3
Les principes généraux du contentieux international. (Bibliothèque de droit international sous le patronage de l'Institut des Hautes Etudes Internationales de l'Université de Paris. Tome 19) by LOUIS DELBEZ Review by: H.-J. Schlochauer Archiv des Völkerrechts, 11. Bd., 4. H. (Juni 1964), pp. 497-498 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40796917 . Accessed: 12/06/2014 19:39 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archiv des Völkerrechts. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.79.22 on Thu, 12 Jun 2014 19:39:19 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Les principes généraux du contentieux international. (Bibliothèque de droit international sous le patronage de l'Institut des Hautes Etudes Internationales de l'Université de Paris

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Les principes généraux du contentieux international. (Bibliothèque de droit international sous le patronage de l'Institut des Hautes Etudes Internationales de l'Université de Paris

Les principes généraux du contentieux international. (Bibliothèque de droit international sousle patronage de l'Institut des Hautes Etudes Internationales de l'Université de Paris. Tome 19)by LOUIS DELBEZReview by: H.-J. SchlochauerArchiv des Völkerrechts, 11. Bd., 4. H. (Juni 1964), pp. 497-498Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40796917 .

Accessed: 12/06/2014 19:39

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archivdes Völkerrechts.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.79.22 on Thu, 12 Jun 2014 19:39:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Les principes généraux du contentieux international. (Bibliothèque de droit international sous le patronage de l'Institut des Hautes Etudes Internationales de l'Université de Paris

Besprechungen 497

asiatischen Staaten ergeben, werden in die Untersuchung einbezogen. Die Schrift ist daher, abgesehen von ihrem mono- graphischen Wert, von allgemeinem In- teresse.

Die sorgfältige Bibliographie und das Fälle- Verzeichnis werden durch einen «ehr nützlichen Dokumentenanhang er- gänzt. Er enthält die einschlägigen Do- kumente der Haager Kodifikations-Kon- ferenz von 1930 und der Völkerrechts- kommission der Vereinten Nationen, die Resolutionen des Institut de Droit international von 1900 und 1927, die Entwürfe der Harvard Law School von 1929 und 1961 sowie der Deutschen Ge- sellschaft für Völkerrecht von 1930 und die Vorschläge von Strupp und Roth. Prof. Dr. H. Meyer-Lindenberg,

Köln

LOUIS DELBEZ: Les principes généraux du contentieux international. (Bibliothèque de droit international sous le patronage de l'Institut des Hautes Etudes In- ternationales de l'Université de Pa- ris. Tome 19). Paris: R. Pichón & R. Durand- Auzias. 1962. 339 S.

Der Verfasser, den in seinen zahl- reichen Veröffentlichungen - erinnert sei an den Manuel de droit internatio- nal public, 2. Aufl. 195 1 (Besprechung Archiv des Völkerrechts Bd. 5 [1955/56] S. 364) - mehrfach einmal Fragen des Verwaltungsprozeßrechts, zum an- deren Probleme der friedlichen Streit- beilegung nach Völkerrecht beschäftigt haben, erforscht nunmehr Grundlagen und Grundzüge der internationalen Rechtsprechung. Das vorliegende Buch ist aus an der Universität Montpellier in den Jahren 1 960-1 961 gehaltenen Vorlesungen entstanden und für Stu- dierende bestimmt, um ihre Neigung zu »cette discipline si curieuse, si spéciale et si souvent méconnue« zu fördern. Dies ist in geschickter Propädeutik vor- züglich gelungen. Obwohl Delbez keine Originalität in Anspruch neh- men und sich mit dem Werk nicht an Völkerrechtstheoretiker oder -praktiker

wenden will, kann doch auch ihnen die durch Systematik und Klarheit geprägte Darstellung große Dienste leisten.

In der Einführung ist die Entwick- lung der justitiellen Streitentscheidung umrissen. Ein einleitendes Kapitel gibt Überblicke über die Institutionen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und Gerichtsbarkeit sowie über die Möglichkeiten ihrer alternativen Befas- sung.

Das Werk ist weiterhin in zwei Hauptteile gegliedert, von denen der erste eine allgemeine Theorie des inter- nationalen Streitverfahrens und der an- dere eine allgemeine Theorie der Klage- arten aufstellt. Im ersten Teil sind be- handelt die Zuständigkeit des interna- tionalen Schiedsrichters oder Richters ratione materiae, ratione personae und ratione temporis, ihre Befugnis zu Ent- scheidungen nach Völkerrecht, Billigkeit oder als amiable compositeur, die wich- tigsten Verfahrensgrundsätze für inter- nationale Schiedsgerichte und Gerichte sowie Rechtsnatur, Gültigkeitserforder- nisse, Wirkung und Ausführung von Entscheidungen dieser Spruchinstanzen. Im zweiten Teil werden untersucht les recours en indemnité (Elemente der Staatenverantwortlichkeit und Arten der Wiedergutmachung), les recours en interprétation (Gegenstände der Aus- legung und Interpretationsmethoden), les recours en annulation (Möglichkei- ten der Nichtigkeit und richterliche Ent- scheidungszuständigkeiten auf Grund vertraglicher Regelung, insbesondere nach Art. 33 des Vertrags zur Grün- dung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl) sowie le conten- tieux de la repression (Probleme einer internationalen Strafgerichtsbarkeit und Ad hoc-Organe zur Aburteilung von Verbrechen gegen das Völkerrecht).

Ein abschließender dokumentarischer Teil enthält die einschlägigen Bestim- mungen der Haager Konvention zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle von 1907, der Völkerbunds- satzung, der Genfer Generalakte von 1928 (leider nicht auch in der revidier- ten Fassung vom 28. April 1949), der

This content downloaded from 185.44.79.22 on Thu, 12 Jun 2014 19:39:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Les principes généraux du contentieux international. (Bibliothèque de droit international sous le patronage de l'Institut des Hautes Etudes Internationales de l'Université de Paris

498 Be 5p rechungen

Satzung der Vereinten Nationen und des Statuts des Internationalen Ge- richtshofes, ferner Tabellen der inter- nationalen Schiedssprüche seit Beginn dieses Jahrhunderts sowie der Urteile und Rechtsgutachten der beiden Welt- eerichtshöfe.

Schlochauer

SHABTAI ROSENNE: The World Court. What it is and how it works. Ley den / New York : A. W. Sythoff/Oceana Publications. 1962. 230 S.

SHABTAI ROSENNE: The Time Factor in the Jurisdiction ofthe InternationalCourt of Justice. Ley den: A. W. Syt- hoff. i960. 86 S.

J. J. G. SYATAUW: Decisions of the International Court of Justice. A Digest. Leyden: A.W. Sythoff. 1962. 237 S.

Rosenne legt nach seiner früheren grundsätzlichen Darstellung von Struk- tur, Funktionen und Verfahrensgrund- sätzen des Internationalen Gerichtsho- fes (The International Court of Ju- stice, 1957 - Besprechung Archiv des Völkerrechts Bd. 8 [1959/60] S. 364 ff. -, 2. Aufl. 1961) zu diesen Fragen nunmehr - ähnlich wie seiner- zeit M. O. Hudson seinem Standard- werk über den Ständigen Internationa- len Gerichtshof (dazu die oben zitierte Besprechung) ein kürzeres Handbuch über jenes internationale Spruchorgan hatte folgen lassen - einen kleineren Band vor, der nach dem Vorwort Di- plomaten, Parlamentariern, Politikern und einem fachlich nicht vorgebildeten Leserkreis »as a guide and introduction« zu dieser völkerrechtlich und weltpoli- tisch bedeutsamen Institution dienen soll. Der Verfasser erschließt aus seiner gediegenen Sachkenntnis in gedräng- ter Form alles Wissenswerte über den Internationalen Gerichtshof. Der erste Teil des Buches beschreibt die Entwick- lung zum gegenwärtigen Weltgerichts- hof, seine Einordnung in die Vereinten Nationen, seine Zusammensetzung so-

wie die Stellung der Richter und der Gerichtsschreiberei. Im zweiten Teil werden Hauptfragen der internationa- len Gerichtsbarkeit und des Verfahrens vor dem Internationalen Gerichtshof umrissen, das in seinem Ablauf bei- spielhaft am Streitfall zwischen der In- dischen Republik und Portugal wegen des Durchgangsrechts über indisches Ge- biet (Urteil vom 12. April i960; Archiv des Völkerrechts Bd. 9 [1961/62] S. 1 1 1 ff.) verfolgt ist, und wird mittels Erläuterungen aller Streit- und Gutach- ten-Verfahren ein Überblick über die bisherige Tätigkeit des Gerichtshofes ge- geben. Eine Anzahl von Tafeln und Anhängen (Texte sowie Aufstellun- gen) tragen zur Vervollständigung des anschaulichen Bildes vom Weltgerichts- hof bei.

In diesem Zusammenhang sei auch die hier bisher nur angezeigte Schrift Ro- sennes aus dem Jahre i960 gewürdigt, in der die bei der Erstauflage des Grundwerks über den Internationalen Gerichtshof lediglich implicite berührte Bedeutung des Time Factor für die Zu- ständigkeit des Gerichts untersucht wird. Zu der gehaltvollen Studie über die im Verfahren vor dem Internationalen Ge- richtshof mehrfach akut gewordene Spe- zialfrage ist der Autor durch seine Ver- tretung Israels im Flugzeugzwischen- fall-Streit Israel/Bulgarien veranlaßt worden, in dem der Gerichtshof die Zu- ständigkeit verneint hat, da sein in Art. 36 des Statuts begründeter Ein- tritt in die Zuständigkeit des Ständigen Internationalen Gerichtshofes nur für die Staaten wirke, die anläßlich der San Francisco-Konferenz die Satzung der Vereinten Nationen und das Cour-Sta- tut unterzeichnet haben (Urteil vom 26. Mai 1959; Archiv des Völkerrechts Bd. 8 [1959/60] S. 345 fi.). Nach einer Einführung in das Problem wird die zeitliche Begrenzung der Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofes unter zwei Gesichtspunkten betrachtet: ra- tione personae (S. 17-33) au^ das ^n" und Außerkrafttreten der gemäß Art. 36 des Statuts abgegebenen Er- klärungen über die Anerkennung des

This content downloaded from 185.44.79.22 on Thu, 12 Jun 2014 19:39:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions