisard, Dr. Theo Hunziker, Dr. Caspar Hürlimann, Dr. iur. Bruno A. Kläusli, Beate Schnitter, Dr. phil. Rose-Claire Schüle, Dr. Andrea Schuler, Robert Steiner, Hans Weiss

IMPRESSUM1/2015: 110. Jahrgang/110e année

Herausgeber/Editeur: Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse

Redaktion/Rédaction: Peter Egli (Leitung)Elisabeth Kopp-Demougeot (traductions)Irene Bisang (Übersetzungen) Frieda Lüscher (Übersetzungen)

Redaktionskommission/Commission de rédaction: Gerold Kunz (Vorsitz), Architekt ETH BSAPeter Egli, Architekt FH/RedaktorAdrian Schmid, GeschäftsleiterChristian Bischoff, architecte EPFIvo Bösch, Architekt ETH/Redaktor

Druck/Impression:Stämpfli AG, 3001 Bern

Gestaltungskonzept/Maquette:Stillhart Konzept und Gestaltung, 8003 Zürich

Erscheint/Parution: vierteljährlich/trimestrielle

Auflage/Tirage:18 000 Ex.

Adresse: Redaktion «Heimatschutz/Patrimoine», Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 ZürichT 044 254 57 00 [email protected], [email protected] 0017-9817

Nächstes Heftthema:Zehn Jahre Ferien im BaudenkmalRedaktionsschluss: 7. April 2015Thème du prochain numéro:Les dix ans de Vacances au cœur du patrimoineDélai rédactionnel: 7 avril 2015

neutralDrucksache

No. 01-15-843365 – www.myclimate.org© myclimate – The Climate Protection Partnership

PERFORMANCE

Knobeln und gewinnenCogite et gagne

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Geburtsjahr/Année de naissance

Datum/Date

Was du uns sonst noch sagen oder zeichnen möchtest ...Veux-tu ajouter quelque chose?

Ich bin umgezogenJ’ai déménagé:

Alte Adresse/Ancienne adresse:

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Neue Adresse/Nouvelle adresse:

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Datum, Unterschrift/Date, signature

Ex. Die schönsten Hotels der Schweiz____ Ex. Les plus beaux hôtels de Suisse

Ex. Die schönsten Bauten 1960–75____ Ex. Les plus beaux bâtiments 1960–75

Ex. Die schönsten Cafés und Tea Rooms der Schweiz____ Ex. Les plus beaux cafés et tea rooms de Suisse

Ex. Die schönsten Bäder der Schweiz____ Ex. Les plus beaux bains de Suisse

Ex. Die schönsten Spaziergänge der Schweiz____ Ex. Les plus belles promenades de Suisse

Preis: CHF 16.–/CHF 8.– für Heimatschutz-Mitglieder, exkl. Porto Prix: CHF 16.–/CHF 8.–pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu

Ich bin bereits Mitglied beim Schweizer Heimatschutz. Je suis déjà membre de Patrimoine suisse.

Ich werde Mitglied beim Schweizer Heimatschutz (CHF 60.– Mitgliederbeitrag pro Jahr) und bezahle nur die Hälfte für die Publikationen. Je deviens membre de Patrimoine suisse (CHF 60.– par an) et profite des publications à moitié prix.

Ich bestelle/Je commande

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone/e-mail

Beruf, Geburtsjahr/Profession, année de naissance

Datum, Unterschrift/Date, signature

www.heimatschutz.chwww.patrimoinesuisse.ch

Page 52: Heimatschutz/Patrimoine 1-2015

4. überarbeitete auflage

DIE SCHÖNSTEN HOTELS

DER SCHWEIZ

4e édition révisée

LES PLUS BEAUX HÔTELS

DE SUISSE

54

Nühussafien platz, gr

Preziose im safieNtal

Man kann getrost von einem Glücksfall sprechen: Das Gastgeberpaar erwarb das über 200-jährige Walserhaus mitsamt Original-Mobiliar und eröffnete darin ein Gasthaus, «weil das Haus danach verlangte». Mit viel Feingefühl und handwerklichem Können wurde die jeweils passendste Lösung gefunden, um die einmaligen Werte des «Nühus» zur Geltung zu bringen. Die grossen quadratischen Fenster und der offene

Kamin im Aufenthaltszimmer stammen aus einem geschickten Ausbau in den 1960er Jahren. In der gemütlichen Gaststube mit den massiven, urchigen Tischen und dem grossen Specksteinofen rückt der Unter-länder-Stress weit weg. Der Ruhe zuliebe sind Kinder ab 10 Jahren willkommen.

uN trésor au safieNtal

On peut parler sans exagérer d’un coup de chance: le couple d’hôteliers a acquis cette maison Walser vieille de plus de deux siècles, avec tout son mobilier origi-nal, et y a ouvert une auberge «parce que ce bâtiment le réclamait». Avec beaucoup de goût et d’habileté artisanale, tout a été mis en œuvre afin de trouver à chaque fois une solution permettant de mettre en valeur les charmes passés de la Nühus. Les grandes fenêtres carrées et la chemi-née ouverte dans le salon datent d’une rénovation judicieuse dans les années 60. La salle à manger accueillante, avec ses tables rustiques massives et son grand poêle en pierre ollaire, a tôt fait de chasser le stress de la plaine. Afin de préserver la tranquillité, les enfants sont admis dès 10 ans.

t: 081 630 60 66 www.safientalferien.ch 6 zimmer / Dz ab CHf 160.– erbaut 1806, Umbau 1960: rudolf Olgiati transformation 2013: felix Hunger

72

Hotel Garni Casa Martinelli

maggia, ti

arCHitektonisCHe ÜberrasCHunG iM MaGGiatal

Die Sonnenuhr an der Fassade der ehrwürdigen Casa Martinelli sei nicht ganz präzise. Pünktlichkeit spielt hier wohl meist eine untergeordnete Rolle: im weitläufigen Garten, der sich dem Fluss Salto entlangzieht, lässt es sich wunder-bar ausspannen. Die Gastgeberin wagte einen Neuanfang südlich der Alpen und konnte keinen geringeren als Luigi Snozzi für ihr Hotelprojekt ins Boot holen. Das

baufällige Haus wurde sorgfältig renoviert, und anstelle des Stalles entstand ein Zimmertrakt aus schlichtem Sichtbeton. Die Holzbalken des abgebrochenen Teils wurden zu Tischen verarbeitet. Der Früh-stücksraum wartet mit Fresken auf, und im Kellergewölbe dürfen sich die Gäste an lokalen Spezialitäten bedienen.

surprise arCHiteCturale dans le val MaGGia

Le cadran solaire sur la façade de la vénérable Casa Martinelli n’est pas d’une précision parfaite. Mais ici la ponctualité ne joue le plus souvent qu’un rôle très accessoire car le vaste jardin qui s’étire le long du fleuve Salto est un lieu de repos idéal. L’hôtesse s’est lancée à l’aventure au sud des Alpes: pour son projet d’hôtel, elle ne s’est pas adressée au premier architecte venu puisqu’elle a fait appel à Luigi Snozzi. La bâtisse qui tombait en ruine a été rénovée avec soin. L’aile des chambres, en béton apparent, a remplacé l’écurie dont les poutres sont reconverties en tables. La salle du petit-déjeuner est décorée de fresques et, sous la voûte de la cave, les clients peuvent faire leur choix parmi les spécialités locales.

t: 091 760 90 51 www.casa-martinelli.ch 10 Zimmer / DZ CHF 160.– bis 240.– Erbaut im 17. Jh. Renovation und Umbau 2011: Luigi Snozzi

DIE SCHÖNSTEN HOTELS DER SCHWEIZ

LES PLUS BEAUX HÔTELS DE SUISSE

AUSSERGEWÖHNLICHE GASTHÄUSER

Gönnen Sie sich eine Auszeit, und erleben Sie besondere Orte in der Schweiz «über Nacht». Entdecken Sie 91 charaktervolle Gasthäuser fernab von ausgetretenen Touristenpfaden und standardisiertem Luxus.

Die Publikation kann bestellt werden mit der Karte auf der Innenseite oder unter www.heimatschutz.ch/shop.

96 Seiten, Format A6, zweisprachig D/FVerkaufspreis: CHF 16.—Heimatschutzmitglieder: CHF 8.—

UN CHOIX D’HÔTELS ORIGINAUX

En feuilletant ce guide, vous allez découvrir 91 hôtels de caractère, hors des sentiers battus du tourisme et du luxe standardisé. Avant même d’y passer la nuit, vous vous plongerez dans l’atmosphère particulière de ces lieux.

La publication peut être commandée avec le talon ci-contre ou sur www.patrimoinsuisse.ch/shop.

96 pages, format A6, bilingue F/DPrix de vente: CHF 16.—Membres de Patrimoine suisse: CHF 8.—

4. AUFLAGE

4 e ÉDITION RÉVISÉE

Schweizer Heimatschutz Villa PatumbahZollikerstrasse 1288008 Zürich

Schweizer Heimatschutz Villa PatumbahZollikerstrasse 1288008 Zürich

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

GeschäftsantwortsendungInvio commerciale-rispostaEnvoi commercial-réponse

GeschäftsantwortsendungInvio commerciale-rispostaEnvoi commercial-réponse

Schweizer Heimatschutz Villa PatumbahZollikerstrasse 1288008 Zürich

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

GeschäftsantwortsendungInvio commerciale-rispostaEnvoi commercial-réponse

Häuser ausmalen! Luc spielt Trompete im _________________ Haus.Colorie les bâtiments dans la bonne couleur!Luc joue de la trompette dans la maison _________________ .

«Sind Sie umgezogen?»«Avez-vous changé d’adresse?»

Bestellen Sie jetzt unsere attraktiven Publikationen!Commandez nos publications en format de poche!

Die schönsten spaziergänge Der schweizUnterwegs mit dem schweizer heimatschUtz

Les pLus beLLes promenaDes De suisseen roUte avec Patrimoine sUisse